Mit einem neuen Konzept und einer furiosen Neujahrsshow startete die Stadt Lebach Anfang Januar ins Jahr 2024.
Im Februar erhielt die Stadt Lebach einen Förderbescheid über 4,3 Millionen Euro, um derstarken Nachfrage nach Gewerbeflächen gerecht zu werden und das Gewerbegebiet „Auf Häpelt“ zu erweitern.
Das erste Freiluft-Highlight, das von der Stadt organisiert wurde, war der Mondscheinmarkt im März, bei dem die Fußgängerzone aus allen Nähten platzte.
Im April liefen die Vorbereitungen zur Entschärfung von militärischen Altlasten in der Graf-Haesler-Kaserne bereits auf Hochtouren. Ein geplanter Großeinsatz für unsere Blaulichtorganisationen, der die Einsatzkräfte durch die zeitgleiche, unvorhersehbare Hochwasser-Katastrophe im Mai weit über ihre eigentlichen Leistungsgrenzen hinaus forderte.
Gleich mehrere Veranstaltungen wie der kommpower-Triathlon, das Mittelalter-Spektakulum, der Mobilitätstag und das Internationale Oldtimerfestival mussten wegen des Hochwassers an Pfingsten kurzfristig abgesagt werden. Kirmesveranstaltungen und Dorffeste konnten glücklicherweise durchgeführt werden und sorgten ebenso wie das gemeinschaftliche Bewältigen der Hochwasserkatastrophe dafür, dass die Menschen ein Stück weit näher zusammenrückten.
Bei der Kommunalwahl im Juni wählten Bürgerinnen und Bürger ihre Kommunalparlamente und bestimmten, wer ihre Interessen in den Ortsräten, im Stadtrat und im Kreistag vertritt. Seit Juli ist der neue Stadtrat im Amt und leitet gemeinsam mit der Verwaltung die Geschicke unserer Stadt.
Im August fand in der Innenstadt der 1. „Summer in the City“ statt, mit dem die Stadt als Veranstalter vor allem den vom Hochwasser betroffenen Gewerbetreibenden und Gastrobetrieben in der Innenstadt unter die Arme greifen wollte. Die Veranstaltung mit Live-Musik und buntem Programm für die ganze Familie wurde zu einem riesengroßen Erfolg und soll im kommenden Jahr (auch ohne den ursprünglichen Anlass) eine Wiederholung erfahren.
Auch die Grüne Woche im September als die größte und vielfältigste städtische Veranstaltung wurde gut angenommen. Insbesondere die kostenfreien Konzerte beim TheelFestival auf dem Eventgelände La Motte und der Land- und Forstwirtschaftstag mit dem Ebbes-von-Hei-Genussmarkt waren bestens besucht. Der Oktober war geprägt von Open-Air-Veranstaltungen wie dem traditionellen Herbst- und Bauernmarkt und dem ganz neuen Konzept „Be the Light CS“, das in der Fußgängerzone zu einem faszinierenden Lichtspektakel wurde.
Im November fand nach der Premiere 2023 zum zweiten Mal der „Karriere-Kick“ in Lebach statt, bei dem sich über 1000 Schüler und Unternehmensvertreter spielerisch bei Tischkicker-Partien kennenlernten.
Fast täglich konnte man im Jahresverlauf den Baufortschritt bei der Umgestaltung des Rathausvorplatzes sehen, so dass die Maßnahme zum Jahresende im Dezember sowohl bei den Kosten als auch zeitlich absolut im Plan liegt. Der symbolische Spatenstich für den Ersatzneubau „unseres“ Krankenhauses war ein weiterer, ganz wichtiger Meilenstein für Lebach. Für Bauwillige Familien wurde im Wohngebiet Weiherberg ebenso Platz geschaffen, wie derzeit noch im Dörsdorfer Wohngebiet „Vor dem Grundsberg“. Eine der wichtigsten Nachrichten für Lebach war aber zweifelsfrei die Zusage des Innenministers über die Finanzierung der Hallenbadsanierung samt Teilneubau. Mit einem Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat den Weg geebnet und die Verwaltung damit beauftragt, die entsprechenden Schritt zu einem hochwasseroptimierten Wiederaufbau des Hallenbades in die Wege zu leiten.
Bleibt zu hoffen, dass wir in 2025 von Ereignissen und Naturkatastrophen wie dem Pfingsthochwasser 2024 verschont bleiben und die erneute Bombenentschärfung am 19. Januar sowie der außerplanmäßige Wahlsonntag am 23. Februar ebenso reibungslos ablaufen wie im vergangenen Jahr.