Wissen macht Spaß im 30. Semester der Saarlouiser Kinder-UNI! Jubiläumssemester!
- September Fußballbekloppt! Der Calli kommt… 16 Uhr
- November Partner Hund 16 Uhr
- November 1. Kinderzaubergala (ausgebucht, mit Warteliste) Achtung: 15 Uhr!
- Januar Der Sonnenkönig gibt sich die Ehre 16 Uhr
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ bietet die Saarlouiser Kinder-UNI seit bereits 15 Jahren Wissenszugewinn, Freude, Lernmotivation, Information und Inspiration als Kooperationsprojekt der Volkshochschule mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis.
Das 30. Jubiläumssemester verspricht ganz besondere Gäste und hochkarätige Events für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit ihrer Begleitung. Als Besonderheit gibt es nur im Jubiläumssemester die Möglichkeit der Kinder-Team-Anmeldung. Jedes Kind darf eine Begleitperson seiner Wahl mit anmelden. Einzige Bedingung, die Wunschperson muss älter als 8 Jahre sein. Egal ob Geschwisterkind, Elternteil, Oma, Opa oder Freunde, die Entscheidung liegt bei jedem Kind für jede einzelne Kinder-UNI. Der Inhalt der Vorlesungen bleibt auf jeden Fall am Alter 8 bis 12 Jahre orientiert. Erwachsene haben kein Rederecht. Das kommende Semester kann also ein bunte Mehrgenerationenangebot werden. Die Entscheidung liegt bei den Kindern.
Zum Auftakt heißt es am 28.September „Fußballbekloppt! Der Calli kommt…“ Es gilt einen exzellenten Fußball-Experten hautnah kennenzulernen. Reiner Calmund ist eine lebende Legende, denn Fußball bestimmt sein Leben. Er hat viel erlebt, bewegt und geschafft, davon wird er spannend erzählen. Als langjähriger Manager von Bayer Leverkusen und viel gefragter Kenner der weltweiten Fußball-Szene von Saarbrücken bis Rio de Janeiro plaudert er im TV oder bei der Kinder- UNI wie ihm der „Schnawwel“ gewachsen ist. Lustig, kenntnisreich und überraschend wird diese Vorlesung bestimmt. Ob er in besonderer Begleitung kommt? Abwarten, dribbeln, Spannung halten und steigern…Jugendförderung ist Reiner Calmund, dem sechsfachen Vater undfünffachen Opa, schon seit Jahren ein Herzensanliegen. Deshalb nimmt er sich gerne Zeit für Kinder. Egal ob jung oder alt, ob acht oder achtzig, Spaß haben werden sicher alle Besucher wenn Reiner Calmund loslegt.
Peaches und Anny sind zwei geprüfte Begleithunde, die sich mit ihrer Trainerin Anika Zimmer auf die Kinder-UNI am 2. November freuen. „Partner Hund“ ist das Thema und klar ist, dass Mensch und Hund nicht dieselbe Sprache sprechen. Damit Kinder Hunde besser verstehen können, lernen sie von der tiergestützten Pädagogin Hundeverhalten richtig zu erkennen und zu deuten. Körpersprache und Lautäußerungen eines Hundes werden gesehen und erklärt. Es gibt Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit Vierbeinern. Das bringt Sicherheit und lehrt die Absichten eines Hundes besser einzuschätzen. Auch die menschliche Körpersprache ist ein wichtiger Faktor beim Verhalten der Hunde. Sicher darf auch mal gestreichelt werden.
Zum 30. Jubiläumssemester lassen wir es bei der ersten Kinderzaubergala in Saarlouis am 16. November mit drei sehr bekannten Zauberern so richtig krachen. Der weltweit auftretende Maxim Maurice bringt raffinierte Zaubertricks mit und entführt in die Welt der Magie voller Geheimnisse. Nicht weniger bekannt ist Markus Lenzen, der eine Show mit tollen Illusionen und ganz viel Spaß zeigt. Verblüffend und magisch wird es natürlich auch mit Andreas Neu zugehen. Vielleicht dürfen einige Zuschauer bei der Galavorstellung sogar die drei Zauberer unterstützen und interaktiv mitzaubern. Ein Nachmittag voller verblüffender Überraschungen erwartet alle Zuschauer. (Dieser Termin ist bedauerlicherweise schon ausgebucht. Es gibt jedoch eine Warteliste)
Zum Ende des glamourösen Semesters gibt sich sogar der Sonnenkönig die Ehre! König Ludwig XIV besucht höchstpersönlich mit seiner Gefolgschaft, der Barocco Royal Companie, am 18. Januar 2025 die Kinder-UNI. Der König wird mit Geschichten aus seinem Leben erfreuen und wird mit seinen Anekdoten und Erzählungen über das Leben um 1680 aufklären und erheitern. Wirklich beeindruckend wird die ganze königliche Gefolgschaft mit ihren rauschenden Kleidern anzusehen sein. Rund um so einen imposanten Hofstaat erzählt Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen im Königskostüm locker flockig die ein oder andere Überraschung. Durch die Zeit gereist bringt Ludwig ganz modern auch einen kurzen Film mit
Alle Vorlesungen finden im Esther-Bejarano-Haus mit Teilnehmerbegrenzung und nur nach Voranmeldung statt. Die Vorlesungen starten um 16 Uhr, nur die 1. Kinderzaubergala startet bereits um 15 Uhr.
Das Programm des 30. Semesters der Saarlouiser Kinder-UNI ist auf Flyern und Plakaten sowie auf der Homepage der Volkshochschule und der Stadt Saarlouis zu sehen. Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (0173) 354 3662. Wichtig sind Voranmeldungen bis drei Tage vor jeder KinderUNI direkt bei der vhs unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de
v.l. : Bürgermeister Carsten Quirin, Kinderbeauftragte Corinna Bast, Abteilungsleiterin Familie und Soziales, Sabine Schmitt und VHS-Leitung Andreas Obster bei der Vorstellung des KinderUNI Programms.
Talente auf der Bühne
Am vergangenen Wochenende präsentierten sich 20 jugendliche Nachwuchstalente auf einer professionell ausgestatteten Bühne. Das „Tanzstudio Gabi“ stellte die Räume zur Verfügung.
Im Anschluss an das Projekt „Talent ohne Bühne“ war es am vergangenen Wochenende endlich soweit. Die jungen Musikerinnen und Musiker bekamen die Gelegenheit, ihr Können an zwei Abenden auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. „Talent sucht Bühne“ war das Motto des zweiten Teils dieser vielversprechenden Kooperation zwischen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), dem juz-united und der Kreisstadt Saarlouis. Bürgermeister Carsten Quirin war Schirmherr und bedankte sich bei Uwe Kessler, André Piro, Anette Plewka und Joana Goebel für die Organisation und ihr Engagement.
20 junge Menschen zwischen 8 und 18 Jahren wagten den Sprung auf die große Bühne und präsentierten selbst komponierte Werke sowie Interpretationen berühmter Songs. Soloauftritte und Bandperformances sorgten für eine abwechslungsreiche Mischung. Rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Darbietungen mit Begeisterung und spendeten den Nachwuchstalenten viel Beifall. Besondere Programmpunkte waren ein Auftritt der Band der Kreismusikschule und der Jugendband „Teenitus“, die für ausgelassene Stimmung sorgten. Zu den besonderen Höhepunkten gehörte ein Auftritt der überregional bekannten Formation „KIMKOI“ aus Thüringen, die mit kraftvollen Rockrhythmen und einer mitreißenden Bühnenpräsenz die Stimmung auf den Höhepunkt trieb. Im Anschluss stellten sich die Profimusiker den Fragen der jugendlichen Künstlerinnen und Künstler. Sie berichteten von Erfahrungen aus dem Tourleben und gaben wertvolle Tipps für ein angehendes Musikerleben. „Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den regionalen Nachwuchs, sondern schaffen auch eine wichtige Plattform für den kulturellen Austausch und das kreative Schaffen“, sagte André Piro von juz united. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir denken schon an eine Wiederholung im nächsten Jahr“, ergänzte Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe bei der Stadt Saarlouis.
Uwe Kessler (3.v.r.) von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung moderierte die Veranstaltung.
Das Projekt „Talent sucht Bühne“ war ein voller Erfolg.
Fotos: Jonas Norden
Mindful Power Talks -ein Event von Frauen (nicht nur) für Frauen
Am 06. Oktober 2024 startet ein ganz besonderes Speaker-Event um 13 Uhr im Theater am Ring in Saarlouis.
„Mindful Power Talks“ – ein Event von Frauen (nicht nur) für Frauen, mit Darlene Hinnüber und anderen wundervollen Powerfrauen, in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis.
Ein kleines Event, das für Miteinander steht und Großes bewirken kann. Eine kleine Bühne, wichtige Lebensthemen und großartige Expertinnen, die mit ihrem Wissen Menschen nachhaltig unterstützen und wichtige Impulse geben möchten.
Wie viel schöner und auch einfacher ist das Leben, wenn Menschen feststellen, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht alleine sind und sich Unterstützung nehmen können. So viele Menschen leiden an Depressionen, aber niemand spricht darüber. Lebensträume und Wünsche werden nicht gelebt, aus dem Glauben, etwas sei nicht möglich. Stress steht auf der Tagesordnung. Viele von uns haben schon in Beziehungen erlebt wie herausfordernd Kommunikation sein kann. Der Körper wird links liegen gelassen und soll doch immer funktionieren. Die Bezahlung in so vielen Berufen ist immer noch ungleich und veraltet. Wertschätzung für typische Frauenberufe ist wichtiger denn je.
Die Themen sind so gewählt, dass jede Person vor Ort, etwas für sich selbst oder einen lieben Menschen lernen und mitnehmen kann. Die Themen an diesem Tag: Lebensträume und Manifestation, Depression, Stressmanagement, Gefühle annehmen und stärken, Selbstliebe und Kommunikation, den Körper und seine Botschaften besser verstehen, Wertschätzung in frauentypischen Berufen.
Auf der Bühne sprechen: Yanna Lorang, Rebeca Schulte, Anna Klein, Sigrid Gehl, Tatjana Moor, Cindy Breuer, Michelle Boullay und Darlene Hinnüber.
Mit einem Teil der Einnahmen werden zwei Frauen- Projekte unterstützt.
Tickets unter eventbrite.de in der Suche mindful power talks oder per Mail unter aloha@darlenehinnueber.com
Veranstaltungsort Theater am Ring, Studio, Kaiser-Friedrich-Ring 26, Saarlouis
Einlass 12.00 Uhr
Vortrag: Crashkurs Rentensteuer
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Dienstag, den 01.10.2024 von 18.30- 20.15 Uhr einen Vortrag im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Klaus Peter Schäfer Beratungsstellenleiter Lohnsteuerhilfeverein, Betriebswirt Personal- u. Sozialwesen an.
Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler und aktive Arbeitnehmer, bergen eine Menge Steuersparpotential. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung zur Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Hier erhalten Sie durch Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung.
Anmeldung: vhs der Stadt Saarlouis, Tel: 06831/ 6 98 90 30, www.vhs-saarlouis.de.
Anmeldeschluss: 26.09, Teilnahmegebühr: 15 € (ermäßigt 12 €)
Saarlouis – einst und jetzt Eine Ausstellung über vier Tage auf der Vauban-Insel
Historische Exponate und Aufnahmen von Saarlouis zeigt der Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V. vom 3. bis 6. Oktober 2024 im Festungsgebäude auf der Vauban-Insel. Unter der Schirmherrschaft des Saarlouiser Bürgermeisters Carsten Quirin werden in 40 Präsentationsrahmen beeindruckende Exponate präsentiert.
In einer umfangreichen Gegenüberstellung historischer Fotografien zum heutigen Saarlouiser Stadtbild sind über 70 großformatige Aufnahmen zu sehen. Unter dem Titel „Saarlouis – einst und jetzt“ werden jeweils etwa 100 Jahre alte Abbildungen der heutigen städtebaulichen Situation gegenübergestellt.
Dem Ort der Ausstellung entsprechend werden auch die Festungsanlagen von Saarlouis präsentiert. Bestandteil der Schau sind sowohl alte Ansichtskarten, die die frühere Festung zeigen, als auch eine umfassende Fotodokumentation von großformatigen Aufnahmen, die die Rekonstruktion und Sanierung der vergangenen 25 Jahre dokumentieren. Auch hier werden die einzelnen Festungsbereiche in einer Gegenüberstellung von Vorher und Nachher zu sehen sein. Ein großer Teil dieser Fotografien wurde bisher kaum öffentlich gezeigt.
Abgerundet wird die Ausstellung durch weitere historische Saarlouiser Ansichtskarten, die eine Vielzahl von Bauten zeigen, die längst verloren sind, Saarlouis aber über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte geprägt haben. Weitere Ausstellungsexponate aus dem Bereich der Philatelie befassen sich u.a. mit der Heraldik (Wappenkunde). Auch ein Exponat mit historischen Wertpapieren von Firmen aus dem Saarlouiser Raum wird gezeigt.
Die Ausstellung ist Bestandteil des Sommer Kultur Programms und wird in Kooperation mit dem Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis durchgeführt. Die Eröffnung findet am 3. Oktober 2024 um 10 Uhr statt. An allen vier Tagen ist die Schau von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Ausstellungsführung durch anwesende Mitglieder des Vereins. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Kontakt: Wolfgang Weiler (weiler.wr@t-online.de).
Die Aufnahme zeigt eine Straßenbahn am Kleinen Markt mit Blickrichtung in die Lisdorfer Straße.
Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V.
„Tour de Ökosee“- eine ökologische Führung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Sonntag, den
29. September 2024 um 10.30 Uhr eine ökologische Führung um den Ökosee in Dillingen unter der Leitung von Ulrich Leyhe, Vorsitzender des NABU Saarlouis/Dillingen an. Treffpunkt Parkplatz am Ökosee, Fischerstraße 193, 66763 Dillingen/Saar.
Lassen Sie sich unter fachkundiger Leitung von der wunderschönen Flora und Fauna des Vogelschutzgebietes Dillinger Ökosee verzaubern und tauchen Sie ein in den faszinierenden Mikrokosmos Ökosee. Beobachten Sie beispielweise Höckerschwäne, Enten- und Gänsearten, Reiher, Greifvögel sowie zahlreiche Singvogelarten – und erhalten Sie bei dieser Gelegenheit wertvolle Informationen über die zu beobachtenden Vögel. Aber auch unterschiedliche Insektenarten sowie Amphibien, Reptilien und Fledermäuse nutzen den See als Lebensraum – es gibt also sehr viel zu entdecken. Um den See führt ein ca. 4 km langer barrierefreier Rundwanderweg, der als besondere Attraktion über einen ca. 4 m hohen Aussichtsturm zur Vogelbeobachtung verfügt. Es werden unterwegs immer wieder kleinere Pausen eingelegt, in denen der Referent sein Wissen über Flora und Fauna des Ökosees weitergibt und die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit haben werden, ihre Fragen über den Mikrokosmos Ökosee zu stellen.
Teilnahmegebühr: keine, eine freiwillige Spende an den NABU ist willkommen
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
„Juliette im Frühling“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film -Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findetam Mittwoch, den 02. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Die 35-jährige Kinderbuchillustratorin Juliette kehrt zurück zu dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, um zwei Wochen mit ihrer Familie zu verbringen: ein Vater mit wechselhaftem Gemüt, eine Schwester, die mit ihren Kindern, ihrem Job, ihrem Mann und ihrem Liebhaber beschäftigt ist, eine distanzierte Mutter und eine Großmutter, die langsam den Verstand verliert. Vergrabene Erinnerungen, unausgesprochene Dinge und Familiengeheimnisse kommen ans Licht…
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. (cra)
„Wir leben das“: Bürgermeister Carsten Quirin besucht X-Comics in der neuen Zentrale auf dem Lisdorfer Berg
Was haben Gotham City, Springfield und Darth Vaders Todesstern gemeinsam? Sie alle treffen im Industriegebiet Lisdorfer Berg aufeinander – denn hier hat die X-Comics GmbH seit rund einem Jahr ihren Hauptsitz. Herzstück, neben den neuen Büroräumlichkeiten, ist die großen Halle mit ihrer topmodernen Lagerinfrastruktur, die nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Comics, Merchandise und Sammlerzubehör bereithält, sondern die jetzt schon für künftige Entwicklungen bereitsteht. Vor Ort machte sich Bürgermeister Carsten Quirin im Rahmen eines Unternehmensbesuches ein eigenes Bild von X-Comics und sprach mit Geschäftsführer Alexander Fischer über die Unternehmensgeschichte, das Angebot von X-Comics und über die Investitionen auf dem Lisdorfer Berg.
„Für uns in der Stadtpolitik ist es wichtig, dass Saarlouiser Unternehmen die Möglichkeit haben, in Saarlouis zu wachsen“, erklärte Quirin. „Das war die Idee auf dem Lisdorfer Berg und wir sind stolz darauf, dass mit X-Comics aus einer Leidenschaft heraus ein solcher Leuchtturm für unsere Stadt entstanden ist.“
Wachstum vor Ort – dafür ist X-Comics ein herausragendes Beispiel: 1992 gründet Alexander Fischer das Unternehmen, beginnt mit Versandhandel und eröffnet zwei Jahre später sein erstes Ladenlokal in der Zeughausstraße in Saarlouis. 1996 wechselt das Geschäft in die Lisdorfer Straße wo es nach zwei weiteren Umzügen innerhalb der Straße noch heute zu finden ist. Bereits 1995 kommt in Saarbrücken die zweite Filiale hinzu, der seit 2019 weitere gefolgt sind: Acht Läden gehören mittlerweile zum Unternehmen – neben dem Stammsitz in Saarlouis und zwei Geschäften in Saarbrücken sind das Ladenlokale in Losheim, Homburg, Trier sowie auf der Army Base Wiesbaden und der US-Airbase in Ramstein. Die einstigen Versandkataloge sind längst dem Online-Handel gewichen, X-Comics vertreibt seine Produkte auch über seine Website und verschiedene Handelsportale. Neben Ausbildungsstellen als Kaufmann für Groß- und Einzelhandel und Lagerlogistik bildet X-Comics auch im Bereich E-Commerce aus. Dennoch schwört Fischer auf die Präsenz vor Ort: „Stationärer Handel ist so wichtig“, betont der Geschäftsmann. „Wir müssen immer vorne dabeibleiben. Die Konkurrenz ist dermaßen groß, aber wir haben Ahnung auf unserem Gebiet – wir leben das!“
Das neue Büro- und Lagergebäude auf dem Lisdorfer Berg ist die neuste und bislang größte Erweiterung des Unternehmens: Eine moderne, isolierte Holzhalle mit bis zu 45.000 Kleinlagerplätzen. Von hier aus beliefert das Unternehmen seine acht Filialen und die Online-Kundschaft. „Wir haben sogar einmal deutsche Simpsons-Comics nach Springfield in den USA geliefert“, erinnert sich Fischer und lacht. „Als die Anfrage reinkam mussten wir lachen, aber es war eine ernsthafte Bestellung – der Kunde hat bezahlt und wir haben ihm die Magazine geliefert.“
Unternehmensbesuch auf dem Lisdorfer Berg: Bürgermeister Carsten Quirin (rechts) mit Alexander Fischer, Gründer und Geschäftsführer von X-Comics. Fotos: Sascha Schmidt
Eine moderne, isolierte Holzhalle mit Lagertechnik in Unternehmensfarben: Von hier aus beliefert X-Comics seine Filialen und Online-Kunden mit Comics, Merchandise und Zubehör.
Jubiläumsausstellung „Crossroads“: Künstlergruppe Untere Saar feiert ihr 50-jähriges Bestehen
Fünf Jahrzehnte gemeinsamen künstlerischen Wirkens: Mit der Ausstellung „Crossroads“ in der Ludwig Galerie Saarlouis feiert die Künstlergruppe Untere Saar e.V. ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens. „Crossroads“ – wie eine Straßenkreuzung beschreibe dies, wie sich aktuelle und historische Positionen in der Ausstellung begegnen und in Austausch miteinander treten, aber auch, wie sich den Besuchern ein spannender Überblick über die breite Vielfalt einer Gruppe bietet, die sich keinem „-ismus“ verschrieben hat. Das erklärte Museumsleiterin Dr. Claudia Wiotte-Franz, die die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Künstlergruppe, Gaetano Groß, konzipiert hat und eine bestechende Auswahl aus dem riesigen Fundus von 50 Jahren künstlerischer Tätigkeit getroffen hat. Werke von 40 Künstlerinnen und Künstlern sind in der Ausstellung zu sehen, darunter 25 ehemalige Mitglieder und Künstler, mit denen die Gruppe in der Vergangenheit eng zusammenarbeitete. „Es war uns wichtig, auch die Wurzeln der Gruppe sichtbar zu machen“, sagte Wiotte-Franz.
Getreu dem Motto der Gruppe „Pluralismus statt Monokultur“ hob Bürgermeister Carsten Quirin hervor, dass sich Vielfalt und Gemeinsamkeiten nicht ausschließen. „Wenn sie im richtigen Verhältnis zueinanderstehen, kann daraus etwas Besonderes entstehen – so wie die Kunst, die über fünf Jahrzehnte unter dem gemeinsamen Banner der Künstlergruppe Untere Saar entstanden ist“, sagte Quirin. Und weiter: „Die Künstlerinnen und Künstler haben ihre Eigenständigkeit bewahrt, sie haben sich aber auch gegenseitig befruchtet, sie haben ihre individuellen Ausdrucksformen gefunden und sind dabei als Gruppe gewachsen.“
Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur sowie Schirmherrin der Ausstellung betonte die generationenübergreifende Arbeit der Gruppe, die den Weg der 50er- und 60er-Jahre bis heute konsequent fortsetze. In ihrem Schaffen, so die Ministerin, zeige die Künstlergruppe auch, welche Orte der Inspiration unsere Region biete.
Anlässlich des Jubiläums blickte Museumsleiterin Wiotte-Franz auch zurück auf die Geschichte der Künstlergruppe Untere Saar, auf ihre Vorläufer und die Gründungsphase, auf die Impulse der Saarbrücker Schule für Kunst und Handwerk und die vielen verschiedenen Ausstellungsorte, an denen die Gruppe über die Jahrzehnte ihre Werke in Gemeinschaftsausstellungen präsentierte. Noch vor der formellen Gründung der Gruppe stellten ihre späteren Mitglieder zum ersten Mal im Französischen Konsulat aus, es folgten zahlreiche Ausstellungen im alten Saalbau und im Neubau des Landratsamtes, während in der Kaserne VI einst die Kunststube begründet wurde. Nach Gründung des Vereins folgten Ausstellungen in der gesamten Großregion von Creutzwald bis Bad Kreuznach, Ausstellungen in der Zeughausgalerie und im Ausstellungsraum im Theater am Ring, später im Atelier des Museums Haus Ludwig und schließlich in der Ludwig Galerie. 1985 ging aus der Künstlergruppe das Kunst Forum hervor, das fünf Jahre später selbst als eigenständiger Verein gegründet wurde.
Von links: Dr. Claudia Wiotte Franz (Leiterin Ludwig Galerie), Kulturamtsleiterin Julia Hennings, Gaetano Groß (Vorsitzender der Künstlergruppe Untere Saar e.V.), Kulturministerin Christine Streichert-Clivot, Bürgermeister Carsten Quirin. Fotos: Sascha Schmidt
YOU-Aktion zum Schulanfang
Zum Schulbeginn begrüßte die städtische Jugendarbeit Schülerinnen und Schüler mit einer Aktion vor der Tür des „YOU-Das Jugendbüro“.
Anlässlich des Schulbeginns nach den Sommerferien starteten Anette Plewka, Lars Winter und Joana Goebel, Fachkräfte der städtischen Jugendhilfe eine Aktion vor dem „YOU-Das Jugendbüro“ für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen.
Zuerst musste man eine Runde am Quiz-Rad drehen und je nach Farbe waren verschiedene Fragen nach Highlights in den Ferien, Lieblingsgetränken oder Zielen für die Zukunft zu beantworten. Während die Lieblingsgetränke zwischen Limo und Martini schwankten, waren sich die jungen Menschen angesichts ihrer schulischen Ziele einig: „Mehr lernen“, „bessere Noten“, „Hausaufgaben machen“ lautete die Devise. Als Dankeschön gabs Radiergummis, Trinkbecher und Stundenpläne mit dem Logo des Jugendbüros sowie einen kleinen Snack.
„Mit dieser Aktion wollten wir natürlich auch auf unsere Jugendarbeit, Sonderveranstaltungen, Workshops und den wochentäglichen Jugendtreff aufmerksam machen“, sagte Anette Plewka, die gemeinsam mit Joana Goebel und Lars Winter stets ein offenes Ohr für die Belange junger Menschen haben. „Man kann sich mit allen Problemen an uns wenden, auch wenn wir vielleicht nicht zuständig sind, so können wir angesichts unseres Netzwerks an zuständige Stellen vermitteln“, ergänzte Lars Winter.
Das „Schools Out“ ist ab sofort wieder montags bis donnerstags von 13-15 Uhr und der Jugendtreff montags bis freitags von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter you@saarlouis.de oder 06831-443450.
Anette Plewka, Joana Goebel und Lars Winter (v.l.) starteten zum Schulanfang eine Aktion vor dem „YOU- Das Jugendbüro“. Foto Sabine Schmitt
25 Jahre „Aktiv älter werden…“- Herbstprogramm
Was man bei der Pflege von Angehörigen beachten muss, welche Steuervorteile sich für Rentner bieten, wie man eine leckere Quiche zubereitet und worauf man achten muss, wenn es um gesunde Ernährung geht, sind alles Fragen, auf die man in den Kursen, Treffs und Vorträgen im Rahmen der Reihe „Aktiv Älter Werden“, eine Antwort bekommt. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet zudem einen Ausflug an den Ökosee, Fitness- und EDV-Kurse sowie mehrere Vorträge zum Thema „Altersbilder-neu denken“. „Bei diesem vielfältigen Angebot ist für jeden Geschmack etwas dabei“, sagte Bürgermeister Carsten Quirin. Alle Angebote sind in einer übersichtliche Info-Broschüre zusammengefasst.
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis hat in Kooperation mit der vhs, der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis das Programm erstellt, das insbesondere die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt. Aber auch Angehörige und zukünftige Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen. Die Kooperation der beiden Bildungsträger, der Senioren- und Frauenbeauftragten hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt. Sie besteht nun bereits 25 Jahre und zeichnet sich durch die verlässliche Zusammenarbeit aus.
In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Themen rund ums „Älter werden“ nicht nur ältere Menschen interessieren, sondern auch von jüngeren Menschen und Angehörigen nachgefragt werden. „Dies war von Anfang an ein wichtiges Anliegen der Kooperationspartner, denn das Thema „Älter werden“ sollte nicht ausschließlich älteren Menschen angeboten werden“, sagte Birgit Cramaro. Die Veranstaltungsreihe war auch angedacht, das Verständnis der Generationen zu fördern. Die Broschüre beinhaltet fünfzehn verschiedene Informationsveranstaltungen und Kurse mit medizinischen, bewegungs-, künstlerisch- , geschichtlichen und ernährungsorientierten Aspekten.
Die neue Broschüre „Aktiv älter werden …“ wurde bereits an verschiedenen Institutionen und Ansprechpartner der Saarlouiser Seniorenarbeit versendet. Falls Sie Interesse an der Broschüre haben, so wenden Sie sich bitte an die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. Es besteht auch die Möglichkeit, die Broschüre in pdf Format zu erhalten.
Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, Bürgermeister Carsten Quirin, stellv. Amtsleiterin Sabine Schmitt stellten die neue Broschüre „Aktiv Älter Werden“ vor. Foto: Petra Molitor.
Staffel-Triathlon wird zum Staffel-Duathlon
Bereits zum 11. Mal lädt das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport am Samstag, 7. September, zu einer ganz besonderen Sportveranstaltung, einem Staffellauf für Jedermannein.
Wie schon in den Jahren zuvor darf die Stadt Lebach dieses Event ausrichten und lockt damit im Rahmen ihrer Grünen Woche hunderte Sportlerinnen und Sportler sowie deren Anhang in die Theelstadt. Im letzten Jahr gingen 50 Teams aus dem ganzen Saarland an den Start. In 3er-Teams wurde um die Wette geschwommen, eine anspruchsvolle Radetappe zurückgelegt und abschließend noch eine Laufstrecke absolviert. In diesem Jahr muss die Disziplin „Schwimmen“ entfallen, weil das Lebacher Hallenbad seit dem verheerenden Pfingsthochwasser geschlossen ist, die gesamte Wasseraufbereitungs- und Filtertechnik wurde bekanntlich von den Wassermassen zerstört. Deshalb musste der Staffel-Triathlon in einen Staffel-Duathlon umgewandelt werden. Ein Teammitglied läuft zunächst 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Mountainbike gefahren und zum Abschluss eine Laufstrecke von 4,8 Kilometern absolviert.
Ein Team besteht aus zwei bis drei Personen, die sich die Disziplinen aufteilen. Es gibt Damenteams, Herrenteams oder man startet als Mixed-Staffel. Im Übrigen sind neben „Bio-Bikern“ auch E-Biker mit Rädern bis 25 km/h willkommen und werden entsprechend gewertet. Mitmachen können alle Menschen ab 14 Jahren. Für die Jüngeren gibt es mit dem „Supersprint“ eine ganz spezielle Veranstaltung, bei der Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2018 teilnehmen können. Der Wettkampf ist Teil des Racepedia-Cups der Saarländischen Triathlon Union und wird wie der Saarland-Staffel-Duathlon von dem Profi-Team der Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal ausgerichtet. Die Teilnahme am Saarland-Staffel-Duathlonund am LTF-Supersprint ist jeweils kostenlos. Der Start- und Zielbereich ist beim Rathaus.
Die Stadt bittet Anwohnerinnen und Anwohner schon jetzt um Verständnis für kurzfristige Straßensperrungen, wenn am 7. September Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland nach Lebach kommen. Wer Lust hat, selbst mit einer Staffel teilzunehmen, kann sich kostenlos unter www.ltf-theeltal.de anmelden.
Der Erste Beigeordnete der Stadt Markus Schu spricht in diesem Zusammenhang aber auch etwas anderes an: „Leider mussten wir aus der Not eine Tugend machen und umplanen, weil unser Hallenbad nach wie vor nicht genutzt werden kann.“ Wann es wieder geöffnet wird, ist derzeit noch nicht absehbar. „Fest steht, dass wir als Stadt alleine die immensen Kosten nicht stemmen können“, so Schu weiter. „Die letzte Grundsanierung haben wir zu 100 Prozent eigenfinanziert. Nun wird es aber ohne millionenschwere Zuschüsse von Bund und Land nicht mehr möglich sein, das Bad wieder zu öffnen. Das wäre natürlich fatal für unsere Vereine unddie Schulen, die unser Bad zum Training bzw. zum Sportunterricht nutzen. Und für die vielen Kinder, die schon jetzt viel zu lange auf einen Anfänger-Schwimmkurs warten müssen. Freizeitsportler aus der ganzen Region nutzen unser Hallenbad regelmäßig zur Förderung eines aktiven und gesunden Lebensstils. Ich kann nur inständig an das Land appellieren, dass wir als Stadt die nötige Unterstützung erhalten und möglichst bald eine Zusage über Fördergelder bekommen. Das Lebacher Hallenbad ist kein Spaßbad sondern ein ganz wichtiges, ganzjährig nutzbares Bad, um schwimmen zu lernen und regelmäßig zu üben. Schließlich kann es lebensrettend sein, sich sicher im Wasser zu bewegen.“
Sperrung im Bereich der Verkehrskreisel
Wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten an den Kabelschächten muss der Bereich zwischen Mini-Kreisel (Pickardstraße) und Arno-Schmidt-Kreisel in Lebach am Sonntag, 25. August, teilweise für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich von 8 Uhr bis ca. 17 Uhr. Die Verkehrsregelung erfolgt über eine Ampelanlage.
Grüne Woche in Lebach – vom 6. bis 10. September 2024
Die Grüne Woche ist die traditionsreichste Veranstaltung in Lebach und vereint immer Anfang September Sport, Kultur und Genuss. In diesem Jahr feiert die Theelstadt ihre Grüne Woche vom 6. bis 10. September.
Citylauf Running for school
Am Freitag, 6. September, fällt mit dem Spendenlauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im wahrsten Sinne des Wortes der Startschuss zur Grünen Woche 2024. Organisiert vomSportlehrerteam veranstaltet die Schule schon zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit der Stadt ihren Citylauf „Running for school“. Start und Ziel ist – wie im vergangenen Jahr – in der Pfarrgasse. Wegen der Baustelle auf dem Rathausplatz wird die Stadthalle mit ihrer Infrastruktur für Siegerehrung und After-Run-Party genutzt.
Unter dem Motto „Laufen und Gutes tun“ werden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wieder Runde für Runde um den Häuserblock an der katholischen Kirche drehen. Die Runden werden registriert und dokumentiert – Freunde, Eltern, Großeltern und sonstige „Sponsoren“ belohnen die sportliche Leistung der Kinder und Jugendlichen mit zuvor vereinbarten Spendensummen. Die erlaufenen Spendengelder werden in schulische Projekte fließen und an karitative Organisationen übergeben.
Start und Ziel des Citylaufs ist in der Pfarrgasse. Foto: Kirsch/Stadt
„Theelfestival“ – Live-Musik und Kulinarik – Umsonst und draußen
Im Rahmen der Grünen Woche findet auf dem Eventgelände „La Motte“ die zweite Auflage des „Theelfestivals“ statt. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielen am 6. und 7. September bei freiem Eintritt insgesamt fünf Bands open Air auf der levoBank-Bühne. Dabei ist mit mehreren Bierständen und einem ansprechenden Essensangebot bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Neben den klassischen Getränken dürfen auch Cocktails, Weine, Sekt, Aperol Spritz und Lillet nicht fehlen. Neu in diesem Jahr ist ein Stand, der verschiedenste GIN-Kreationen anbietet. Auf der umfangreichen Speisekarte mit Pizza,Kumpir (gebackene Kartoffeln) und vielem mehr ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Das Theelfestival beginnt freitags um 18 Uhr. Ab 19 Uhr spielt zunächst die Tote Hosen Coverband „Unter falscher Flagge“. Sie präsentieren die größten Hits aus vier Jahrzenten „Die Toten Hosen“ und überzeugen durch musikalische und gesangliche Authentizität.
Ab 21 Uhr rocken „Purple Haze“, eine der besten Rock-Coverbands des Saarlandes die Bühne. Purple Haze hält für jeden die richtigen Hymnen bereit – von Hardrock, Classic Rock, Metal bis hin zur Ballade – von Bon Jovi, Westernhagen, Iron Maiden, Scorpions, Whitesnake, Deep Purple, Led Zeppelin, Die Toten Hosen, Kiss, bis hin zu Rage against themachine oder Kings of Leon.
Am Samstag geht es mit dem Theelfestival ab 18 Uhr weiter. Um 18.30 Uhr startet die Live-Musik mit „The Anti Anti Supergroup“, gefolgt von „JUICE“ ab 19.30 Uhr. Egal ob Madonna, Backstreet Boys, Miley Cyrus, Elvis Presley oder Roxette, „The Anti AntiSupergroup“ verwandelt Oldies, 90er Hits und waschechte Popsongs in wahre Punkrock-Partyhymnen. Melodiegetriebene Songs von soft bis heavy und ein immer wieder erkennbarer Gesang, das sind die Markenzeichen der Band. „JUICE“. Die Rockband aus Schmelz ist Kult und spielt nach 37 Jahren wieder bei der Grünen Woche.
Um 21.30 Uhr betritt mit „The Queen Kings“ eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands die Bühne und wird das Publikum begeistern. Lassen Sie sich von The Queen Kings in die Welt von Freddie Mercury und Queen entführen und genießen Sie eine mitreißende Show mit den schönsten Songs der legendären englischen Supergroup!
The Purple Haze (Foto: Sebastian Witti) und „Unter falscher Flagge“ (rechtes Foto: Eike Zender) spielen am Freitagabend.
The Anti Anti Supergroup“ eröffnen den zweiten Tag des Theelfestivals (Foto: Michael Valentin), gefolgt von „Juice“ (rechtes Foto: Band)
The Queen Kings gilt als eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands. (Foto: Band)
Saarland-Staffel-Duathlon und LTF-Supersprint
Im Rahmen der Grünen Woche in Lebach findet auch 2024 wieder ein Sport-Event statt, bei dem Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland gegeneinander antreten.
Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport lädt in Kooperation mit der Saarländischen Triathlon-Union und der Stadt am Samstag, 7. September nach Lebach ein. Beim 11. Saarland-Staffel-Wettbewerb bestehen die Damen, Herren und Mixed-Teams aus zwei bis drei Personen ab 14 Jahren. Absolviert werden zunächst eine Lauftrecke über 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Rad gefahren bevor zum Abschluss noch einmal 4,8 Kilometer gelaufen werden müssen. Der Startschuss fällt um 12 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Die Schirmherrschaft haben Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport sowie Klauspeter Brill, Bürgermeister der Stadt Lebach, übernommen. Für den Ablauf vor Ort sind die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal als erfahrener Ausrichter mit einem leistungsstarken Team zuständig.
In die Veranstaltung integriert ist auch wieder eine Veranstaltung für den Sport-Nachwuchs. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2009 bis 2017 können sich beim 2. LTF-Supersprint messen und jede Menge Spaß haben. Der Supersprint wird ebenfalls als Duathlonausgetragen, Rad- und Laufstrecke befinden sich im Umkreis des Rathauses.
Unter www.ltf-theeltal.de kann man sich sowohl für den Saarland-Staffel-Duathlon als auch für die Supersprint anmelden. Dort findet man auch nähere Informationen zum Zeitplan, zum Streckenverlauf sowie den Flyer zur Veranstaltung.
Im Anschluss an die Siegerehrungen sind alle Gäste sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer After-Duathlon-Party eingeladen.

Beim Saarland-Staffel-Triathlon gingen im vergangenen Jahr 50 Teams an den Start. Foto: Kirsch/Stadt
Land- und Forstwirtschaftstag mit Ebbes von Hei-Genussmarkt
Ausgewählte Produzenten, Manufakturen und Gastronomen der Initiative „Ebbes von Hei!“ stellen sich beim Ebbes von Hei-Genussmarkt vor, der am Sonntag, 8. September, im Rahmen des Land- und Forstwirtschaftstages auf dem Eventgelände „La Motte“ stattfindet. An den Ständen des Genussmarkts werden Produkte und Köstlichkeiten aus der Region präsentiert und zum Kauf angeboten. Kinder kommen bei einem speziellen Programm, einer Hüpfburg sowie beim Streicheln und Bestaunen von Tieren auf ihre Kosten. Bauern und Forstwirte präsentieren moderne Maschinen und traditionelle Arbeitstechniken, so dass der Land- und Forstwirtschaftstag ein interessanter, lehrreicher Tag wird, bei dem es zudem allerhand Leckereien und Spezialitäten für den kulinarischen Genuss gibt.
Der Ebbes von Hei-Genussmarkt ist in den Tag der Land- und Forstwirtschaft eingebettet und findet auf dem Eventgelände „La Motte“ statt. Schirmherrin ist die saarländische Ministerin Petra Berg (Foto unten rechts beim letztjährigen Rundgang mit Bürgermeister Klauspeter Brill). Fotos: Kirsch/Stadt
Der Tag der Land- und Forstwirtschaft und der Ebbes von Hei-Genussmarkt beginnen am Sonntag um 10 Uhr und geht bis 18 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Gegen 14 Uhr wird die Schirmherrin, die saarländische Ministerin Petra Berg erwartet. Der Musikverein „Lyra“ Thalexweiler umrahmt die Veranstaltung musikalisch.
Traditioneller Seniorentag
Fester Bestandteil der Grünen Woche ist der Seniorentag für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteiles Lebach. Bereits seit dem Jahr 2000 lädt der Ortsrat alle Seniorinnen und Seniorenab dem 65. Lebensjahr zu dieser beliebten Veranstaltung ein. Ortsvorsteher Thomas Reuter hat für den diesjährigen Seniorentag am Montag, 9. September 2024, wieder ein unterhaltsames Programm vorbereitet.
In der Nikolaus Jung-Stadthalle in der Pfarrgasse wird die Veranstaltung um 14 Uhr beginnen, das Programm geht bis ca. 17 Uhr. Die musikalische Umrahmung gestaltet Alleinunterhalter Horst Irsch aus Landsweiler, der die Gäste mit Live-Musik und Showeinlagen unterhalten wird. Weitere Programmpunkte sind mehrere Spielrunden „Bingo“ mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten sowie die Ehrung der ältesten Anwesenden. Selbst gebackener Kuchen– von Lebacher Hausfrauen gespendet – Snacks und Kaffee, werden wie immer kostenfrei angeboten. Die Bewirtung der Gäste wird von Mitgliedern des Ortsrates Lebach undOrdonnanzkräften der Bundeswehr übernommen.
Ortsvorsteher Thomas Reuter hat wieder ein unterhaltsames Programm vorbereitet, unter anderem mit Bingo. Foto: Wagner/Stadt Lebach
Mariä Geburtsmarkt zum krönenden Abschluss
Zum krönenden Abschluss findet am Dienstag, 10. September 2024 der Mariä Geburtsmarkt statt, einer der ältesten und traditionsreichsten Märkte im Südwestdeutschen Raum. Die Stände ziehen sich durch die ganze Innenstadt. Hunderte Händler und Marktschreier werden erwartet. Sie haben nützliche Haushaltshelfer im Gepäck, aber auch Schnick-Schnack, Dekoartikel, Hüte und andere Accessoires, Blumenzwiebeln, exotische Gewürze, Salben und weitere Gesundheitsprodukte, Süßigkeiten und vieles mehr.
Bedingt durch die Baustelle auf dem Rathausplatz wird der offizielle Fassanstich dieses Jahr wieder mit zahlreichen Gästen und Ehrengästen in der Stadthalle vollzogen. Ab 11 Uhr wird dabei mehr als einmal das Lied „Wenn in Lebach Maat iss, dann iss in Lebach Maat“ angestimmt. Zuvor trifft man sich meist schon um 10 Uhr zum „inoffiziellen Fassanstich“ in der Lebacher Fußgängerzone am gemeinsamen Bierstand von Kreissparkasse Saarlouis und Saarbrücker Zeitung, direkt vor der Metzgerei Stroh. Musikalisch umrahmt wird der Tag in und vor der Stadthalle von den Original Bubacher Dorfdudlern und Schaumberg Brass.
Der Verkauf an den Ständen beginnt um 9 Uhr und geht bis 18 Uhr, gefeiert wird danach aber oftmals noch weiter bis in die späten Abendstunden – schließlich ist der Mariä Geburtsmarkt der höchste Feiertag in Lebach.
Der Mariä Geburtsmarkt lockt Besucher aus der ganzen Region an. Fotos: Kirsch/Stadt
Der offizielle Fassanstich findet wie im vergangenen Jahr um 11 Uhr in der Stadthalle statt. Fotos: Kirsch/Stadt
Bitte gesonderte Pressemeldung zu den Verkehrsbehinderungen, Straßensperrungen und Parkplätzen beachten!
Grüne Woche in Lebach
Verkehrsbehinderungen während der Grünen Woche 2024
Von Freitag, 6. bis Dienstag, 10. September 2024, finden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der „Grünen Woche“ in Lebach statt.
Bei einigen dieser Veranstaltungen ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen:
- Running for School – Laufveranstaltung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Freitag, 06.09.2024 (rund um die kath. Kirche) – dadurch bedingt erfolgt eine temporäre Vollsperrung der Marktstraße (von 09.00 bis 11.30 Uhr) und der Pfarrgasse (08.00 bis 12.00 Uhr)
- Theelfestival am 06.09. und 07.09.2024 auf dem Eventgelände „La Motte“
- Saarland-Staffel-Duathlon mit Start und Ziel am Rathaus am Samstag, 07.09.2024
- Land- und Forstwirtschaftstag am Sonntag 08.09.2024 mit Ebbes von Hei-Genussmarkt auf dem Eventgelände „La Motte“
- Mariä-Geburtsmarkt am Dienstag, 10.09.2024 in der gesamten Innenstadt
Am Mariä-Geburtsmarkt werden nachstehende Straßen und Plätze für Zwecke des Marktes mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen, d. h. sie sind für den allgemeinen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 00.00 bis 24.00 Uhr ganz oder teilweise gesperrt: Marktstraße, Tholeyer Straße, Mottener Straße, Fußgängerzone Am Markt, Straße Am Markt, Am Theelufer (vorderer Bereich), Trierer Straße (ab Friedensstraße in Richtung Marktstraße), Pickardstraße, Poststraße (vorderer Bereich), Am Schützenberg, Pfarrgasse, Am Bahnhof, Bitcher Platz
Für die Fahrzeuge auswärtiger Besucher der Grünen Woche und soweit notwendig für die Fahrzeuge von Lebacher Bürgerinnen und Bürgern, werden folgende zusätzliche Parkmöglichkeiten angeboten:
- Parkplätze der Theeltalschule, Mottener Straße
- Parkplätze der Erich-Kästner-Schule, An der Ziegelhütte
- Parkplatz im Gewerbepark
- Parkplätze im hinteren Bereich der Poststraße
(Zufahrt nur möglich über den Kreisverkehrsplatz auf der Umgehungsstraße (B 268)
- Parkplatz Saarbrücker Straße (Wiese „Öl Gross“)
Für Besucher der Veranstaltungen auf dem Eventgelände „La Motte“ werden Parkplätze in der Hans-Schardt-Straße (Gewerbepark) ausgewiesen.
Vor allem zum Mariä Geburtsmarkt empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem ÖPNV gelangt man mit Bus, Deutscher Bahn und Saarbahn direkt in die Lebacher Innenstadt. Wer die Busse der Kreisverkehrsbetriebe für die Anfahrt aus den einzelnen Stadtteilen nutzt, kann an diesem Tag zum vergünstigten Markttarif fahren.
Neubau der Sporthalle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule: Einrichtung eines Baulagers auf öffentlichem Parkplatz
Das Landesverwaltungsamt beginnt Mitte August mit dem Neubau der Sporthalle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule. Für die Dauer der Bauarbeiten wird auf dem öffentlichen Parkplatz, im rückwärtigen Teil des Areals, ein Baulager eingerichtet.
Durch diese Maßnahme wird dann ein Teil der Parkfläche für die Öffentlichkeit gesperrt. Es wird erwartet, dass sich der Umfang der gesperrten Fläche im Februar 2025 um die Hälfte reduzieren wird, sodass wieder mehr Parkraum zur Verfügung steht.
Die Ausführenden bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, falls es trotz sorgfältiger Planungen während der notwendigen Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen sollte.
Verkaufsstand auf dem Großen Markt wird verpachtet
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt verpachtet die Kreisstadt Saarlouis einen Verkaufsstand auf dem Großen Markt. Der Kiosk ist Baujahr 1974, hat eine Nutzfläche von rund zwölf Quadratmetern und ist auf der Markthälfte zur Deutschen Straße hin gelegen.
Die künftige Nutzung des Verkaufsstandes soll keine direkte Konkurrenz zu den vorhandenen Imbissständen darstellen, vielmehr ist ein ergänzendes Sortiment gewünscht.
Die monatliche Pacht beträgt aktuell 480 Euro zuzüglich Nebenkosten. Der Verkaufsstand wird in seinem jetzigen Zustand übergeben, notwendige Umbaumaßnahmen sowie künftige Reparaturen werden vom Pächter ausgeführt.
Interessenten können ihre schriftliche Bewerbung bis zum 13. September an die Kreisstadt Saarlouis einreichen. Neben einem aussagekräftigen Konzept sind der Bewerbung zudem auch folgende Dinge beizufügen: eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, eine aktuelle Schufa-Auskunft sowie ein Bewerbungsformular zur Selbstauskunft, das beim Verpächter erhältlich ist.
Die Bewerbungen sind zu richten an: Kreisstadt Saarlouis, Amt für Gebäudebewirtschaftung und Flächenmanagement, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis. Auskünfte erteilt Herr Cicerone unter Tel.: 06831/443-342.
Foto: Sascha Schmidt
„Zwei von uns“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Zwei von uns“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Besuch der Staatssekretärin Jessica Heide in der Ludwig Galerie Saarlouis
Auf ihrer Sommertour besuchte die Staatssekretärin für Kultur und Bildung, Jessica Heide, die Ludwig Galerie Saarlouis, um sich mit der Leiterin der Galerie, Claudia Wiotte-Franz, und Bürgermeister Carsten Quirin über das museumspädagogische Konzept der Einrichtung und Kulturelle Bildung auszutauschen.
Die Ludwig Galerie, bekannt für ihre abwechslungsreichen und besonderen Ausstellungen, legt großen Wert auf die Vermittlung von Kunst und Kultur an ein breites Publikum. Das museumspädagogische Konzept spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet Besucher*innen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich mit den gezeigten Werken auseinanderzusetzen.
Im Gespräch mit Claudia Wiotte-Franz zeigte sich Staatssekretärin Heide beeindruckt von den innovativen Ansätzen der Galerie. Wiotte-Franz führte aus, dass das museumspädagogische Programm gezielt darauf ausgerichtet ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Besucherinnen und Besuchern zu berücksichtigen. Neben klassischen Führungen werden Workshops, interaktive Angebote und spezielle Programme für Schulen und Kindergärten angeboten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ebenso gibt es Vorlese-Veranstaltungen, an denen Senioren aus einem Saarlouiser Seniorenheim teilnehmen.
Staatssekretärin Heide unterstrich die Relevanz solcher Programme für die kulturelle Bildung und die soziale Integration. Sie hob hervor, dass die Ludwig Galerie Saarlouis ein Vorbild für andere Einrichtungen in der Region darstellt, insbesondere was die Verbindung von anspruchsvollen Ausstellungen mit zugänglichen und partizipativen Vermittlungsangeboten betrifft. Der Austausch zwischen allen Anwesenden verlief äußerst konstruktiv. Sie betonten die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der museumspädagogischen Konzepte, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums reagieren zu können.
Abschließend bedankte sich Staatssekretärin Heide bei der Leiterin der Ludwig Galerie für das Engagement und die herausragende Arbeit. Sie versprach, die Anliegen der Galerie in zukünftige kulturpolitische Überlegungen mit einzubeziehen und die wichtige Rolle der Kunst- und Kulturvermittlung weiterhin aktiv zu unterstützen.
v.l. Bürgermeister Carsten Quirin zusammen mit Staatssekretärin Jessica Heide und Galerieleitung Claudia Wiotte-Franz beim Besuch der Ausstellung.
Kinderflohmarkt an der Grundschule Römerberg: „Von Kindern für Kinder“
Am Samstag, den 21. September 2024, laden die Grundschule Römerberg, der Förderverein und das Quartiersmanagement Roden zu einem besonderen Event auf dem Schulhof ein. Von 15:00 bis 18:00 Uhr (Aufbau ab 14:00 Uhr) findet dort unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ ein bunter Kinderflohmarkt statt. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Spielsachen, Sportartikel, Kleidung, Zeitschriften, Bücher, Deko oder auch selbst hergestellte Dinge zu verkaufen. Der Verkauf erfolgt auf Picknickdecken oder Tischen, die von den Teilnehmern selbst mitgebracht werden müssen.
Eine Anmeldung für den Flohmarkt ist nicht erforderlich, sodass jeder spontan teilnehmen kann. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Im Schulbistro wird es Kaffee und Kuchen geben. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Kinderprogramm für die ganze Familie. Unter anderem wird Rudi, der Ballonkünstler, mit seinen bunten Kreationen für Begeisterung sorgen.
Dieses Event wird mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds „Sozialer Zusammenhalt Roden“ gefördert. Der Verfügungsfonds ist Teil der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu je einem Drittel von Bund, Land und Stadt finanziert.
Alle Familien und Interessierte sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag gemeinsam an der Grundschule Römerberg zu verbringen.
Rathaus nachmittags geschlossen
Am Kirmesmontag und Kirmesdienstag, 26. und 27. August, sind das Rathaus sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße ab 12 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen.
Für ein Jahr als Junge*r Botschafter*in nach Saint-Nazaire?
Kreisstadt Saarlouis bietet ab September/Oktober wieder einen deutsch-französischen Freiwilligendienst in der Partnerstadt an
Bereits zum sechsten Mal haben junge Leute im Alter von 18-25 Jahren im Rahmen eines deutsch-französischen Freiwilligendienstes die Gelegenheit, für ein Jahr in der Partnerstadt Saint-Nazaire als junge*r Botschafter*in Praxiserfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit zu sammeln und sich beruflich zu orientieren. Die Stelle ist aktuell noch unbesetzt.
Die Jungen Botschafter*innen bekommen verantwortungsvolle Aufgaben in der Städtepartnerschaftsarbeit übertragen, sie organisieren eigenständig internationale Begegnungen und Aktivitäten, befassen sich mit europäischen Themen und Werten und haben die Möglichkeit, ihre ganz eigenen Projekte auf die Beine zu stellen, um junge Menschen aus Saint-Nazaire und Saarlouis zusammenbringen.
Beginn der Maßnahme ist am 01.09.2024 oder am 01.10.204, die Umsetzung der Projekte erfolgt im Tandem mit einer/einem gleichaltrigen Partner*in aus Saint-Nazaire, der/die zeitgleich in Saarlouis arbeitet.
Integraler Bestandteil der Maßnahme sind auch insgesamt vier Begleitseminare, die vom Deutsch-Französischen Jugendwerk organisiert und finanziert werden. Bedingung für eine Bewerbung sind gute Französisch-Kenntnisse und eine hohe Motivation für ein Engagement in den deutsch-französischen und europäischen Beziehungen.
Die detaillierte Ausschreibung ist auf der Internetseite der Stadt www.saarlouis.de eingestellt. Bewerbungsschluss ist der 25. August 2024. Weitere Informationen können erfragt werden unter:International@saarlouis.de, Tel. 06831/443-246 oder 0176/67776575.
Das Tandem 2023 Elisa Biewer und Carla Sander
©Florian Wahlen
Beach Tennis Open Saarlouis: Rasante Ballwechsel im Herzen der Stadt
Sieben Tage und 375 Spiele mit der Weltspitze und den besten Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland: Eine ganze Woche lang steht die Sportstadt Saarlouis im Zeichen des Beach Tennis‘. „Die internationalen Beach Tennis Open bringen den Sport mitten nach Saarlouis, vor die historischen Kulissen unserer Stadt, sie bieten den Besuchern ein Top-Sport-Event – und das kostenlos!“, betont Bürgermeister Carsten Quirin. „Für Saarlouis ist das ein riesiger Imagegewinn.“
Für die Beach Tennis Open hat sich der Große Markt nach dem großen Erfolg im Vorjahr wieder in eine riesige Event-Fläche verwandelt. Vom 12. bis zum 18. August wird hier die Weltspitze im Beach Tennis in der ITF Sand Series aufeinandertreffen. Für die besten Athletinnen und Athleten aus Deutschland geht es parallel um die Deutschen Meisterschaften im Beach Tennis.
„Der Stadt Saarlouis ist bewusst, dass es nicht nur um die Wertschätzung für den Sport geht, sondern auch um die Wertschöpfung für die Stadt“, erklärte Innen- und Sportminister Reinhold Jost. „Zudem ist die über die Jahre gewachsene Zusammenarbeit großartig.“ Das bestätigt auch Christian Stephan von der Agentur Plan B, die das Turnier auf die Beine stellt: „Das Land, die Stadt Saarlouis, der Deutsche Tennisbund und Plan B – das macht einfach Spaß!“
Bereits zum siebten Mal ist Saarlouis Gastgeber der Beach Tennis Open und einer von weltweit nur wenigen geplanten Turnierstandorten für die ITF World Tour Sand Series – der ultimativen internationalen Grand Slam Serie im Beach Tennis. Dass die beliebte Trendsportart inmitten einer urbanen Kulisse stattfindet, das ist in Deutschland einmalig. Nicht nur für die Spieler bietet der Große Markt damit eine außergewöhnliche Atmosphäre, sondern auch für das Publikum.
Der Eintritt zu sämtlichen Spielen ist frei. Alle Infos zu den Turnieren, den Spielen und dem Rahmenprogramm gibt es online unter https://planb-beachtennis.com.
Bildtext: Von links: Zum Start der Beach-Tennis-Open: Christian Stephan (Plan B), Bürgermeister Carsten Quirin, Carsten Faust (Nürnberger Versicherung), Fabienne Bretz vom DTB und Sportminister Reinhold Jost auf dem Center Court. Foto: Sascha Schmidt
Workshop für junge Fraulauterner
Die IZES gGmbH lädt ein zu einem Workshop für Fraulauterner zwischen 16 und 26 Jahren am 10. September 2024 im Haus Europa. Im Workshop können sich Jugendliche und junge Erwachsene über den Stadtteil austauschen, über Zukunftstrends und lokale Entwicklungen im Bereich Energie lernen und diskutieren und das leckere Buffet genießen. Für alle Teilnehmenden gibt es ein Teilnahmezertifikat. Der Workshop findet in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Fraulautern, der Diakonie Saar und den Stadtwerken Saarlouis statt. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://ee-gemeinschaften.de/workshop-in-fraulautern/.
Bürgermeister Carsten Quirin verabschiedet Geschäftsführer der Nedschroef
Stefan Tils startete seine Karriere 1982 als Auszubildender bei der Nedschroef Fraulautern GmbH, damals noch Eisenwerk Fraulautern. Nach erfolgreicher Ausbildung wechselte er in die Logistik. Er war mehrere Jahre als Logistikleiter und Leiter der Materialwirtschaft tätig war. Bevor
er im Mai 2007 die Werkleitung und die Prokura des Standortes übernommen hatte. Im Januar 2011 übernahm Herr Tils die Geschäftsführung der Nedschroef Fraulautern GmbH mit den Standorten Saarlouis Fraulautern und Berlin.
2015 spielte er eine wichtige Rolle bei der Fusion von des Standortes Beckingen und wurde zusätzlich Geschäftsführer der Nedschroef Beckingen GmbH.
Bürgermeister Carsten Quirin wünschte Herrn Tils bei einem Besuch vergangene Woche alles Gute für den kommenden Ruhestand und unterstrich die stets gute Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Stadt. „Mit unserer ‚Grundschule im Alten Kloster‘ sind wir direkte Nachbarn und konnten trotz angespannter Verkehrslage immer pragmatische und zielorientierte Lösungen für beide Seiten finden. Dafür möchte ich mich insbesondere bei Herrn Tils für sein Engagement bedanken.“
Dr. Wolfgang Schulz wird zum kommenden Monat die Geschäftsleitung von Herrn Tils übernehmen.
Nedschroef ist führender Lieferant von Verbindungselementen für die Automobilindustrie in Europa. Im Saarland befinden sich zwei Standorte der Nedschroef Gruppe: Die Nedschroef Fraulautern GmbH mit Sitz in Saarlouis-Fraulautern und die Nedschroef Beckingen GmbH. Zusammen beschäftigen sie über 500 Mitarbeitende, davon 35 Auszubildende in unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Schwerpunkt der Produktion sind Schrauben und Stiftschrauben aus Stahl und Aluminium. Zu den Kunden gehören alle großen Automobilhersteller und deren Zulieferer.
Stadtfest in der französischen Partnerstadt Bitche
Eine Delegation aus Lebach hat am vergangenen Wochenende die französische Partnerstadt besucht und dort mit einem eigenen Stand – mit Lyoner, Baguette und vielem mehr – am dortigen Stadtfest teilgenommen. Vom Lebacher Rathaus aus konnten Bürgerinnen und Bürger kostenlos mit einem Reisebus nach Bitche fahren, so dass dem Genuss vor Ort nichts im Wege stand.
Regelmäßige Besuche der Bitcher in Lebach, beim Theelfeschd und der Lebacher Faasend, sowie umgekehrt der Lebacher beim Carnaval de Bitche und dem Estivales de Bitche Ende Juli bzw. Anfang August sind fester Bestandteil der Städtepartnerschaft.
Mit von der Partie sind dabei meist auch die beiden Bürgermeister Bennoit Kieffer und Klauspeter Brill.
Getreu dem diesjährigen Estivales-Motto „L´année de jeux“, die Olympische Spiele in Paris, war das Team der Stadt Lebach mit T-Shirts ausgestattet und hatte seinen Stand passend dekoriert.
Fotos: Melina Braß/Stadt
Fabian Lauer/Stadt
Tanja Brill-Ziegler/Stadt
Max Huber/Stadt
Endspurt beim Rathausplatz
Derzeit sieht man auf dem Rathausplatz täglich den Fortschritt an den einzelnen Baufeldern. Bis Jahresende sollen alle Bauzäune verschwunden sein. Fotos: Kirsch/Stadt
Seit rund einem Jahr laufen in Lebach die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Rathausplatzes als Fortführung der Umgestaltung der Fußgängerzone. Dort grünt und blüht es mittlerweile, kaum etwas erinnert mehr an das triste Grau, das das Bild dort Jahrzehntelang prägte.
„Die Arbeiten am Rathausplatz verlaufen wie geplant und gehen in die finale Phase“, erklärt Michael Wagner, Leiter des Fachbereichs Bauen, Stadtplanung, Umwelt bei der Stadt Lebach. Und das trotz des unbeständigen Wetters. Derzeit sieht man jeden Tag Fortschritte auf den einzelnen Baufeldern. Die Flächen wie beispielsweise für den Spielplatz sind bereits eingefasst, die Treppenanlage hinter dem Hallenbad ist fertig und wieder begehbar, die Sitzelemente aus Sichtbeton und Holz sind nur deshalb noch abgedeckt, damit sie während der Bauarbeiten geschont werden.
Durch das Pfingsthochwasser wurde die Technik des Wasserspiels vor dem Rathaus beschädigt, doch sie ist bereits ausgetauscht, so dass das Element demnächst in den Probebetrieb gehen kann. Was nun noch folgt, sind Pflasterarbeiten, das Einbringen der verschiedenen Bodenbeläge wie beispielsweise ein Fallschutzbelag (analog zum Bodenbelag vor der Tanzschule), wassergebundene Decken oder eine hell beschichtete Asphaltfläche wie auf dem Platz vor Anne Treib. Im Herbst folgt die Bepflanzung der Grünflächen und es werden spannende Spielgeräte und Ausstattungsgegenstände ergänzt. Das Lichtkonzept wird fortgeführt, so dass Fußgängerzone und Rathausplatz in den Abendstunden in faszinierendes Licht getaucht werden und in einem einladenden Ambiente erstrahlen.
Alles in allem rechnen die Verantwortlichen damit, dass bis Jahresende alles fertig ist und die Baustellenabsperrungen gänzlich verschwunden sind. Dann wird der Rathausplatz imgleichen mediterranen Flair erstrahlen wie der vordere Bereich der Fußgängerzone. Die Barrierefreiheit des Platzes wurde deutlich verbessert. Neben einem Leitsystem für Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit wurde durch den Rückbau der Stufen vor dem Rathaus die Zuwegung erleichtert und barrierefrei gestaltet. Der Rathausplatz lädt mit seinem Bouleplatz, mit Baumgruppen und zahlreichen Sitzgelegenheiten künftig zum Verweilen ein und bietet außerdem ausreichend Platz für ein Festzelt.
„Durch den hellen, ockerfarbenen Bodenbelag und das Wechselspiel mit den neu gestalteten Grünflächen entsteht ein wunderschönes Gesamtbild“, erklärt Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill. „Die Verwandlung unserer Fußgängerzone wird sehr gut angenommen und zieht bereits private Investitionen an bestehenden Gebäuden im Sanierungsgebiet nach sich. Erste Gebäudefassaden sind schon modernisiert, an anderen wird derzeit gearbeitet. In den Sommermonaten wird das Wasserspiel im Eingangsbereich der Fußgängerzone zu einem beliebten Spielplatz für Kinder und Jugendliche, künftig wird es mit dem Wasserspiel vor dem Rathaus eine weitere Attraktion geben.“ Der flächenmäßig wesentlich größereRathausplatz wird mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zum Verweilen und Spielen ein wichtiger innerstädtischer Treffpunkt werden und kann im nächsten Jahr auch endlich wieder als Festplatz für Veranstaltungen genutzt werden.
Flächen wie beispielsweise für den Spielplatz sind bereits eingefasst. Fotos: Kirsch/Stadt
In der Fußgängerzone grünt und blüht es, einige Hauseigentümer haben bereits ihre Gebäude saniert. Foto: Kirsch/Stadt
+++ UPDATE: Nach Informationen der bauausführenden Firma werden die Arbeiten vermutlich am kommenden Montag, 12. August 2024durchgeführt. +++
Kurzfristige Sperrung der Bahnunterführung
Zur Durchführung von Kanalsanierungsarbeiten im Zuge der Baumaßnahme „Regenüberlauf Knorscheid“ muss in der Kalenderwoche 33 an einem Arbeitstag sowie in der Kalenderwoche 43 an zwei Arbeitstagen die Unterführung Rennbahnstraße im Stadtteil Lebach voll gesperrt werden. Der genaue Termin wird kurzfristig bekanntgegeben. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die B 268 und die Dillinger Straße.
Saarlouiser Seniorenkino startet am 7.8.24
Kino (nicht nur) für Senioren
Das Saarlouiser Kino „Capitol Movie-World“ präsentiert in Kooperation mit der Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro drei Spielfilme in der Reihe „Seniorenkino“.
Die Kino-Reihe startet am Mittwoch, 7. August um 17 Uhr mit der französischen Komödie „Es sind die kleinen Dinge“. Die französische Filmemacherin Mélanie Auffret eroberte damit die Herzen des Publikums im Sturm. Michel Blanc und Julia Piaton spielen die Hauptrollen in diesem Film, der von einem kleinen Dorf in der Bretagne erzählt, welches sich mit viel Elan gegen die Macht der Bürokratie wehrt. Es sind eben die kleinen Dinge, die manchmal viel bewegen können.
Am Mittwoch, 4. September geht die Reihe weiter mit „Zwei zu eins“, einer Liebes- und Freundschaftskomödie über Geld und Gerechtigkeit, die zu Zeiten der Wende spielt. Maren, Robert und Volker finden eher zufällig in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Gemeinsam entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Die Saarlouiser Seniorenkino-Reihe endet am Mittwoch, 2. Oktober mit der warmherzigen Komödie „Juliette im Frühling“, die in der französischen Provinz spielt. Im Mittelpunkt steht die französische Kinderbuchillustratorin Juliette, die aus Paris in ihren Heimatort zurückkehrt und auf zwei entspannte Wochen Urlaub hofft. Stattdessen trifft sie auf ihre Schwester, die in einer existenzielle Krise steckt, ihren liebevollen, aber etwas launischen Vater, ihre Mutter, die gerade das Thema New Age für sich entdeckt hat und auf ihre geliebte Großmutter, die sich mit ihrem neuen Leben in einem Pflegeheim nicht so recht anfreunden kann. Und da ist noch Pollux, der zufällig Juliettes Weg kreuzt.
Nicht nur Senioren sind herzlich eingeladen zu diesem Kino-Erlebnis im Saarlouiser Capitol-Movie-World. Der Eintritt kostet 6,50. Die Vorführungen beginnen um 17 Uhr.
Weitere Infos erteilt die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Telefonnummer 06831-443-383 oder birgit.cramaro@saarlouis.de sb
In der Reihe Seniorenkino dürfen sich die Besucher*innen auf drei abwechslungsreiche Spielfilme freuen. Foto: Louisa Stumpf
fill in – International Jazz Festival Saar
wird vom 9. bis 11. August 2024 mit herausragendem Programm in Saarlouis zu Gast sein. Drei Tage lang wird die Vaubaninsel in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis zum Zentrum des Jazz in der Großregion.
Nach dem großen Erfolg des Festivals Ende Juni 2024 und der Verlegung in das E-Werk in Saarbrücken ist fill in nun mit einer Konzertreihe unter freiem Himmel zurück und bietet ein dreitägiges Open-Air-Festival auf der Vaubaninsel in Saarlouis.
Den Freitagabend eröffnet um 20 Uhr kein Geringerer als Jazztrompeter Thomas Siffling, der zweifellos zu den Stars des deutschen Jazz gehört. Sein sanftes und einfühlsames Spiel erinnert an Chet Baker und ist Smooth Jazz im besten Sinne. Mit „Gentlemen’s Choice“ ist ihm ein besonderes Album gelungen. Die Hälfte der Songs sind Instrumentalstücke mit dem Flügelhorn, die Siffling selbst komponiert hat. Die anderen stammen aus der Feder seines Produzenten Toni Berardi. Bei diesen legt Siffling das Instrument immer mal wieder beiseite und singt erstmals auch. Ein Experiment, das wirklich gelungen ist. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist Siffling ein „wahrer Jazzverführer“.
Den Samstag eröffnet Daniel Mattar um 16 Uhr mit einem Mitmachkonzert. Der Jazzvokalist studierte Jazz an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2021 unterrichtet er an der „Hochschule für Musik Carl Maria von Weber“ in Dresden als Professor für Jazzgesang. Den Saarländern ist er vor allem als Teil der Yellow-Cello-Band unter der Leitung des Konzertmeisters des Saarbrücker Staatstheaters Wolfgang Mertes bekannt. Schon seit 2010 tourt er mit den Bands „Die Vier“ und „Mattar4“ überall auf der Welt, trat im Rahmen des „JVC Open Air Jazz-Festivals“ in New York City auf und mit dem Pianisten Tim Sund beim „Eurojazzfestival“ in Mexiko-City. In Saarlouis wird Mattar gemeinsam mit dem Publikum musizieren und die Vaubaninsel zum Klingen bringen.
Weiter geht es am frühen Abend um 18 Uhr mit „Jazz unter den Bäumen“. Das musikalische Experiment ist etwas ganz Besonderes. Fünf hochkarätige Jazzsolist:innen (Niklas Müller (Trompete) | Peter Hedrich (Posaune) | Jan Kamp (Posaune) | Katja Haller (Altsaxofon) | Paula Steimer (Tenorsaxofon)) In Kooperation mit werden in einer Performance unter den alten Eichen unweit der Hauptbühne Jazz spielen und dabei auf die Natur eingehen. Improvisationen werden dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Am Abend ist ein weiterer Star des europäischen Jazz zu Gast. Um 20 Uhr wird der französische Akkordeonist Marcel Loeffler mit seinem Quartett spielen. Es ist bis heute kaum bekannt, dass der erste europäische Jazzstil von Sinti und Roma entwickelt wurde. Gekonnt mischte der junge Sinto Django Reinhardt die Musik der französischsprachigen Sinti („Manouches“) mit Stilelementen des New-Orleans-Jazz und seiner besonderen Spielweise. Marcel Loeffler stammt wie Reinhardt aus dem Elsass und steht ganz in der Tradition des Jazz Manouche. In seiner beschwingten Musik kombiniert er Elemente der französischen Sinti mit den Musettes der Metropole Paris aus den 1950er und 1960er Jahren. Die Konzertbesucher:innen erwartet ein Programm voller Musikalität, Spielfreude und Virtuosität!
Am Sonntag lädt die Kreisstadt Saarlouis ab 11 Uhr zum „Swinging Breakfast“ mit den Gramophoniacs ein. Die fünfköpfige Band spielt authentische Swing-Musik von den „Goldenen Zwanzigern“ bis zum späten Swing der 1940er- und 1950er-Jahre, der bereits Elemente des Rock aufnahm. Der Swing entstand in den 1920er-Jahren als „tanzbare“ Alternative zum intelektuellen Chicago-Jazz. Einen Aufschwung erlebte der Swing dann nach Kriegsende als Ausdruck von Freiheit und Lebensfreude. Und darum: Tanzen ausdrücklich erwünscht. Das Team von Lindy Hop Saarbrücken lädt zum Tanz.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Ein Frühstück für das „Swinging Breakfast“ kann in der Gastronomie auf der Vaubaninsel erworben werden.
Ansprechpartner: Bülent Gündüz (Pressesprecher) | bg@fillin-festival.de
+49 681 – 92 73 56 55 oder +49 151 – 27 52 69 76
fill-in_PRESSETEXT _ deutsch _BRIDGEBeste Ausstattung unserer Feuerwehr wird weiter fortgesetzt!
Förderantrag bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt war erfolgreich
Im Mai 2024 konnten Bürgermeister Andreas Feld und die Kameradinnen und Kameraden aus dem Löschbezirk Eppelborn Jan Holze, Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und die Bundestagsabgeordnete Nadine Schön im Feuerwehrgerätehaus Eppelborn begrüßen. Gemeinsam mit Wehrführer Andreas Groß, Löschbezirksführer Eric Holzer, dem Leiter der technischen Einheit „Drohne“, Jörg Olliger, dem ehemaligen Landesbrandinspekteur Hans Jürgen Olliger sowie weiteren Kameradinnen und Kameraden aus der Drohneneinheit wurde der Stiftung und MdB Nadine Schön die Arbeit der technischen Einheit „Drohne“ vorgestellt.
Die Gemeinde Eppelborn hat 2020 die technische Einheit „Drohne“ gebildet, in der aktuell 14 ausgebildete Piloten aus drei Löschbezirken zum Einsatz kommen. Da die Anforderungen an die Feuerwehren ständig steigen, wurden in 2023 eine Zusammenlegung von Funk, IT und Drohnen in Form eines mobilen Anhängers durchgeführt. Hier wurden alle genannten Komponenten mit aufgenommen und der „IUK-Anhänger: Information und Kommunikation“ konnte Ende Februar dieses Jahres in Dienst gestellt werden. Die Kosten für den Anhänger sowie die Ausstattung belaufen sich auf rd. 20.000 € und wurden von der Gemeinde und dem Landkreis Neunkirchen übernommen. Die dabei eingesetzte Drohne dient in erster Linie der Schaffung eines Überblickes über die Gesamtschadenslage, insbesondere bei Flächen-, Wald- und Dachstuhlbränden sowie für das Auffinden von Wärmequellen. Durch die Weiterentwicklung der Technik gehört diese Drohne mittlerweile nicht mehr zur neuesten Generation, wird aber zunehmend bei Einsätzen benötigt, z.B. auch bei Personensuchen. So werden immer höhere Anforderungen an die Drohne selbst, wie auch an die Ausbildung der Piloten gestellt.
Der Förderverein des Löschbezirkes Eppelborn hat daher Anfang des Jahres bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt einen Antrag auf die Finanzierung einer neuen Drohne gestellt. Dem Antrag wurde entsprochen und am 22.07.2024 kam der Zuwendungsbescheid. Bürgermeister Andreas Feld freut sich, dass dies gelungen ist und bedanke sich ganz herzlich bei Jan Holze, der gemeinsam mit Nadine Schön unsere Feuerwehr hervorragend unterstützt hat. Ein besonderer Dank gilt Jörg Olliger, unserem Wehrführer Andreas Groß, Löschbezirksführer Eric Holzer sowie allen Kameradinnen und Kameraden der Drohneneinheit für dieses tolle Engagement für unsere Sicherheit.
Die Drohne hat einen Wert von rd. 45.000 €, wobei ein 10 % prozentiger Eigenanteil zu übernehmen ist. Dieses Gerät kann z.B. bei Regen und bei Windstärke 6 eingesetzt werden. Die Flugzeit beträgt bis zu 55 Minuten. Die Flughöhe beträgt im Idealfall bis zu 7000 m, sodass eine Entfernung von bis zu 15000 m überblickt werden kann. Sie ist mit mehreren Kameras ausgestattet: Wärmebild-Kamera, 48-Megapixel-Weitwinkel-Kamera sowie 400-facher Zoom und mit einer Spezialkamera zur 3D-Visualisierung während des Fluges. Alle diese technischen Weiterentwicklungen stehen nun unserer Feuerwehr zur Verfügung; wir sind in dieser Technik saarlandweit führend und damit bestens für Schadensfälle aufgestellt.
Foto: Gemeinde Eppelborn/Klaus Diener
Foto: www.drohne112.de
Ersatzbrücke über den Saubach
Um die Verkehrssituation der Brücke über den Saubach in Rümmelbach (Hügelstraße) zu verbessern und ein Befahren für Fahrzeuge bis 12 Tonnen zu ermöglichen, wird eine Ersatzbrücke über das bestehende Bauwerk errichtet.
Deswegen wird die Brücke von Donnerstag, 1. August bis Dienstagnachmittag, 6. August 2024 komplett gesperrt. Zunächst erfolgt die Auslegung der Stahlträger bzw. der Stahlplatten, für Montag und Dienstag ist die Herstellung der Anrampungen geplant.
Die Anwohner wurden über Hauswurfsendungen informiert, die Umleitung erfolgt weiträumig über Niedersaubach. Feuerwehr und Rettungsdienste sind informiert.
Saarland-Staffel-Duathlon und LTF-Supersprint
Im Rahmen der Grünen Woche in Lebach findet auch 2024 wieder ein Sport-Event statt, bei dem Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland gegeneinander antreten.
Das Ministerium für Inneres Bauen und Sport lädt in Kooperation mit der Saarländischen Triathlon-Union und der Stadt am Samstag, 7. September nach Lebach ein. Beim 11. Saarland-Staffel-Wettbewerb bestehen die Damen, Herren und Mixed-Teams aus zwei bis drei Personen ab 14 Jahren. Absolviert werden zunächst eine Lauftrecke über 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Rad gefahren bevor zum Abschluss noch einmal 4,8 Kilometer gelaufen werden müssen. Der Startschuss fällt um 12 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Die Schirmherrschaft haben Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport sowie Klauspeter Brill, Bürgermeister der Stadt Lebach, übernommen. Für den Ablauf vor Ort sind die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal als erfahrener Ausrichter mit einem leistungsstarken Team zuständig.
In die Veranstaltung integriert ist auch wieder eine Veranstaltung für den Sport-Nachwuchs. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2009 bis 2017 können sich beim 2. LTF-Supersprint messen und jede Menge Spaß haben. Der Supersprint wird ebenfalls als Duathlonausgetragen, Rad- und Laufstrecke befinden sich im Umkreis des Rathauses.
Unter www.ltf-theeltal.de kann man sich sowohl für den Saarland-Staffel-Duathlon als auch für die Supersprint anmelden. Dort findet man auch nähere Informationen zum Zeitplan, zum Streckenverlauf sowie den Flyer zur Veranstaltung.
Im Anschluss an die Siegerehrungen sind alle Gäste sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer After-Duathlon-Party eingeladen.
Beim Saarland-Staffel-Triathlon gingen im vergangenen Jahr 50 Teams an den Start. Foto: Kirsch/Stadt
Bilderbuchkino in den Sommerferien in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet auch in den Sommerferien ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Zuhören, Zuschauen und Malen an. Am Dienstag, dem 6. August präsentiert die Bibliothek das Bilderbuch „Platz da, ihr Hirsche!“
In dem Bilderbuch geht es um Freundschaft und ums Teilen. Die Hirsche finden einen wunderbaren Geheimplatz am See. Als sie das Seeufer mit weiteren Tieren teilen müssen, hören sie vor lauter Wut den Wetterfrosch nicht, der vor dem Sommerregen warnt. Das mitgebrachte Cabrio droht Schaden zu nehmen, doch alle Tiere eilen zur Rettung. Die zerknirschten Hirsche sehen ein, dass gemeinsames Erleben besser ist, als jeder Besitzanspruch. Der Text ist stark aufgebaut und bietet mit der Geheimplatzverteidigung eine große Identifikationsmöglichkeit für viele Kinder. Meisterlich greift die Illustratorin die humorvollen Steilvorlagen des Textes auf und verwandelt sie zu wahren Leckerbissen.
Das Bilderbuchkino ist kostenlos und für Kinder von 5 bis 7 Jahren geeignet. Die Plätze sind begrenzt sind, eine Anmeldung ist erforderlich, telefonisch unter 06831/69890-60 oder direkt in der Bibliothek. Neben dem Bilderbuchkino hält die Stadtbibliothek Saarlouis für ihre Leser ein vielfältiges Angebot an Büchern, CDs und Zeitschriften bereit. Ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Neuer Spielplatz in der Saarlouiser Straße
In der Saarlouiser Straße in Fraulautern öffnet heute der neue Spielplatz seine Tore nach der kürzlichen Fertigstellung. Aufgrund der laufenden Urlaubs- und Ferienzeit wird auf eine offizielle Eröffnung vorerst verzichtet. Jedoch lädt die Stadt Saarlouis alle Kinder und Familien ein, den neuen Spielplatz in der Saarlouiser Straße zu entdecken und die Sommerferien mit Spiel und Spaß zu bereichern. Eine offizielle Feier zur Einweihung des Spielplatzes wird nach der Ferienzeit stattfinden, um die Eröffnung angemessen zu würdigen. Bis dahin steht der Spielplatz allen Besuchern zur Verfügung und verspricht mit der neuen Seilbahn, dem Boule-Platz und der Graffiti-Wand viele fröhliche Stunden im Freien.
Die Neugestaltung des Spielplatzes wurde im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert. Dabei tragen Bund, das Saarland und die Stadt Saarlouis jeweils ein Drittel der Kosten.
Kurzfristige Programmänderung Kultursommer
Aufgrund einer Handverletzung des Gitarristen musste die Band „TreZZmeN“ ihren Auftritt beim Lebacher Kultursommer am morgigen Freitag, 26. Juli 2024, ganz kurzfristig absagen.
Mit Roman Grzyb und Rudi „Gulli“ Spiller ist spontan ein Acoustic–Duo in die Bresche gesprungen, das an Vielseitigkeit keine Grenzen kennt. „Smokin‘ Strings“ werden Balladen aus den Dekaden der 60iger und 70iger Jahre, Klassiker der 80iger und 90iger, Blues Titelsowie echte Gassenhauer präsentieren und für ein Konzert voller Emotionen sorgen.
Los geht es um 20.30 Uhr. Der Eintritt zum Kultursommer „unna da Bregg“ ist frei. Für das leibliche Wohl sorgen die LTF Theeltal.
Lesepaten in der Kita Steinrausch
In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag dominieren, wird in der Kita Steinrausch bewusst auf das Vorlesen gesetzt, um die Kinder an Geschichten und Bücher heranzuführen. Das Ziel ist es, die Neugierde der Kinder zu wecken, ihre Vorstellungskraft zu fördern und sie gemeinsam auf fantastische Reisen in unbekannte Welten mitzunehmen. Sie lernen Figuren, Tiere und Dinge kennen und lieben, die es nur in Büchern und Geschichten gibt.
Als eine von 150 „Vorlesekitas“ wird die Kita Steinrausch von der „Stiftung Lesen“ unterstützt. Jährlich nimmt sie am deutschlandweiten Vorlesetag teil, hat bereits mehrere kostenlose Bücherboxen zu verschiedenen Themen erhalten und die Erzieherinnen und Erzieher nehmen regelmäßig an Fortbildungen zur Leseförderung und Lesekompetenz teil. Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und bereitet allen Beteiligten viel Freude.
Das Projekt „Lesepaten“ entstand vor fast zwei Jahren im Rahmen einer Buchspende und hat sich seitdem fest in der Kita etabliert. Gestartet mit drei Lesepaten, sind es heute sieben, die regelmäßig in Kleingruppen von sechs bis acht Kindern vorlesen. Diese Lesestunden bieten nicht nur eine Gelegenheit zum Zuhören, sondern auch zum Austausch. Die Kinder kommentieren Bilder, diskutieren über Textstellen und spinnen die Geschichten weiter.
Werner Braun, stellvertretend für alle Lesepaten, berichtet: „Unsere Lesestunden beinhalten immer auch Kommunikation mit den Kindern über das Gelesene. Wir wählen die Vorlesetexte gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften aus, orientiert an den Themen und Projekten der Kita.“
Die Zusammenarbeit mit den Einwohnern des Stadtteils Steinrausch ist der Leitung der Kindertagesstätte sehr wichtig. Als vorschulische Bildungseinrichtung ist sie im Stadtteil präsent und gestaltet das Leben aktiv mit. Mit dem Projekt „Lesepaten“ wird die Verbindung von Stadtteil und Kita gestärkt und fördert das gemeinschaftliche Engagement.
v.l. : Die Lesepaten Werner Braun, Eva Kirchdörfer, Rebekka Rass und Olaf Rosacker zusammen mit Kinder aus der Kita Steinrausch.
Kurzführungen im Städtischen Museum
Im Rahmen der Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht im Juli eine weitere Kurzführung im Städtischen Museum an.
Anhand von Einzelexponaten der Dauerausstellung soll diesmal die Geschichte der Saarlouiser Garnison in preußischer Zeit beleuchtet werden. Dabei werden einige der in Saarlouis stationierte Einheiten vorgestellt, allen voran das Infanterie-Regiment Nr. 30 „Graf Werder“, das über 40 Jahre lang das öffentliche Leben der Stadt mitprägte. Ein Augenmerk wird auch auf die vielfältige Erinnerungskultur, etwa in Form von Reservistika und Ehrenmälern im Stadtgebiet gelegt.
Treffpunkt: 1. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 31. Juli, 12:30 Uhr.
ChorBunt in der Stadthalle in Lebach
One World – One Vision
Konzert mit ChorBunt am 28.09.2024 in der Stadthalle Lebach
Am Samstag, dem 28. September 2024, lädt ChorBunt um 20:00 Uhr unter der Gesamtleitung von Gabi und Jürgen Fröhlich zu einem einzigartigen Konzertabend in die Stadthalle Lebach ein.
Unter dem Motto „One World – One Vision“ präsentiert der Chor mit seinen fünfzig Sängerinnen und Sängern eine beeindruckende Auswahl an Balladen, mitreißenden Songs und anspruchsvollen Chorwerken. Der Abend verspricht eine Mischung aus emotionalen Songs und rockigen Stücken zu werden, welche die Zuhörer in ihren Bann ziehen und keinen ruhig sitzen lässt.
Besucher können sich auf bekannte Lieder der Gruppe Queen wie „Bohemian Rhapsodie“, „Don’t stop me now“, „We are the Champions“ und viele andere mehr freuen. Des Weiteren erklingen von Karl Jenkins ausdrucksstarke Stücke aus „The Peacemakers“ mit ihrer eindringlichen Bitte und Sehnsucht nach Frieden.
Mit dabei sind Sopranistin Jessica Quinten und Rocktenor Rouven Wildegger Bitz, begleitet von Band und Percussion. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt der Kinder aus den Kinderchören von Lebach und Schmelz. Die Junge Kantorei und der coeur chantant präsentieren Musik aus dem berührenden Kinofilm „Die Kinder des Monsieur Mathieu“.
SR3-Moderator Oliver Buchholz wird auf gekonnte und unterhaltsame Weise durch das Programm führen.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Lebach.
Karten gibt es zu 14 Euro im Vorverkauf und 17 Euro an der Abendkasse. Im Vorverkauf sind sie erhältlich bei der Stadt Lebach, dem Pfarrbüro Lebach und bei den Chormitgliedern. Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Sommer-Öffnungszeiten der Stadtbibliothek
Während der Sommerferien ist die Stadtbibliothek im Lebacher Rathaus von Montag, 29. Julibis einschließlich Donnerstag, 15. August geschlossen. Die Ausleihfristen werden entsprechend verlängert. Ab Montag, 19. August 2024, ist die Stadtbibliothek wieder zu den normalen Zeiten (Montag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr) geöffnet.