Wasser wird abgestellt
Wegen den finalen Einbindungsarbeiten der Wasserleitung wird in Teilbereichen der Jabacher Straße am Donnerstag,
6. März 2025, von 8 Uhr bis ca. 12 Uhr das Wasser abgestellt.
Einstieg ins Ehrenamt: Feuerwehrgrundausbildung in Saarlouis startet im März
Sie ist die Basis für jede Feuerwehrkameradin und jeden Feuerwehrkameraden und der ideale Einstieg in ein wichtiges Ehrenamt: Der Lehrgang „Truppmann / -frau 1“ ist die sogenannte Grundausbildung der Feuerwehr und die Grundlage für ein aktives Mitwirken im Feuerwehrdienst. Im März bietet die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis den Lehrgang an. Teilnehmen können alle, die in Saarlouis inklusive der Stadtteile wohnen und die im Alter zwischen 17 und 50 Jahren sind. Vorkenntnisse oder eine spezielle Ausbildung ist nicht vonnöten, sodass sich der Kurs auch ideal für Quereinsteiger eignet. Kleidung wird gestellt.
„Die Freiwillige Feuerwehr ist eine tragende Säule für die Sicherheit und die Gemeinschaft in unserer Stadt“, betont OB Marc Speicher. „Deshalb freue ich mich, dass die Kameradinnen und Kameraden der Saarlouiser Feuerwachen mit dieser Grundausbildung die Möglichkeit bieten, dass sich die Löschbezirke mit neuen Köpfen noch stärker aufstellen und ich möchte jeden ermutigen, davon Gebrauch zu machen, der sich für dieses wertvolle Ehrenamt engagieren möchte.“
Kontakt:
Innenstadt: Jörg Schmitz, Jörg.schmitz@feuerwehr.saarlouis.de
Ost (Roden, Fraulautern, Steinrausch): Sascha Zwetsch, Sascha.zwetsch@feuerwehr.saarlouis.de
Lisdorf: Christoph Jenal, Christoph.jenal@feuerwehr.saarlouis.de
West (Picard, Beaumarais, Neuforweiler): Dominique Przybyl, dominique.przybyl@feuerwehr.saarlouis.de
Geänderte Öffnungszeiten des EVS Wertstoffzentrums Saarlouis während der Faschingstage
Der Neue Betriebshof Saarlouis informiert über geänderte Öffnungszeiten des EVS Wertstoffzentrums während der Faschingszeit:
Fetter Donnerstag, den 27.02.2025: 9.00 – 12.30 Uhr
Freitag, den 28.02.2025: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.45 Uhr
Samstag, den 29.02.2025: 9.00 – 14.15 Uhr
Rosenmontag, den 03.03.2025: geschlossen
Dienstag, den 04.03.2025: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.45 Uhr
Die Sperrmüll-Hotline Saarlouis ist am Rosenmontag, den 03.03.2025 ebenfalls nicht besetzt.
TIPP: Melden Sie Ihren Sperrmüll einfach online an: www.saarlouis.mein-Abfallkalender.online
All die gestohlenen Erinnerungen – Lesung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip mit der preisgekrönten französischen Autorin Gaëlle Nohant
Am Samstag, 08. März 2025 ist die französische Autorin Gaëlle Nohant mit ihrem packenden und berührenden Roman „All die gestohlenen Erinnerungen“ auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip im Theater am Ring Saarlouis zu Gast.
Für diesen Roman bekam Gaëlle Nohant 2023 den Grand Prix RTL-Lire, einen der renommiertesten Literaturpreise Frankreichs.
Können gestohlene Erinnerungen zurückgegeben werden?
„Ein verblichener Stoffpierrot, ein Medaillon – so schlicht und klein diese Objekte auch sein mögen, jedes birgt ein großes Geheimnis. Jedes wurde einst seinem Besitzer von den Nazis entrissen. Nun soll die Französin Irène sie im Auftrag der Arolsen Archives den Familien der Opfer zurückgeben. Über eine Nummer im Stoff stößt Irène auf den 15-jährigen Lazar, der Buchenwald überlebte und dessen Spur sich als junger Mann in Griechenland verliert. Und sie findet Unglaubliches über die Polin Wita heraus, die das Medaillon in Auschwitz bei sich trug. Wie werden die Nachkommen Lazars und Witas, die über ganz Europa verteilt sind, auf die Schicksale reagieren, die mit den Objekten zu ihnen zurückkehren? Auch Irènes Leben wird nicht mehr dasselbe sein“.
„All die gestohlenen Erinnerungen“ beschäftigt sich mit der Suche nach Überlebenden und Verschollenen – wie auch mit deren Nachkommen und dem Versuch einer Rückgabe des persönlichen Besitzes der NS-Opfer durch die Arolsen Archives in Deutschland.
Die Arolsen Archives in Nordhessen wurden 1948 von den Alliierten als internationales Zentrum über NS-Verfolgung gegründet. Sie besitzen das weltweit umfassendste Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus und bewahren heute noch tausende persönliche Dinge von ehemaligen KZ-Opfern auf. Darunter ganz alltägliche Dinge wie Stifte, Uhren, Brillen, aber auch Eheringe und Fotos. Diesen Sachen sieht man nicht an, welch schreckliche Schicksale sich dahinter verbergen. Es sind die letzten persönlichen Besitztümer von Menschen aus über 30 Ländern, die sie bei ihrer Verschleppung durch die Nazis bei sich hatten.
Die 1973 in Paris geborene Schriftstellerin Gaëlle Nohant wurde durch eine Freundin, die von den Arolsen Archives Auskunft über das Schicksal ihrer Verwandten erhalten hatte, auf Dokumente von Robert Desnos im Arolsen Archives aufmerksam gemacht. Robert Desnos war ein französischer Schriftsteller und Journalist, der selbst noch im KZ Lyrik verfasste.
Die Autorin hatte einen biografischen Roman über Desnos geschrieben und jahrelang zu ihm recherchiert, kannte jedoch weder diese Dokumente noch diese Institution. Von der Arbeit des Arolsen Archives fasziniert und begeistert, beschäftigt sie sich mit der Geschichte und der Arbeit des Archives. Im Rahmen der #StolenMemory Kampagne wird nach Familien der KZ-Häftlinge gesucht, um ihnen die Besitztümer ihrer Angehörigen und damit auch deren Geschichte zurückzugeben.
Über drei Jahre bringt sie ihre Arbeit an dem Buch über eine Fülle von Archivmaterialien zu den Geschichten der Opferfamilien. Von der Presse und der Kritik gefeiert, erscheint das Buch 2023 in Frankreich unter dem Titel „Le bureau d’éclaircissement des destins“ und wird mit dem Grand Prix RTL-Lire 2023 ausgezeichnet. Ende 2024 erscheint die deutsche Ausgabe unter dem Titel „All die gestohlenen Erinnerungen“ im Piper Verlag.
Die von Gaëlle Nohant fiktiv angelegten Handlungen und Figuren basieren auf historischen Tatsachen. Geschrieben hat Gaëlle Nohant ihren Roman besonders für junge Leser: Dass diese sich von dem Buch so angesprochen fühlen, erfüllt sie mit Hoffnung.
Über das Buch und dessen Entstehen wird die Publizistin Sharon Adler mit Gaëlle Nohant reden. Sie wird den Abend auch moderieren.
Die Fotografin und Journalistin Sharon Adler ist selbst Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden. Sie wurde 1962 in West-Berlin geboren und wuchs in Deutschland, Holland und Israel auf. Sie ist Gründerin und Herausgeberin der Frauen-Online-Zeitschrift und des Informationsportals AVIVA-Berlin und ist Mitglied des Vorstandes der Stiftung ZURÜCKGEBEN. Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft.
Bei der Veranstaltung am 08. März 2025 werden auch ausgesuchte Textstellen des Romans „All die gestohlenen Erinnerungen“ gelesen. Während die Autorin selbst aus ihrem französischen Original „Le bureau d’éclaircissement des destins“ lesen wird, wird Sharon Adler aus der deutschen, bei Piper erschienenen, Ausgabe „All die gestohlenen Erinnerungen“ rezitieren.
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip freuen sich, Gaëlle Nohant mit ihrem Roman, den die franz. Tageszeitung „Libération „Historisch faszinierend, menschlich herzzerreißend“ lobte “ und Sharon Adler zum Gespräch in Saarlouis begrüßen zu können.
Die Lesung findet am Samstag, 08. März 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring, der Heimat der Stadtbibliothek Saarlouis, statt. Karten zum Preis von 10 € gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip (u.a. in ihrer Filiale in Saarlouis, Großer Markt 2, Tel. 06831 50076-25, eMail: city.sls@bock-seip.de), bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 18:30 Uhr.
saa
Antientzündliche Ernährung – Vortrag und Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. einen neuen Kochkurs an. Dieser Kurs findet am Sonntag, den 23. März 2025 von 10:00 – 14:00 Uhr unter der Leitung von Jana Lützenkirchen, Ernährungsberaterin, in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 statt.
Unsere tägliche Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Egal, ob wir die Beschwerden chronischer Erkrankungen reduzieren, unser Immunsystem unterstützen oder fit im Alter bleiben wollen – eine antientzündliche Ernährung lohnt sich für jeden. In diesem Kochkurs lernen Sie, was eine antientzündliche Ernährung ausmacht, welche Lebensmittel besonders vorteilhaft sind und wie sich eine solche Ernährung in den Alltag integrieren lässt. Gemeinsam kochen wir ein leckeres Menü, das Ihrer Gesundheit zuträglich ist.
Auch mit bestehenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten können Sie am Kurs teilnehmen, informieren Sie hierzu jedoch vorab die Referentin (info@jl-ernaehungsberatung.de).
Teilnahmegebühr: 38,00 € (23,00 € plus 15,00 € Lebensmittelumlage)
Familienpass: 34,00 € (19,00 € für plus 15,00 €Lebensmittelumlage)
Anmeldung: Familienbildungsstätte, Tel.: 06831/43637, www.fbs-saarlouis.de
Rathaus Saarlouis: Öffnungszeiten an Faasend
Das Rathaus Saarlouis und alle dazugehörenden Dienstbereiche sind am Fetten Donnerstag, 27. Februar, und an Fastnachtdienstag, 4. März, jeweils ab 12 Uhr sowie an Rosenmontag, 3. März ganztägig geschlossen.
Die Stadtbibliothek ist am Fetten Donnerstag und Rosenmontag ganztägig geschlossen. Faasend Freitag ist die Bibliothek von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 und 15 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Synergieeffekte genutzt
Stadtbibliothek in neuen Räumen und Leerstand beseitigt
Die Lebacher Stadtbibliothek ist umgezogen und hat am neuen Standort wieder geöffnet.Bürgermeister Klauspeter Brill war einer der ersten Besucher und dankte dem Team dafür, dass der Umzug mit Hilfe von Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Städtischen Bauhofs so reibungslos funktioniert hat. Über 8000 Bücher, Zeitschriften und die dahinterstehende Katalogisierung wurden vom Rathaus in die unweit entfernten Räumlichkeiten Am Markt 7–11 (neben Orthopädie/Schuhtechnik Anschütz) verbracht. Die Räume sind klimatisiert und ebenerdig zugänglich, Parkplätze stehen unmittelbar vor dem Eingang zur Verfügung.
Notwendig geworden war der Umzug, weil die bisherige Fläche im Rathaus anderweitig genutzt werden muss. Hintergrund ist, dass technische Anlagen aus dem Keller ins Erdgeschoss verlagert werden, um sie besser vor künftigen Hochwasserereignissen zu schützen.
„Insgesamt konnten wir Synergieeffekte nutzen. Wir brauchten Platz und konnten einen Leerstand in der Innenstadt beseitigen“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. Die Bibliothek stoße schon jetzt auf großes Interesse bei Passanten und Vorbeifahrenden. Dabei fehle noch der letzte Schliff, denn die Folierung der Schaufensterscheiben steht noch aus.
Geöffnet ist die Stadtbibliothek montags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13 Uhr bis 18 Uhr.
von links: Bürgermeister Klauspeter Brill, Hans Huth, Thomas Kallenborn, Ludwin Lauer und Fabian Lauer. Foto: Kirsch/Stadt
Für einen Jahresbeitrag von 8 Euro (für Familien), 5 Euro (für Erwachsene) oder 2,60 Euro (für Kinder) lässt sich hier kostengünstig die Welt der Bücher entdecken. Die Ausleihzeit beträgt in der Regel 5 Wochen.
Neuer Fachbetrieb für Fenster & Türen in Lebach
Zu Jahresbeginn hat der Fachbetrieb HUBO Fenster & Türen GbR in Lebach neu eröffnet und präsentiert seitdem in der Saarbrücker Straße 40 eine Ausstellung hochwertiger Produkte. „Wir arbeiten ausschließlich mit Produkten namhafter deutscher Hersteller zusammen, die unseren Kunden ein hohes Maß an Qualität bietet,“ erklären die Inhaber Eric Hussinger und Jörg Both beim Besuch von Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth. Die beiden überbrachten den neuen Gewerbetreibenden die besten Wünsche von der Stadtverwaltung und überzeugten sich von der breiten Produktpalette, die neben Fenster (PVC, PVC–Alu, Holz–Alu) und Haustüren (Alu oder PVC) auch Innentüren und verschiedene Rollladensysteme umfasst.
HUBO Fenster & Türen GbR garantiert seinen Kunden individuelle Beratung sowie das Feinaufmaß der Produkte mit passgenauem Einbau durch erfahrene Monteure. Mit dem Standort Lebach zeigt sich das Unternehmen bereits nach wenigen Wochen überaus glücklich, Privat- und Firmenkunden aus der gesamten Umgebung haben die Ausstellungsräume bereits besucht und HUBO Fenster & Türen Aufträge erteilt. „Das freut uns natürlich sehr“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Dass der Standort Lebach ideal ist, berichten uns in letzter Zeit sehr viele Gewerbetreibende. Wenn dann noch Qualität und Service aufeinandertreffen, steht einer erfolgreichen Zukunft nichts im Weg.“
Die Ausstellungsräume sind dienstags und donnerstags von 10 Uhr bis 16.30 Uhr, samstags von 10 Uhr bis 12.30 Uhr sowie darüber hinaus nach individueller Terminvereinbarung unter Tel. 06881 – 5954646, 0152 – 02924155 oder info@hubo-fenster.de geöffnet.