Bitte umgehend FAHRZEUGE ENTFERNEN!
Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen herrscht derzeit in Lebach eine angespannte Hochwasserlage. Es wird erwartet, dass die Pegelstände weiter steigen.
Anwohnern in überflutungsgefährdeten Gebieten – INSBESONDERE IM INNENSTADTBEREICH VON LEBACH – wird empfohlen, schnellstmöglich ihre geparkten Fahrzeuge zu entfernen
Alle Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, ihr Eigentum zu schützen, Fenster und Türen so gut es geht abzudichten und auf unnötige Wege zu verzichten.
Vorsicht in Kellerräumen, in denen bereits Wasser steht oder in die Wasser eindringt – begeben Sie sich nicht in Gefahr! Elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, sicherheitshalber ausschalten.
.
Kirmes in Lebach
Traditionell findet eine Woche nach Pfingsten die Lebacher Kirmes statt. Auf dem Bitcher Platz herrscht von Samstag, 25. Mai, bis einschließlich Dienstagabend, 28. Mai, buntes Treiben. Auf der Fliegerbahn und dem Kinderkarussell kommen dabei bereits die Kleinsten auf ihre Kosten, die Größeren sind zu Fun und Action auf Autoscooter, Telstar („Twister“) und „Miami“ eingeladen. Neben den Fahrgeschäften sorgen Kirmesspielgeräte und Süßwarenstände für Abwechslung. Wie in den Vorjahren laden die Malteser zum Verweilen und Erfrischen an ihren Bierstand ein. Im Übrigen findet am 25. und 26. Mai auf dem Festivalgelände „La Motte“ auch das große Mittelalterspektakel „Kurzweyl zu Lebach“ statt.
Besuch im Historischen Museum Wallerfangen
Der Vorstand des Verbandes der heimatkundlich-historischen Vereine Saarlouis (VHVS) traf sich zur ersten Sitzung nach der Neuwahl im Historischen Museum Wallerfangen. Der frühere Landrat Dr. Peter Winter begrüßte die Vorstandsmitglieder und führte durch die mit viel Kompetenz und Liebe zum Detail gestaltete Ausstellung.
Der Verein für Heimatforschung Wallerfangen betreut das Museum, welches in einem ehemaligen Schulgebäude, einem Teil des denkmalgeschützten Ensembles „Adolphshöhe“, untergebracht ist. Neben verschiedenen Wechselausstellungen zeigt das im Jahre 2015 neu gestaltete Museum eine umfassende ständige Ausstellung, beginnend von der Besiedlung der Region in der Steinzeit bis hin zur Gegenwart mit der Geschichte der Gemeinde Wallerfangen. Großes Interesse bei den Saarlouiser Heimatforschern weckte die Geschichte des Keramikherstellers Villeroy und Boch, der im Jahr 1791 mit zwei Dutzend Arbeitern den Betrieb aufnahm und sich im Laufe der Zeit sich zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in der Region entwickelte.
Vorstandsmitglied Guido Fontaine überreichte Dr. Peter Winter als Dankeschön für die aufschlussreiche Führung die Kopie einer Karte aus dem Jahre 1697 (Kupferstich von Charles Inselin), welche die Großregion Saarlouis mit Festung zeigt.
In der anschließenden Vorstandssitzung zog Michael Hoen, Vorsitzender VHVS, eine positive Bilanz des Vereinsschaffens. Insbesondere die 10-jährige Jubiläumsfeier des VHVS konnte mit mehr als 100 Besucher*innen als Erfolg verbucht werden. Daneben standen die weiteren Aktivitäten des Verbandes auf der Tagesordnung. So ist ein Auftritt in den sozialen Netzwerken und eine jährliche Auszeichnung für besondere Leistungen rund um die Heimatkunde in Planung. Zudem ist man bereits in Vorbereitung einer Tagesfahrt und einer Vortragsreihe.
Weitere Infos zum Verband der heimatkundlich-historischen Vereine findet man im Internet unter www.vhv-saarlouis.de


Fotos: Herbert Germann
Stadtwerke Saarlouis bauen Glasfasernetz aus: Flächendeckender Start in Picard
Es ist nicht nur die schnellste Form des Datentransports, sondern auch die nachhaltigste: Glasfaser hat gegenüber der klassischen Kupferleitung die Nase vorne. Nachdem die Stadtwerke Saarlouis bereits seit Jahren im Sinne der digitalen Daseinsvorsorge in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur investieren, erfolgt nun zunehmend die Anbindung privater Hausanschlüsse.
Sicher, stabil und schnell muss er sein: Immer wichtiger wird der Internetanschluss für das tägliche Leben. Hohe Datenmengen entstehen dabei durch online-basierte Mediennutzung, smarte Technologie oder Kommunikation – mit den gestiegenen Anforderungen an den Datentransport kommen die klassischen Kupferleitungen an ihre Grenzen. Sie sind nicht nur störanfällig, sie unterliegen auch den Gesetzen der Physik – je länger die Kabel sind, desto geringer die Bandbreite, die sie liefern. Glasfaser hingegen transportiert die Daten in gleichbleibender Qualität, einen „Flaschenhals“ wie beim Kupfer, gibt es nicht.
Stadtradeln
Gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität
Stadtradeln und Schulradeln vom 2. bis 22. Juni – Lebach ist wieder mit dabei
Die Kampagne STADTRADELN wird im Saarland vom 2. Juni bis 22. Juni zum neunten Mal stattfinden. Selbstverständlich auch wieder in Lebach, schließlich ist die Stadt von Beginn an beim „Stadtradeln“ mit dabei.
„Stadtradeln“ zielt darauf ab, die nachhaltige Mobilität zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Stadt Lebach sowie das saarländische Umweltministerium laden deshalb alle Schulen, Vereine und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dazu ein, am Stadtradeln und am Schulradeln teilzunehmen.
Stadtradeln ist eine deutschlandweite Aktion, bei der es darum geht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Gesundheit zu fördern und die Vorzüge des Fahrradfahrens als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu unterstreichen.
Gemeinsam in die Pedale treten
Alle Lebacher Bürgerinnen und Bürger – und gerne Mitglieder unserer Lebacher Vereine oder Mitarbeitende von Lebacher Unternehmen – sind unabhängig von ihrem Wohnsitz herzlich dazu eingeladen, sich am Stadtradeln in Lebach zu beteiligen. Egal ob als Einzelperson, Familie, Verein, Schule oder Unternehmen. Jede mit dem Fahrrad zurückgelegt Strecke zählt, egal, ob mit dem E-Bike oder ohne Unterstützung auf einem herkömmlichen Rad. Die Teilnahme ist ganz einfach: Interessierte können sich auf der offiziellen Stadtradeln-Plattform www.stadtradeln.de/lebach registrieren und ein eigenes Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Die bestehenden Accounts der vergangenen Jahre können aktiviert und weiterverwendet werden.
Neben dem Stadtradeln findet auch das Schulradeln statt, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Kilometer für den Klimaschutz sammeln können. Schulen haben die Möglichkeit, eigene Teams zu bilden und die Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler zu organisieren.
Das Stadtradeln und Schulradeln bieten eine großartige Gelegenheit für alle, aktiv Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu fördern. Wer kann, sollte das Auto stehen lassen und auf das Rad umsteigen. So lässt sich ganz leicht ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten. Außerdem trägt es dazu bei, unsere Region lebenswerter zu machen.
Der Startschuss zum Auftakt von STADTRADELN und SCHULRADELN im Landkreis Saarlouis findet am Sonntag, 2. Juni 2024 um 14 Uhr in Giesingen im Haus Saargau statt. Im Rahmen der Veranstaltungen „Rendezvous im Garten“ erhält jeder Gast, der mit dem Fahrrad anreist, ein kleines Präsent. „Rendezvous im Garten“ ist eine Veranstaltungsreihe, die von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Mit fünf Sinnen im Garten“ dürfen sich Besucher auf ein vielfältiges Programm freuen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Bis 18 Uhr wird ein buntes Programm mit Führungen, Vorträgen, Kunst und kulinarischen Leckereien aus der Region geboten.
Ansprechpartner für Rückfragen zum Stadtradeln bei der Stadt Lebach ist – wie schon in den Vorjahren – Fabian Lauer, Tel. (06881) 59230, lauer@lebach.de
Alte Eibe in Lebach wird zum „Nationalerbe-Baum“
Feierliche Auszeichnung am 20. Mai im Rahmen des Lions-Pfingstkonzertes
Die Eibe, die auf dem Gelände des Hofgutes „Schloss La Motte” der Familie Brodback steht, zählt zu den ältesten Bäumen im Saarland. Sie ist schon sehr lange als Naturdenkmal bekannt, an Pfingsten wird sie nun auch mit dem Titel „Nationalerbe-Baum“ ausgezeichnet.
Mit einem Stammumfang von 4,20 Metern, einer Höhe von 15 Metern, einer Krone von 23 Metern und einer beeindruckenden Ausstrahlung ist die Eibe einer der ältesten und bedeutendsten Bäume im Saarland. Dabei schwanken die Altersangaben. Die Vorfahren erzählen von einer 1000-jährigen Eibe, eine Publikation über Naturdenkmäler im Saarland von 1953 erwähnt ein Alter von ca. 700 Jahren, das Kuratorium Nationalerbe-Bäume der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft der TU Dresden spricht von ca. 400 bis 600 Jahren, wissenschaftlich hergeleitet aus Standort und Historie. So oder so – „Wir haben für solche alten Bäume eine hohe Verantwortung, sie sind ein wichtiger Lebensraum und wir müssen alles daransetzen, sie der Nachwelt zu erhalten“, heißt es vonseiten des Kuratoriums. Ausgewählte, uralte Bäume sollen mit der Auszeichnung zum „Nationalerbe-Baum“ stärkere Beachtung und Förderung erhalten. Außerdem sollen mit sensibler Pflege verbesserte Bedingungen für ihr hohes Alter geschaffen werden. Bei der Auszeichnung der Alten Eibe soll aber auch gewürdigt werden, dass sich die Eigentümerfamilie Brodback persönlich seit langer Zeit sehr fürsorglich um den Baum kümmert.
Zur offiziellen Ausrufung der Alten Eibe als Nationalerbe-Baum wird es im Rahmen des traditionellen Pfingstfestes des Lions Club Lebach am Pfingstmontag, 20. Mai ab 11 Uhr einen Festakt geben. Beginnend mit einem Frühschoppenkonzert des Schüler- und Jugendorchesters des Musikvereins Gresaubach auf dem Gelände des Hofgutes La Motte. Der Lions Club bietet Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Snacks am Nachmittag an. Um 13.30 Uhr findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Stadt und dem Historischen Verein Lebach unter der Schirmherrschaft von Umwelt-Ministerin Petra Berg der Festakt zur Ausrufung der Alten Eibe als Nationalerbe Baum statt. Die Laudatio hält Prof. Dr. Andreas Roloff vom Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der TU Dresden.
Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen, die Ausrufung der Alten Eibe zum Nationalerbe-Baum gemeinsam gebührend zu feiern. Am Pfingstmontag besteht auch die Gelegenheit, das Modell von Schloss La Motte zu bewundern. Das Modell gehört der VHS Lebach und wird den ganzen Tag über ausgestellt. Vertreter des Historischen Vereins werden vor Ort sein und Interessierten die Geschichte und die Bedeutung des Bauwerks näherbringen.
Saarlouis, ein Strahl der Sonne
Eintauchen in die faszinierende Geschichte von Saarlouis mit der Barocco-Royal-Company! Unter dem Motto „Saarlouis, ein Strahl der Sonne“ entführt die Company alle Interessierten in vergangene Zeiten.
Erleben Sie die neuesten Geschichten vom Hofe und lassen Sie sich vom König höchstpersönlich (Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen) durch die Veranstaltung führen, begleitet von Teilen des Hofstaates.
📅 Termin: Sonntag, 26. Mai 2024, 15:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Rathaus in Saarlouis
💰 Gebühr: Kostenfrei
📝 Anmeldung: Tourist-Info Saarlouis, 06831 444449
Neue Pontons in der Saar – Stadt Saarlouis hat Schiffsanleger saniert.
Pünktlich zum Beginn des schönen Wetters Anfang Mai hatte sich die Verwaltungsspitze, gemeinsam mit Vertretern aus Stadtpolitik und Verwaltung, am Saarufer von Saarlouis eingefunden, um die sanierten städtischen Schiffsanlegestellen wieder zu eröffnen.
Bereits im November 2023 hat die Kreisstadt Saarlouis die Arbeiten zur Sanierung der städtischen Schiffsanlegestellen öffentlich ausgeschrieben. Anfang Februar dieses Jahres wurde mit der Maßnahme begonnen und der erste Ponton mit einem Autokran aus der Saar gehoben. Sowohl der Hin- als auch der Rücktransport der zu sanierenden Teile zur Firma Kirchner GmbH in Sulzbach erfolgte in enger Abstimmung mit den Verkehrsbehörden und der Polizei, da aufgrund der Größe und Schwere der Anlegestellen einige Dinge zu beachten waren.
Im Werk der Firma Kirchner wurden die drei Pontons, die sonst am Saarufer in Saarlouis für Sportboote, Fahrgastschiffe und Kabinenschiffe wassern, einem gründlichen Sandstrahlverfahren unterzogen und damit die Beschichtung abgetragen. Anschließend wurden mittels Ultraschall Dickenmessungen an der Stahlkonstruktion durchgeführt, die ergaben, dass die Restwandstärken aller Pontons ausreichend waren, um mit der Sanierung fortfahren zu können. Anschließend erfolgte die Prüfung der Schweißnähte nach dem „Rot-Weiß-Verfahren“, bei dem eine farbige Prüfflüssigkeit aufgetragen wird, die je nach Art und Beschaffenheit des Materials in jede Unebenheit des Prüfobjektes eindringt. Danach wird die Prüfflüssigkeit entfernt und eine weitere, andere Flüssigkeit aufgetragen, die dann deutlich macht, ob sich Lunker, Risse oder andere Fehler am Objekt gebildet haben.
Nach den erforderlichen Schweißarbeiten, dem erneuten Sandstrahlen, Lackieren und Trocknen konnten die Stege wieder auf die Schwerlasttransporter verladen werden, um an ihren Bestimmungsort gebracht und wieder in die Saar eingesetzt zu werden.
„Nach dieser Sanierung werden die Anlegestellen auch weiterhin ein zuverlässiges Ziel für alle Sportboote, Fahrgastschiffe und Kabinenschiffe sein, die nach Saarlouis kommen wollen.“, betont Gerald Purucker, Beigeordneter der Kreisstadt Saarlouis.
Bildtexte:
(Bilder: Sophia Tull)
v.l.: Florian Schäfer (SPD), Gabriel Mahren (Bündnis 90 die Grünen), Bürgermeister Carsten Quirin, Kirsten Cortez de Lobao (FDP), Beigeordneter Gerald Purucker, Theo Dohr (Saarschiff), Jörk Kirchner (Kirchner GmbH), Thorsten Biehl (Verwaltung), Oberbürgermeister Peter Demmer und Marc Speicher (CDU)
Das sanierte Ponton für Fahrgastschiffe liegt am Saarufer wieder im Wasser.
Hallenbad geschlossen
Wegen des kommpower-Triathlons ist am Samstag, 18. Mai 2024 kein Badebetrieb im Lebacher Hallenbad möglich. Außerdem ist das Bad an Pfingstsonntag, 19. Mai und Pfingstmontag, 20. Mai 2024 geschlossen.
„Der bewegte Mann“ am 04.06.2024 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 04. Juni ist es „Der bewegte Mann“, eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Sönke Wortmann aus dem Jahr 1994.
Diese kurzweilige Komödie zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kinofilmen der 1990er Jahre, basierend auf den Comic „Der bewegte Mann“ von Ralf König.
Der Lebemann Axel (Til Schweiger) wird nach seinem letzten Seitensprung nun endgültig von seiner langjährigen Freundin Doro (Katja Riemann) aus der gemeinsamen Wohnung rausgeworfen. Frustriert und plötzlich ganz auf sich allein gestellt, lernt er durch Zufall den schwulen Walter (oder auch: Waltraud, Rufus Beck) kennen, und prompt sieht sich Axel auf einer Art „Homoball“ wieder, auf dem ihm angesichts lauter Männer in Frauenkleidern aus seiner Sicht nichts anderes übrig bleibt, als sich hemmungslos zu betrinken. Er landet nach durchzechter Nacht schließlich in der Wohnung von Walters ebenfalls schwulem Bekannten Norbert (Joachim Król) und dessen Metzgerfreund (Armin Rhode). Die beiden freunden sich im Laufe der Zeit an, woraufhin Axel bei Norbert einzieht. Doch dies bildet erst den Anfang lauter komplizierter Verwicklungen und Missverständnisse zwischen Schwulen und Heteros.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Juli läuft „Thelma & Louise“ und im August „Gefährliche Brandung“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
„The Holdovers“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 05. Juni um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro.
Niemand mag Paul Hunham, weder Schüler, Kollegen noch der Schulleiter, da er aufgeblasen und starrköpfig ist. In den Weihnachtsferien 1970 bleibt er allein in der Schule, um Schüler zu beaufsichtigen. Nur Angus, ein 15-jähriger Schüler und Mary, die afroamerikanische Chefköchin schließen sich ihm an. Gemeinsam erleben sie komische Missgeschicke in Neuengland.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Ein Stück mehr Nachhaltigkeit für Saarlouis
NBS beschafft neue Elektrofahrzeuge und Arbeitsgeräte
Der Neue Betriebshof Saarlouis (NBS) hat sein Engagement für Nachhaltigkeit weiter verstärkt, indem er kürzlich zwei neue E-Transit-Fahrzeuge in seine Flotte aufgenommen hat. Die flexiblen Heck- und Seitenverkleidungen der Pritschenwagen-Variante ermöglichen ein schnelles und einfaches Be- und Entladen und eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Grünflächenpflege und des allgemeinen Betriebshofes. Die Fahrzeuge verfügen über eine Leistung von 120 kW und können damit eine Strecke von bis zu 240 km zurücklegen. Damit sind sie die perfekten Begleiter für den Einsatz im Innenstadtbereich von Saarlouis. Die Mehrkosten, die durch den Kauf von Elektro- statt Verbrennungsmotoren, entstanden sind wurden zu 80% vom Bundesamt für Güterverkehr gefördert.
Zusätzlich wurden kürzlich fünf Power-Stationen der Marke Stihl angeschafft. Die mobile Stromversorgung dient dazu, die Akkus von Kleingeräten im Bereich der Grünflächenpflege zu laden. Die neuen Power Stationen werden im Wechsel eingesetzt, um eine kontinuierliche Versorgung der Elektrogeräte sicherzustellen. Während ein Teil der Stationen unterwegs ist und die Akkus der Geräte im Einsatz auflädt, wird der andere über eine Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände des NBS wieder aufgeladen. Diese intelligente Nutzung erneuerbarer Energiequellen ermöglicht einen effizienten und umweltschonenden Betrieb und trägt damit maßgeblich zur Reduzierung von Emissionen und Lärm bei.
Die Elektrogeräte und -fahrzeuge die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NBS genutzt werden, bieten nicht nur eine saubere Alternative zu konventionellen Geräten mit Verbrennungsmotoren, sie sind außerdem eine gute Möglichkeit auch im Punkt Arbeitsschutz aufzustocken. Durch den Verzicht auf zusätzlichen Motorenlärm und schädliche Abgase wird das Arbeitsumfeld für die Menschen deutlich verbessert.
Mit der Einführung dieser innovativen Lösungen unterstreicht der NBS ein weiteres Mal sein Engagement für Nachhaltigkeit. Die Verbindung von moderner Technologie mit ökologischer Verantwortung zeigt, dass effiziente und umweltfreundliche Arbeitsweisen im Einklang möglich sind
v.r.: Beigeordneter Gerald Purucker, stellvertretende Betriebsleiter des NBS Stefan Müller und Dietmar Esser und die Betriebsleiterin des NBS Dr. Vanessa Wassong. (Foto: Sophia Tull)
Oldtimertreffen und verkaufsoffener Sonntag
„Cars & Fun” in Lebach
Internationales Oldtimertreffen am 2. Juni
Am Sonntag, 2. Juni, findet wieder ein Oldtimerevent in der Lebacher City statt. Es wird ein markenoffenes Oldtimertreffen sein, zu dem mehr als 300 Oldtimer-Fahrzeuge erwartet werden. Beim Veranstaltungszentrum in der Marktstraße werden die ankommenden Fahrzeuge begrüßt, um 10 Uhr beginnt die Veranstaltung unter dem Motto „Cars & Fun” in der Lebacher Innenstadt. Die Oldtimerfreunde Lebach versorgen die Besucherinnen und Besucher mit Erfrischungsgetränken, das Café Nostalgie on Tour wird sie mit seinen Kaffee-Spezialitäten verwöhnen. Mike Miller trägt mit seinen authentischen Frank-Sinatra-Songs zur Unterhaltung bei. Außerdem laden die Lebacher Fachgeschäfte von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Die Ausstellung der Oldtimerfahrzeuge erstreckt sich über die gesamte Lebacher Innenstadt, die Fußgängerzone und die Marktstraße. Selbstverständlich sind Gäste mit und ohne Oldtimer-Fahrzeuge bei freiem Eintritt herzlich willkommen.
Parkmöglichkeiten gibt es u.a. in den Tiefgaragen Parkdecks des Rathauses und der Innenstadt sowie beim Jobcenter der Agentur für Arbeit Ecke Tholeyer und Trierer Straße und dem Bitcher Platz.
Bei bestem Wetter war beim Oldtimer-Festival im vergangenen Jahr richtig viel los. Foto: Kirsch/Stadt
Heimatkundler leisten wichtige Arbeit für die Nachwelt
Der Verband der heimatkundlichen-historischen Vereine Saarlouis feierte im Rahmen einer Ausstellung sein 10-jähriges Jubiläum im Theater am Ring mit mehr als 100 Gästen. Gleichzeitig fand die Mitgliederversammlung statt.
„Vor 10 Jahren gründeten wir mit acht Vereinen und insgesamt 900 Mitgliedern den Verband für heimatkundlich-historische Vereine Saarlouis und heute zählen wir rund 1100 Mitglieder“, sagte Vorsitzender Michael Hoen. Dies sei ein Beleg dafür, dass die Heimatkunde in Saarlouis gut Fahrt aufgenommen habe. Neben der beachtlichen Zahl an Gästen begrüßte Hoen die Saarlouiser Verwaltungsspitze, die acht verbandsangehörigen Vereine sowie Mitglieder aus dem saarländischen Landtag, dem Kreistag und dem Stadtrat. Sein weiterer Gruß galt Michael Sander, Präsident des Landesverbandes der historisch-kulturellen Vereine des Saarlandes sowie den zahlreich erschienenen Vertreter*innen der Vereinigung für Heimatkunde im Landkreis Saarlouis, der Stadtverbände für Kultur und Sport und des Frauenhistorischen Arbeitskreises. Anhand einer von Vorstandsmitglied Herbert Germann gefertigten Beamer-Präsentation gab Hoen einen Überblick über die Veranstaltungen der letzten Jahre. Darunter verschiedene Vortragsreihen zur Ortsgeschichte, Studienfahrten, Ausstellungen, Mundartabende und Buchpräsentationen. Für die Zukunft plant der Verband einen Auftritt in den sozialen Netzwerken und eine jährliche Auszeichnung für besondere Leistungen rund um die Heimatkunde. Für die kommenden Monate sind bereits eine Tagesfahrt und eine weitere Vortragsreihe avisiert.
Oberbürgermeister Peter Demmer zeigte sich beeindruckt vom großen Zuspruch und unterstrich, dass die damals getroffene Entscheidung, einen eigenen Verband für die heimatkundliche Forschung zu gründen, der richtige Weg gewesen sei. Er dankte allen Ehrenamtlichen für ihr großes Engagement, dass er gern unterstützt habe, denn die Arbeit sei sehr wichtig für die Nachwelt. Die Landtagsabgeordneten Florian Schäfer und Marc Speicher gratulierten ebenfalls zum Jubiläum. Sie bedankten sich für die Arbeit der Vereine, die sie wertschätzen und unterstützen. Jürgen Baus, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes sowie Vorsitzender des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais, betonte, dass die Erfolgsgeschichte des Verbandes insbesondere Michael Hoen zu verdanken sei. In Anerkennung seiner Arbeit überreichte er ihm eine Zeichnung des Saarlouiser Künstlers Hans Nicola, welche die Kirche von Neuforweiler zeigt. Hoen, der aus Neuforweiler stammt, freute sich sehr über das Bild, das Gerlinde Laurent, die Tochter des Künstlers, gestiftet hatte.
In der anschließenden Neuwahl wurden alle anwesenden Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Michael Hoen führt weiterhin den Vorsitz, Jürgen Baus ist sein Stellvertreter. Georg Jungmann folgt auf den verstorbenen Heiner Groß und fungiert als zweiter Stellvertreter. Nadja Ney wurde zur Kassenwartin wiedergewählt, Monika Gladel zur Schriftführerin, Alois Rau zum Organisationsleiter und Herbert Germann zum Pressewart des Verbandes. Benedikt Loew ist von Seiten der Stadt Saarlouis als Geschäftsführer des Vorstandes gesetzt. Eddi Mittermüller und Karin Schmidt sind künftig für die Kassenprüfung zuständig. Abschließend gedachte man Heiner Groß, Walter Löffler und Volker Felten, die zu den Pionieren der Saarlouiser Heimatkunde zählen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil widmete man sich der Ausstellung, die einen Blick in das Schaffen der acht Heimatkundevereine warf. Jeder Verein stellte sich auf Schautafeln mit historischen Exponaten und Zeitungsberichten vor. Bei der Gelegenheit wurde viel geplaudert, diskutiert und so manch neues Mitglied gewonnen. Weitere Infos über den Verband und seine Mitgliedsvereine findet man im Internet unter www.vhv-saarlouis.de Text: Sabine Schmitt
Auf einen Blick:
Mitgliedsvereine im Verband der heimatkundlich-historischen Vereine VHV Saarlouis:
Verein für Mundart & Geschichte Beaumarais
Verein für Geschichte und Heimatkunde Fraulautern
Verein für Heimatkunde Lisdorf
Verein für Heimatkunde Neuforweiler
Rodena Heimatkunde Roden
Rodener Geschichtskreis
Saarlouiser Geschichtswerkstatt
Heimatkunde- und Geschichtsverein Picard
Der Verband der heimatkundlich-historischen Vereine lud anlässlich des 10-jährigen Jubiläums zu einer Ausstellung. Foto: Jürgen Baus
Jürgen Baus (links) überreicht Michael Hoen eine Zeichnung des Saarlouiser Künstlers Hans Nicola. Foto: Sabine Schmitt
Der Verband der heimatkundlich-historischen Vereine wird vertreten durch Georg Jungmann, Jürgen Baus, Alois Rau. Nadja Ney, Monika Gladel, Benedikt Loew und Michael Hoen (v.l.) Foto Harald Weiler
„Bretonischer Ruhm“ – Lesung mit dem preisgekrönten Bestsellerautor Jean-Luc Bannalec
Am Donnerstag, 23. Mai 2024 ist Bestsellerautor Jean-Luc Bannalec mit Kommissar Dupins aktuellem Fall „Bretonischer Ruhm“ zu Gast in Saarlouis.
Auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock und Seip spricht der Bestsellerautor über seinen aktuellen Bretagne-Krimi „Bretonischer Ruhm“, seinen Kommissar Dupin und die Liebe zur Bretagne.
Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, der vorzüglichen Weine und an den größten See der Bretagne, den Lac de Grand-Lieu, an dem schon die berühmte Kosmetikdynastie Guerlain residierte.
„Kommissar Dupin und Claire verbringen ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten soll die Reise gehen. So zumindest der Plan. Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet, der Ex-Mann einer Freundin von Claire. Sie zählt auf Dupins Unterstützung. Oder ist sie am Ende in die Sache verwickelt?“
Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Frankfurt am Main und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel »Mécène de Bretagne« ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Seine Liebe zur Bretagne zeichnet sich nicht nur in den bisher erschienenen 12 Fällen mit Kommissar Dupin. Es gibt sogar einen speziellen Reiseführer von ihm über die Bretagne, seine zweite Heimat. Sein Reiseführer „Dupins Bretagne“ versammelt all die magischen Orte aus seinen Romanen und enthält darüber hinaus viele weitere Empfehlungen und Geheimtipps des Bestsellerautors.
Jean-Luc Bannalec wird an diesem Abend in Saarlouis mit Kulturamtsleiterin Julia Hennings über seinen aktuellen Roman „Bretonischen Ruhm“ und natürlich den Hauptakteur der Reihe, seinen Kommissar Dupin reden. Die andere großartige Hauptdarstellerin, „die Bretagne“, wird dabei auch sicherlich ein Thema sein.
Aus dem Roman selbst wird der aus Film und Fernsehen bekannte Theaterschauspieler und Sprecher Rainer Furch lesen. Den Krimifreunden ist er durch seine Rollen beim „Tatort“, der ARD Serie „Nord bei Nordwest“, der ZDF Serie „Stralsund“ und diversen anderen bekannten Kriminalserien und Fernsehfilmen bekannt. Hörbuchfans kennen seine Stimme aus diversen Produktionen so u.a. aus vom SR produzierten saarländischen „ARD Radiotatort“-Folgen.
Die Lesung mit Jean-Luc Bannalec der Stadtbibliothek Saarlouis in Kooperation mit der Buchhandlung Bock & Seip findet am Donnerstag, 23. Mai 2024 um 19:00 Uhr im Theater am Ring (Kaiser-Friedrich Ring 26, 66740 Saarlouis) statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Karten zum Preis 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es bei der Stadtbibliothek Saarlouis (Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis), bei der Buchhandlung Bock & Seip (u.a. in ihrer Filiale in Saarlouis, Großer Markt 2, Tel. 06831 50076-25, eMail: city.sls@bock-seip.de), bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de.
„Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ – Lesung mit der Bestsellerautorin Meike Werkmeister in Saarlouis
Am Montag, 13. Mai 2024 ist die Hamburger Bestsellerautorin Meike Werkmeister mit ihrem neuesten Roman „Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ zu Gast in Saarlouis.
Auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock und Seip liest die Autorin um 19 Uhr im Theater am Ring.
Bevor Meike Werkmeister mit ihren Romanen einen Platz auf den Bestsellerlisten Jahr für Jahr landete, war sie Journalistin. Seit dem Erfolg von „Sterne sieht man nur im Dunkeln“, der 2019 ihr erster Bestseller wurde, konzentriert sie sich ganz auf ihre bei Leserinnen, aber auch bei Lesern beliebten Romane. Sieben Romane hat sie bisher veröffentlicht. Alle erzählen von selbstbewussten Frauen, die starke Frauenfreundschaften haben. Frauen, die ihr Leben hinterfragen und Entscheidungen treffen, damit sie glücklicher werden. Ihre Romane haben immer ein Happyend. „Wenn ich ein Buch von Meike Werkmeister lese, dann kann mir nichts ganz Schlimmes passieren“, so die Autorin selbst über ihre Romane. Sie ist der Meinung, in der Welt passiert so viel Schlimmes, da will man ab und zu in eine Welt flüchten, in der es am Ende alles gut wird. Solche Fluchtmöglichkeiten bieten ihre Romane.
Sie möchte Gefühle mit ihren Romanen erzeugen, Glücksgefühle für den Alltag. Dies gelingt ihr sehr gut, und wer hier von Kitsch spricht, hat noch nie einen Roman von ihr gelesen. Ihre Sprache berührt einen einfach. Der Erfolg ihrer Bücher gibt ihr dabei Recht.
Bei der Lesung im Theater am Ring Saarlouis wird sie ihren neuesten Roman „Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ vorstellen. Spielte ihr letzter Bestseller „Am Horizont wartet die Sonne“ in Portugal, geht es dieses Mal nach Großbritannien, genauer gesagt nach London. Das neue Buch erzählt von Zoé, einer Frau, der sich in London beruflich und privat ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
„Zoé ist ein echtes Glückskind. Alles im Leben scheint ihr zuzufliegen. Als sie die Chance bekommt, ein Jahr als Innenarchitektin in London zu arbeiten, zögert sie keine Sekunde. Prompt landet sie in einem wunderschönen Viertel, das sich anfühlt wie ein kleines Dorf inmitten der Großstadt. Wenn Zoé über den Blumenmarkt streift oder frühmorgens im Naturteich schwimmt, kann nichts ihr Glück trüben. Nicht einmal der Mann, der ihr einst das Herz gebrochen hat und sich ausgerechnet jetzt wieder meldet. Erst als eine Wahrsagerin ihr prophezeit, dass dieser Sommer all ihre Pläne auf den Kopf stellen wird, beginnt Zoé zu zweifeln. Was hat sie wirklich hierhergeführt? Und was bedeutet eigentlich Glück?“
Meike Werkmeister, geboren 1979, hat als Redakteurin, Kolumnistin und freie Journalistin für Magazine von Emotion bis Brigitte geschrieben, sowie als Ghostwriterin und Sachbuchautorin gearbeitet. Seit 2019 widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben von Romanen. Ihre Geburtsstadt ist Münster, aber aus ihrer heutigen Heimat Hamburg möchte sie nicht mehr weg.
Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer Familie und Hund am Meer. Sie mag es, an den Kanälen in Winterhude, dem Stadtteil von Hamburg, wo sie lebt, zu spazieren. Dort oder im Stadtpark findet sie immer wieder Inspirationen für ihre Bücher.
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip laden zur „Gute Laune Lesung“ mit Meike Werkmeister und ihrem Roman „Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ am 13. Mai 2024 um 19 Uhr ins Theater am Ring herzlich ein. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Karten zum Preis von 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis (Großer Markt 2 / 66740 Saarlouis / Tel.:06831 / 5007625) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Evakuierung und Kampfmittelbeseitigung am 19. Mai
Entschärfung von vier Fliegerbomben
Bevölkerung muss am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, evakuiert werden
Bei der Vorbereitung von Tiefbauarbeiten auf dem Gelände der Lebacher Graf-Haeseler-Kaserne wurden routinemäßige Kampfmitteluntersuchungen durchgeführt. Dabei haben sich konkrete Hinweise auf vier potenziell im Boden vorhandene Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg ergeben. Derzeit finden noch weitere Untersuchungen statt. Falls sich die Verdachtspunkte bestätigen, besteht Handlungsbedarf. Das bedeutet, dass die Bomben vor Ort entschärft oder kontrolliert gesprengt werden müssen, falls ein Abtransport nicht möglich ist.
Die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst des Landespolizeipräsidiums wird am Sonntag, 19. Mai 2024, durchgeführt. Aus Sicherheitsgründen muss in einem Radius von 300 Metern – ausgehend von den Fundstellen der sogenannten „Blindgänger“ – ein Sperrbereich eingerichtet werden, in dem sich niemand aufhalten darf.
Betroffen sind: Beethovenstr. 1 bis 26, Dillinger Str. 1 bis 61 (ungerade Hausnummern), Dillinger Str. 2 bis 64 (gerade Haus-Nr.), Dr.–Spang–Str. 1 bis 31, Dörrenbachstr. 3 bis 19 (ungerade Haus-Nr.), Dörrenbachstr. 14 bis 16 (gerade Haus-Nr.), Galgenheck 1 bis 37, Herrmann-Löns-Str. 1 bis 29, die Jabacher Str. 1 bis 76 (ungerade Haus-Nr.), Jabacher Str. 2bis 56 (gerade Haus-Nr.), Mozartstr. 1 bis 31, Pickardstr. 10 bis 28 (nur gerade Haus-Nr.), Saarlouiser Str. 4 bis 56 (nur gerade Haus-Nr.), Schubertstr. 1 bis 27, Schwarzenacker 3 bis 9 (nur gerade Haus-Nr.) und Weinheckstr. 1 bis 56 (komplett).
Auf der Internetseite der Stadt sind unter https://www.lebach.de/buergerservice/faq-bombenentschaerfung Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengefasst. Dort wird die Bevölkerung auch über alle Neuigkeiten informiert. Die unmittelbar von der Sperrzone und der Evakuierung betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden über Anwohneranschreiben informiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, offene Fragen über das extra für diesen Zweck eingerichtete Bürgertelefon zu klären. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortspolizeibörde sind während der regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Dienstag zusätzlich 14 bis 16 Uhr und Donnerstag durchgehend von 8 bis 18 Uhr) unter (06881) 59-123 zu erreichen. An Pfingstsamstag (18. Mai) ist das Bürgertelefon von 8 Uhr bis 16 Uhr besetzt, am Tag der Evakuierung (Pfingstsonntag, 19. Mai) ab 7 Uhr.
„Auch mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden immer noch nicht detonierte Fliegerbomben gefunden. Meistens geschieht dies im Rahmen von Bauarbeiten. Leider werden Kampfmittel im Laufe der Zeit nicht ungefährlicher. Im Gegenteil: Alter und Korrosion können die Gefährlichkeit von Fundmunition sogar noch erhöhen. Die Beseitigung von Kampfmitteln ist deshalb auch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine wichtige öffentliche Pflichtaufgabe. Nach Abwägung der Gefahrenlage, der erforderlichen Vorlaufzeit und der örtlichen Gegebenheiten wie der Nähe zum Schulzentrum wurde entschieden, die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst auf den Pfingstsonntag zu terminieren“, erklärt der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger: „Wir sind uns bewusst, dass die Einrichtung der Sperrzone und die damit verbundene Evakuierung einen enormen Einschnitt in den Alltag und Tagesablauf bedeuten. Dennoch genügt es hier nicht nur, um Verständnis zu bitten. Wir sind dazu verpflichtet, die Bevölkerung zu schützen. Die Evakuierung ist unbedingt notwendig und hat klaren Vorrang vor individuellen Interessen. Sollte es tatsächlich zu einer Detonation kommen, könnten die dadurch ausgelöste Druckwelle, die Splitterwirkung und herabfallende Teile eine Gefährdung der Bevölkerung und der gesamten Infrastruktur, sprich der Versorgung mit Strom, Wasser und Gas darstellen. Um die Gefährdung unserer Bürgerinnen und Bürger von vorneherein auszuschließen, wird eine Sperrzone eingerichtet. In dieser darf sich während der Entschärfung niemand aufhalten. Weder in Häusern noch auf Straßen, in Gärten oder freien Plätzen. Bitte verlassen Sie daher rechtzeitig vor 8 Uhr am Pfingstsonntag Ihre Wohnungen und helfen Sie mit, dass die Evakuierung und Einrichtung der Sperrzone zügig erfolgen können.“ Erst wenn alle Menschen die Sperrzone verlassen haben, kann die Einsatzleitung dem Kampfmittelräumdienst die Freigabe erteilen, mit der Entschärfung zu beginnen.
Mittelalter Kurzweyl zu Lebach geht in die dritte Runde
Nach dem riesigen Erfolg der vergangenen Jahre geht es am 25. und 26. Mai 2024 beim Mittelalter Kurzweyl zu Lebach noch größer und bunter weiter. Der Fokus der Veranstaltung bleibt aber gleich: Ein Markt für alle Generationen, der zum Erleben, zum Mitmachen und zum Genießen einlädt.
Lieb gewonnene Attraktionen wie Kinderkarussell, Bogenschießbahnen, Armbrustschießen, Kinderschminken und Wahrsagerei bleiben natürlich erhalten.
Neu sind das erweiterte Musik–Programm, Schmiede– und Steinmetzvorführungen sowie eineSeilerei.
Tanz und Tanzworkshops gibt es mit Anima Serpentis und Shabana Atesh. Feuerkunst und Feuershow bieten Feuerspiel Saar und Micha der Feuerfresser. Gaukler Timolino wird wieder Kinder und Jugendliche begeistern.
Ebenfalls mit dabei sind „Die Notnägel“ mit bester Mittelaltermusik, stimmgewaltig und lautstark machen die Musiker von „Schabernack“ Station in Lebach.
Abgerundet wird der Markt mit mehr als 80 Händlerinnen und Händlern (30 mehr als 2023), einem reichen Speiseangebot und herrlichen Tavernen.
Viel fürs Auge bietet auch das Lagerleben am Markt. Über 30 Lager werden sich einfindenund bereichern das Marktgeschehen mit Spiel- und Mitmachangeboten.
Direkt am historischen Schloss La Motte, neben der ältesten Eibe des Saarlandes gelegen, bietet der Mittelaltermarkt „Kurzweyl zu Lebach“ auf dem Eventgelände La Motte alles, was das Herz begehrt.
Parkplätze gibt es reichlich im angrenzenden Gewerbegebiet. Wer es noch bequemer will, kann Bus oder Bahn nutzen (500 m entfernt).
Das Mittelalterspektakel ist am Samstag, 25. Mai, von 10 Uhr bis 23 Uhr und am Sonntag, 26. Mai, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, Kinder unter Schwertmaß (1,10 Meter) haben freien Eintritt.
5. kommpower-Triathlon
Am 18. Mai in der Lebacher Innenstadt
Am Samstag, 18. Mai 2024 findet zum fünften Mal der „kommpower-Triathlon“ statt. Mit dieser Veranstaltung bringen die LTF Theeltal ein Event nach Lebach, das Sportlerinnen und Sportler weit über die Stadtgrenzen hinaus interessieren wird. Denn zur Triathlon-Saarlandmeisterschaft werden Athleten aus dem ganzen Land in Lebach erwartet.
Der Startschuss fällt um 13.30 Uhr mit dem Swim & Run für Kinder, gefolgt vom Triathlon für Jedermann ab 15.30 Uhr. Die Laufdisziplin wird am Parkdeck Lebach Rathaus gestartet. Hierzu müssen insbesondere die Straßen „Am Markt“ sowie die Talstraße für die Zeit von 13 bis ca. 19 Uhr teilweise gesperrt werden. Bei der Raddisziplin ist besonders der Bereich „Hahn“ betroffen. Auch hier wird es zwischen 15 und 18.30 Uhr Sperrungen geben, konkret im oberen Bereich, der Verbindungsweg bis hin zur Verlängerung der Trierer Straße. Die jeweilige Verkehrsregelung wird entsprechend beschildert.
Weil entlang der Wettkampfstrecken schon teilweise am Tag zuvor ab 18 Uhr Halteverbote erlassen werden, wird den Anwohnern empfohlen, ihr Fahrzeug außerhalb dieser Bereiche abzustellen, wenn sie während der Veranstaltung mobil bleiben wollen oder müssen.
Infos zum Event finden Interessierte unter https://www.ltf-theeltal.de/kommpowertriathlon/. Ab 18 Uhr sind Sportlerinnen und Sportler sowie Zuschauerinnen und Zuschauer herzlich zum Theeltaler Frühlingsfest „Unner der Breck“ eingeladen.
HIER finden Sie eine Übersicht über das Veranstaltungsgelände und die betroffenen Straßensperrungen.
Florianstag in Landsweiler
Der diesjährige Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lebach fand am 4. Mai im Löschbezirk Landsweiler statt. Nach dem Antreten der Wehr auf dem Schulhof ging es in einem gemeinsamen Festmarsch zur Pfarrkirche. Im Anschluss an die Heilige Messe wurden von Pastor Zangerle zwei neue Mannschaftstransportwagen gesegnet und offiziell in Betrieb genommen.
Bürgermeister Klauspeter Brill, Wehrführer Hans Kartes, der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Gerhard Sauer und der Landsweiler Ortsvorsteher Dr. Tobias Weber richteten bei der anschließenden Feierstunde in der Stangenwaldhalle Worte des Dankes an die Kameradinnen und Kameraden. „Unsere Feuerwehr ist eine tragende Säule der Gemeinschaft. Sie leistet herausragende, ehrenamtliche Arbeit und ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit, um die Lebacher Bevölkerung zu schützen und zu unterstützen“, sagte der Chef der Wehr, Bürgermeister Klauspeter Brill. Neben weiteren Ehrungen und Beförderungen wurden Otwin Schu und Edmund Bohlen für mehr als beachtliche 70 Jahre Mitgliedschaft und Treue zur Lebacher Feuerwehr geehrt.
Otwin Schu (li.) und Edmund Bohlen (re.) wurden jeweils für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Fotos: Steffen Kaspar
Hallenbad geschlossen
An Christi Himmelfahrt, 9. Mai, ist das Lebacher Hallenbad ganztägig geschlossen.
Saarlouiser Woche: Eine Woche für ganz Saarlouis!
Die Saarlouiser Woche kehrt zurück, und mit ihr kommt ein reichhaltiges Programm, das der traditionellen Veranstaltungsreihe voll und ganz gerecht wird: Eine Woche, die ganz Saarlouis gewidmet ist, eine Woche für die Bürger! Vom 24. Mai bis zum 2. Juni 2024.
Die Rodener Tage beginnen am 24. Mai auf dem Marktplatz in Roden, wie üblich finden sie am Freitag und Samstag statt. Am Freitag wird die Veranstaltung offiziell um 19.30 Uhr mit dem Fassanstich durch den Bürgermeister Peter Demmer eröffnet.
Samstags findet dann von 14 bis 19 Uhr das Kinderspielfest auf dem Spielplatz „An der Kapellenmühle“ in Lisdorf statt und auch am Sonntag lohnt sich ein Besuch auf dem Lisdorfer Dorfplatz um dort an der Veranstaltung „Petit Montmartre“ – Kunst am Brunnen, teilzunehmen. Los geht es sonntags um 11 Uhr.
Am Dienstag, 28. Mai steht der Große Markt wieder ganz im Zeichen des Familienaktionstage. Dort wird nach der Eröffnung durch OB Peter Demmer um 9.30 Uhr bis zum späten Nachmittag ein buntes Programm mit Spaß, Kreativaktionen und Vorführungen der Hilfsdienste, zahlreicher sozialer Einrichtungen und dem Lokalen Bündnis für Familie auf dem Programm stehen. Auf der Bühne entführen Doc Croc und Yoyo aus der Serie SimsalaGrimm die Kinder und Erwachsenen in die Welt der Märchen.
Am Mittwoch, 29. Mai folgt der Klingende Ludwigspark im Ludwigsglacis, der in der Tradition früherer Serenadenabende als Kooperation städtischer Vereine, der Stadt Saarlouis und dem Stadtverband der kulturellen Vereine präsentiert wird.
Am Sonntag, den 2. Juni, endet die Saarlouiser Woche um 17 Uhr mit dem Mundartabend „Mir schwätzen platt“ im Theater am Ring, einer Veranstaltung in Zusammenarbeit zwischen dem Stadtverband der heimatkundlich-historischen Vereine und der Kreisstadt Saarlouis.
Emmes-Programm auf vier Bühnen
Am Donnerstag, den 30. Mai ist es endlich soweit: Die Emmes beginnt und lädt alle Saarlouiserinnen und Saarlouiser sowie alle Gäste aus nah und fern zu einem grandiosen Fest ein. Um 18 Uhr erfolgt erst die Verleihung des Tonton-Preises, die zu Ehren des Erzlügners Michel Tonton durchgeführt wird. Bei dieser humorvollen Saarlouiser Tradition wird in diesem Jahr Bernd Kissel als neues Mitglied in den Kreis der bisherigen Preisträger aufgenommen. Danach wird Oberbürgermeister Peter Demmer mit dem Fassanstich das Fest offiziell eröffnen. Ab 20 Uhr wird dann die Santana Tribute-Band „De Corazon“ um Gitarristen Eddie Gimler mit atemberaubenden Rhythmen und feurigen Gitarrensoli die Bühne erobern.
Am Freitag erwarten die Besucher auf der SR 3-Bühne drei herausragende Show Acts. Ab 19 Uhr spielt die Band Jestan gefolgt von Guildo Horn mit den orthopädischen Strümpfen. Der Nussecken-Fan Guildo gibt die großen Schlagerhits von Holm und Co zum Besten, zum Mittanzen und Mitsingen. Um 22.30 wird dann die Gruppe Varus den Abend abrunden.
Am Samstag werden Dreierpasch mit ihren einzigartigen Arragements das Publikum begeistern, während Skaver im Anschluss mit ihren energiegeladenen Ska-Sounds für beste Stimmung sorgen wird. Um 20.15 spielen die Jungs von Il Civetto aus Berlin und darauf folgt der Auftritt von Philipp Dittberner, der mit seinen gefühlvollen Texten und eingängigen Melodien bereits eine große Fangemeinde für sich gewinnen konnte.
An allen drei Tagen gibt es auch Programm auf den Bühnen in der Deutschen und Französischen Straße. Die Bühne auf dem Kleinen Markt richtet sich wie im letzten Jahr mit Rock, House und Partymusik wieder an ein jüngeres Publikum. Am Samstagabend wird es dort einen besonderen Auftritt geben: Die Band JenniKaa aus der Saarlouiser Partnerstadt Eisenhüttenstadt wird mit den Hits der 70er und 80er von Queen über Phil Collins, Abba bis hin zu aktuellen Pop und Rock Hits, das Publikum begeistern.
Den Abschluss nach dem traditionellen Musikfeuerwerk am Samstagabend macht auch in diesem Jahr DJ CARSTN. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr setzt man auch dieses Jahr wieder auf den Dance-Pop den der gebürtige Bouser mit im Gepäck hat.
ÖPNV, Sperrungen und praktische Hinweise
Der gesamte Große Markt ist gesperrt vom 27. Mai bis 3. Juni. Die Postseite des Großen Marktes ist überdies bereits ab Samstag 25. Mai sowie am Montag, 3. Juni, gesperrt.
Für die Emmes wird die Innenstadt von Donnerstag, 30. Juni, bis Sonntag 2. Juni großflächig gesperrt.
Detaillierte Informationen zu Sperrzeiten und Parkmöglichkeiten rund um die Veranstaltung werden auf der Website der Stadt unterwww.saarlouis.de/emmes aufgeführt.
An der Emmes wird in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag ein Sonderverkehr des KVS angeboten: Ab 22 Uhr bis Betriebsende können alle regulären Linienfahrten und Sonderbusse kostenlos genutzt werden. Ein spezieller Stand für Taxis wird in der Zeughausstraße eingerichtet.
Im Rathaus steht eine DRK-Bereitschaft für Erste Hilfe zur Verfügung. Während der Veranstaltung können Fundsachen zu den regulären Öffnungszeiten in der Tourist-Info abgegeben und abgeholt werden. Nach Veranstaltungsende werden sie im Fundbüro der Stadt im Rathaus von Saarlouis aufbewahrt.
Geänderte Öffnungszeiten beim EVS Wertstoffzentrum Saarlouis am 08.05.2024
Wegen einer betrieblichen Veranstaltung ist das EVS Wertstoffzentrum Saarlouis am Mittwoch den 08.05.2024 ganztägig geschlossen.
Bilderbuchkino „Das Traumfresserchen“ in der Ludwig Galerie Saarlouis
Wer kennt sie nicht, die Geschichten von Michael Ende. Einen großen Spaß erwartet kleine und große Zuhörer und Zuschauer beim Bilderbuchkino am Dienstag, dem 14. Mai um 15.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis.
Eva-Maria Keller von der Stadtbibliothek Saarlouis präsentiert in der Ludwig Galerie das Bilderbuch „Das Traumfresserchen“ als Bilderbuchkino.
Die bekannte Geschichte von Michael Ende erzählt von den Sorgen und Nöten aus dem Alltag kleiner Kinder. Angst vor bösen Träumen zu haben und nicht einschlafen zu können ist schon für große Leute schlimm. Für kleine ist es noch viel schlimmer. Aber am schlimmsten ist es für die kleine Prinzessin Schlafittchen, die in Schlummerland lebt. Der König reist um die ganze Welt und fragt jeden Menschen, den er trifft, nach einem Heilmittel, doch niemand scheint ihm helfen zu können. Bis er dann schon ganz erschöpft und ohne jede Hoffnung auf das Traumfresserchen trifft. Wie Schlafittchen ihre schlimmen Träume loswird, können Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren erfahren.
Nach dem Bilderbuchkino mit Vorlesen der Geschichte und Präsentation der Bilder auf einer großen Leinwand haben die Kinder Gelegenheit, die Geschichte vom Traumfresserchen zu malen oder sich die tolle Ausstellung in der Ludwig Galerie anzuschauen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Parallel zur Ausstellung Michael Ende in der Ludwig Galerie bietet die Stadtbibliothek Saarlouis in ihren Räumlichkeiten im Theater am Ring Bücher, CDs und DVDs von Michael Ende zum Lesen, Anhören, Anschauen und Ausleihen
Beaumaraiser Heimatkundler wählen Vorstand
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais wählte in seiner jüngsten Mitgliederversammlung im Dorfhaus Beaumarais einen neuen Vorstand und blickte optimistisch in die Zukunft.
Der bisherige Vorsitzende, Jürgen Baus, wurde in seinem Amt bestätigt. Er wird weiterhin die Geschicke des Vereins lenken und ist zudem verantwortlich für die Pressearbeit. Heinrich Pütz, der seit Gründung des Vereins im Jahre 2008, das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden innehatte, wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Die Versammlung würdigte seine herausragende Arbeit und sein großes Engagement in den letzten 15 Jahren. Wolfgang Weiler übernimmt Pütz‘ Aufgaben als stellvertretender Vorsitzender. Monika Franz wurde als Schriftführerin im Amt bestätigt, ebenso wie Horst Schönberger als Kassenwart und Ernst Knaubert als Kassenprüfer, der wiederum von Johannes Quirin in der Funktion als zweiter Kassenprüfer Unterstützung erhält. Peter Franz koordiniert als Organisationsbeauftragter auch weiterhin die verschiedenen Veranstaltungen des Vereins. Dennis Nicola als Beisitzer ist künftig für Sonderaufgaben zuständig, Gerlinde Laurent, Katja Amann-Forth und Horst Schönberger betreuen und verwalten gemeinsam das Archiv des Vereins.
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Veranstaltungen zu heimatkundlichen Themen durchgeführt. Dazu gehören die Einweihung des Hans-Nicola-Platzes, das Anbringen von Zusatztafeln an den Straßenschildern, die traditionellen Dorffeste und Rosenmontags-Veranstaltungen sowie die jährlichen Mundartabende im Herbst. Zuletzt wurde die neue Schulchronik von Beaumarais vorgestellt. Der Verein setzt sich aktiv für die Bewahrung der regionalen Mundart und die Erforschung der Geschichte von Beaumarais ein. Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und sieht mit Freude weiteren spannenden Projekten in der Zukunft entgegen. Text: Monika Franz
Der Vorstand des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais besteht aus Horst Schönberger, Heinrich Pütz, Gerlinde Laurent, Wolfgang Weiler, Dennis Nicola, Jürgen Baus, Monika und Peter Franz. Foto: Helga Mertz.
Orientierung in Ausbildung und Beruf
Am Freitag, 3. Mai von 11 bis 17 Uhr veranstaltet die Kreisstadt Saarlouis gemeinsam mit Kooperationspartnern im Esther-Bejarano-Haus/YOU-Das Jugendbüro, Holtzendorffer Str. 2, Saarlouis eine Messe zur Berufsorientierung.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr laden das „YOU-Das Jugendbüro“ der Kreisstadt Saarlouis, das Jobcenter (Team u25) des Landkreises Saarlouis und das Projekt KuRS der Diakonie Saar erneut zur Messe „YOUr Future“. Unter dem Motto „Praxis ist besser als jede Theorie“ erhalten junge Menschen die Möglichkeit, im YOU–Das Jugendbüro/Esther Bejarano Haus, verschiedene Berufe kennenzulernen und vor allem auch auszuprobieren.
Mit dabei sind der Landkreis Saarlouis mit der Trainion App, die GfU mit den Bereichen Maler & Lackierer-Handwerk, Metall, Hauswirtschaft, Lager und Logistik sowie der GLOBUS Saarlouis zum Thema Gastronomie. Die HK Werkzeugbau gibt interessante Einblicke in das Berufsfeld der Werkzeugmechanik und Victor‘s informiert rund um Pflegeberufe. Erstmals dabei ist die Firma Ludwig Schokolade, die verschiedene Ausbildungsberufe in der Süßwarentechnologie vorstellt sowie Gerüstbau Rende, die zeigt, welche Herausforderungen der Gerüstbau mit sich bringt. Die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sind mit Infoständen vor Ort und beantworten gern alle Fragen rund um Bundesfreiwilligendienste, Ausbildung, Umschulung und vieles mehr.
Einige Firmen bieten vor Ort die Möglichkeit, sich mit den jeweiligen Berufszweigen schon im Vorfeld ein bisschen vertraut zu machen. Beim Fahren mit einer „Ameise“ ist Geschicklichkeit und technisches Verständnis nötig, beim Gestalten und Entwerfen von Namensschildern hingegen ist Kreativität gefordert.
Ideengeber und Organisatoren der Saarlouiser Berufsorientierungs-Messe sind Peter Altmayer, Jobcenter, Anette Plewka, städtische Jugendbeauftragte und Matthias Schindel-Helfenstein, Projekt KuRS (von links). Foto: Sabine Schmitt
Your future 2.0Plakatgestaltung: Joana Goebel
„Altersbilder: neu denken – Gesprächsreihe mit Barbara Wackernagel-Jacobs und Gästen“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs eine neue Talkreihe an. Der dritte Termin dieser Reihe findet am Mittwoch, den 15. Mai 2024 von 19.00 – 21.00 Uhr im Theater am Ring / Dachgarten in Saarlouis statt. DieModeration übernimmt Barbara Wackernagel-Jacobs Ministerin a.D.
Diese Gesprächsreihe mit Anregungen und neuen Ideen zum Älterwerden vermittelt einem positiven Blick auf das Älterwerden mit interessanten Persönlichkeiten.
Am dritten Termin wird Ingrid Peters, 70, unsere Klischees vom Alter ‚irritieren‘ und vom Älterwerden auf offener Bühne erzählen. 1976 hat die Sängerin aus dem Saarland ihre erste Schallplatte aufgenommen. Sie wurde in Deutschland und weltweit bekannt, gewann die Goldene Europa, machte beim Eurovision Song Contest mit, beim Seoul-Song-Festival in Südkorea und in einer Silvestershow in Peking, stand 1983 in der ZDF Hitparade auf Platz eins und erhielt 2007 den saarländischen Verdienstorden. Sie liebt Bühnenauftritte mit Live Bands, schrieb viele Texte selbst. Nach dem Rückzug aus dem Showgeschäft im Jahr 2016 wurde sie vom Saarländischen Staatstheater entdeckt und steht dort immer wieder auf der Bühne.
Teilnahmegebühr: keine
Weitere Infos und Anmeldung bis 13. Mai:
vhs Saarlouis, Tel. 06831 6 98 90 30, vhs-saarlouis.de
Wahl LBZ Knorscheid
Doppelte Unterstützung für Oliver Brück
Benjamin und Elfi Gouverneur sind die stellvertretenden Löschbezirksführer in Knorscheid
In Knorscheid fand jüngst die Wahl des stellvertretenden Löschbezirksführers der Freiwilligen Feuerwehr statt. Wie in vielen anderen Löschbezirken haben sich die Kameradinnen und Kameraden dazu entschlossen, zwei Stellvertreter für Löschbezirksführer Oliver Brück zu wählen.
Als Chef der Feuerwehren der Stadt Lebach war Bürgermeister Klauspeter Brill bei der Wahl zugegen und ernannte die neuen stellvertretenden Löschbezirksführer Benjamin und Elfi Gouverneur. Das Ehepaar engagierte sich zuvor bereits in der Feuerwehr Nalbach und unterstützt nach seinem Umzug nach Lebach nun Löschbezirksführer Oliver Brück bei seiner Arbeit.
Elfi Gouverneur ist zudem Jugendfeuerwehrbeauftragte im Löschbezirk Knorscheid.
von links: Bürgermeister Klauspeter Brill, Benjamin Gouverneur, Elfi Gouverneur, Löschbezirksführer Oliver Brück und Wehrführer Hans Kartes. Foto: Melanie Bösen
Geänderte Wegführung
Aufgrund der Baumaßnahmen am Rathausplatz ist ab Donnerstag, 25. April 2024, der Zugang zum Hallenbad und zum Restaurant „Da Bruno“ ausschließlich über die Treppe von oben (Straße „Zum Hallenbad“) möglich. Aus Richtung Rathaus ist vorübergehend kein Durchgang mehr möglich. Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Gelungener Start in den Frühling: Deutsch-Japanische Gesellschaft feierte ihr Kirschblütenfest
Eine ausverkaufte Filmvorstellung, volles Haus beim Empfang im Schauplatz: Die deutsch-japanische Gesellschaft in Saarbrücken e.V. (DJG) hatte zum Kirschblütenfest ins Filmhaus Saarbrücken geladen. „Kirschblütenfeste haben in Japan Tradition“, erklärte DJG-Präsident Gerhard Mohr, „sie werden mit den Familien gefeiert, die sich in Parks verabreden um unter den Bäumen ein gemeinsames Picknick zu veranstalten.“ Im Filmhaus indes ging es um Kultur, um Kulinarisches und um Begegnung – ganz im Zeichen des Inselstaates.
Bei strahlendem Sonnenschein verwandelten die Besucherströme das Filmhaus zwischen Schauplatz und Innenhof in ein lebendiges Miteinander: Drinnen lud die DJG zum Empfang mit Umtrunk, der begleitet wurde von japanischen Klängen von Sakiko Takeuchi-Mohr (Klavier) und Atsuko Futakuchi (Querflöte). In diesem Rahmen stellte der im Januar neu gewählte Präsident Gerhard Mohr auch die übrigen anwesenden Mitglieder des ebenfalls neu gewählten Vorstandes vor und lud die Gäste dazu ein, ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für künftige Veranstaltungen der Deutsch-Japanischen Gesellschaft anzubringen. Derweil gab es im Hof ein japanisches Imbissangebot am Reiseck-Foodtruck – allen voran Onigiri, der beliebte japanische Reis-Snack, der mit einem knackigem Nori-Blatt ummantelt ist und Hanami-Dango: drei süße Bällchen aus Reismehl am Stiel, deren Farben an die Kirschblüte erinnern.
Bereits am Vormittag begann die Veranstaltung mit einem Highlight: der Vorführung von Hayao Miyazakis neuestem Anime DER JUNGE UND DER REIHER, der bei der diesjährigen Oscarverleihung als bester Animationsfilm ausgezeichnet wurde. Eine Sensation war der Film aber nicht nur deswegen: Eigentlich verkündete Miyazaki nämlich schon nach seinem letzten Film WIE DER WIND SICH HEBT, der zehn Jahre zuvor veröffentlicht wurde, seinen Ruhestand. Eine Einführung zum Film bot Christel Drawer, die Vorgängerin des neuen Filmhaus-Leiters Dr. Nils Daniel Peiler. DER JUNGE UND DER REIHER – eine würdige Wiederkehr, die auch das Publikum in Saarbrücken honorierte: bis auf den letzten Platz war das Filmhaus an diesem Tag ausverkauft.
Saarlouiser Stadtwald erhält Auszeichnung
Die Stadt Saarlouis erhielt für ihren zukunftsweisenden Umgang mit ihrem Stadtwald den Biodiversitätspreis 2023 des Landesverbandes Saar-WaldSchutz e.V. in der Kategorie öffentliche Waldbesitzer. Der Verein würdigt damit den vorbildlichen und naturnahen Umgang der Kreisstadt mit ihrem städtischen Forst.
Der Preis besteht aus einer Spende von 30 Biodiversitätsbäumen verschiedener Arten und 30 sogenannten „Holz-Sprossenschützern“. Diese sind zu 100 Prozent aus regionalem Holz, schützen Baumpflanzungen gegen Wildeinwirkungen und sind eine nachhaltige Alternative zu den häufig verwendeten und umweltbelastenden Plastikschutzhüllen. Letztere sollen im Saarlouiser Stadtwald künftig keine Anwendung mehr finden, da nach wenigen Jahren eine Entsorgung erfolgen muss um Mikroplastikbelastungen im Wald zu vermeiden.
„Der Stadtrat der Kreisstadt Saarlouis hatte bereits am 13.11.2014 den bisher saarlandweit einmaligen Beschluss gefasst, den Stadtwald vorrangig als Naherholungsgebiet und für Ziele des Naturschutzes zu bewirtschaften und weiterzuentwickeln“, so der zuständige Beigeordnete der Stadt Saarlouis, Gerald Purucker. Das darauf aufbauende Konzept beinhaltet unter anderem einen Nutzungsverzicht für das Waldentwicklungsgebiet. So sollen sich für die Biodiversität wertvolle Totholzstrukturen entwickeln. Die Stadt Saarlouis verfolgt weiter den Weg der naturnahen Waldwirtschaft, was eine potentielle Nutzungsoption für spätere Generationen als Nachhaltigkeitsmerkmal beinhaltet.
Auf Störungen, wie zum Beispiel die Auswirkungen des Borkenkäfers, der die standortfremden Fichten zum Absterben bringt, reagiert der Forstbetrieb der Kreisstadt Saarlouis nicht mit Kahlschlag. Man überlässt sie der natürlichen Walddynamik, die hierfür eigene Lösungen hat. „Dieses beispielhafte Vorgehen eines kommunalen Waldbesitzers war Anlass für den Landesverband Saar-WaldSchutz e.V. das Engagement der Stadt Saarlouis mit dem Preis besonders zu würdigen“, so die Vertreter des Vereins, Prof. Georg Schneider, Klaus Borger und Max Victor Limbacher. Der Landesverband Saar-Waldschutz e.V. wurde für die Auszeichnungen von der Vereinigten Volksbank und dem Sparverein Saarland finanziell unterstützt.
Unter aktiver Beteiligung des Beigeordneten Gerald Purucker, des städtischen Forstbetriebs (Amtsleiter Mario Natale und Landschaftsplanerin Christina Altmaier), der Firma „Die Holzfäller“ und des Landesverbandes Saar-WaldSchutz wurden in Fraulautern 30 Biodiversitätsbäume gepflanzt.
Im Bild von links nach rechts
Prof. Dr. Georg Schneider und Klaus Borger (Landesverband Saar-WaldSchutz e.V.), Mario Natale, Christina Altmaier, Beigeordneter Gerald Purucker (Kreisstadt Saarlouis) und Max Victor Limbacher (Landesverband Saar-WaldSchutz e.V.)
Info:
Sprossenschützer aus Holz
Die nachhaltigen Sprossenschützer werden aus Kastanien- und Eschenholz gefertigt. Durch den Verzicht auf Kunststoff- und Metallmaterialien sowie chemische Mittel können die Sprossenschützer im Wald verbleiben. Sie sind in der Anschaffung etwas teurer als die Plastikvarianten. Doch der aufwendige Abbau und die Entsorgung der Plastikvarianten verursachen oftmals viel höhere Kosten. Zudem entstehen durch den Abbauprozess des Kunstoffs keine Belastungen des Waldes mit Mikroplastik. Die Firma reha GmbH aus Saarbrücken stellt die nachhaltigen Sprossenschützer aus regionalem Holz her. Die Fertigung erfolgt im Rahmen eine inklusiven Produktionsprozesses für Mitarbeiter mit Handicap.
Wertstoffhof geschlossen
Der Wertstoff- und Entsorgungshof in der Hans-Schardt-Straße in Lebach ist am Dienstag, 30. April 2024, ganztägig geschlossen.
Rathaus geschlossen
Das Lebacher Rathaus ist am Freitag, 26. April 2024, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung für den Publikumsverkehr geschlossen.
Baumaßnahmen Rathausplatz
Es geht mit großen Schritten voran
Die Umgestaltung des Rathausplatzes in Lebach geht mit großen Schritten voran. In den letzten Tagen wurden die ersten Stufen der Treppenanlage, die den Rathausplatz mit der höher liegenden Anliegerstraße verbindet, gesetzt. Außerdem sind im Übergangsbereich von der bereits fertiggestellten Fußgängerzone zum Rathausplatz Teilflächen neugestaltet. Rund um die Bauminseln wurden die Pflastersteine hier im Fischgrätenmuster verlegt.
Fotos: Michael Wagner/Stadt Lebach
10 Jahre Molter Tiefbau
„Molter Tiefbau“ hatte in der vergangenen Woche einen Grund zum Feiern – das Familienunternehmen besteht seit nunmehr 10 Jahren! Befreundete Unternehmer, Partner und Auftraggeber sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft waren der Einladung gefolgt und haben den beiden Firmeninhaber Marco und Timo Molter stellvertretend für das ganze Team gratuliert. Der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth überbrachten die Glückwünsche der Stadt und wünschten dem aufstrebenden Unternehmen weiterhin viel Erfolg. „Wir sind derzeit voll im Wachstum“, berichtet Timo Molter. Vor zwei Jahren hat die Firma ihren Sitz nach Lebach verlegt und wird nun im Gewerbegebiet Auf Häpelt weiter expandieren. Die Molter Tiefbau GmbH ist daher stets auf der Suche nach engagierten Fachkräften und bildet selbst Straßenbauer, Tiefbaufacharbeiter und Baugeräteführer aus.
Der Großteil der Aufträge der Molter Tiefbau GmbH resultiert aus dem Kerngeschäft, dem Kanal- und Sammlerbau. Daneben ist der Erdbau (Herstellung von Böschungssicherungen, Rückhaltebecken in Erdbauweise, Erdarbeiten für Erschließungen und Baugruben etc.) ein Geschäftszweig. Bei der Erschließung von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten ist das Lebacher Unternehmen Partner für öffentliche und private Auftraggeber und bietet von derVerlegung der Ver- und Entsorgungstechnik bis hin zum Straßenbau die Leistungen imGesamtpaket an.
Qualifiziertes Personal sowie ein moderner Maschinenpark ermöglichen die Abwicklung selbst anspruchsvollster Projekte. Dafür ist das 25-köpfige Team nicht nur im Saarland, sondern auch in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im Einsatz. „Wir sind natürlich froh, ein solch gestandenes und erfolgreiches Unternehmen in Lebach zu haben und es freut uns, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auf Häpelt wohlfühlen“, sagt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Die Nachfrage nach Gewerbegrundstücken ist weiterhin groß. Wir hoffen, dieser Nachfrage mit der Erweiterung des Gebietes Auf Häpelt um die Bauabschnitte 3 und 4 möglichst schnell gerecht werden zu können.“ Wie wohl sich die beiden Firmenchefs in Lebach fühlen, bestätigt auch die Tatsache, dass beide nun auch ihren privaten Wohnsitz in die Theelstadt verlegt haben, mit ihrer Familie seit kurzem hier zu Hause sind bzw. gerade ein Wohnhaus errichten.
Bürgermeister Klauspeter Brill, Timo Molter, Marco Molter und der Wirtschaftsförderer der Stadt Lebach Roman Werth (von links) beim Firmenjubiläum. Foto: Kirsch/Stadt
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis
Wegen des Regionalentscheids des Lesedino-Vorlesewettbewerbs ist die Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, dem 23. April 2024, ab 13.00 Uhr für den Publikumsbetrieb geschlossen.
Fit und vitalstoffreich gesund älter werden und bleiben– Vortrag und Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Freitag den 03. Mai 2024 um 17.30 Uhr einen Workshop unter der Leitung von Margit Both-Weber, Gesundheitsberaterin GGB an.
Wie ist es möglich, die besonders im Alter weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Gicht, Arthrose, Arthritis überhaupt erst nicht aufkommen zu lassen? Was genau braucht der Körper ab 50, um gesund und fit zu bleiben? Wie kann es gelingen, durch eine vitalstoffreiche Ernährung, sowie gesunde Lebensführung für Körper, Geist und Seele, also ganzheitlich, die Abwehrkräfte so zu stärken, dass man auch im Alter gut gegen mögliche Infektionen gewappnet ist? In diesem Workshop werden die Zusammenhänge zwischen den möglichen Ursachen rheumatischer Erkrankungen und ihrer Verhütbarkeit erklärt und es wird auf den Aufbau eines starken Immunsystems eingegangen. Es wird gezeigt, welchen Einfluss eine vitalstoffreiche Vollwerternährung nach Dr. M. O. Bruker hat. Nach dem Vortrag dürfen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung der Referentin ein leckeres und garantiert gesundes Menü zubereiten, mit allen Vitalstoffen, die der Körper mit 50+ so benötigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro ( ermäßigt 12,00 Euro) + 10,00 Euro Lebensmittelumlage
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Sperrung zwischen Eidenborn und Landsweiler
Zur Durchführung von Baumpflege- und Sicherungsmaßnahmen wird der Verbindungsweg zwischen Eidenborn und Landsweiler von Montag, 15. April 2024 bis Mittwoch, 17. April 2024, in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr voll gesperrt. Er kann in dieser Zeit weder von Fahrzeugen noch von Fußgängern genutzt werden.
Geänderte Öffnungszeiten der Führerscheinstelle
Die Führerscheinstelle der Kreisstadt Saarlouis ist am Dienstag, den 16.04. und Mittwoch, den 17.04.2024 aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung und Programmumstellung ganztägig geschlossen.
Kulturkino Mai
Kulturkino mit „the doors“
Am 7. Mai im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 7. Mai läuft „the doors“, ein US-amerikanisches biografisches Filmdrama des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 1991.
Der Film thematisiert die Geschichte der Rockband „the doors“ und vor allem den Werdegang des Sängers Jim Morrison, dargestellt durch Val Kilmer. Morrison wird als Ikone der 1960er-Jahre-Rock-Kultur und des zeitgemäßen Hippie-Lebensstiles dargestellt, dessen Leben stark von einem Geflecht aus Alkoholkonsum, Einnahme halluzinogener Substanzen, Esoterik und einer Obsession vom Tod beeinflusst war.
Der junge Jim Morrison lernt an der Universität von Los Angeles den Musiker Ray Manzarekkennen. Er schließt sich dessen Garagenband an, die er bald als „the doors“ zu Weltruhm führt. Doch der schnelle Aufstieg zum Weltstar fordert seinen Tribut: Drogen, wilde Affären und Alkoholexzesse zerstören den getriebenen Mann.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Juni läuft „Der bewegte Mann“ und im Juli „Thelma & Louise“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.