Videoclip „Family Adventure Saarland“ mit Finalist Certificate ausgezeichnet
Cannes Corporate Media & TV Awards 2023
Die Jury der Cannes Corporate Media & TV Awards hat bei der Preisverleihung am 28.09.2023 den von der Tourismus Zentrale Saarland eingereichten Videoclip „Family Adventure Saarland“ in der Kategorie A12 – Tourismusfilme mit einem Finalist Certificate ausgezeichnet. Beim diesjährigen Wettbewerb wurden in der Kategorie A12 Tourismusfilme-Produkte sechs Filme ausgezeichnet. Zwei Filme erhielten Gold, einer Silber und drei, darunter das Saarland, erhielten das Finalist Certifcate. Das Finalist Certificate ist eine besondere Anerkennung in Form einer Urkunde.
Das Video „Saarland Familienabenteuer“ überzeugte die Jury durch schnelle und abwechslungsreiche Sequenzen und Ortswechsel, die ohne Sprache und Text, untermalt von actionreicher Musik, von den grenzenlosen Erlebnismöglichkeiten eines Familienurlaubs im Saarland erzählen.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung beim Cannes Corporate Media & TV Award 2023, die auch unsere Marketingstrategie würdigt. Unser Videoclip „Familienabenteuer“ richtet sich an die Zielgruppe der Familien mit Kindern und zeigt, wie viel Spaß und Abenteuer das Reiseziel Saarland für Familien bietet. Wir zeigen den Clip im Kino und bewerben ihn in den sozialen Medien facebook, instagram und youtube“, so Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Die Gewinner Cannes Corporae Media & TV Awards
Die Cannes Corporate Media & TV Awards zeichnen jährlich die weltweit besten Unternehmensfilme, Online-Medienproduktionen, Dokumentationen und Reportagen aus. Beim diesjährigen Wettbewerb wurden von rund 900 Einreichungen 70 Beiträge mit einem Finalist Certificate ausgezeichnet und 130 Beiträge erhielten die begehrten Delfin-Trophäen in Gold, Silber, Schwarz, Blau und Weiß.
Das Festival wurde 2010 von Filmservice International ins Leben gerufen. Seitdem ist es stetig gewachsen und hat sich zu einem der weltweit wichtigsten Festivals für Wirtschaftsfilme entwickelt.
Weinfest auf der Insel
Saarlouis. Der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis (SdkV) veranstaltet am Sonntag, 15. Oktober um 15 Uhr ein musikalisches Weinfest auf der Saarlouiser Vaubaninsel. Sieben Chöre und Musikvereine haben ihre Teilnahme zugesagt. Der Eintritt ist frei.
„Ich freue mich über die rege Teilnahme der musizierenden Vereine an unserem Weinfest“, so Hans Werner Strauß, 1. Vorsitzender des SdkV. SdkV-Organisationsleiterin Brigitte Bilz hat gemeinsam mit den musiktreibenden Vereinen ein zweistündiges Programm erstellt. Mit dabei sind die Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf/Picard, der Rathauschor, die Kirchenchorgemeinschaft der Pfarreien Dreifaltigkeit, St. Josef Fraulautern und Maria Himmelfahrt, der Männerchor 1864 Roden, die Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf sowie deren HardChor und Frauenchor. Die Teilnehmenden haben wieder ein ansprechendes Musikprogramm aus den schönsten Wein- und Trinkliedern erstellt. Es moderiert Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen, 2. Vorsitzender des SdkV und bekannt für seine abwechslungsreichen Themenführungen in Saarlouis. Man darf sich auf einen fröhlichen Nachmittag freuen. Inselwirt Mike Ferber serviert den Besucher*innen Weine und kleine Speisen passend zum Motto „Klingende Weinprobe“.
Bildtext: Der SdkV veranstaltet ein musikalisches Weinfest auf der Vaubaninsel in Saarlouis. Foto: Sabine Schmitt
Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum
Am Samstag, 14. Oktober, von 14 bis 17 Uhr findet zum „Weltmädchentag“ ein Mädelsflohmarkt im Donatuszentrum Saarlouis-Roden, Schulstr. 7, statt.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr laden wir herzlich zum Besuch des zweiten Mädelsflohmarkt ins Donatuszentrum ein. Ein tolles Angebot an Kleidern, Schuhen Handtaschen, Schmuck und Accessoires erwartet die Besucherinnen.
Ein buntes Rahmenprogramm ergänzt das Shoppingvergnügen.
Ana auch bekannt unter dem Instagram Profil Poesi_mit_a präsentiert ihre Dichtung erstmals vor Publikum. Das Café Hand & Herz der Diakonie bietet Getränke und süße Kleinigkeiten zum Naschen an. An der Cocktail-Bar gibt es leckere und frisch gemixte alkoholfreie Drinks. Das Lädchen hat sein Sortiment für diesen Tag um eine passende Auswahl an Büchern erweitert. Die ersten 50 Besucherinnen erhalten eine kostenlose Shopping-Tasche und auch die Fachstelle Suchtprävention hält eine Überraschung bereit.
Herbstferien mit Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, gibt es für die jüngsten Leser in der Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 24. Oktober um 15.30 Uhr ein Bilderbuchkino. Die Bibliothek präsentiert das Bilderbuch „Pino und Lela. Ein Wald voller Schätze“. Ein wunderbarer Bilderbuchspaß zum Thema Umwelt, Müll, Kreativität und Freundschaft. Hilfesuchend wendet sich das Eichhörnchen Pino an seine Freundin, die Schwalbe Lela, denn sein Nussvorrat scheint verschwunden zu sein. Auch andere Tiere helfen bei der Suche, finden aber vor allem Müll im Wald. Daraus baut Pino einen mechanischen Nussknacker. Als Lela die Nüsse im Nest des schusseligen Eichhörnchens findet, lädt Pino zur Wiedergutmachung für die unnötige Suche alle zum großen Nussessen ein. Die Bilder aus dem Buch werden großformatig auf eine Wand projiziert, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Nach dem Bilderbuchkino können die Kinder etwas malen oder nach Herzenslust in der Bibliothek stöbern. Zu diesem Bilderbuchkino mit Vorlesen und Malen sind alle Kinder von 5 bis 7 Jahren herzlich eingeladen. Wer mitmachen möchte, sollte sich in der Bibliothek anmelden, auch telefonisch möglich zu den Öffnungszeiten unter 06831/69890-60. Der Eintritt zur Veranstaltung ist wie immer frei. Das Bilderbuchkino findet in der Stadtbibliothek Saarlouis statt. Diese befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße.
Die Öffnungszeiten sind:
Mo, Di 10.30 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr
Mi geschlossen
Do 10.30 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr
Fr 10.30 bis 13.00 Uhr
Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis 2023
„Die 1920er Jahre – Umbrüche und Krisen“
Vor rund einem Jahrhundert lebten die Deutschen und die Saarländer in einer Zeit voller schwerster politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche und Krisen. Die tiefgreifenden Veränderungen und Probleme der frühen zwanziger Jahre prägen bis heute das Bild der Nachkriegszeit. Die Abtrennung des Saargebietes von Deutschland und der damit verbundene ungewisse politische Status verstärken die gesellschaftlichen Spannungen an der Saar. Die Überwindung dieser schwierigen Zeit mündet in den sogenannten ‚goldenen Zwanziger Jahren‘, deren positive Benennung erst durch die Berücksichtigung der vorangegangenen schweren Jahre zu Beginn des Jahrzehnts zu verstehen ist.
Die diesjährige Vortragsreihe des Stadtverbandes der Historischen Vereine (VHVS) und des Städtischen Museums versucht, einen Einblick in die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Situation in Deutschland und im Saargebiet in diesen Jahren zu geben. Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.
Die Reihe umfasst folgende Vorträge:
– Dienstag, 10.10.23:
Dr. Hans Joachim Kühn:
Parteien, politische Kultur und Vereine im Saargebiet
– Dienstag, 17.10.23:
Dominik Schmoll:
Saarlouis zwischen Kaiserreich und Völkerbund. Die Umbruchs- und Krisenjahre 1918 – 1920
– Dienstag: 24.10.23:
Patrick Trautmann:
Ein deutsches Schicksalsjahr: 1923 – von der Inflation zur Hyperinflation
Alle Vorträge jeweils um 19:00 Uhr im Studio im Theater am Ring.
Der Eintritt ist kostenlos.
Gedenkstunde zum Todestag
Am 19. September jährt sich der Todestag von Samuel Yeboah zum 32. Mal. Mit einem gemeinsamen Gedenken erinnern die Kreisstadt Saarlouis und die Landespolitik an ihn und die anderen Opfer des rassistischen Brandanschlages in Fraulautern. Die Gedenkstunde beginnt am Dienstagmorgen um 10:30 Uhr am damaligen Tatort in der Saarlouiser Straße, Höhe Hausnummer 53, mit kurzen Ansprachen von Oberbürgermeister Peter Demmer sowie der Staatssekretärin im Sozialministerium, Bettina Altesleben. Im Anschluss erfolgt ein stilles Gedenken am Grab von Samuel Yeboah auf dem Friedhof Neue Welt.
Saarlouis – einst und jetzt Eine Ausstellung über drei Tage auf der Vauban-Insel
Eine beeindruckende Ausstellung zu historischen Exponaten und Aufnahmen von Saarlouis zeigt der Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V. vom 1. bis 3. Oktober 2023 im Festungsgebäude auf der Vauban-Insel. Unter der Schirmherrschaft der Saarlouiser Bürgermeisterin Marion Jost werden insgesamt sechs verschiedene Einzelexponate präsentiert.
In einer umfangreichen Gegenüberstellung historischer Fotografien zum heutigen Saarlouiser Stadtbild sind über 70 großformatige Aufnahmen zu sehen. Unter dem Titel „Saarlouis – einst und jetzt“ werden jeweils etwa 100 Jahre alte Abbildungen der heutigen städtebaulichen Situation gegenübergestellt.
Dem Ort der Ausstellung entsprechend werden auch die Festungsanlagen von Saarlouis präsentiert. Bestandteil der Schau sind sowohl alte Ansichtskarten, die die frühere Festung zeigen sowie eine umfassende Fotodokumentation von großformatigen Aufnahmen, die die Rekonstruktion und Sanierung der vergangenen 25 Jahre dokumentieren. Auch hier werden die einzelnen Festungsbereiche in einer Gegenüberstellung von Vorher und Nachher zu sehen sein. Ein großer Teil dieser Fotografien wurde bisher noch nie öffentlich gezeigt.
Abgerundet wird die Ausstellung durch weitere historische Saarlouiser Ansichtskarten, die eine Vielzahl von Bauten zeigen, die längst verloren sind, Saarlouis aber über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte geprägt haben. Drei weitere Ausstellungsexponate aus dem Bereich der Philatelie befassen sich mit Belegen aus der Vorphilatelie, verschiedenen Saarlouiser Sonderstempeln aus vergangenen Jahren sowie der Darbietung einer saarländischen Briefmarkenkollektion.
Die Ausstellung ist Bestandteil des Sommer Kultur Programms und wird in Kooperation mit dem Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis durchgeführt. Die Eröffnung findet am 1.
Oktober 2023 um 10 Uhr im Beisein der Schirmherrin Frau Bürgermeisterin Marion Jost statt. An allen drei Tagen ist die Schau von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Ausstellungsführung durch anwesende Mitglieder des Vereins. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Kontakt: Ulrich Plewka (ulrich.plewka@t-online.de).
Bildtext: Die beiden Aufnahmen zeigen die Bebauung Kleiner Markt Richtung Französische Straße einst und jetzt.
Bildnachweis: Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V.
Ausstellung Plakat_2023saarlouis
Die Stadtwerke Lebach informieren
Bei Routinekontrollen der Trinkwasseranlagen der Stadtwerke Lebach sind Überschreitungen des Grenzwertes für „coliforme Keime“ in sehr geringer Anzahl festgestellt worden.
In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Saarlouis wird deshalb ab sofort eine Chlorung des Trinkwassers vorgenommen. Betroffen ist das Ortsnetz Gresaubach.
Die Stadtwerke weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es insbesondere bei der Warmwassergewinnung (Duschen, Baden, Zähneputzen, etc.) sowie bei der Sprudelerzeugung mit entsprechenden Geräten während der Chlorungsmaßnahme zu Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigungen kommen kann.
Durch eine Chlorung wird sichergestellt, dass die Verbraucher jederzeit mit hygienisch einwandfreiem Wasser versorgt werden. Die Chlordosierung wird so vorgenommen, dass Restgehalte von maximal 0,3 mg/Liter Chlor nicht überschritten werden. Die Konzentration entspricht dem in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwert und ist nicht gesundheitsschädlich. Das Trinkwasser kann weiterhin zu allen Zwecken wie gewohnt genutzt werden. In seltenen Fällen kann es – gerade bei erhitztem Trinkwasser (Duschen, Kochen, etc.) – zu Veränderungen im Geruch kommen.
Familien mit Säuglingen wird empfohlen, während dieser Maßnahme zur Zubereitung von Babynahrung abgepacktes Trinkwasser zu verwenden. Das Trinkwasser ist – vorbehaltlich der zuvor gemachten Einschränkungen – auch weiterhin für den menschlichen Genuss und Verzehr geeignet.
Bei Rückfragen steht den Bürgerinnen und Bürgern das zuständige Gesundheitsamt unter Tel. 06831 444-755 zur Verfügung. Die Stadtwerke Lebach sind unter Tel. 06881 96167-14 (Herr Ciborski) erreichbar.