Stadtratswahl Saarlouis
das Ergebnis der Stadtratswahl in Saarlouis:
SPD: 34,99
CDU: 36,51
AfD: 13,99
Grüne: 6,17
FDP: 2,99
Die Linke: 2,17
FWG: 3,18
Wahlbeteiligung: 61 Prozent
OB-Wahl in Saarlouis: Vorläufiges amtliches Endergebnis
Marc Speicher (CDU): 42,03 %
Florian Schäfer (SPD): 42,99 %
Carsten Becker (AfD): 11,20 %
Gudrun Bierbrauer-Haupenthal (FDP): 3,78%
Vorläufiges amtliches Endergebnis
s vorläufige amtliche Endergebnis für die Europawahl für den Bereich der Kreisstadt Saarlouis, alle Angaben in Prozent:
CDU: 29,98
SPD: 21,78
Grüne: 7,00
AfD: 14,74
Die Linke: 1,85
FDP: 5,01
Die PARTEI: 1,99
Tierschutzpartei: 1,73
Familie: 0,73
Freie Wähler: 1,02
Piraten: 0,44
ÖDP: 0,56
Volt: 1,70
Tierschutz hier!: 0,91
Heimat: 0,05
Mera25: 0,13
Verjüngungsforschung: 0,04
PdH: 0,25
Menschliche Welt: 0,25
BIG: 0,02
Bündnis C: 0,07
MLPD: 0,01
DKP: 0,01
SGP: 0,01
ABG: 0,07
dieBasis: 0,13
Bündnis Deutschland: 0,36
BSW: 8,02
DAVA: 0,24
Klimaliste: 0,06
Letzte Generation: 0,21
PDV: 0,04
PdF: 0,48
V-Partei³: 0,11
Pharma-Unternehmen Vetter baut neues Werk auf Ford Gelände
Die Landesregierung hat heute bekanntgegeben, dass das Pharma-Unternehmen Vetter auf dem Ford-Gelände ein neues Werk bauen will. Bis zu 2.000 Arbeitsplätze werden hier entstehen, knapp die Hälfte der Fläche des Ford-Geländes soll dafür zur Verfügung gestellt werden.
„Für die Kreis- und Europastadt Saarlouis bietet die Ansiedlung von Vetter Pharma auf dem Ford-Gelände eine hervorragende Zukunftsperspektive, von der die Menschen in unserer Stadt ebenso wie der Wirtschaftsstandort als Ganzes profitieren werden“, erklärt OB Peter Demmer.
„Pharma ist nicht nur eine Branche mit Zukunft, es ist auch unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit mit Medikamenten und Pharmaprodukten zu begrüßen, dass wir hier vor Ort und im Herzen Europas entsprechende Produkte produzieren.“ Mit Vetter Pharma komme ein Familienunternehmen nach Saarlouis, das in den letzten Jahren für sein soziales Engagement, seine Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für seine Strategie zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung ausgezeichnet wurde. „All das sind Themen, die mir nicht nur als Oberbürgermeister wichtig sind, sondern die mir vor allem auch für die Menschen wichtig sind, die in unserer Stadt gute und verlässliche Arbeitsplätze finden werden.“
„Nach der langen Hängepartie mit Ford ist diese Meldung ein riesiger Anlass zur Freude in Saarlouis“, erklärt der Saarlouiser Verwaltungschef. „Es ist aber auch ein Grund, stolz zu sein, auf das was in unserem Land möglich ist, wenn die zuständigen Verantwortungsträger mit Weitblick zusammenarbeiten. In diesem Zusammenhang gilt mein Dank Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Wirtschaftsminister Jürgen Barke für ihr erfolgreiches Engagement.“
Der weltweit tätige Pharmadienstleister Vetter mit Hauptsitz in Ravensburg beschäftigt zurzeit über 6.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und konnte im letzten Jahr einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro erwirtschaften. Das Unternehmen ist auf die Abfüllung injizierbarer Wirkstoffe spezialisiert.
Luftbrücke für tierische Baumkletterer: Kreisstadt Saarlouis installiert Eichhörnchenbrücke über der Wallerfanger Straße
Bis zu 10.000 Fahrzeuge passieren täglich die Wallerfanger Straße in Saarlouis. Dieses hohe Verkehrsaufkommen fordert leider immer wieder tierische Opfer wie Igel, Mäuse oder Eichhörnchen, die versuchen, die Straße zu überqueren und dabei überfahren werden. Um zumindest letzteren etwas mehr Sicherheit zu verschaffen, hat die Kreisstadt Saarlouis eine sogenannte Eichhörnchenbrücke installiert. In ca. 7,5 Metern Höhe bietet nun eine Seilbrücke den Nagern eine sichere Alternative, um von der einen auf die andere Straßenseite zu gelangen.
Die Idee stammt von Kornelia Reiter von der Aktionsgemeinschaft Tier Hilfe Rettung Notruf, die sich gemeinsam mit Ulrich Leyhe von der NABU-Ortsgruppe Saarlouis/Dillingen an die Stadtverwaltung wandte. Der zuständige Beigeordnete Gerald Purucker stimmte dem Vorschlag sofort zu und beauftragte den Neuen Betriebshof Saarlouis (NBS) mit der Planung und Umsetzung des Projektes.
Dietmar Esser und Dominik Lieblang, zuständig für die Grünflächenabteilung beim NBS, wählten zwei Lampenmasten an der Frau-von-Salis-Straße und dem gegenüberliegenden Schlosspark als idealen Standort. Lampenmasten, da diese sich im Vergleich zu Bäumen nicht bewegen und daher der Brücke mehr Halt bieten. Gespannt wurde ein doppelt in sich gedrehtes sogenanntes Herkulestau in einer Gesamtlänge von ca. 50 Metern. Diese spezielle Konstruktion hilft den Eichhörnchen, sich besser mit ihren Krallen auf dem Seil fortbewegen zu können. Zudem sorgt ein Bypass an einem nahegelegenen Baum dafür, dass die Tiere das Seil vom Baum aus erreichen können. Um die Tiere auf die neue Querung aufmerksam zu machen, werden zudem Futterkästen in der Nähe der Masten aufgehängt. Alle entstandenen Kosten trägt die Kreisstadt Saarlouis.
Bei einem gemeinsamen Ortstermin zeigten sich die Beteiligten optimistisch, dass die Tiere die neue Seilbrücke bereits in kürzester Zeit annehmen: „Eichhörnchen überqueren die Straße aus Mangel an Alternativen. Wir werden die Situation vor Ort in der nächsten Zeit intensiv beobachten. Wenn sich das Seil bewährt werden wir an anderen geeigneten Stellen der Stadt weitere Luftbrücken anbringen“, so der Beigeordnete der Stadt, Gerald Purucker.
Erste Haushalte in Lebach am Glasfasernetz
06.06.2024, Lebach. Deutsche Glasfaser hat diese Woche die ersten Haushalte im Ortskern von Lebach an das neue Glasfasernetz angeschlossen. Die ersten Anwohnerinnen und Anwohner können ab jetzt dank des schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlusses mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde surfen, telefonieren und streamen. Seit Ende 2023 baut Deutsche Glasfaser das Glasfasernetz in Lebach aus und treibt damit gemeinsam mit der Stadt die digitale Versorgung des Ortes voran.
„Schritt für Schritt kommen wir voran und wir freuen uns, dass wir die ersten Hausanschlüsse erfolgreich aktivieren konnten“, sagt Philipp Kiefer, Projektmanager Roll-Out von Deutsche Glasfaser. Weiterhin werden nach und nach die Tiefbauarbeiten durchgeführt sowie Hausanschlüsse gebaut und aktiviert. Alle Haushalte im Ausbaugebiet in Lebach, die sich für einen Anschluss an das Glasfasernetz entschieden haben, werden im weiteren Bauprozess berücksichtigt.
Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfaserleitungen (Fiber To The Home). Hier verlegt das Unternehmen Glasfaser direkt und für volle Leistungsstärke ins Haus. „Ohne Glasfaser läuft in Zukunft nichts. Als Digital-Versorger der Regionen sorgen wir für eine flächendeckende Versorgung des ländlichen Raums. Damit tragen wir dazu bei, dass es für die Menschen auch künftig ein Vorteil ist, auf dem Land statt in der Stadt zu sein“, sagt Benjamin Nietsch, Projektmanager FTTH Vertrieb von Deutsche Glasfaser.
Mehr Informationen zum Glasfaserausbau gibt es im Servicepunkt von Deutsche Glasfaser (Deutsche Str. 10, 66740 Saarlouis), über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 – 890 60 940 (montags bis freitags zwischen 7 und 18 Uhr) oder unter www.deutsche-glasfaser.de.
Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro.
Briefwahlbüro
Das BRIEFWAHL-LOKAL im Rathaus der Stadt Lebach ist am Freitag, 7. Juni 2024, durchgehendvon 8 bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag, 8. Juni, ist das BRIEFWAHL-LOKAL außerdem noch von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
Unter https://www.lebach.de/buergerservice/wahlen-2024 finden Sie alle wichtigen Informationen zur Wahl.
Millionenschaden im Lebacher Hallenbad
Das verheerende Hochwasser am Pfingstwochenende hat im Lebacher Hallenbad enorme Schäden angerichtet. Gemeinsam mit Schwimmmeister Patrik Jost haben sich Oliver Luksic(Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr), Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und der Beigeordnete der Stadt, Fred Metschberger (von links/Foto: Kirsch/Stadt) Anfang der Woche die Keller- und Technikräume angeschaut. Dabei haben sie sich auch vor Ort mit Mitarbeitenden unterhalten, die nach wie vor mit Aufräumarbeiten beschäftigt sind.
Das Lebacher Hallenbad ist ein Sportbad, in dem bereits unzählige Kinder schwimmen gelernt haben und das von Schulen aus der ganzen Region zum wöchentlichen Schwimmunterricht genutzt wird. „Außerdem trainieren hier vier Ortsgruppen der DLRG aus Lebach und der Umgebung Woche für Woche für den Ernstfall der Wasserrettung und bieten Schwimmkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an“, erläutert Bürgermeister Klauspeter Brill dem Staatssekretär die Situation.
Seit dem Hochwasserereignis ist das Bad geschlossen. Die Technik, die vornehmlich im Keller unter den Becken der Schwimmhalle untergebracht ist, stand innerhalb von kürzester Zeit komplett unter Wasser, erklären Patrik Jost und Schwimmmeister Mustafa Okyay. Dem besonnenen Handeln des Teams ist es zu verdanken, dass alle Badegäste die Becken, das Bad und das Gebiet der Lebacher Innenstadt am Freitag vor Pfingsten rechtzeitig und unversehrt verlassen konnten. „Das Wasser kam von allen Seiten, vom Hang hinter dem Bad, von der Theel und durch die Kanäle nach oben“, berichtet Jost. Geistesgegenwärtig haben die Verantwortlichen die in den Technikräumen gelagerten Chemikalien zur Wasseraufbereitungnach oben in Sicherheit gebracht, bevor der Strom im gesamten Gebäudekomplex abgeschaltet wurde. „Da standen wir schon knietief im Wasser“, berichtet Okyay.
Sobald das Hochwasser abgepumpt war, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begonnen, die Kellerräume zu säubern. „Was die Leute hier geleistet haben, ist schon Wahnsinn“, erklärt Patrik Jost. „Das war kein angenehmes Arbeiten, Leitungen und die Wasseraufbereitungstechnik mussten von Schlamm und zum Teil auch von Fäkalien befreit werden.“ Aber alle im Zwölf-köpfigen Team haben mit angepackt. Vera Jochum ist eine der vielen langjährigen Mitarbeiterinnen im Lebacher Hallenbad. Sie berichtet von Ängsten der Kolleginnen und Kollegen, die sich Sorgen machen, ob das Bad überhaupt wieder öffnen wird. „Derzeit sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorübergehend bei der Stadtverwaltung und den städtischen Gesellschaften untergebracht. So konnten wir Kurzarbeit und Freistellungen verhindern“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill: „Es kommt nun darauf an, finanzielle Mittel von Bund und Land zu generieren, denn alleine kann die Stadt den Wiederaufbau des Hallenbades sicherlich nicht stemmen.“ Zunächst müssen sich Gutachter und Statiker die Kellerräume und die Schwimmhalle samt Beckenwannen anschauen und den Schaden beziffern. Dann müssen die Fraktionen im Lebacher Stadtrat entscheiden, wie es mit dem Lebacher Hallenbad weitergeht. Fakt ist, der Schaden liegt wohl bei mehreren Millionen Euro.
Wochenmarkt auf dem Bitcher Platz und auf der Theelbrücke
Aufgrund von Reinigungsarbeiten in der Lebacher Fußgängerzone findet der Wochenmarkt am Donnerstag, 6. Juni 2024, ausschließlich auf dem Bitcher Platz und dem Fußgängerbereich der Theelbrücke statt. Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Zeitplan TheelFeschd 2024
Freitag 28.06.24
Ab 17 Uhr – Läufe des TV Lebach Stadtlaufes
20:15 Uhr – Fassanstich vor der Bühne
Ab 20:30 Uhr – Coverband „ELLIOT“
Samstag 29.06.24
Ab 18:00 Uhr – Gesangsduo „ELECTRIC BLUE“
Ab 21:00 Uhr – Liveband “TEAMWORK“
Geführte Radtour
Mit Start und Ziel am Bitcher Platz
Im Rahmen des diesjährigen „TheelFeschdes“ veranstaltet die Stadt Lebach am 29. Juni 2024gemeinsam mit den Radfreunden des Vereins LTF Theeltal erneut eine geführte Radtour mit Start und Ziel am Bitcher Platz.
Die ca. 20 Kilometer lange Tour, begleitet von erfahrenen Radfahrern der LTF Theeltal, führt vom Bitcher Platz über den Prims–Theel-Erlebnisweg bis nach Nalbach „Zum Steg“.
Nach einer kurzen Erfrischungspause geht es über den Radweg entlang der L143 über Primsweiler zurück nach Lebach zum Bitcher Platz.
Die Tour beansprucht eine Zeit von etwa 1,5 bis 2 Stunden und ist aufgrund der angenehmen topografischen Verhältnisse auch für Anfänger und Kinder bestens geeignet.
Für ambitionierte Fahrer wird auch eine Verlängerung der Radtour auf eine Strecke von ca. 45 Kilometer angeboten.
Auf dem Bitcher Platz wird es eine ausreichende Anzahl an mobilen Fahrradabstellanlagen geben, damit alle Teilnehmer im Anschluss an die Tour den Abend auf dem LebacherTheelFeschd gemütlich ausklingen lassen können. Mit der Ankunft auf dem Bitcher Platz beginnt auch das Bühnenprogramm des TheelFeschd. Ab 18.00 Uhr unterhält das Gesangsduo „Eletric Blue“ bevor ab 21.00 Uhr die Liveband „Teamwork“ die Bühne rockt.
Treffpunkt auf dem Bitcher Platz ist um 16.00 Uhr. Bei Fragen rund um den Ablauf und die Durchführung der Tour, sowie zur Anmeldung steht Fabian Lauer unter Tel. (06881) 59–231, lauer@lebach.de zur Verfügung.
Alle Teilnehmer erhalten unterwegs kostenfrei einen kleinen gesunden Snack und etwas zu Trinken.
Eine Anmeldung zur Radtour ist nicht zwingend erforderlich, jedoch im Hinblick auf Planung der Verpflegungsstopps wünschenswert.
Spendengelder werden ausgezahlt
Hochwasser-Geschädigte können einen formlosen Antrag bei der Stadt stellen
Die Spendenbereitschaft für Hochwassergeschädigte in Lebach ist groß. Auf den Spendenkonten, die die Stadtverwaltung bei der levoBank und der Kreissparkasse eingerichtet hat, sind bereits zahlreiche Spendengelder von Privatpersonen, Gewerbetreibenden, Vereine, Verbänden und anderen Institutionen eingegangen.
In seiner Sitzung am 20. Juni 2024 soll der Stadtrat nun entscheiden, nach welchen Kriterien die Opfer Spenden erhalten und wer in welcher Höhe Spenden ausgezahlt bekommt.
Damit sich der Stadtrat und die Verwaltung in ihrer Entscheidungsfindung besser beraten können, werden Geschädigte gebeten, formlos einen Antrag auf Auszahlung zu stellen.
Dazu genügt es, bis Freitag, 14. Juni 2024 einen formlosen Antrag auf Auszahlung einer Spende aus der Masse der Spendengelder an stadtkasse@lebach.de zu senden.
Wichtig sind die
Eine Zusage über die Höhe und die Berechtigung eines Anspruchs besteht nicht.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtkasse unter stadkasse@lebach.de und Tel. 06881-59-251 und -253 zur Verfügung.
Gerne können Sie auch persönlich im Rathaus vorbekommen, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung benötigen. Die Stadtkasse befindet sich im 2. Stock des Rathauses, Zimmer 210 und 211.
Selbstverständlich kann weiterhin gespendet werden
bei der levoBank:
Spendenkontos Hochwasser Stadt Lebach
IBAN DE74 59393000 0050905063
BIC GENODE51LEB
levoBank eG
bei der KSK Saarlouis:
Stadt Lebach Spendenkonto Hochwasser 2024
IBAN DE 84 5935 0110 0370 0992 02
BIC KRSADE55XXX
Kreissparkasse Saarlouis
Je mehr Geld zusammenkommt, umso mehr Menschen kann direkt und unbürokratisch geholfen werden.
STARTKLAR für den WIEDEREINSTIEG – Gerade jetzt!
Sie möchten wieder beruflich einsteigen und erfahren, wie Sie dies am besten angehen?
Die Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis und ihre Kooperationspartner
bieten ein kostenloses, modulares Seminar für Frauen an, die Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg suchen.
In dieser Workshop-Reihe mit der Referentin Barbara Ditzler (www.passion-4hr.com) erhalten Sie praxisnahe Tipps, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wiedereinstieg und individuelle Einzelgespräche.
Nutzen Sie diese Gelegenheit für Ihren erfolgreichen beruflichen Neustart!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bitte bis zum 14.06.2024.
Per Mail an: gesellschaftspolitik@arbeitskammer.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Kinderbetreuung vor Ort.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.arbeitskammer.de/seminar-wiedereinstieg
Veranstalterinnen der Workshop-Reihe:
Die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis, die Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis, das Jobcenter des Landkreises Saarlouis, die Wirtschaftsförderung im Landkreis Saarlouis, die Bundesagentur für Arbeit Saarland, die Netzwerkstelle „Frauen im Beruf“ der Arbeitskammer des Saarlandes und die regionale Beratungsstelle Frau und Beruf der Diakonie Saar
Neue kostenlose „Hausbäume für Saarlouis“
Stadt Saarlouis verschenkt wieder Hausbäume
Bereits mehr als 200 Bäume hat die Stadt Saarlouis in den vergangenen beiden Jahren kostenlos in Saarlouiser Vorgärten gepflanzt. Im Rahmen des erfolgreichen Projektes „Hausbäume für Saarlouis“ können sich Grundstücksbesitzer in Saarlouis jetzt wieder bis zum 15. Juli 2024 um einen Vorgartenbaum bewerben. Die Lieferung und die Pflanzung der Bäume erfolgen im kommenden Winterhalbjahr. Eine Voraussetzung zur Teilnahme an dem Projekt ist, dass sich die Grundstückseigentümer dazu verpflichten, die Bäume zu pflegen, dauerhaft zu erhalten und nötigenfalls zu ersetzen. Die Bäume sollen vor oder neben dem Haus gepflanzt werden und zur Begrünung des straßennahen Bereichs beitragen. Wichtig ist auch, dass sich am Pflanzstandort keine unter- oder oberirdischen Leitungen befinden. Interessenten können aus einer Liste von stadtklimafesten hochstämmigen Laubbäumen verschiedener Größe wählen. Pro Grundstück kann ein Baum beantragt werden.
Das Projekt „Hausbäume für Saarlouis“ wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zu 90 % gefördert. Das ursprüngliche Ziel von 200 gepflanzten Bäumen innerhalb von vier Jahren wurde schon nach zwei Jahren übertroffen. Der Stadtrat von Saarlouis hat auch bereits städtische Finanzmittel bewilligt, um das Projekt nach Auslaufen der Förderung fortzuführen. Denn, obwohl die Stadt hochwertige Bäume verschenkt, erzielt sie mit dem Projekt eine sehr kostengünstige Begrünung der straßennahen Bereiche. Durch die Partnerschaft mit privaten Grundstückseigentümern entfällt nämlich die Herrichtung des Pflanzstandorts sowie das aufwändige Wässern und Pflegen der Bäume. So entsteht eine Win-Win-Situation für die Bürger und die Stadt.
Das Antragsformular und weitere Informationen gibt es unter www.saarlouis.de oder bei Dr. Andreas Ney, Tel.: 06831-443‑613,Andreas.Ney@saarlouis.de
Zwei Geschichtenerzähler
Fluxus kennen wir ja als einen gewissenhaften Erzähler von Geschichten aus der Geschichte, immer der historischen Wahrheit verpflichtet, … höchstens hier und da mal ein wenig ausgeschmückt. Er erzählt uns auch immer mal wieder von Begebenheiten, von denen wir ohne seine Augenzeugenberichte unmöglich wissen könnten. So dieses Mal von seiner Begegnung mit dem vermeintlichen Meister des Erzählens von Geschichten, der trotz, oder gerade wegen, seiner alternativen Fakten bei den leichtgläubigen Saarlouisern bis heute in Erinnerung geblieben ist. Fluxus blickt zurück und muss fassungslos und ungläubig feststellen, dass der Meister des Flunkerns doch wohl in einem Punkt tatsächlich recht hatte. Tja, die Menschen lieben halt schöne, vermeintlich wahre Geschichten, … so wie diese …
Download und Ausdruck für private oder pädagogische Zwecke sind nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich von Seiten des Museums auch erwünscht. Die Internetseite von Fluxus, www.fluxus-comic.saarlouis.de, ist auch über Seiten der Stadt Saarlouis oder des Städtischen Museums Saarlouis zu erreichen.
Einhundert Jahre und einmal um die Welt: Wie eine persönliche Reise ein ergreifendes Stück Stadtgeschichte erzählt und an das jüdische Leben in Saarlouis erinnert
Fast einhundert Jahre und ein Weltkrieg lagen dazwischen bis Jakob und Henriette Kahn in ihrer letzten Ruhe endlich vereint wurden. Von Saarlouis nach Kapstadt und zurück – eine persönliche Reise, die nicht nur ein Stück Stadtgeschichte erzählt, sondern die auch ein Schlaglicht auf das Grauen wirft, dem die jüdische Bevölkerung auch in Saarlouis ausgesetzt gewesen ist.
„Jakob Kahn 1872 – 1927“, so steht es auf der linken Hälfte des großen dunklen Grabsteins auf dem jüdischen Friedhof Saarlouis. Die rechte Hälfte dagegen stand leer, fast 100 Jahre. Henriette Kahn blieb die Bestattung an der Seite ihres Mannes verwehrt. Wenige Jahre nach seinem Tod floh sie in den 1930er-Jahren vor den Nationalsozialisten aus dem Saarland und emigrierte nach Südafrika, wo sie 1952 verstarb. Die gellende Lücke auf dem Familiengrabstein – sie ist ein stiller und doch kraftvoller Ausdruck des Grauens, das die jüdische Gemeinschaft während der Zeit des Nationalsozialismus auch in Saarlouis erfahren hat.
Doch nun ist die Lücke keine Lücke mehr.
Ortswechsel: Kapstadt, Südafrika vor rund zwei Jahren. Während der Corona-Pandemie beginnt Michael Kahn mit der Recherche zu seiner eigenen Familiengeschichte über die er bis dahin noch nicht sehr viel weiß. Bald darauf kommt er zum ersten Mal nach Saarlouis, entdeckt dort das Grab seines Großvaters Jakob – und damit auch die freie Fläche, die einst offen blieb, als die Familie noch nicht ahnte, dass die Großmutter ihre letzte Ruhestätte später einmal nicht mit ihrem Partner teilen sollte. Mit dabei war Kahns damals schwer kranke Frau. Bevor sie verstarb, nahm sie ihm das Versprechen ab, seine Großeltern auf eben jenem Grabstein zusammenzuführen und die Lücke zu schließen.
Genau das ist jetzt geschehen, eine große Plakette erinnert nun an die Großmutter und prangt an jener Stelle, die vor fast 100 Jahren für sie freigelassen wurde. „Verstarb nach ihrer Flucht fernab der Heimat in Kapstadt. Henriette Kahn 1869 – 1952“, ist darauf zu lesen. Die Plakette ist ein Provisorium, zeitnah wird sie durch eine Steinplatte ersetzt.
Von der Idee bis zur Umsetzung waren zahlreiche Menschen beteiligt und unterstützten Michael Kahn bei seinem Vorhaben – unter ihnen Henri Juda vom Auschwitz Komitee, Freunde der Familie aus Friedrichweiler, die Synagogengemeinde Saar, ein pragmatisches Landesdenkmalamt und allen voran der Schulleiter des Max-Planck-Gymnasiums Saarlouis, Christian Bravo Lanyi.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des MPG wurde die Enthüllung der neuen Plakette als würdevolle Feierstunde gestaltet. Für Schulleiter Bravo Lanyi ein ganz wichtiger Teil der Demokratiebildung, für Kahn selbst eine „Celebration of Life“ – eine Feier des Lebens. Er zeigte sich überwältigt von der Unterstützung die er erfuhr und vom herzlichen Willkommen in Saarlouis. „Das ist mehr als ich je erwartet hätte“, beteuerte er mehrfach.
Michael Kahn reiste eigens aus Kapstadt nach Saarlouis, zudem kamen seine Schwester Gillian Gelfand und ihr Mann aus Tel Aviv. Am Nachmittag trugen sich die beiden Geschwister in das Goldene Buch der Stadt Saarlouis ein. An der Grabstätte wie später im Rathaus hoben OB Peter Demmer und Bürgermeister Carsten Quirin die Bedeutung der Erinnerungskultur hervor, verwiesen etwa auf den Arbeitskreis Stolpersteine oder das Esther-Bejarano-Haus, das nach der Saarlouiser Ehrenbürgerin benannt ist und in dem eine weltoffene Stadtkultur gemeinsam mit Kinder, Jugendlichen und Familien gelebt wird.
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Saarlouis im Juni
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI stehen im Juni auch wieder Kurzführungen im Städtischen Museum und im Stadtarchiv Saarlouis an.
Die Führung im Städtischen Museum am 05. Juni wird dabei das Leben von Marschall Michel Ney zum Thema haben. Die Dauerausstellung zum berühmtesten Sohn der Stadt ermöglicht einen Blick auf verschiedene Stationen seines persönlichen und militärischen Werdegangs.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, Vauban-Saal, Mittwoch, 10 April, 12:30 Uhr.
Im Stadtarchiv werden am 12. Juni die Zeitungsbestände vorgestellt. Von dem ab 1816 erschienen Intelligenzblatt des Kreises Saarlouis, bis zu den aktuellsten Ausgaben der Saarbrücker Zeitung, verfügt das Stadtarchiv über eine der größten Sammlungen dieser Art im Land. Neben einem Überblick über das vorhandene Zeitungsmaterial wird auch ein Einblick in die Räumlichkeiten des Depots gewährt und Möglichkeiten der Recherche und Nutzung vor Ort erläutert.
Treffpunkt: Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring, Mittwoch 12. Juni, 12:30 Uhr.
Ungetrübte Urlaubsfreuden im Saarland
Werstoffhof am 4. Juni geschlossen
Der Lebacher Wertstoff- und Entsorgungshof ist nächste Woche Dienstag, 4. Juni 2024 ganztägig geschlossen. Wir bitten um Beachtung!
Rathaus wieder geöffnet
Nach verschiedenen Testläufen am Wochenende und am heutigen Montag, 27. Mai 2024, arbeitet die Stadtverwaltung ab sofort wieder im Normalbetrieb.
Das Rathaus ist wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.
HOCHWASSER-Sperrmüll kann auch nächste Woche noch kostenlos beim Wertstoffhof abgegeben werden
Der Bauhof sammelt in den betroffenen Gebieten auch weiterhin den HOCHWASSER-Sperrmüll ein.
Wir bitten eindringlich darum, diese Hilfe nicht auszunutzen!! Sie gilt ausschließlich für Hochwasser-Opfer und Sperrmüll, der durch das Hochwasser angefallen ist. Unsere Kapazitäten sind begrenzt! DANKE!
Freiwillige Feuerweher Saarlouis zieht Bilanz nach dem Hochwasser
Rund 60 Einsätze in der Kreisstadt, Unterstützung an Hochwasserschwerpunkten im ganzen Saarland: Die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis zieht Bilanz nach dem Hochwasser
Vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume: Rund 165 Feuerwehrleute aus allen vier Saarlouiser Löschbezirken waren ehrenamtlich im Einsatz, als am vergangenen Freitag das Hochwasser über das Saarland hereinbrach. 60 Einsätze fielen dabei alleine in Saarlouis an, ein Großteil davon entlang von Ellbach und Fraulauternerbach, aber auch andernorts im Stadtgebiet. Hier waren die Einsatzkräfte damit beschäftigt, umgestürzte Bäume zu sichern und zu beseitigen, vollgelaufene Keller auszupumpen und die Bachläufe zu sichern, die durch das Hochwasser nicht nur stark angestiegen waren, sondern auch eine gefährliche Strömungskraft entwickelt haben. Zudem musste ein Straßenzug in Saarlouis evakuiert werden.
Trotz großer Schäden und zahlreichen erforderlichen Einsätzen ist Saarlouis im Verhältnis zu anderen saarländischen Kommunen verhältnismäßig gut davongekommen. Auch deshalb war es der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis möglich, zusätzlich an anderen Stellen im Saarland aktiv zu unterstützen.
So waren zwei technische Züge zu Unterstützungseinsätzen im Regionalverband Saarbrücken ausgerückt. Dort waren sie in Saarbrücken Stadt, in Güdingen, Malstatt sowie in Püttlingen im Einsatz, wo sie unter anderem bei der Sicherung eines auslaufenden Weihers, bei der Wachbesetzung sowie beim Umräumen von Medikamenten einer Apotheke in trockene Geschossebenen tätig waren. Ein technischer Zug half in Lebach beim Transport von Sandsäcken sowie beim auspumpen von Kellern, um damit verbundenen Folgeschäden an Elektrizität und Öltanks vorzubeugen.
Ebenfalls in Lebach sowie in Wadgassen ist die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis zu ABC-Einsätzen ausgerückt, um hier zu kontrollieren, wo Öl- und Gastanks vom Hochwasser betroffen waren und um die örtlichen Wehrführungen im Umgang mit einer entsprechenden Öllage zu beraten. In Mettlach half die Saarlouiser Feuerwehr bei der Evakuierung eines Altenheimes, in Ensdorf wurden kleinere Hilfseinsätze durchgeführt und auch an Transportfahrten von Sandsäcken innerhalb des Landkreises und darüber hinaus, unter anderem in das stark betroffene Blieskastel, waren Feuerwehrleute aus der Kreisstadt beteiligt.
Nicht zuletzt übernahm die Führungsunterstützungsgruppe auch eine aktive Rolle im Kreislagezentrum am Tag des Unwetters sowie an den darauffolgenden Tagen.
Erschwerend hinzu kam eine besondere Lage am Tag vor dem Unwetter: Bereits am Donnerstag war die Saarlouiser Feuerwehr zu einem neunstündigen Großeinsatz ausgerückt, um das bereits seit Längerem stillgelegte Parkhaus am Ring leer zu pumpen, das zuvor bis auf die zweite Untergeschossebene mit Wasser vollgelaufen war – wahrscheinlich aufgrund ausgefallener Grundwasserpumpen.
Fotos: Freiwillige Feuerwehr Saarlouis / Stadt Saarlouis
Das Saarland feiert
UNESCO-Welterbetag am 1. und 2. Juni 2024
30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres 30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert das ehemalige Eisenwerk um den UNESCO-Welterbetag mit zahlreichen Gästen ein großes Festwochenende. Vor 30 Jahren, am 17. Dezember 1994, wurde die Völklinger Hütte zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt – als erstes Denkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung. Damals war dies eine Sensation, waren doch bislang nur Kathedralen, Altstädte oder Schlösser Weltkulturerbe geworden. „Heute zählt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu den wichtigsten Kulturorten des Saarlandes und steht auch bei internationalen Gästen ganz oben auf deren Besuchsprogramm“, so Birgit Grauvogel Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Große Festwochenende zum Jubiläum
Am 1. wie am 2. Juni 2024 stellen sich zahlreiche deutsche Welterbestätten und internationale Partner aus der Großregion auf dem Welterbemarkt vor, der seine Zelte auf dem Erzplatz aufschlägt. Zugesagt haben eine große Bandbreite unterschiedliche Welterbestätten, wie beispielsweise Potsdam, Bremen, Trier, die Montanregion Erzgebirge, Regensburg oder der Limes. Natürlich wird an beiden Tagen auch gefeiert: Mit Musik, Kinderprogramm, fünf Ausstellungen auf dem gesamten Hüttengelände und einem breiten gastronomischen Angebot. Führungen bieten spannende Einblicke hinter die Kulissen der Völklinger Hütte, insbesondere in neu erschlossene Bereiche wie die Trockengasreinigung, den Hochofenleitstand, den Sinterrundkühler und den Betonkohlenturm. Von abenteuerlichen Expeditionen über das Gelände, über Konzerte, Theater- und Musikveranstaltungen bis hin zum Entdecken neuer Reiseziele im Gespräch mit Vertreter*innen anderer Welterbestätten – das Festwochenende hält für jeden und jede das passende Angebot bereit.
Bundesweiter UNESCO-Welterbetag am 2. Juni
In Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Welterbestätten Deutschland e.V. findet die zentrale Veranstaltung zum UNESCO-Welterbetag für Deutschland 2024 am 2. Juni in der Völklinger Hütte statt. Bundesweit eröffnet wird der Welterbetag um 11 Uhr mit einem Festakt, bei dem unter anderem die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer und die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger sprechen werden. Am Nachmittag steht eine Podiumsdiskussion zur Rolle von Welterbestätten als außerschulische Lernorte für Nachhaltigkeit, Frieden und Weltoffenheit auf dem Festprogramm.
Alle Informationen zum Festwochenende. Programm
Hochwasser-Hilfe für Bürgerinnen und Bürger
Für Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Hochwasserkatastrophe hat die Stadt Lebach gesonderte Kontaktmöglichkeiten eingerichtet: Tel. (06881) 59-123 oder hochwasser@lebach.de.
Ausfall des Wochenmarktes am 28.05.2024 und 31.05.2024
Wegen der Saarlouiser Woche/Emmes 2024 fällt am Dienstag, 28.05.2024, und am Freitag, 31.05.2024, der Saarlouiser Wochenmarkt auf der Postseite des Großen Marktes aus.
Hochwasser-Sperrmüll wird noch bis Freitag eingesammelt
Lebacher Bürgerinnen und Bürger in den Überschwemmungsgebieten haben noch bis Freitag die Möglichkeit, ihren Sperrmüll kostenlos vor der Haustür zu entsorgen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs sammeln den Sperrmüll ein. Auf dem Abfuhrplan stehen lediglich die vom Hochwasser betroffenen Straßenzüge in den einzelnen Stadtteilen. Es wird auch nur Unrat entsorgt, der durch das Hochwasser entstanden ist.
Es steht natürlich weiterhin die Möglichkeit, den Wertstoff– und Entsorgungshof in der Hans-Schardt-Straße zu nutzen.
Spendenkonto eingerichtet
Die Hilfsseite www.hilfe-lebach.de läuft auf Hochtouren. Ganz viele Menschen bieten Hilfe in unterschiedlichster Form an. Von Möbeln über Trocknungsgeräte, von Waschmaschinen über Betreuung von Kindern und Hilfsbedürftigen, von Verpflegung bis Kleidung, Fahrdiensten und Hilfe beim Aufräumen.
Außerdem hat die Stadt Lebach bei der levoBank und der Kreissparkasse Saarlouis Spendenkonten eingerichtet. Geld, das auf diesen Konten eingeht, kommt den Menschen zu Gute, die durch das Hochwasser Hab und Gut verloren haben und quasi vor dem Nichts stehen.
Wer spenden und unterstützen möchte, kann auf folgende Konten Geld einzahlen:
bei der levoBank:
Spendenkontos Hochwasser Stadt Lebach
IBAN DE74 59393000 0050905063
BIC GENODE51LEB
levoBank eG
bei der KSK Saarlouis:
Stadt Lebach Spendenkonto Hochwasser 2024
IBAN DE 84 5935 0110 0370 0992 02
BIC KRSADE55XXX
Kreissparkasse Saarlouis
Die saarländische Landesregierung hat gestern ihr Konzept für Hochwasserhilfen (Soforthilfe, Elementarschäden, Härtefallregelung etc.) vorgestellt.
Unter https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/wasser/hochwasserhilfe/faq erhaltenBürgerinnen und Bürger dazu Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wochenmarkt entfällt!
Der für Donnerstag, 23. Mai 2024, geplante Wochenmarkt in der Lebacher Innenstadt wurde abgesagt. Er kann leider nicht stattfinden.
Es müssen zunächst noch Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten erfolgen! Der Bitcher Platz ist durch die Stände der Kirmes belegt.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Rathaus bleibt geschlossen
Die Lebacher Stadtverwaltung arbeitet weiterhin im Notbetrieb, die Stromversorgung muss bis auf Weiteres über Notstromaggregate erfolgen. Deshalb bleibt das Rathaus vorerst noch geschlossen.
Der Zutritt zum Briefwahlbüro im Erdgeschoss ist gewährleistet. Das Briefwahlbüro ist am Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18Uhr sowie am Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.
Für das Standes- und das Friedhofsamt ist ein Bereitschaftsdienst (täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr) eingerichtet.
In dringenden Fällen ist die Stadtverwaltung unter Tel. (06881) 59-123 erreichbar.
Verschiedene Meldungen der Stadt Lebach
Aufgrund der aktuellen Situation muss die Sprechstunde des Behindertenbeauftragten (normalerweise im Lebacher Rathaus) in dieser Woche entfallen. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
+++ Termine des Ökomobils fallen aus +++
Die ZKE Saarbrücken teilt mit, dass für diese Woche alle vorgesehenen Termine des ÖKO-Mobils in Lebach kurzfristig abgesagt werden müssen. Die Kollegen, die das Ökomobil-Fahrzeug üblicherweise fahren, sind alle in die Aufräumarbeiten eingebunden. Wir bitten um Verständnis und Beachtung!
Lebacher sind im Dauereinsatz
Innenminister Reinhold Jost hat gleich zweimal innerhalb von zwei Tagen Lebach besucht. Bereits am Pfingstsamstag verschaffte er sich vor Ort einen Überblick über das verheerende Hochwasser, das die Lebacher Innenstadt überflutet hat. In der Feuerwache in Lebach dankte er den Einsatzkräften, die schon zu diesem Zeitpunkt mehr als 24 Stunden im Dauereinsatz waren und deren ehrenamtliche Arbeit seither unermüdlich weitergeht.
Am Pfingstsonntag kam er dann erneut und verfolgte gemeinsam mit dem Krisenstab und Menschen in der Evakuierungsunterkunft die Meldungen zur Entschärfung von Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg, die in der Graf-Haeseler-Kaserne gefunden worden waren.
Rund 1000 Menschen waren vorsorglich evakuiert worden. Sie kamen – ebenso wie die wegen des Hochwassers evakuierten Menschen aus der Innenstadt – bei Freunden und Bekannten unter oder wurden in der Aufenthaltsstelle in der nahe gelegenen Großsporthalle von den Hilfsdiensten versorgt.
Der Innenminister stattete auch dem Aufräumteam im Rathaus einen Besuch ab. Das Gebäude, in dem Stadtverwaltung und Polizei untergebracht sind, ist vom Hochwasser ganz massiv betroffenen. Alle Kellerräume waren komplett überflutet, das Wasser stand nur wenige Zentimeter unterhalb der letzten Stufe zum Erdgeschoss, wo sich unter anderem das Foyer, der Ratssaal und die Bibliothek befinden. Seit Samstag sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung dort fast rund um die Uhr im Einsatz, um die schlimmsten Schäden zu beseitigen, um zu retten, was noch zu retten ist und um die Stadtverwaltung wieder funktionsfähig zu machen.
Hilfeseite für Hochwasser Betroffene
Hilfsseite www.hilfe-lebach.de bringt Menschen zusammen
Die Stadt Lebach hat unter www.hilfe-lebach.de eine Hilfsseite für vom Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibende eingerichtet. Sie bringt Menschen zusammen, die Hilfe benötigen oder ihre Hilfe anbieten.
Einfach Kontaktformular ausfüllen und absenden. Nach einer kurzen Überprüfung werden die Angebote auf der Seite veröffentlicht und die Menschen können sich direkt miteinander in Verbindung setzen.
Nutzen Sie die Möglichkeit – Lebach steht zusammen!
Bitte umgehend FAHRZEUGE ENTFERNEN!
Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen herrscht derzeit in Lebach eine angespannte Hochwasserlage. Es wird erwartet, dass die Pegelstände weiter steigen.
Anwohnern in überflutungsgefährdeten Gebieten – INSBESONDERE IM INNENSTADTBEREICH VON LEBACH – wird empfohlen, schnellstmöglich ihre geparkten Fahrzeuge zu entfernen
Alle Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, ihr Eigentum zu schützen, Fenster und Türen so gut es geht abzudichten und auf unnötige Wege zu verzichten.
Vorsicht in Kellerräumen, in denen bereits Wasser steht oder in die Wasser eindringt – begeben Sie sich nicht in Gefahr! Elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, sicherheitshalber ausschalten.
.
Kirmes in Lebach
Traditionell findet eine Woche nach Pfingsten die Lebacher Kirmes statt. Auf dem Bitcher Platz herrscht von Samstag, 25. Mai, bis einschließlich Dienstagabend, 28. Mai, buntes Treiben. Auf der Fliegerbahn und dem Kinderkarussell kommen dabei bereits die Kleinsten auf ihre Kosten, die Größeren sind zu Fun und Action auf Autoscooter, Telstar („Twister“) und „Miami“ eingeladen. Neben den Fahrgeschäften sorgen Kirmesspielgeräte und Süßwarenstände für Abwechslung. Wie in den Vorjahren laden die Malteser zum Verweilen und Erfrischen an ihren Bierstand ein. Im Übrigen findet am 25. und 26. Mai auf dem Festivalgelände „La Motte“ auch das große Mittelalterspektakel „Kurzweyl zu Lebach“ statt.
Besuch im Historischen Museum Wallerfangen
Der Vorstand des Verbandes der heimatkundlich-historischen Vereine Saarlouis (VHVS) traf sich zur ersten Sitzung nach der Neuwahl im Historischen Museum Wallerfangen. Der frühere Landrat Dr. Peter Winter begrüßte die Vorstandsmitglieder und führte durch die mit viel Kompetenz und Liebe zum Detail gestaltete Ausstellung.
Der Verein für Heimatforschung Wallerfangen betreut das Museum, welches in einem ehemaligen Schulgebäude, einem Teil des denkmalgeschützten Ensembles „Adolphshöhe“, untergebracht ist. Neben verschiedenen Wechselausstellungen zeigt das im Jahre 2015 neu gestaltete Museum eine umfassende ständige Ausstellung, beginnend von der Besiedlung der Region in der Steinzeit bis hin zur Gegenwart mit der Geschichte der Gemeinde Wallerfangen. Großes Interesse bei den Saarlouiser Heimatforschern weckte die Geschichte des Keramikherstellers Villeroy und Boch, der im Jahr 1791 mit zwei Dutzend Arbeitern den Betrieb aufnahm und sich im Laufe der Zeit sich zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in der Region entwickelte.
Vorstandsmitglied Guido Fontaine überreichte Dr. Peter Winter als Dankeschön für die aufschlussreiche Führung die Kopie einer Karte aus dem Jahre 1697 (Kupferstich von Charles Inselin), welche die Großregion Saarlouis mit Festung zeigt.
In der anschließenden Vorstandssitzung zog Michael Hoen, Vorsitzender VHVS, eine positive Bilanz des Vereinsschaffens. Insbesondere die 10-jährige Jubiläumsfeier des VHVS konnte mit mehr als 100 Besucher*innen als Erfolg verbucht werden. Daneben standen die weiteren Aktivitäten des Verbandes auf der Tagesordnung. So ist ein Auftritt in den sozialen Netzwerken und eine jährliche Auszeichnung für besondere Leistungen rund um die Heimatkunde in Planung. Zudem ist man bereits in Vorbereitung einer Tagesfahrt und einer Vortragsreihe.
Weitere Infos zum Verband der heimatkundlich-historischen Vereine findet man im Internet unter www.vhv-saarlouis.de
Fotos: Herbert Germann
Stadtwerke Saarlouis bauen Glasfasernetz aus: Flächendeckender Start in Picard
Es ist nicht nur die schnellste Form des Datentransports, sondern auch die nachhaltigste: Glasfaser hat gegenüber der klassischen Kupferleitung die Nase vorne. Nachdem die Stadtwerke Saarlouis bereits seit Jahren im Sinne der digitalen Daseinsvorsorge in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur investieren, erfolgt nun zunehmend die Anbindung privater Hausanschlüsse.
Sicher, stabil und schnell muss er sein: Immer wichtiger wird der Internetanschluss für das tägliche Leben. Hohe Datenmengen entstehen dabei durch online-basierte Mediennutzung, smarte Technologie oder Kommunikation – mit den gestiegenen Anforderungen an den Datentransport kommen die klassischen Kupferleitungen an ihre Grenzen. Sie sind nicht nur störanfällig, sie unterliegen auch den Gesetzen der Physik – je länger die Kabel sind, desto geringer die Bandbreite, die sie liefern. Glasfaser hingegen transportiert die Daten in gleichbleibender Qualität, einen „Flaschenhals“ wie beim Kupfer, gibt es nicht.
Stadtradeln
Gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität
Stadtradeln und Schulradeln vom 2. bis 22. Juni – Lebach ist wieder mit dabei
Die Kampagne STADTRADELN wird im Saarland vom 2. Juni bis 22. Juni zum neunten Mal stattfinden. Selbstverständlich auch wieder in Lebach, schließlich ist die Stadt von Beginn an beim „Stadtradeln“ mit dabei.
„Stadtradeln“ zielt darauf ab, die nachhaltige Mobilität zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Stadt Lebach sowie das saarländische Umweltministerium laden deshalb alle Schulen, Vereine und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dazu ein, am Stadtradeln und am Schulradeln teilzunehmen.
Stadtradeln ist eine deutschlandweite Aktion, bei der es darum geht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Gesundheit zu fördern und die Vorzüge des Fahrradfahrens als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu unterstreichen.
Gemeinsam in die Pedale treten
Alle Lebacher Bürgerinnen und Bürger – und gerne Mitglieder unserer Lebacher Vereine oder Mitarbeitende von Lebacher Unternehmen – sind unabhängig von ihrem Wohnsitz herzlich dazu eingeladen, sich am Stadtradeln in Lebach zu beteiligen. Egal ob als Einzelperson, Familie, Verein, Schule oder Unternehmen. Jede mit dem Fahrrad zurückgelegt Strecke zählt, egal, ob mit dem E-Bike oder ohne Unterstützung auf einem herkömmlichen Rad. Die Teilnahme ist ganz einfach: Interessierte können sich auf der offiziellen Stadtradeln-Plattform www.stadtradeln.de/lebach registrieren und ein eigenes Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Die bestehenden Accounts der vergangenen Jahre können aktiviert und weiterverwendet werden.
Neben dem Stadtradeln findet auch das Schulradeln statt, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Kilometer für den Klimaschutz sammeln können. Schulen haben die Möglichkeit, eigene Teams zu bilden und die Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler zu organisieren.
Das Stadtradeln und Schulradeln bieten eine großartige Gelegenheit für alle, aktiv Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu fördern. Wer kann, sollte das Auto stehen lassen und auf das Rad umsteigen. So lässt sich ganz leicht ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten. Außerdem trägt es dazu bei, unsere Region lebenswerter zu machen.
Der Startschuss zum Auftakt von STADTRADELN und SCHULRADELN im Landkreis Saarlouis findet am Sonntag, 2. Juni 2024 um 14 Uhr in Giesingen im Haus Saargau statt. Im Rahmen der Veranstaltungen „Rendezvous im Garten“ erhält jeder Gast, der mit dem Fahrrad anreist, ein kleines Präsent. „Rendezvous im Garten“ ist eine Veranstaltungsreihe, die von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Mit fünf Sinnen im Garten“ dürfen sich Besucher auf ein vielfältiges Programm freuen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Bis 18 Uhr wird ein buntes Programm mit Führungen, Vorträgen, Kunst und kulinarischen Leckereien aus der Region geboten.
Ansprechpartner für Rückfragen zum Stadtradeln bei der Stadt Lebach ist – wie schon in den Vorjahren – Fabian Lauer, Tel. (06881) 59230, lauer@lebach.de
Alte Eibe in Lebach wird zum „Nationalerbe-Baum“
Feierliche Auszeichnung am 20. Mai im Rahmen des Lions-Pfingstkonzertes
Die Eibe, die auf dem Gelände des Hofgutes „Schloss La Motte” der Familie Brodback steht, zählt zu den ältesten Bäumen im Saarland. Sie ist schon sehr lange als Naturdenkmal bekannt, an Pfingsten wird sie nun auch mit dem Titel „Nationalerbe-Baum“ ausgezeichnet.
Mit einem Stammumfang von 4,20 Metern, einer Höhe von 15 Metern, einer Krone von 23 Metern und einer beeindruckenden Ausstrahlung ist die Eibe einer der ältesten und bedeutendsten Bäume im Saarland. Dabei schwanken die Altersangaben. Die Vorfahren erzählen von einer 1000-jährigen Eibe, eine Publikation über Naturdenkmäler im Saarland von 1953 erwähnt ein Alter von ca. 700 Jahren, das Kuratorium Nationalerbe-Bäume der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft der TU Dresden spricht von ca. 400 bis 600 Jahren, wissenschaftlich hergeleitet aus Standort und Historie. So oder so – „Wir haben für solche alten Bäume eine hohe Verantwortung, sie sind ein wichtiger Lebensraum und wir müssen alles daransetzen, sie der Nachwelt zu erhalten“, heißt es vonseiten des Kuratoriums. Ausgewählte, uralte Bäume sollen mit der Auszeichnung zum „Nationalerbe-Baum“ stärkere Beachtung und Förderung erhalten. Außerdem sollen mit sensibler Pflege verbesserte Bedingungen für ihr hohes Alter geschaffen werden. Bei der Auszeichnung der Alten Eibe soll aber auch gewürdigt werden, dass sich die Eigentümerfamilie Brodback persönlich seit langer Zeit sehr fürsorglich um den Baum kümmert.
Zur offiziellen Ausrufung der Alten Eibe als Nationalerbe-Baum wird es im Rahmen des traditionellen Pfingstfestes des Lions Club Lebach am Pfingstmontag, 20. Mai ab 11 Uhr einen Festakt geben. Beginnend mit einem Frühschoppenkonzert des Schüler- und Jugendorchesters des Musikvereins Gresaubach auf dem Gelände des Hofgutes La Motte. Der Lions Club bietet Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Snacks am Nachmittag an. Um 13.30 Uhr findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Stadt und dem Historischen Verein Lebach unter der Schirmherrschaft von Umwelt-Ministerin Petra Berg der Festakt zur Ausrufung der Alten Eibe als Nationalerbe Baum statt. Die Laudatio hält Prof. Dr. Andreas Roloff vom Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der TU Dresden.
Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen, die Ausrufung der Alten Eibe zum Nationalerbe-Baum gemeinsam gebührend zu feiern. Am Pfingstmontag besteht auch die Gelegenheit, das Modell von Schloss La Motte zu bewundern. Das Modell gehört der VHS Lebach und wird den ganzen Tag über ausgestellt. Vertreter des Historischen Vereins werden vor Ort sein und Interessierten die Geschichte und die Bedeutung des Bauwerks näherbringen.
Saarlouis, ein Strahl der Sonne
Eintauchen in die faszinierende Geschichte von Saarlouis mit der Barocco-Royal-Company! Unter dem Motto „Saarlouis, ein Strahl der Sonne“ entführt die Company alle Interessierten in vergangene Zeiten.
Erleben Sie die neuesten Geschichten vom Hofe und lassen Sie sich vom König höchstpersönlich (Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen) durch die Veranstaltung führen, begleitet von Teilen des Hofstaates.
📅 Termin: Sonntag, 26. Mai 2024, 15:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Rathaus in Saarlouis
💰 Gebühr: Kostenfrei
📝 Anmeldung: Tourist-Info Saarlouis, 06831 444449
Neue Pontons in der Saar – Stadt Saarlouis hat Schiffsanleger saniert.
Pünktlich zum Beginn des schönen Wetters Anfang Mai hatte sich die Verwaltungsspitze, gemeinsam mit Vertretern aus Stadtpolitik und Verwaltung, am Saarufer von Saarlouis eingefunden, um die sanierten städtischen Schiffsanlegestellen wieder zu eröffnen.
Bereits im November 2023 hat die Kreisstadt Saarlouis die Arbeiten zur Sanierung der städtischen Schiffsanlegestellen öffentlich ausgeschrieben. Anfang Februar dieses Jahres wurde mit der Maßnahme begonnen und der erste Ponton mit einem Autokran aus der Saar gehoben. Sowohl der Hin- als auch der Rücktransport der zu sanierenden Teile zur Firma Kirchner GmbH in Sulzbach erfolgte in enger Abstimmung mit den Verkehrsbehörden und der Polizei, da aufgrund der Größe und Schwere der Anlegestellen einige Dinge zu beachten waren.
Im Werk der Firma Kirchner wurden die drei Pontons, die sonst am Saarufer in Saarlouis für Sportboote, Fahrgastschiffe und Kabinenschiffe wassern, einem gründlichen Sandstrahlverfahren unterzogen und damit die Beschichtung abgetragen. Anschließend wurden mittels Ultraschall Dickenmessungen an der Stahlkonstruktion durchgeführt, die ergaben, dass die Restwandstärken aller Pontons ausreichend waren, um mit der Sanierung fortfahren zu können. Anschließend erfolgte die Prüfung der Schweißnähte nach dem „Rot-Weiß-Verfahren“, bei dem eine farbige Prüfflüssigkeit aufgetragen wird, die je nach Art und Beschaffenheit des Materials in jede Unebenheit des Prüfobjektes eindringt. Danach wird die Prüfflüssigkeit entfernt und eine weitere, andere Flüssigkeit aufgetragen, die dann deutlich macht, ob sich Lunker, Risse oder andere Fehler am Objekt gebildet haben.
Nach den erforderlichen Schweißarbeiten, dem erneuten Sandstrahlen, Lackieren und Trocknen konnten die Stege wieder auf die Schwerlasttransporter verladen werden, um an ihren Bestimmungsort gebracht und wieder in die Saar eingesetzt zu werden.
„Nach dieser Sanierung werden die Anlegestellen auch weiterhin ein zuverlässiges Ziel für alle Sportboote, Fahrgastschiffe und Kabinenschiffe sein, die nach Saarlouis kommen wollen.“, betont Gerald Purucker, Beigeordneter der Kreisstadt Saarlouis.
Bildtexte:
(Bilder: Sophia Tull)
v.l.: Florian Schäfer (SPD), Gabriel Mahren (Bündnis 90 die Grünen), Bürgermeister Carsten Quirin, Kirsten Cortez de Lobao (FDP), Beigeordneter Gerald Purucker, Theo Dohr (Saarschiff), Jörk Kirchner (Kirchner GmbH), Thorsten Biehl (Verwaltung), Oberbürgermeister Peter Demmer und Marc Speicher (CDU)
Das sanierte Ponton für Fahrgastschiffe liegt am Saarufer wieder im Wasser.