Kinder basteln für Senioren
Nach dem großen Erfolg der Oster-Bastel-Aktionen in den vergangenen Jahren organisierte das Bündnis „Faire Stadt Saarlouis“ erstmals eine Weihnachts-Bastel-Aktion zugunsten der Senioreneinrichtungen in Saarlouis. Mit dabei waren La Tienda (Fachgeschäft des Fairen Handels), das Diakoniekaufhaus, die Katholische Familienbildungsstätte und die städtische Abteilung Familie und Soziales.
Die von den Kindern gebastelte Weihnachtsdekoration erfreute die Seniorinnen und Senioren in den drei Saarlouiser Einrichtungen. Erstmals dabei war die Mädchengruppe aus dem Esther-Bejarano-Haus unter Leitung von Selina Jager und Janina Palazzari. Das Kreativ-Projekt der Grund- und Ganztagsschule Steinrausch unter Leitung von Heike Schwarz war zum wiederholtem Mal im Einsatz.
In ihren Gruppenstunden fertigten die kreativen Kinder fantasievollen Baumschmuck und Weihnachtsdekoration. Im Sinne der Nachhaltigkeit war es eine besondere Vorgabe, entsprechendes Rohmaterial zu verwenden. So entstanden Engel aus Holz-Eisstielen und Sterne aus Wäscheklammern. Besonders ins Auge fielen die filigranen weißen Sternanhänger aus weißen Servietten. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Eine Nussschale als Bett für ein Miniatur-Jesuskind, elegante Engelsfiguren aus Draht und Perlen und Sternanhänger aus Altpapier.
Heike Goebel von der Diakonie Saar, zuständig für Sozialräumliche Unterstützungsangebote und Sabine Schmitt von der Kreisstadt Saarlouis, Abteilung Familie und Soziales überbrachten die Basteleien persönlich an die Senior*innen. In der Victor’s Seniorenresidenz nahm Direktor Jan Zwetsch die kleinen Kunstwerke dankend entgegen. In den beiden Senioreneinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt freuten sich die
Einrichtungsleiterin Edith Jarzombek (Prälat-Subtil-Ring) und der Einrichtungsleiter Tino Ludwig (Lisdorfer Straße) gemeinsam mit den Bewohner*innen über die vielen schönen Kreativstücke.
Text: Sabine Schmitt
Bildtexte:
Junge Autorin bei der Premiere in Saarlouis gefeiert
Sympathische und talentierte Autorin stellt erstes Buch in Saarlouis vor.
Christina Caglioti stellte ihr erstes Buch „Weil ich dich (mich) liebe“ im Saarlouiser „Esther-Bejarano-Haus/YOU-Das Jugendbüro“ vor. Die Zuschauer*innen feierten die junge Autorin bei der Premiere. Im Buch geht es um das Erwachsenwerden und die (Selbst-)Liebe.
Christina Caglioti stammt aus Saarlouis, lebt aber mittlerweile in Freiburg, wo sie Molekulare Medizin studiert. Ihre Leidenschaft ist aber das Schreiben, wie sie betont. „Christina Caglioti hat ein Buch geschrieben, dass sicherlich einige unserer jungen Besucher*innen im YOU-Das Jugendbüro betrifft bzw. beschäftigt und daher haben wir die Premiere zu uns ins Haus geholt“, so Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis. Gemeinsam mit der Katholischen Familienbildungsstätte (FBS) und dem JUZ United, Verband saarländischer Jugendzentren veranstaltete die Stadt Saarlouis diese Lesung.
Im Mittelpunkt des Buches stehen Lena und Chloé, beide 16 Jahre alt, zusammen in der 11. Klasse. Während Lena sehr beliebt ist und keine Party versäumt, ist Chloé schüchtern und eine Außenseiterin. Zufällig begegnen sich die beiden jungen Frauen bei einer Ferienfreizeit und sind gezwungen, mehr Zeit miteinander zu verbringen. Anfangs ignoriert man sich und ist ein bisschen genervt, aber dann entdecken sie Gefühle füreinander.
Die junge Autorin Christina Caglioti liest mit fester und sympathischer Stimme. Es ist ihre erste Lesung. Die 23-jährige Studentin kommt sympathisch rüber, erobert die Herzen ihres Publikums im Sturm, während sie aus ihrem Leben erzählt und wie es zu dem Buch kam. Simone Ferner, Mitinitiatorin der Veranstaltung und begeisterte Leserin, moderierte und stellte der jungen Autorin Fragen, die Christina charmant und offen beantwortete.
Christina Caglioti hat ein sensibles Thema gut umgesetzt, ohne Kitsch und Schnörkel. Vielleicht ist ihr das auch deshalb gelungen, weil es im Roman durchaus Parallelen zu ihrem eigenen Leben gibt. Sie hat das 372 Seiten umfassende Werk selbst lektorieren lassen und dann herausgebracht, nachdem mehrere Verlage eine Veröffentlichung abgelehnt hatten. „Man sagte mir von Seiten der Verlage, es würde sich hier um ein Thema handeln, für das es nur einen kleinen Markt gebe“, sagte Caglioti. So läuft der Vertrieb nun über Amazon. Hier kann man das Buch in verschiedenen Formaten erwerben, als E-Book, Taschenbuch oder HardCover. „Das könnte ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk sein“, sagte die Autorin schmunzelnd am Ende der Lesung. Diesem Rat folgten die Zuschauer*innen gern. Im Anschluss nutzten noch viele Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit der Autorin.
Weihnachtskonzert der Big Band der Polizei des Saarlandes
Am Samstag, 16. Dezember 2023 um 20 Uhr präsentiert die Big Band der Polizei des Saarlandes das Konzert „Winter Wonderland“ im Vereinshaus Fraulautern.
Weihnachten im Big Band Sound! Wenn mit der Big Band der Polizei des Saarlandes, einem der herausragenden Klangkörper des Landes, das „Winter Wonderland“ eingeläutet wird, sind fröhliche Weihnachten garantiert!
Das professionelle Jazzorchester der Polizei, besetzt mit bekannten Jazz-Musikern der regionalen Musikszene wie Peter Hedrich oder Kevin Naßhan steht für künstlerische Wandlungsfähigkeit und herausragende Qualität. Im Programm finden sich traditionelle Big Band Musik und Evergreens, aber auch Klassiker der Popmusik in neuem musikalischem Gewand. Nun hat das Ensemble als Einstimmung auf die Weihnachtszeit das Programm „Winter Wonderland“ mit einer kräftigen Prise Weihnachtsmusik aufgelegt. Als einzige professionelle Big Band im Großraum Saar-Lor-Lux/Rheinland-Pfalz leistet die Formation einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Angebot der Region.
Das Konzert findet im Vereinshaus Fraulautern statt.
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.
Fotorechte: Big Band der Polizei des Saarlandes
„Die Unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 03. Januar um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro.
„Als Harold Fry erfährt, dass seine alte Freundin Queenie im Sterben liegt, will er ihr einen letzten Brief schreiben. Doch auf dem Weg zum Postamt beginnt er plötzlich einfach weiterzulaufen – sein Ziel ist das 1.000 Kilometer entfernte Hospiz, in dem Queenie ihre letzten Tage verbringt. Seine Frau Maureen ist genauso überrascht wie Harold selbst. Denn bisher führte er ein unaufgeregtes Leben ohne solche spontanen Ausbrüche. Doch nun ist er besessen von dieser Pilgerreise und hofft, Queenie vielleicht doch noch retten zu können.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Hallenbad Lebach geschlossen
Das Lebacher Hallenbad ist über Weihnachten (24.12.23, 25.12.23 und 26.12.23) sowie am 31.12.23 und 01.01.24 geschlossen.
Lebach zeichnet seine erfolgreichsten Sportler aus
216 Athletinnen und Athleten wurden bei der Sportlerehrung 2023 in der Lebacher Stadthalle für ihre herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr bzw. der vergangenen Saison ausgezeichnet. Bürgermeister Klauspeter Brill und der Vorsitzende des Stadtverbandes der sporttreibenden Vereine, Peter Knobe, hatten alle Hände voll zu tun, um den von Laudator Otto Penkhues aufgerufenen Sportlerinnen und Sportler ihre Urkunden, Medaillen und Ehrengaben zu überreichen. Für Kinder und Jugendliche gab es neben den eigentlichen Auszeichnungen als kleine Aufmerksamkeit eine Brotdose mit Eddy, dem Entdecker samt Gutschein für einen Besuch der Eisdiele Costantin.
Im Jugendbereich wurden Sportlerinnen und Sportler des DLRG-Ortsvereins Lebach, Volleyballerinnen und Turnerinnen des TV Lebach, Nachwuchsathleten des Schützenvereins Dörsdorf, Tänzerinnen der Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Steinbach und des Taekwondovereins Lebach für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
Sportler der DLRG erhielten die Ehrung für ihren Erfolg bei den Saarlandmeisterschaften, die Volleyballerinnen des TV Lebach wurden gleich in mehreren Altersstufen Saarlandmeister und sogar Vize-Südwestdeustcher-Meister. Saarlandmeister wurden auch jugendliche Turnerinnen des TV Lebach, während der Mannschaft in der Kinderlandesliga, der höchsten Liga des Saarlandes, ein hervorragender zweiter Platz gelang. Die Sportlerinnen und Sportler des Schützenvereins Dörsdorf haben auf Landesebene mehrere Einzelerfolge nachzuweisen und waren teilweise sogar auf Bundesebene bei Deutschen Meisterschaften unterwegs, einmal sprang dabei sogar Platz 2 heraus. Die Tänzerinnen der KG Blau-Weiß Steinbach wurde Vize-Saarlandmeister im Marschtanz sowie im Junioren-Marschtanz und Schautanz. Auch der Taekwondoverein Lebach war bei Saarlandmeisterschaften spitze und sicherte sich mehrere Podestplätze.
Im Erwachsenenbereich wurden die Völkerball-Damen des TV Aschbachs Vize-Saarlandmeister, die „Alten Herren“ (Ü32) des FV Lebachs wurden Saarlandmeister und Südwestdeutscher Meister im Fußball. Der TV Lebach stellt zudem einen Teilnehmer der Deutschen Volleyball-Nationalmannschaft Ü65, die bei den European Master Games in Finnland den 1. Platz belegt hat. In der Sparte Laufen/Leichtathletik stellt der TV Lebach unter anderem Landesmeister im Berglauf, Vize-Saarlandmeister (10 km Straße), über die 100-m-Sprint-Strecke sowie im Kugelstoßen. Die Turner des TV Lebach landeten auch im Erwachsenenbereich in der Oberliga und der Landesliga gleich mehrfach auf Spitzenplätzen. Die Kegler des KSC Landsweiler sicherten sich in der abgelaufenen Saison Saarlandmeister- und Vizesaarlandmeister-Titel, ein Herrenteam wurde sogar Deutscher Meister. Große Erfolge konnte auch der Verein LTF Theeltal verbuchen. So kommen Saarlandmeister im Triathlon über die olympische Distanz, im Duathlon und über die Sprintdistanz von den Lauf- und Triathlonfreunden. Hinzukommen Siege auf Landesebene auf der Bahn und im Straßenlauf sowie bei den Langstrecken im Halbmarathon und Marathon. Neben ihren Nachwuchsathleten sind auch die Erwachsenen beim Taekwondoverein Lebach erfolgreich, beispielsweise mit Saarlandmeistertiteln und einem 1. Platz beim Bundesranglistenturnier. Die Erfolgsliste der Dörsdorfer Schützen setzt sich neben dem Jugendbereich auch bei den Aktiven fort. Wiederholt wurden sie Saarlandmeister oder Rundenkampfsieger und nahmen an Deutschen Meisterschaften teil. Herausragend auch die Leistungen des Hundesportvereins Steinbach, der sogar einen Vize-Weltmeister in seinem Reihen hat.
„Es ist immer schwer, einen Sportler oder eine Sportlerin besonders herauszuheben. Denn egal, ob in der Mannschaft oder als einzelner Athlet, jeder der Geehrten kann stolz auf sich und seine Leistungen sein“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. Er findet es aber besonders erwähnenswert, „wenn wir Menschen immer wieder bei unserer Sportlerehrung begrüßen dürfen. Denn das beweist, dass sie ihrem Sport über Jahre und teilweise vom Jugend- bis zum
Erwachsenenbereich verbunden bleiben.“ Ein Beispiel ist Finn Schnur. Der Aschbacher wurde bereits mehrfach als Jugendlicher für seine Leistungen im Trialsport ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde er erstmals als Aktivensportler geehrt. Er hat an sechs Läufen zur Europameisterschaft teilgenommen und Geschicklichkeit und Konzentration mit seiner Maschine unter Beweis gestellt. Gekrönt hat er seine konstante Leistung mit dem Titel „Deutscher Meister im Trialsport“. Ihm und allen anderen gratulierte der Lebacher Bürgermeister und bedankte sich dafür, dass die Sportlerinnen und Sportler neben ihrem Verein auch immer die Stadt Lebach imageträchtig nach außen vertreten. Für das neue Jahr und die kommende Saison wünschte er allen Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren eine erfolgreiche, verletzungsfreie Zeit und vor allem viel Spaß bei ihrem Sport!
Welcome 2024 Große Neujahrsshow am 13. Januar in Lebach
Mit einem völlig neuen Event startet die Stadt Lebach in das neue Jahr. Unter dem Motto „Welcome 2024 – die große Neujahrsshow“ sorgt das Gunni Mahling Showensemble am Samstag, 13. Januar, für einen unvergesslichen Abend in der Nikolaus Jung-Stadthalle.
23 Sängerinnen und Sänger, 4 Tänzerinnen und Tänzer sowie ein 16-köpfiges Orchester nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die Welten des Rocks, der Popmusik und der Musicals. Bekannte Musik-Klassiker werden an diesem Abend von einem ausdrucksstarken Chor mit stimmgewaltigen Solisten und einer energiegeladen Big-Band samt Streichensemble präsentiert.
Außerdem bringt das Gunni Mahling Showensemble weitere Gäste mit. So wird Zauberer Maxim Maurice das Publikum mit einer Einlage zum Staunen bringen, Andy Nagel wird in einem Medley an die unvergessenen Hits von Udo Jürgens erinnern und in einem einzigartigen Projekt werden Kinder aus Lebach auf der Bühne stehen. Der Kinderchor „coeur chantant Lebach“ singt gemeinsam mit dem Gunni Mahling Showensemble und dem großen Gunni Mahling Orchester.
Mit beeindruckendem Lichtdesign begleiten die Künstler das Publikum ins neue Jahr.
Einlass ist ab 19 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr.
Präsentiert wird die Lebacher Neujahrsshow von der Stadt Lebach mit freundlicher Unterstützung der levoBank und Mercedes Reitenbach.
Tickets gibt es ab sofort zum Preis von 34,50 € bei Ticket-Regional unter www.ticket-regional.de, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie in Lebach vor Ort bei der levoBank in der Poststraße und Euronics XXL in der Heeresstraße. Für die Empore sind auch VIP-Tickets zum Preis von 89,00 € erhältlich. Im VIP-Ticket sind erlesene Getränke und ein exklusives Buffet enthalten.
Lesung im Esther-Bejarano-Haus: Weil ich dich (mich) liebe
Weil ich dich (mich) liebe
Am Samstag, 2. Dezember um 18 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus gleich eine dreifache Premiere statt. Die Autorin Christina Caglioti stellt ihr erstes Buch vor, hält ihre erste Lesung und auch für die städtische Einrichtung ist es die erste Veranstaltung dieser Art. Der Eintritt ist frei.
“Lena, du und ich, ich meine, wir beide, wir waren doch von Anfang an zum Scheitern verurteilt“, lautet eine wichtige Zeile aus dem ersten Buch der jungen Autorin Christina Caglioti. Die Worte an Lena kommen von Chloé, beide gehen sie in dieselbe Schulklasse, könnten aber unterschiedlicher kaum sein. Während die beliebte Lena ihr Leben auf Partys und mit ihrer Clique in vollen Zügen genießt, steht Chloé auf der Schattenseite des Lebens. Sie gilt als Streberin, ist nicht besonders beliebt und leidet zudem an einer Essstörung. Als Lena und Chloé, ohne es zu ahnen, in den Sommerferien nach der elften Klasse bei derselben Schülerfreizeit mitfahren, sind sie gezwungen, Zeit miteinander zu verbringen. Entgegen ihrer Erwartungen müssen sie sich eingestehen, dass sie mehr verbindet, als sie jemals vermutet hatten.
Die 23-jährige Autorin Christina Caglioti kommt aus Saarlouis und hat mit ihrem Erstling ein für Teenager wichtiges und schwieriges Thema aufgegriffen. Es geht und das Erwachsenwerden und Selbstliebe. Dabei hat die junge Autorin ihre persönlichen Erfahrungen in den Roman einfließen lassen. Christina Caglioti lebt heute mit ihrer Partnerin und Hund in Freiburg, wo sie Molekulare Medizin studiert. Die Lesung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro „YOU“ der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte und juz-united, dem Verband saarländischer Jugendzentren. Der Eintritt ist frei.
Christina Caglioti hat ein Buch über das Erwachsenwerden geschrieben und stellt es im Esther-Bejarano-Haus vor. Foto: Christina Caglioti.