La Traviata im Theater am Ring
Am Mittwoch, 03. Februar 2024 um 20 Uhr präsentiert das Theater am Ring den Opernklassiker „La Traviata“
In der zweiten Hälfte des Theater Abonnements dürfen sich die Besucher des Theaters am Ring auf eine der bekanntesten Opern freuen. La Traviata von Giuseppe Verdi erzählt die Geschichte der schönen, schwindsüchtigen »Kameliendame« Violetta. Seit über 150 Jahren begeistert das Werk das Publikum auf der ganzen Welt.
Die Pariser Halbweltdame Violetta verzichtet auf ihre leidenschaftliche Liebe zu Alfredo, weil dessen Vater durch diese Beziehung die Ehre der Familie bedroht sieht. Als Alfredo, durch Violettas selbstlose Entsagung gerührt, seine Entscheidung bereut, ist es jedoch zu spät. Zwar ist eine Versöhnung der Liebenden noch möglich, doch weiteres Glück bleibt den beiden versagt. Violetta stirbt in den Armen des Geliebten an Schwindsucht.
Giuseppe Verdi´s »La Traviata« nach dem berühmten Roman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas zählt neben Mozarts »Zauberflöte« zu den beliebtesten Opern, vereint sie doch alles, was ein „großes Bühnenstück“ ausmacht: eine herzzerreißende Geschichte um Liebe, Tod und Erlösung, deren Tiefe und Dramatik Verdi in Melodien von betörender Schönheit übersetzt.
Aufgeführt wird die Oper durch die Kammeroper Köln, die im vergangenen Jahr bereits mit der Operette „Das Land des Lächelns“ überzeugen konnte. Das Orchester der Kölner Symphoniker sorgt dabei für die Untermalung der hochkarätigen Sängerinnen und Sänger.
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen (z.B. Pieper Bücher), sowie online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.

Fotocredits: Kammeroper Köln
„Paule“ gibt Konzert in Losheim am See
Ein Wirbelwind mit vielen Talenten
Am Samstag, 16. März um 20 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) macht Ina Paule Klink im Rahmen ihrer „Blank-Tour 2024“ Station in der Eisenbahnhalle in Losheim am See. Man kennt sie unter anderem als „Alex Holtkamp“ an der Seite von „Wilsberg“. Doch die temperamentvolle Berlinerin ist auch eine hervorragende Sängerin.
Paule, wie sie sich als Musikerin nennt, ist ein Wirbelwind mit vielen Talenten. Eines davon ist die Schauspielerei, doch die Musik hatte schon immer einen festen Platz in ihrem Herzen. „Und eigentlich war die Liebe zur Musik schon vor der Schauspielerei geboren“, bekennt sie. Paule schreibt Texte, seit sie dreizehn ist. Immer auf Deutsch, weil das die Sprache ist, in der sie sich am besten ausdrücken kann, erklärt sie. Doch die Schauspielerei durchkreuzte ihren ursprünglichen Plan, Musikerin zu werden. So war sie zwanzig Jahre lang die „Alex Holtkamp“ in der TV-Reihe „Wilsberg“, seit einiger Zeit verkörpert sie „Dominique Kuster“ in „Der Zürich-Krimi“, daneben glänzt sie in vielen anderen Kino- und TV-Produktionen.
Doch zwischendurch machte sie sich immer wieder Zeit für ihre Leidenschaft, die Musik. Nach einigen Single-Veröffentlichungen um die Jahrtausendwende erscheint 2020 dann endlich das Debütalbum „Paule“. Und weil das die ursprüngliche Liebe zur Musik wieder richtig auf Touren brachte, folgt 2021 direkt das Nachfolger-Album „wunderschön unperfekt“. In diesem Jahr erscheint ihr drittes Album „vertraulich“.
Die Konzertbesucher dürfen sich auf „handgemachte“ Musik und Paules unwiderstehliche, warme Stimme freuen. Live überzeugt sie nicht nur mit ihren Songs, sondern auch mit Charme, Witz und Natürlichkeit. Begleitet wird sie von ihrer Band, bestehend aus Wayne Jackson (E-Gitarre, Bass Drum, Vocals), der auch ihre beiden Alben produziert hat, Jan Stolterfoht (Akustik Gitarre) und Michael O‘Ryan (Kontrabass). Die brillanten Musiker haben schon mit Bela B, Seeed und Nina Hagen zusammengearbeitet. Tickets gibt’s ab 25,75 Euro in allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie online auf www.ticket-regional.de und www.eventim.de . Weitere Infos erteilt der Veranstalter SG Kultur, Sascha Gimler unter 0170 315 3437
Bildtexte: Paule kommt mit ihrer „Blank-Tour 2024“ in die Eisenbahnhalle nach Losheim am See.
Fotos: Lula C. Jackson
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen
Aufgrund sehr großer Nachfrage findet noch vor Fastnacht ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren statt.
Start des Kurses ist Freitag, der 02. Februar von 18.00 bis 20.00 Uhr. Der zweite Teil findet am Samstag, dem 03. Februar 2024, von 10.00 bis 13.00 Uhr statt.
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten und des Frauennetzwerkes im Landkreis Saarlouis in Kooperation mit der Dragon – WT-Academy Dillingen.
Ziel des Kurses ist es die Teilnehmerinnen im Bereich der Gewaltprävention, der Eigensicherung, der Selbstbehauptung sowie der Selbstverteidigung zu stärken.
Wann droht Gefahr? Wie kann ich wirksam Grenzen setzen? Wirkungsvolle gewaltfreie Verhaltensweisen und Deeskalation werden geübt, sowie effektive Verteidigungslösungen aus dem Dragon-Wing-Tsun, einem chinesischen Kung-Fu-Stil, der von einer Nonne und Meisterin entwickelt wurde.
Anmeldungen und weitere Infos bei der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Sigrid Gehl Sigrid.gehl@saarlouis.de oder per Telefon 06831 443400
Veranstaltungsort ist die WT-Academy, Dillingen Am Schlachthof 17, Kosten 35 Euro.

Autorin Sigrid Gehl
Liebscher & Bracht für Senior*innen – bringen Sie Ihren Körper wieder in Bewegung“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis ,die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. und Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis ab Mittwoch, den 31. Januar von 10.30 – 11.15 Uhr eine Kursreihe unter der Leitung von Silvia Münchhausen in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Sind Sie aufgrund von Steifigkeit oder Schmerzen nur noch eingeschränkt beweglich? Trauen Sie sich nicht mehr auf den Boden? Dann könnte dieser Kurs das Richtige für Sie sein!
Hier werden Sie in die speziellen Dehnübungen von Liebscher & Bracht eingeführt, bei denen aktive und passive Dehnreize, Kräftigungs- und Ansteuerungsimpulse gesetzt werden. Hinzu kommen die Anleitung und Durchführung der Faszienroll-Massage sowie Bewegungseinheiten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte kommen Sie in Sportkleidung!
Sollten Sie unter sehr starken Schmerzen leiden oder noch Fragen haben, sprechen Sie bitte die Dozentin vor Anmeldung an: Silvia Münchhausen, Telefon 0174-9868827.
Die Teilnahmegebühr beträgt: 45,00 € für 5 Termine, ermäßigt 36,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Sportlicher Start ins neue Jahr: Hallenfußball-Stadtmeisterschaften der Jugend und der Aktiven
Gleich zu Beginn des neuen Jahres veranstalten der SV 09 Fraulautern und der Stadtverband für Sport Saarlouis die Saarlouiser Hallenfußball-Stadtmeisterschaften 2024 der Jugend und der Aktiven. Eingeladen sind an den beiden Wochenenden alle, die sich den Budenzauber von Groß und Klein anschauen möchten. Der SV 09 Fraulautern wird dabei mit seinen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für eine ausgezeichnete Verpflegung aller Zuschauenden sorgen.
Am Samstag, den 06. und Sonntag, den 07. Januar 2024 werden die Stadtmeisterschaften der G- bis A-Jugend ausgespielt. Beginn ist an beiden Tagen um 10:00 Uhr in der Sporthalle in den Fliesen. Gestartet werden die Turniere jeweils mit der Vorstellung aller teilnehmenden Mannschaften. Der Eintritt ist an diesem Wochenende frei.
Eine Woche später, am Sonntag, den 14. Januar 2024, wird der Stadtmeister der Aktiven in der Stadtgartenhalle ausgespielt. Im Wettkampfmodus Jeder-gegen-Jeden werden die vier erfolgreichsten Mannschaften das Halbfinale erreichen. Im anschließenden Finale wird dann der neue Stadtmeister ermittelt. Die Auftaktpartie zwischen dem 1. SC Roden und dem SSV Saarlouis findet um 12:10 Uhr statt. Das Finale wird gegen 18:45 Uhr stattfinden. Der Eintritt für die Stadtmeisterschaft der Aktiven beträgt für Erwachsene 3 €, für Jugendliche ist der Eintritt kostenlos.
Der Stadtverband für Sport wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und faire Spiele sowie dem diesjährigen Ausrichter, dem SV 09 Fraulautern, ein gutes Gelingen.
Spielplan Stadtmeisterschaft A-Jugend_06.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft Aktive_14.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft C-Jugend_07.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft D-Jugend_06.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft E-Jugend_07.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft F-Jugend_06.01.2024Spielplan Stadtmeisterschaft G-Jugend_07.01.2024
„Die kleine Hexe“ als Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Auch im neuen Jahr bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren jüngsten Lesern wieder einmal im Monat ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Staunen und Malen an. Am Dienstag, 16. Januar um 15.30 Uhr, präsentiert die Stadtbibliothek Saarlouis den Kinderbuchklassiker „Die kleine Hexe – Winterzauber mit Abraxas“ als Bilderbuchkino.
Eine zauberhafte Bilderbuchgeschichte für eine der liebenswertesten Kinderbuchfiguren aller Zeiten. Erzählt nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler, grandios in Szene gesetzt von Daniel Napp.
In einem kleinen Häuschen, tief im Wald, da wohnt die kleine Hexe mit ihrem Raben Abraxas. Es ist Winter und die kleine Hexe sitzt am Ofen und büffelt für die Hexenprüfung. Als sie genug hat, macht sie einen Ausflug in die verschneite Stadt. Dort trifft sie auf einen Fastnachtsumzug. Eine tolle Idee, findet sie und lädt die Waldtiere zu einem ganz besonderen Fest ein, der Waldfastnacht …
Wer der Geschichte mit der kleinen Hexe lauschen und sich die Bilder auf einer Wand ansehen möchte, sollte schon fünf Jahre alt sein. Das Bilderbuchkino ist wie immer kostenlos. Bitte anmelden unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 oder direkt vor Ort.
Neben dem Bilderbuchkino hält die Stadtbibliothek Saarlouis für ihre kleinen und großen Leser ein vielfältiges Angebot an Medien zum Stöbern und zur Ausleihe bereit. Ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Natürlich gibt es in der Bibliothek noch mehr Geschichten von Otfried Preußler und Daniel Napp. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
„Yoga on – Stress off“ geht in die nächste Runde
Am Samstag, 27. Januar von 14 bis 17 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus Saarlouis, Daimlerstr. 1, ein Yoga-Workshop unter dem Motto „Genialer und achtsamer Start-Yoga & Coaching“ statt. Eingeladen sind junge Frauen zwischen 14 und 18 Jahren.
In unserer hektischen Zeit sind auch immer mehr junge Menschen von Stress geplagt und suchen einen Ausgleich. Dabei kann Yoga ein guter Wegbegleiter sein. Die alte indische Lebensphilosophie ist ein ganzheitliches Übungssystem, das dabei hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Julia Trabant, Inside-Yogalehrerin, Life-Coach und Inhaberin von „Yoga Youle“ hat gemeinsam mit Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis einen spezielles Übungsprogramm für junge Frauen entwickelt. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr gibt es am 27. Januar einen weiteren Workshop unter dem Motto „Genialer und achtsamer Start-Yoga & Coaching“. Er richtet sich an Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren. Julia Trabant wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen auf die Herausforderungen des Jahres blicken und Handlungsstrategien im Umgang mit Stress erarbeiten. Natürlich wird auch gemeinsam Yoga praktiziert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es finden noch drei weitere Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Laufe des Jahres statt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro YOU der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der städtischen Frauenbeauftragten und dem Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGIS e.V.). Anmeldungen über die Homepage der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis www.fbs-saarlouis.de

Bunter Rosenmontag im Beaumaraiser Dorfhaus
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais lädt auch in diesem Jahr wieder zum gemütlichen Beisammensein am Rosenmontag, den 12. Februar 2024 um 17.11 Uhr in das Dorfhaus Beaumarais, Hauptstraße 48 ein.
„Wir setzen damit unsere Reihe der beliebten „Faasend“-Nachmittage fort“, so Jürgen Baus, 1. Vorsitzender des Vereins. Die früheren Veranstaltungen hatten ein sehr großes Interesse gefunden. Der Verein hofft auch diesmal auf viele Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist frei.

„Mercy Street-A Tribute to Peter Gabriel“ am 2.3.24 in Saarlouis
Ein Abend mit Songs von Peter Gabriel
Die Band „Mercy Street“ wurde 2015 gegründet und hat den Ruf als beste Peter Gabriel-Tribute Band in Europa. Das zu Recht, wie Presse und Fans immer wieder bestätigen. Nun kommt das Kölner Sextett am Samstag, 2. März um 20 Uhr mit seiner „30 Jahre Secret World“-Show nach Saarlouis in das Theater am Ring.
Der britische Musiker Peter Gabriel zählt zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Popkünstlern der vergangenen 50 Jahre, zunächst als Gründungsmitglied der Progressive-Rock-Pioniere Genesis, später im Rahmen seiner einzigartigen Solokarriere. Legendär waren seine Auftritte schon immer, doch im Jahr 1993 setzte Gabriel mit der „Secret World“-Tour neue Maßstäbe für Live-Konzerte und Bühnenproduktionen. Der nachfolgende Konzertfilm wurde unter anderem mit einem Grammy und der Rose d’Or ausgezeichnet. „Mercy Street – A Tribute to Peter Gabriel“ feiern das 30-jährige Jubiläum von Peter Gabriels legendärer Tournee und werden den Geist seiner „Secret World“ wieder live auf die Bühne bringen. Zur Neuauflage versprechen „Mercy Street“ neben dem musikalischen Rückblick mit bekannten Hits wie „Come Talk To Me“, „Solsbury Hill“ und „Sledgehammer“ weitere musikalische Überraschungen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 haben sich Mercy Street den Ruf als beste Peter Gabriel – Tribute Band in Europa erspielt. Man darf sich auf einen mitreißenden Abend mit großartigen Musikern freuen.
Tickets gibt es ab 28 Euro in allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.ticket-regional.de. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, ab 19 Uhr ist Einlass. Rückfragen beantwortet der Veranstalter „SG Kultur UG“ unter Telefonnummer 0170 3153437.
Bildtext:
„Mercy Street“ gelten als beste Peter Gabriel-Tribute Band. Foto: Klaus Manns
Komplementär VI: Künstlergruppe Untere Saar und Kunst Forum Saarlouis präsentieren ihre gemeinsame Jahresausstellung
Komplementär VI: Künstlergruppe Untere Saar und Kunst Forum Saarlouis präsentieren ihre gemeinsame Jahresausstellung
Bereits zum sechsten Mal präsentieren die Künstlergruppe Untere Saar e.V. und das Kunst Forum Saarlouis e.V. ihre gemeinsame Jahresausstellung in der Ludwig Galerie Saarlouis. Erstmals wird dem Titel nun eine Nummerierung beigefügt: Komplementär VI.
Bei der Vernissage erinnerte Kulturamtsleiterin Julia Hennings an den Ursprung der gemeinsamen Ausstellung – ein Konzept, das mit dem Umzug des ehemaligen Museums Haus Ludwig in die neuen Räumlichkeiten der heutigen Ludwig Galerie auf die Beine gestellt wurde. Nicht ohne anfängliches Ringen zwar, doch die erfolgreiche Ausstellungsreihe beweise: „Es fand statt, was nicht besser hätte passieren können.“ Die beiden Künstlergruppen, erklärte Hennings, hätten sich zu einer Demokratie zusammengefunden und gemeinsam einen Kunstraum erschaffen, „wie er schöner und qualitätvoller nicht hätte sein können“.
OB Peter Demmer öffnete die Ausstellung, die es ermögliche, die Arbeiten beider Gruppen, die im vergangenen Jahr entstanden sind, im gemeinsamen Austausch zu erleben. Die musikalische Gestaltung übernahm Stephan Werkmeister.
Im Rahmen von Komplementär VI zeigt die Künstlergruppe Untere Saar ihre 49., das Kunst Forum Saarlouis seine 33. Jahresausstellung. Zu sehen sind Arbeiten ganz unterschiedlicher Genres und künstlerischen Ausdrucksformen, die einen lebendigen Eindruck über die vielfältige Schaffenskraft der Künstlerinnen und Künstler beider Gruppen vermitteln.
Komplementär VI ist zu sehen bis Sonntag, 21. Januar zu den üblichen Öffnungszeiten der Ludwig Galerie. Das Haus ist geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar. Öffentliche Führungen mit Künstlerinnen und Künstlern werden in Kooperation mit der vhs Saarlouis an zwei Sonntagen im Januar angeboten und zwar am 7. und am 21. Januar, jeweils um 15 Uhr. Am Mittwoch 10. Januar besteht darüber hinaus, ebenfalls in Kooperation mit der vhs, das Angebot des Museumstreffs in der Mittagspause um 12.30 Uhr.



Orientalischer Tanz / Bauchtanz
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den 15. Januar 2024 10 neue Kurse unter der Leitung von Jutta Haverkamp in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Weiche Wellenbewegungen, moderne Schrittkombinationen und ausgefallene Choreografien werden ergänzt durch Tänze aus den Bereichen Latino, Afro, Bollywood, Flamenco und die neusten Trends. Bauchtanz ist ein sanftes Rücken-, Beckenboden- und Ganzkörpertraining und für jedes Alter geeignet – ein Tanz für Körper und Seele. Ein Zustieg zum Kurs ist jederzeit möglich.
Die Kurse (10 Termine) finden in der Gruppe 1 jeweils von 17.00 – 17.45 Uhr, in der Gruppe 2 jeweils von 18.00 – 18.45 Uhr und in der Gruppe 3 jeweils von 19.00 – 19.45 Uhr statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 63,00 Euro, ermäßigt 50,00 € für 10 Termine.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Esther-Bejarano-Haus macht Weihnachtsferien
Das „Esther-Bejarano-Haus, Zentrum für Kinder Jugend Familie“ und das „YOU-Das Jugendbüro“ haben vor rund einem Jahr den Standort in der Daimlerstr. 1 eröffnet. Seitdem erfreut sich die Einrichtung großer Beliebtheit in der Saarlouiser Bevölkerung und darüber hinaus. Neben dem offenen Seniorentreff, der Hausaufgabenhilfe, dem Jugendtreff, dem Schülercafé, den Beratungsangeboten für Flüchtlinge und zahlreichen Veranstaltungen, die die Kreisstadt Saarlouis in ihrer Einrichtung selbst durchführt, finden auch zahlreiche Projekte, Workshops und Kurse mit verschiedenen Kooperationspartner*innen statt.
In den Ferien werden die Angebote zurückgefahren bzw. ausgesetzt, so auch in den Weihnachtsferien. Die Einrichtung schließt am Donnerstag, 21. Dezember. Um die Besucher*innen auf Weihnachten einzustimmen, haben bereits Weihnachtsfeiern mit den unterschiedlichen Gruppierungen stattgefunden. Den Kindern bereitet es besonders viel Freude, wenn sie aktiv einbezogen werden. So haben sie mit Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und Honorarkräfte das Haus weihnachtlich dekoriert sowie Plätzchen für die Weihnachtsfeier gebacken und kunstvoll verziert. Mit Stolz präsentierten sie anschließend ihren Eltern ihre kulinarischen Kunstwerke und sangen gemeinsam Weihnachtslieder.
Am Montag, 8. Januar geht der Betrieb wieder wie gewohnt weiter. Um 10 Uhr startet der Seniorentreff, um 13 Uhr das „Schools Out“, um 14 Uhr die Hausaufgabenhilfe und um 18 Uhr der Jugendtreff. Weitere Angebote findet man auf einem Aushang am Eingang des Gebäudes. Weitere Informationen unter Telefonnummer (06831) 443 600 oder 443 437.

Fotos: Sabine Schmitt
Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen
Das Saarlouiser Rathaus und seine Nebengebäude sind vom 27.-29. Dezember 2023 geschlossen.
Das Standesamt ist vom 27.12. bis 29.12.2023 lediglich zur Beurkundung von Sterbefällen besetzt. Diese können wie üblich per Briefeinwurf beantragt werden.
Für Notfälle im Pass- und Ausweisrecht ist an diesen Tagen ein Mitarbeiter des Bürgerbüros in der Zeit von 10-12 Uhr im Rathaus über den Haupteingang persönlich erreichbar.
Kinder basteln für Senioren
Nach dem großen Erfolg der Oster-Bastel-Aktionen in den vergangenen Jahren organisierte das Bündnis „Faire Stadt Saarlouis“ erstmals eine Weihnachts-Bastel-Aktion zugunsten der Senioreneinrichtungen in Saarlouis. Mit dabei waren La Tienda (Fachgeschäft des Fairen Handels), das Diakoniekaufhaus, die Katholische Familienbildungsstätte und die städtische Abteilung Familie und Soziales.
Die von den Kindern gebastelte Weihnachtsdekoration erfreute die Seniorinnen und Senioren in den drei Saarlouiser Einrichtungen. Erstmals dabei war die Mädchengruppe aus dem Esther-Bejarano-Haus unter Leitung von Selina Jager und Janina Palazzari. Das Kreativ-Projekt der Grund- und Ganztagsschule Steinrausch unter Leitung von Heike Schwarz war zum wiederholtem Mal im Einsatz.
In ihren Gruppenstunden fertigten die kreativen Kinder fantasievollen Baumschmuck und Weihnachtsdekoration. Im Sinne der Nachhaltigkeit war es eine besondere Vorgabe, entsprechendes Rohmaterial zu verwenden. So entstanden Engel aus Holz-Eisstielen und Sterne aus Wäscheklammern. Besonders ins Auge fielen die filigranen weißen Sternanhänger aus weißen Servietten. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Eine Nussschale als Bett für ein Miniatur-Jesuskind, elegante Engelsfiguren aus Draht und Perlen und Sternanhänger aus Altpapier.
Heike Goebel von der Diakonie Saar, zuständig für Sozialräumliche Unterstützungsangebote und Sabine Schmitt von der Kreisstadt Saarlouis, Abteilung Familie und Soziales überbrachten die Basteleien persönlich an die Senior*innen. In der Victor’s Seniorenresidenz nahm Direktor Jan Zwetsch die kleinen Kunstwerke dankend entgegen. In den beiden Senioreneinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt freuten sich die
Einrichtungsleiterin Edith Jarzombek (Prälat-Subtil-Ring) und der Einrichtungsleiter Tino Ludwig (Lisdorfer Straße) gemeinsam mit den Bewohner*innen über die vielen schönen Kreativstücke.
Text: Sabine Schmitt
Bildtexte:


Junge Autorin bei der Premiere in Saarlouis gefeiert
Sympathische und talentierte Autorin stellt erstes Buch in Saarlouis vor.
Christina Caglioti stellte ihr erstes Buch „Weil ich dich (mich) liebe“ im Saarlouiser „Esther-Bejarano-Haus/YOU-Das Jugendbüro“ vor. Die Zuschauer*innen feierten die junge Autorin bei der Premiere. Im Buch geht es um das Erwachsenwerden und die (Selbst-)Liebe.
Christina Caglioti stammt aus Saarlouis, lebt aber mittlerweile in Freiburg, wo sie Molekulare Medizin studiert. Ihre Leidenschaft ist aber das Schreiben, wie sie betont. „Christina Caglioti hat ein Buch geschrieben, dass sicherlich einige unserer jungen Besucher*innen im YOU-Das Jugendbüro betrifft bzw. beschäftigt und daher haben wir die Premiere zu uns ins Haus geholt“, so Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis. Gemeinsam mit der Katholischen Familienbildungsstätte (FBS) und dem JUZ United, Verband saarländischer Jugendzentren veranstaltete die Stadt Saarlouis diese Lesung.
Im Mittelpunkt des Buches stehen Lena und Chloé, beide 16 Jahre alt, zusammen in der 11. Klasse. Während Lena sehr beliebt ist und keine Party versäumt, ist Chloé schüchtern und eine Außenseiterin. Zufällig begegnen sich die beiden jungen Frauen bei einer Ferienfreizeit und sind gezwungen, mehr Zeit miteinander zu verbringen. Anfangs ignoriert man sich und ist ein bisschen genervt, aber dann entdecken sie Gefühle füreinander.
Die junge Autorin Christina Caglioti liest mit fester und sympathischer Stimme. Es ist ihre erste Lesung. Die 23-jährige Studentin kommt sympathisch rüber, erobert die Herzen ihres Publikums im Sturm, während sie aus ihrem Leben erzählt und wie es zu dem Buch kam. Simone Ferner, Mitinitiatorin der Veranstaltung und begeisterte Leserin, moderierte und stellte der jungen Autorin Fragen, die Christina charmant und offen beantwortete.
Christina Caglioti hat ein sensibles Thema gut umgesetzt, ohne Kitsch und Schnörkel. Vielleicht ist ihr das auch deshalb gelungen, weil es im Roman durchaus Parallelen zu ihrem eigenen Leben gibt. Sie hat das 372 Seiten umfassende Werk selbst lektorieren lassen und dann herausgebracht, nachdem mehrere Verlage eine Veröffentlichung abgelehnt hatten. „Man sagte mir von Seiten der Verlage, es würde sich hier um ein Thema handeln, für das es nur einen kleinen Markt gebe“, sagte Caglioti. So läuft der Vertrieb nun über Amazon. Hier kann man das Buch in verschiedenen Formaten erwerben, als E-Book, Taschenbuch oder HardCover. „Das könnte ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk sein“, sagte die Autorin schmunzelnd am Ende der Lesung. Diesem Rat folgten die Zuschauer*innen gern. Im Anschluss nutzten noch viele Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit der Autorin.


Weihnachtskonzert der Big Band der Polizei des Saarlandes
Am Samstag, 16. Dezember 2023 um 20 Uhr präsentiert die Big Band der Polizei des Saarlandes das Konzert „Winter Wonderland“ im Vereinshaus Fraulautern.
Weihnachten im Big Band Sound! Wenn mit der Big Band der Polizei des Saarlandes, einem der herausragenden Klangkörper des Landes, das „Winter Wonderland“ eingeläutet wird, sind fröhliche Weihnachten garantiert!
Das professionelle Jazzorchester der Polizei, besetzt mit bekannten Jazz-Musikern der regionalen Musikszene wie Peter Hedrich oder Kevin Naßhan steht für künstlerische Wandlungsfähigkeit und herausragende Qualität. Im Programm finden sich traditionelle Big Band Musik und Evergreens, aber auch Klassiker der Popmusik in neuem musikalischem Gewand. Nun hat das Ensemble als Einstimmung auf die Weihnachtszeit das Programm „Winter Wonderland“ mit einer kräftigen Prise Weihnachtsmusik aufgelegt. Als einzige professionelle Big Band im Großraum Saar-Lor-Lux/Rheinland-Pfalz leistet die Formation einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Angebot der Region.
Das Konzert findet im Vereinshaus Fraulautern statt.
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.
Fotorechte: Big Band der Polizei des Saarlandes

„Die Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 03. Januar um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro.
„Als Harold Fry erfährt, dass seine alte Freundin Queenie im Sterben liegt, will er ihr einen letzten Brief schreiben. Doch auf dem Weg zum Postamt beginnt er plötzlich einfach weiterzulaufen – sein Ziel ist das 1.000 Kilometer entfernte Hospiz, in dem Queenie ihre letzten Tage verbringt. Seine Frau Maureen ist genauso überrascht wie Harold selbst. Denn bisher führte er ein unaufgeregtes Leben ohne solche spontanen Ausbrüche. Doch nun ist er besessen von dieser Pilgerreise und hofft, Queenie vielleicht doch noch retten zu können.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Lesung im Esther-Bejarano-Haus: Weil ich dich (mich) liebe
Weil ich dich (mich) liebe
Am Samstag, 2. Dezember um 18 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus gleich eine dreifache Premiere statt. Die Autorin Christina Caglioti stellt ihr erstes Buch vor, hält ihre erste Lesung und auch für die städtische Einrichtung ist es die erste Veranstaltung dieser Art. Der Eintritt ist frei.
„Lena, du und ich, ich meine, wir beide, wir waren doch von Anfang an zum Scheitern verurteilt“, lautet eine wichtige Zeile aus dem ersten Buch der jungen Autorin Christina Caglioti. Die Worte an Lena kommen von Chloé, beide gehen sie in dieselbe Schulklasse, könnten aber unterschiedlicher kaum sein. Während die beliebte Lena ihr Leben auf Partys und mit ihrer Clique in vollen Zügen genießt, steht Chloé auf der Schattenseite des Lebens. Sie gilt als Streberin, ist nicht besonders beliebt und leidet zudem an einer Essstörung. Als Lena und Chloé, ohne es zu ahnen, in den Sommerferien nach der elften Klasse bei derselben Schülerfreizeit mitfahren, sind sie gezwungen, Zeit miteinander zu verbringen. Entgegen ihrer Erwartungen müssen sie sich eingestehen, dass sie mehr verbindet, als sie jemals vermutet hatten.
Die 23-jährige Autorin Christina Caglioti kommt aus Saarlouis und hat mit ihrem Erstling ein für Teenager wichtiges und schwieriges Thema aufgegriffen. Es geht und das Erwachsenwerden und Selbstliebe. Dabei hat die junge Autorin ihre persönlichen Erfahrungen in den Roman einfließen lassen. Christina Caglioti lebt heute mit ihrer Partnerin und Hund in Freiburg, wo sie Molekulare Medizin studiert. Die Lesung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro „YOU“ der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte und juz-united, dem Verband saarländischer Jugendzentren. Der Eintritt ist frei.
Christina Caglioti hat ein Buch über das Erwachsenwerden geschrieben und stellt es im Esther-Bejarano-Haus vor. Foto: Christina Caglioti.
Erinnerungsarbeit in Saarlouis
Die Kreisstadt Saarlouis und das Adolf-Bender-Zentrum haben gemeinsam mit Saarlouiser Schulen die App „Orte der Erinnerung“ – Stolpersteine in Saarlouis erarbeitet.
Die Präsentation dieser App findet am Dienstag, 28. November um 11 Uhr im Festsaal des Theaters am Ring und anschließend bei einem Rundgang zu den Erinnerungsorten statt. Schülerinnen und Schüler des Robert Schuman Gymnasiums werden die Präsentation musikalisch rahmen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Präsentation teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung hierzu (per Mail Stolpersteine@saarlouis.de oder telefonisch 06831/6989017) bis zum 23. November.
Gute Laune und guter Umsatz beim Mädelsflohmarkt
Der zweite „Mädelsflohmarkt“ im Rodener Donatuszentrum kann auf eine überaus positive Resonanz zurückblicken. An 15 Ständen boten junge Frauen zwischen 14 und 27 Jahren ihre gebrauchten Kleidungsstücke und Accessoires an. Verkäuferinnen und Kundinnen machten gute Geschäfte.
„Wir sind mehr als zufrieden“, zogen die Veranstalterinnen Anette Plewka (Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe), Anna Richter (Quartiersmanagerin Roden), Heike Goebel (Diakonie Saar, Sozialräumliche Unterstützungsangebote) und Sigrid Gehl (städt. Frauenbeauftragte) ein übereinstimmend positives Fazit.
Die 15 zur Verfügung stehenden Standplätze in drei Räumen des Donatuszentrums waren schnell vergeben und als sich um 14 Uhr die Türen öffneten, warteten schon die ersten Kundinnen vor der Tür. Designer-Kleider bekannter Labels, Sneakers, Pumps, kuschelige Winterjacken, Jeans, Handtaschen, Schmuck und vieles mehr boten die jungen Unternehmerinnen an ihren Ständen an. Da konnte man so manches Schnäppchen machen. Eine warme Winterjacke aus der letzten Saison für 7 Euro, eine Lederhandtasche für 5 Euro oder ein paar coole Stoff Sneakers, nie getragen, für die Hälfte vom Neupreis fanden schnell neue Besitzerinnen. Anbieterinnen freuten sich über das große Interesse an ihren Waren und Kundinnen über die Vielfalt und die günstigen Preise. Das Café „Herz und Hand“ hatte angesichts des jungen Publikums verschiedene Donuts, Bio-Limonaden und Kaffeesorten im Angebot. Auch hier stimmte der Umsatz. In der eigens hergerichteten Chill-Lounge sorgte André Piru von JUZ United für coole Musik zu selbst kreierten alkoholfreien Cocktails in allen Farben. Der sozialpsychiatrische Dienst war mit einem Infostand vor Ort und verloste kleine Präsente unter den Gästen.
Highlight des Tages war die Premiere der jungen Poetry Slamerin “Ana“, die mit ihren Gedichten die Besucher*innen zum Schmunzeln und Nachdenken brachte. Anna Gehl,
wie sie mit bürgerlichem Namen heißt, lebte ihre Kreativität schon in frühester Kindheit in allen Facetten aus. Ob durch Zeichnen, Malen, Tätowieren oder Schreiben. Die angehende Logopädin bringt seit rund drei Jahren ihre Gedanken in Form von Poesie und Gedichten zu Papier. Auf Instagram findet man ihre Beiträge unter Poesi_mit_a. Mittlerweile ist sogar ein Buch entstanden, für das sie noch einen Verlag sucht.
Am Ende waren sich alle einig, das war eine gelungene Veranstaltung. Im abschließenden Fazit meinten einige, dass viele Anbieterinnen und Kundinnen sich einen weiteren „Mädelsflohmarkt“ im Frühjahr wünschten, wo man Sommerkleidung und Sandalen anbieten könnte. Die Veranstalterinnen waren nicht abgeneigt, dem zu entsprechen. „Weitere Gespräche folgen und dann wird man sehen, ob sich das realisieren lässt“, meinte Quartiersmanagerin Anna Richter.
Das Quartiersmanagement Roden ist Teil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu je ein Drittel von Bund, Land und Stadt gefördert.
Beim Mädelsflohmarkt im Rodener Donatuszentrum war viel los. Veranstalterinnen, Anbieterinnen und Kundinnen waren sehr zufrieden. Fotos Sabine Schmitt
4. Saarlouiser Jazznight – A tribute to Herbie Hancock
Am Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 20 Uhr findet im Theater am Ring die 4. Saarlouiser Jazznight statt. Die Combo um Schlagzeuger Kevin Naßhan präsentiert dabei die Musik von Herbie Hancock.
Nach den ersten erfolgreichen drei Ausgaben der Saarlouiser Jazz Night, in denen es sich ganz um die Musik des New Yorker Saxophonisten Michael Brecker sowie dem Gitarristen John Scofield drehte, wird den Zuschauern bei der 4. Saarlouiser Jazz Night die Musik des Pianisten Herbie Hancock präsentiert.
Der US-amerikanische Jazzpianist ist einer der erfolgreichsten Jazzmusiker unserer Zeit. Mehrere Grammy- und Oscar-Gewinne dokumentieren seine herausragende Karriere. Diese begann als 22-jähriger im legendären zweiten Quintett von Miles Davis, das in den 60er Jahren Jazzgeschichte schrieb. In den 70ern gründete er die Band Head Hunters und formte sie zu einer der erfolgreichsten Jazz-Fusion Formationen. Aber auch Zusammenarbeiten zu Größen der Popmusik wie Stevie Wonder oder Joni Mitchell wurden Teil seines Schaffens. Neben neuen Maßstäben, die er als Pianist setzte, ist er auch als Komponist hoch angesehen. Viele seiner Kompositionen entwickelten sich zu Jazzstandards und werden regelmäßig auf Sessions gespielt!
Die Band, die die Musik Herbie Hancocks dem Saarlouiser Publikum präsentiert besteht aus dem im Saarland bestens bekannten Saxophonisten Johannes Müller, Jazz-Echo-Preisträger André Nendza am Bass, dem Kölner Gitarristen Martin Schulte sowie dem aus Saarlouis stammenden Schlagzeuger Kevin Naßhan. Den Part Hancocks übernimmt der in Italien lebende Pianist Christian Pabst.
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.
Kevin Naßhan – Fotografin: Laura Carbone
Ensemble – Fotorechte: Künstler
Bereits zum 4. Mal gastiert die Combo um Schlagzeuger Kevin Naßhan im Theater am Ring.
Offener Seniorentreff Saarlouis lädt zum Oktoberfest ein
Zu einem zünftigen Seniorenoktoberfest mit Weißwürstel, Brezeln und Musik lädt das Team des offenen Seniorentreffs Saarlouis am Montag, den 23. Oktober 2023 um 10.00 Uhr ein.
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen trifft sich hier immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen. Neue Besucherinnen und Besucher sind natürlich willkommen.
Feiern Sie mit und seien Sie recht herzlichst eingeladen ins „Esther-Bejarano Haus“, Daimlerstr. 1 in Saarlouis. Gemeinsames Schunkeln, gemütliches Zusammensein und fröhliches Miteinander sind garantiert.
Der Treff fällt am darauffolgenden Montag, den 30. Oktober 2023 wegen den Herbstferien aus.
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen
Aufgrund der großen Nachfrage findet, auch im Herbst, wieder ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren statt.
Start des Kurses ist Freitag, der 17. November von 18.00 bis 20.00 Uhr. Der zweite Teil findet am Samstag, dem 18. November 2023, von 10.00 bis 13.00 Uhr statt.
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten und des Frauennetzwerkes im Landkreis Saarlouis in Kooperation mit der Dragon – WT-Academy Dillingen.
Ziel des Kurses ist es die Teilnehmerinnen im Bereich der Gewaltprävention, der Eigensicherung, der Selbstbehauptung sowie der Selbstverteidigung zu stärken.
Wann droht Gefahr? Wie kann ich wirksam Grenzen setzen? Wirkungsvolle gewaltfreie Verhaltensweisen und Deeskalation werden geübt, sowie effektive Verteidigungslösungen aus dem Dragon-Wing-Tsun, einem chinesischen Kung-Fu-Stil, der von einer Nonne und Meisterin entwickelt wurde.
Anmeldungen und weitere Infos bei der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Sigrid Gehl Sigrid.gehl@saarlouis.de oder per Telefon 06831 443400
Veranstaltungsort ist die WT-Academy, Dillingen Am Schlachthof 17, Kosten 35 Euro
Bildtext: Sihing Richard mit einer Schülerin beim Anwenden des Erlernten (Foto Anja Hoffmann)
„Crashkurs Rentensteuer“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Dienstag, den 07. November 2023 und am Dienstag, den 30. Januar 2024 um 18.00 Uhr zwei Vorträge im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Klaus Peter Schäfer an.
Bei den hochkomplizierten Steuerregeln ist man schnell verloren. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler, bergen eine Menge Steuersparpotential.
Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung (Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente ab 2023: 83 %).
Teilnahmegebühr: 13,00 €
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Anmeldung bis 24.10.23
Ein Blick auf die Zukunft der Politik – Politiker stellen sich Kinderfragen
Zur Förderung der politischen Bildung und des Dialogs zwischen Generationen hat im Quartiersbüro Fraulautern eine Kinderfragestunde mit Politikern stattgefunden. In gemütlicher Runde bei einem Stück Pizza war die anfängliche Scheu schnell überwunden und die Kinder und Jugendlichen löcherten die beiden Landtagsabgeordneten Florian Schäfer und Marc Speicher mit ihren Fragen. Rund 25 Fragen hatten die 15 Schüler*innen im Alter von 7 bis 15 Jahren vorbereitet und auf bunten Karten notiert. Nach zwei Stunden war die Fragestunde beendet – der Wissensdurst der jüngeren Generation aber noch lange nicht gestillt.
In Rahmen eines Workshops mit Quartiersmanagerin Jessica Fischer hatten die Schüler*innen der Grundschule Im Alten Kloster und der Martin-Luther-King Gemeinschaftsschule die Fragen vorab formuliert. Das Interesse der Kinder deckte eine breite Palette von Themen ab, darunter Umweltschutz, Sicherheit im öffentlichen Raum und die Gestaltung von Spielplätzen und Schwimmbädern. Auch der ein oder anderen kritischen Nachfrage mussten die beiden OB-Kandidaten Rede und Antwort stehen. „Die Veranstaltung hat wieder deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation in die Politik einzuführen und ein Verständnis für die Demokratie von klein auf zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen haben in Fraulautern tolle Ideen eingebracht, die für den Stadtteil und unsere Stadt wichtig sind und von mir mitgenommen werden“, so Marc Speicher MdL.
Dass die Kinder und Jugendlichen mitreden wollen, hat die Veranstaltung deutlich gezeigt. Insbesondere im Hinblick auf die in der UN-Kinderrechtskonvention definierten Rechte und daraus resultierenden (Mitbestimmungs-)Möglichkeiten hatten die Kinder und Jugendlichen zahlreiche Fragen und forderten mehr Aufklärung zu dem Thema. „Kinder sind nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart unserer Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler haben erfrischende Perspektiven und kreative Ideen zur Gestaltung unseres Zusammenlebens eingebracht“, so Florian Schäfer. „Die Vermittlung der Kinderechte in den Schulen ist ein wichtiger Punkt, das nehmen wir mit“, versprach er.
Der Tag endete mit einem Gruppenfoto und dem Versprechen der beiden Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters, dass es eine Fortsetzung der Kinderfragestunde geben wird, um den Dialog zwischen Politikern und Bürgern jeden Alters fortzusetzen.
Hintergrund:
„Jedes Kind braucht eine Zukunft“ lautete das Motto des diesjährigen Weltkindertages. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Ein stärkeres politisches Engagement von Staat und Gesellschaft für eine bessere Zukunft junger Menschen ist zwingend erforderlich. Denn Kinderinteressen werden in der Politik nach wie vor an vielen Stellen systematisch ausgeblendet. Deswegen braucht es dringend eine deutliche Stärkung der demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Genau hier setzt das gemeinsame Projekt des Quartiersmanagements Fraulautern, der Grundschule Im Alten Kloster und der Martin-Luther-King Gemeinschaftsschule an. „Wir wollen das politische Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen fördern und sie darin bestärken, für Ihre Interessen Einzustehen. Dafür ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen wissen, welche Rechte sie haben, wo sie mitbestimmen dürfen und vor allem wie sie sich einbringen können“, so die Quartiersmanagerin.
Mundart im Seniorentreff
Seniorenmoderatorin Birgt Cramaro lud die ehemalige Lehrerin und Mundart-Autorin Karin Peter zu einem Vortrag in den Seniorentreff ins Esther-Bejarano-Haus. Rund 30 Besucher lauschten den Beiträgen und waren begeistert.
„Salli, ònn e scheener gudder Bóójhuur! Haut gäät ich Auch mò gäär mèthòllen òff e klää Turnee durch mei Heimatschdatt Saarlui“, begrüßte Karin Peter die Gäste im Seniorentreff. Und schon gings los mit der Geschichte vom „Lui“, der in der Nähe des Amtsgerichts wohnte und dessen erste Verabredung so ganz anders ausging, als er sich das gedacht hatte. Von dort aus ging die literarische Reise weiter auf den Großen Markt, wo man zwei streitenden Marktfrauen begegnete. Weiter gings in die „Suppengasse“ (heute Alte-Brauerei-Straße), wo früher die sogenannte „Baggaasch“ wohnte. Der Spaziergang führte schließlich in die Altstadt, zur Gaststätte „Humpen“, wo früher „Kättche Kerner“ ihre Wirtschaft hatte. Von hier aus „spazierte“ zum Kleinen Markt, wo der „Lehrbuu“ des „Mesje Fisenè“ dessen Anweisungen allzu wörtlich nahm. Die Rundreise endete schließlich am Krankenhaus mit einer Geschichte, wie man „aan ääner Dach alt gè kann“. Viel Beifall, viele Lacher und zustimmendes Kopfnicken gab es von den Zuhörerinnen und Zuhörern für die Saarlouiser Geschichten. In einem zweiten Teil trug Karin Peter das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ in einer nachgedichteten moselfränkischen Fassung vor.
Karin Peter war bis zu ihrer Pensionierung im Schuldienst tätig. Sie schreibt Geschichten aus dem früheren Leben in Saarlouis in mosel-fränkischer Mundart. Mittlerweile hat sie 10 Bücher geschrieben, darunter das bekannte „Saarlouiser Mundartbuch“ und eine Sammlung von Schimpfwörtern aus dem Saarland unter dem Titel „Von Aabääter bis Zwuurwel“. Beide Werke sind nur noch antiquarisch erhältlich. Im Buchhandel erhältlich ist noch Asterix Band 1 und 2 auf saarländisch sowie „Hans Huckebään, der Òngléckskoof“ und „Hall Dich kurrasch“ (Musik von Herry Schmitt). Ihr neuestes Buch beinhaltet 10 Texte von Hans Christian Andersen, die sie in Altsaarlouiser Moselfränkisch übertragen hat.
Viele Lacher und viel Beifall gab es beim Mundart-Vortrag mit Karin Peter im Saarlouiser Seniorentreff. Foto: Sabine Schmitt
„Fisherman´s Friend 2“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 01. November um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro. Das Kino verfügt über ein Hygienekonzept, das Sie auf der Homepage www.saarlouis.my-movie-world.de finden oder telefonisch unter 06831/ 2345 erfragen können.
„Die unglaubliche und wahre Geschichte geht weiter! So kometenhaft ihr Aufstieg im britischen Musik-Business war, so schnell kommt der Fall: Noch vor der Veröffentlichung ihres zweiten Albums verlieren die „Fisherman’s Friends” die Nerven auf der Bühne – und ihren Plattenvertrag gleich mit. Das wollen die singenden Seebären den versnobten Bonzen aus der Großstadt allerdings nicht durchgehen lassen und sie ergaunern sich mit einem PR-Stunt einen Platz auf dem legendären Glastonbury Festival – als Vorband von „Beyoncé”! Das könnte DER internationale Durchbruch sein… aber ist es auch das Richtige für die Band oder sind die unbedarften Dörfler im heimischen Cornwall doch besser aufgehoben?“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Faszination Festungsbaukunst
Forschender Blick – Ästhetische Betrachtung
Fotografien von Jean-Marie Balliet
Sonderausstellung im Städtischen Museum Saarlouis
20.10.2023 – 14.04.2024
Als leidenschaftlicher Festungsforscher und begeisterter Fotograf, verbindet Jean-Marie Balliet in seinen Fotografien historischer Festungsanlagen den wissenschaftlichen Blick des Forschers mit der ästhetischen Betrachtung des Künstlers. „L’art de fortifier“, die Kunst des Festungsbaus übt eine Faszination aus, die in seinen Fotografien spürbar wird.
Für Balliet „basiert die Motivation, Fotografien von Burgen, Festungen und Befestigungsanlagen zu erstellen, auf einer Verbindung von ästhetischen, technischen und wissenschaftlichen Überlegungen. Ästhetisch betrachtet, besitzen diese historischen Strukturen einen einmaligen Reiz, der elegante Architektur mit beeindruckender Dauerhaftigkeit verbindet. Von einem technischen Standpunkt aus stellen diese Fotografien eine herausfordernde Aufgabe für den begeisterten Fotografen dar. Ihre geometrischen Formen, die komplexen Details an den Mauern, Türmen und Zinnen, nicht selten in traumhaften Landschaften gelegen, bieten vielfältige Perspektiven und kreative Kompositionsmöglichkeiten. Das Spiel von Licht und Schatten auf den alten Steinen ermöglicht den Einsatz von Kontrasten und verleiht jedem Bild eine künstlerische Dimension. Indem man diese Festungen durch das Objektiv einfängt, kann man außerdem ihre historische Bedeutung und ihre strategische Rolle in der Vergangenheit dokumentieren. Die Bilder werden somit visuelle Zeugnisse voriger Zeiten und bedeutsamer Ereignisse unserer Geschichte, die die Betrachter dazu einladen, eine Verbindung zur Vergangenheit herzustellen und den Wert der Bewahrung dieser Bauwerke zu schätzen.“
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 10-13 & 14-17 Uhr / Samstag, Sonntag, Feiertage: 14-17 Uhr
(geschlossen am 24. u. 25.12, 01.01. sowie am 29.03.)
Der Eintritt ist kostenlos!

Geänderte Öffnungszeiten Abteilung ruhender und fließender Verkehr
Die Erreichbarkeit der Abteilung ruhender und fließender Verkehr des Amtes für Recht und Ordnung der Kreisstadt Saarlouis hat sich verändert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung sind ab sofort zu folgenden Zeiten zu erreichen:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 12:30 Uhr
Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Herbstferienprogramm lockt mit bunten Angeboten
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen und finanzieller Unterstützung des Kreisjugendamtes präsentiert die Kreisstadt Saarlouis wieder ein abwechslungsreiches Angebot für die kommenden Herbstferien. Die Angebote starten am Freitag, 20. Oktober mit der Langen Lesenacht für Kinder und enden mit einem Workshop zur Erstellung einer eigenen App. Das Programmheft gibt es nur online auf www.saarlouis.de .
Das Herbstferienprogramm hält für jeden Geschmack und für fast alle Altersgruppen verschiedene Angebote bereit. Es darf wieder gekocht, gebacken, getöpfert und gebastelt werden. Aber auch sportlich Aktive kommen auf ihre Kosten beim reiten, tanzen und Badminton spielen. Zirkuslektionen wie Jonglage, Balance und Akrobatik stehen auf dem Programm. Magische Basteleien erwarten die Kinder im Workshop für kleine Hexen und Zauberer. Wer lieber praktisch veranlagt ist, kann in den Herbstferien lernen, wie man Kürbisse fachgerecht aushöhlt. Den Umgang mit Tieren bietet die Kinder- und Jugendfarm in ihrer Ganztagsbetreuung. Im Hörspiel-Workshop entwickeln die Kinder gemeinsam ihr eigenes Hörspiel. Passend zur Jahreszeit steht noch eine Bastel-Aktion und eine Party unter dem Motto „Halloween“ an. Der Jugendtreff im Esther-Bejarano-Haus ist in den Ferien von Montag bis Freitag, 18-21 Uhr geöffnet. Bei vielen Angeboten ist eine vorherige Anmeldung beim Anbieter erforderlich. Die Kontaktdaten findet man in der Broschüre.
Bildtext: Die Kinder- und Jugendfarm bietet vielen Tieren ein schönes Zuhause und Kindern einen abwechslungsreichen Alltag in der Natur. Foto: Sabine Schmitt
Weinfest auf der Insel
Saarlouis. Der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis (SdkV) veranstaltet am Sonntag, 15. Oktober um 15 Uhr ein musikalisches Weinfest auf der Saarlouiser Vaubaninsel. Sieben Chöre und Musikvereine haben ihre Teilnahme zugesagt. Der Eintritt ist frei.
„Ich freue mich über die rege Teilnahme der musizierenden Vereine an unserem Weinfest“, so Hans Werner Strauß, 1. Vorsitzender des SdkV. SdkV-Organisationsleiterin Brigitte Bilz hat gemeinsam mit den musiktreibenden Vereinen ein zweistündiges Programm erstellt. Mit dabei sind die Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf/Picard, der Rathauschor, die Kirchenchorgemeinschaft der Pfarreien Dreifaltigkeit, St. Josef Fraulautern und Maria Himmelfahrt, der Männerchor 1864 Roden, die Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf sowie deren HardChor und Frauenchor. Die Teilnehmenden haben wieder ein ansprechendes Musikprogramm aus den schönsten Wein- und Trinkliedern erstellt. Es moderiert Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, 2. Vorsitzender des SdkV und bekannt für seine abwechslungsreichen Themenführungen in Saarlouis. Man darf sich auf einen fröhlichen Nachmittag freuen. Inselwirt Mike Ferber serviert den Besucher*innen Weine und kleine Speisen passend zum Motto „Klingende Weinprobe“.
Bildtext: Der SdkV veranstaltet ein musikalisches Weinfest auf der Vaubaninsel in Saarlouis. Foto: Sabine Schmitt
Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum
Am Samstag, 14. Oktober, von 14 bis 17 Uhr findet zum „Weltmädchentag“ ein Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum Saarlouis-Roden, Schulstr. 7, statt.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr laden wir herzlich zum Besuch des zweiten Mädelsflohmarkt ins Donatuszentrum ein. Ein tolles Angebot an Kleidern, Schuhen Handtaschen, Schmuck und Accessoires erwartet die Besucherinnen.
Ein buntes Rahmenprogramm ergänzt das Shoppingvergnügen.
Ana auch bekannt unter dem Instagram Profil Poesi_mit_a präsentiert ihre Dichtung erstmals vor Publikum. Das Café Hand & Herz der Diakonie bietet Getränke und süße Kleinigkeiten zum Naschen an. An der Cocktail-Bar gibt es leckere und frisch gemixte alkoholfreie Drinks. Das Lädchen hat sein Sortiment für diesen Tag um eine passende Auswahl an Büchern erweitert. Die ersten 50 Besucherinnen erhalten eine kostenlose Shopping-Tasche und auch die Fachstelle Suchtprävention hält eine Überraschung bereit.
Herbstferien mit Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, gibt es für die jüngsten Leser in der Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 24. Oktober um 15.30 Uhr ein Bilderbuchkino. Die Bibliothek präsentiert das Bilderbuch „Pino und Lela. Ein Wald voller Schätze“. Ein wunderbarer Bilderbuchspaß zum Thema Umwelt, Müll, Kreativität und Freundschaft. Hilfesuchend wendet sich das Eichhörnchen Pino an seine Freundin, die Schwalbe Lela, denn sein Nussvorrat scheint verschwunden zu sein. Auch andere Tiere helfen bei der Suche, finden aber vor allem Müll im Wald. Daraus baut Pino einen mechanischen Nussknacker. Als Lela die Nüsse im Nest des schusseligen Eichhörnchens findet, lädt Pino zur Wiedergutmachung für die unnötige Suche alle zum großen Nussessen ein. Die Bilder aus dem Buch werden großformatig auf eine Wand projiziert, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder etwas malen oder nach Herzenslust in der Bibliothek stöbern. Zu diesem Bilderbuchkino mit Vorlesen und Malen sind alle Kinder von 5 bis 7 Jahren herzlich eingeladen. Wer mitmachen möchte, sollte sich in der Bibliothek anmelden, auch telefonisch möglich zu den Öffnungszeiten unter 06831/69890-60. Der Eintritt zur Veranstaltung ist wie immer frei. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtbibliothek Saarlouis statt. Diese befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße.
Die Öffnungszeiten sind:
Mo, Di 10.30 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
Mi geschlossen
Do 10.30 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr
Fr 10.30 bis 13.00 Uhr
Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis 2023
„Die 1920er Jahre – Umbrüche und Krisen“
Vor rund einem Jahrhundert lebten die Deutschen und die Saarländer in einer Zeit voller schwerster politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche und Krisen. Die tiefgreifenden Veränderungen und Probleme der frühen zwanziger Jahre prägen bis heute das Bild der Nachkriegszeit. Die Abtrennung des Saargebietes von Deutschland und der damit verbundene ungewisse politische Status verstärken die gesellschaftlichen Spannungen an der Saar. Die Überwindung dieser schwierigen Zeit mündet in den sogenannten ‚goldenen Zwanziger Jahren‘, deren positive Benennung erst durch die Berücksichtigung der vorangegangenen schweren Jahre zu Beginn des Jahrzehnts zu verstehen ist.
Die diesjährige Vortragsreihe des Stadtverbandes der Historischen Vereine (VHVS) und des Städtischen Museums versucht, einen Einblick in die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland und im Saargebiet in diesen Jahren zu geben. Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.
Die Reihe umfasst folgende Vorträge:
– Dienstag, 10.10.23:
Dr. Hans Joachim Kühn:
Parteien, politische Kultur und Vereine im Saargebiet
– Dienstag, 17.10.23:
Dominik Schmoll:
Saarlouis zwischen Kaiserreich und Völkerbund. Die Umbruchs- und Krisenjahre 1918 – 1920
– Dienstag: 24.10.23:
Patrick Trautmann:
Ein deutsches Schicksalsjahr: 1923 – von der Inflation zur Hyperinflation
Alle Vorträge jeweils um 19:00 Uhr im Studio im Theater am Ring.
Der Eintritt ist kostenlos.
Gedenkstunde zum Todestag
Am 19. September jährt sich der Todestag von Samuel Yeboah zum 32. Mal. Mit einem gemeinsamen Gedenken erinnern die Kreisstadt Saarlouis und die Landespolitik an ihn und die anderen Opfer des rassistischen Brandanschlages in Fraulautern. Die Gedenkstunde beginnt am Dienstagmorgen um 10:30 Uhr am damaligen Tatort in der Saarlouiser Straße, Höhe Hausnummer 53, mit kurzen Ansprachen von Oberbürgermeister Peter Demmer sowie der Staatssekretärin im Sozialministerium, Bettina Altesleben. Im Anschluss erfolgt ein stilles Gedenken am Grab von Samuel Yeboah auf dem Friedhof Neue Welt.
Saarlouis – einst und jetzt Eine Ausstellung über drei Tage auf der Vauban-Insel
Eine beeindruckende Ausstellung zu historischen Exponaten und Aufnahmen von Saarlouis zeigt der Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V. vom 1. bis 3. Oktober 2023 im Festungsgebäude auf der Vauban-Insel. Unter der Schirmherrschaft der Saarlouiser Bürgermeisterin Marion Jost werden insgesamt sechs verschiedene Einzelexponate präsentiert.
In einer umfangreichen Gegenüberstellung historischer Fotografien zum heutigen Saarlouiser Stadtbild sind über 70 großformatige Aufnahmen zu sehen. Unter dem Titel „Saarlouis – einst und jetzt“ werden jeweils etwa 100 Jahre alte Abbildungen der heutigen städtebaulichen Situation gegenübergestellt.
Dem Ort der Ausstellung entsprechend werden auch die Festungsanlagen von Saarlouis präsentiert. Bestandteil der Schau sind sowohl alte Ansichtskarten, die die frühere Festung zeigen sowie eine umfassende Fotodokumentation von großformatigen Aufnahmen, die die Rekonstruktion und Sanierung der vergangenen 25 Jahre dokumentieren. Auch hier werden die einzelnen Festungsbereiche in einer Gegenüberstellung von Vorher und Nachher zu sehen sein. Ein großer Teil dieser Fotografien wurde bisher noch nie öffentlich gezeigt.
Abgerundet wird die Ausstellung durch weitere historische Saarlouiser Ansichtskarten, die eine Vielzahl von Bauten zeigen, die längst verloren sind, Saarlouis aber über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte geprägt haben. Drei weitere Ausstellungsexponate aus dem Bereich der Philatelie befassen sich mit Belegen aus der Vorphilatelie, verschiedenen Saarlouiser Sonderstempeln aus vergangenen Jahren sowie der Darbietung einer saarländischen Briefmarkenkollektion.
Die Ausstellung ist Bestandteil des Sommer Kultur Programms und wird in Kooperation mit dem Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis durchgeführt. Die Eröffnung findet am 1.
Oktober 2023 um 10 Uhr im Beisein der Schirmherrin Frau Bürgermeisterin Marion Jost statt. An allen drei Tagen ist die Schau von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Ausstellungsführung durch anwesende Mitglieder des Vereins. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Kontakt: Ulrich Plewka (ulrich.plewka@t-online.de).
Bildtext: Die beiden Aufnahmen zeigen die Bebauung Kleiner Markt Richtung Französische Straße einst und jetzt.
Bildnachweis: Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V.
Ausstellung Plakat_2023saarlouis
Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus
Viel Beifall ernteten die Kölner Rap- und HipHop-Band „Microphone Mafia“ und Joram Bejarano bei ihrem Konzert mit Lesung im Saarlouiser Theater am Ring. Anlass war das Jubiläum „15 Jahre Bejarano & Microphone Mafia“. Die Koproduktion zwischen der Band und der Familie Bejarano jährte sich zum fünfzehnten Mal. Im Laufe der Jahre gaben sie rund 1.000 gemeinsame Konzerte wurden nicht müde, ihre Botschaft zu verkünden: „Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht“. Nach Neunkirchen und Blieskastel kamen die Künstler schließlich auch nach Saarlouis ins Theater am Ring. Vor dem übergroßen Portrait einer verschmitzt schmunzelnden Esther Bejarano las ihr Sohn Joram Bejarano aus Aufzeichnungen, die verdeutlichten, welche besondere Rolle die Musik in Esther Bejaranos Leben gespielt hatte. Die Musik begleitete sie von Kindheit an, auch in dunklen Zeiten der Verfolgung und Deportation und danach. Im zweiten Teil folgten mitreißende Lieder in Italienisch, Jiddisch, Türkisch, Deutsch und Kölsch, die nachdenklich machten, gute Laune verbreiteten oder auch das Publikum zum Mitsingen und klatschen animierten. Darunter bekannte Stücke wie „Wann jeiht d’r Himmel widder op“, „Bella Ciao“, „Viva La Liberta“ oder „Avanti Popolo“.
„Wenn wir Witze machen oder lachen, heißt das nicht, dass wir das Ganze nicht ernst nehmen, sondern es war seinerzeit Esthers Idee, die Leute auch zu unterhalten“, erklärte Kutlu Yurtseven. Im Weiteren berichtete er, wie es zur Zusammenarbeit zwischen der Familie Bejarano und der „Microphone Mafia“ kam. So hatte sich die Band seinerzeit musikalisch an verschiedenen Kampagnen gegen Rechts beteiligt, wollte aber noch weiter in die Materie einsteigen und Tagebücher, Briefe oder Notizen von ehemaligen KZ-Insassen rappen. Weil Betroffene dadurch in ihren Gefühlen verletzt werden könnten, beschloss man, Betroffene zu suchen und einzubinden. So kam man auf Esther Bejarano. Als Kutlu sie schließlich anrief und sich vorstellte, meinte Esther nur trocken: „Was will die Mafia von mir? Mit der Mafia will ich nichts zu tun haben“. Nach diesem anfänglichen Missverständnis folgten die ersten gemeinsamen Konzerte und im Laufe der Jahre schmolz man immer mehr zu einer großen multikulturellen Familie zusammen. Kutlu ist Türke und Moslem, Rossi kommt aus Italien und ist Christ, die Bejaranos sind jüdischen Glaubens. Aber auf der Bühne sind sie eine Familie. Sie lachen, sie diskutieren, sie zanken, aber vor allem singen sie gemeinsam. In ihren Liedern und Texten vermitteln sie dem Publikum mit jeder Faser ihres Herzens, dass ein anderes Miteinander möglich ist und dass es sich einzusetzen lohnt für eine Welt ohne Krieg und Rassismus.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Kreisstadt Saarlouis, Abteilung Familie und Soziales und JUZ United, dem Verband der selbstverwalteten Jugendzentren im Saarland. Anette Plewka, städtische Fachkraft der Jugendhilfe und André Piro von JUZ United führten die Künstler zum „Esther-Bejarano-Platz“ und luden anschließend zu einem Imbiss in das Zentrum für Kinder Jugend Familie, das ebenfalls den Namen „Esther Bejarano“ trägt.
Hintergrund:
Esther Bejarano wurde 1924 in Saarlouis geboren. Aufgrund ihres jüdischen Glaubens wurde sie von den Nazis verfolgt und kam ins KZ Ausschwitz, wo sie nur aufgrund ihres musikalischen Talents überlebte. Nach ihrer Befreiung durch die Alliierten, emigrierte sie zunächst nach Israel, kehrte aber später zurück nach Deutschland. Bis zu ihrem Tod im Jahre 2021 lebte sie in Hamburg. Zeit ihres Lebens engagierte sie sich für die Erinnerungskultur und den Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus. Die Stadt Saarlouis ernannte sie 2014 zur Ehrenbürgerin und benannte 2022 das neue „Zentrum für KinderJugendFamilie“ nach ihr. Esther Bejarano schrieb mehrere autobiographische Romane, hielt Vorträge und gab Konzerte mit der „Microphone Mafia“. Ihr Sohn Joram, ein bekannter Jazz-Musiker, tritt bis heute mit der Band auf.
Die „Microphone Mafia“ begeisterte das Publikum in Saarlouis.
Joram Bejarano und Kutlu Yurtseven (von links) mit einem Foto von Esther Bejarano, welches im „Esther-Bejarano-Haus – Zentrum für Kinder Jugend Familie“ hängt.
„Enkel für Fortgeschrittene“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro. Das Kino verfügt über ein Hygienekonzept, das Sie auf der Homepage www.saarlouis.my-movie-world.de finden oder telefonisch unter 06831/ 2345 erfragen können.
„Karin war ein Jahr in Neuseeland als Granny-Au-pair tätig. Zurück in Deutschland bemerkt sie, dass sie von Sigrid ersetzt wurde. Um sich abzulenken, beschließt sie, gemeinsam mit Philippa und Gerhard den Schülerladen Schlüsselkinder zu übernehmen. Doch die Kinder halten sie auf Trab. Aber eines steht fest: Karin, Philippa und Gerhard lassen sich nicht so leicht unterkriegen und nach und nach meistern sie ihre ganz eigenen persönlichen Herausforderungen.“
Mit Maren Kroymann, Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa, Regie: Wolfgang Groos
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais lädt zu einem unterhaltsamen Mundartabend mit Karin Peter am Freitag, 27. Oktober um 19 Uhr in das Dorfhaus Beaumarais, Hauptstr. 48. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
In ihrer Reihe mit Mundart-Vorträgen hat der Beaumaraiser Verein diesmal die bekannte Autorin Karin Peter zu Gast. Die pensionierte Lehrerin, die in Saarlouis geboren und aufgewachsen ist, hat sich der mosel-fränkischen Mundart verschrieben. Nach dem Abitur ging sie in den Schuldienst, wo sie 43 Jahre lang tätig war, zuletzt als Leiterin der Grundschule St. Ludwig. Die Mundart war immer ihr Herzensanliegen und so führte sie im Laufe ihres Lebens viele Kinder an diese Sprache heran. Sie veröffentlichte zahlreiches CDs und Bücher. Großen Spaß bereitete ihr die Zusammenstellung von saarländischen Schimpf- und Kosenamen. Unterhaltsames aus Saarlouis und Umgebung weiß sie zu berichten in „Mä jees!“ und „Hall dich kurrasch!“. Viele hochdeutsche Märchen hat sie in Mundart übersetzt, darunter der „Struwwelpeter“ und „Hans Huckebein“. Zu ihren herausragenden Projekten zählt das Buch „Ett Greedelchen ónn étt Schängelchen“, eine moselfränkische Nachdichtung von Hänsel und Gretel der Brüder Grimm und die Beteiligung an einer Übersetzung von Asterix-Heften ins Saarländische. Zudem gehört Karin Peter von Beginn an zu den Autoren der Mundartkolumne in der „Saarbrücker Zeitung“. Aufgrund ihrer vielen Verdienste rund um die Mundart hat sie zahlreiche Preise gewonnen, darunter den „Goldenen Schnawwel“, den Saarlouiser Kulturpreis und jüngst den Tonton-Preis.
„Wir freuen uns sehr, dass die bekannte Mundart-Autorin sich spontan zu einem Auftritt bereit erklärt hat“, sagte Jürgen Baus, Vorsitzender des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais. Der Verein wurde 2008 gegründet und hat seitdem historische Ausstellungen veranstaltet, Gedenktafeln und Straßenbenennungen initiiert
sowie Bücher veröffentlicht. Zu den jüngsten Projekten gehört eine Reihe mit Mundartabenden.
