Galette des Rois: „Ein reiches Jahr für die Deutsch-Französischen Beziehungen“
Nur eine Fève entfernt liegt das Glück der Königinnen und Könige versteckt: Je eine dieser kleinen Porzellanfiguren befindet sich in den traditionellen Marzipankuchen, die in Frankreich zur Galette des Rois gereicht werden. Wer sie in seinem Stück entdeckt, der wird für den Tag zum König gekrönt. Ein Brauch, den der ehemalige Honorarkonsul Michel Bouchon in Saarlouis einführte und den seine Tochter und Nachfolgerin Myriam Bouchon bis heute weiterführt.
Mit ihrem Empfang zur Galette bedanken sie sich bei Partnern und Akteuren des öffentlichen Lebens für die gute Zusammenarbeit und für die Verdienste zur Pflege und Förderung der Deutsch-Französischen Freundschaft. Dabei bietet der Empfang auch stets eine Gelegenheit zum Rückblick auf die Aktivitäten im zurückliegenden Jahr.
„2023 war ein besonders reiches Jahr für die deutsch-französischen Beziehungen mit allen Gedenkfeiern rund um den 60. Jahrestag des Elysée-Vertrages“, erinnerte Michel Bouchon, der seine Tochter Myriam beim Empfang vertrat. Zudem, erzählte er, bot sich dem Deutsch-Französischen Jugendwerk eine ganz große Bühne: So konnte dessen Generalsekretär die Arbeit der Organisation im Rahmen eines Vortrages über Jugend, Frieden und Sicherheit in der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorstellen.
Mit Sorge blickte Bouchon indes auf die Entscheidung, die Zahl der Goethe-Institute in Frankreich zu reduzieren. Zugleich hob er die Bedeutung der Sprachkompetenz für die Menschen Nachbarstaaten hervor, denn: „Sprache ist ein wichtiges Instrument für die Stärkung des gegenseitigen Verständnisses!“ Ein Thema, mit dem sich auch die Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung beschäftigte.
OB Peter Demmer bedankte sich für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Agence Consulaire und betonte ihre Bedeutung für das deutsch-französische Miteinander in Saarlouis. Besonders lobte er das Projekt der Jungen Botschafter, die etwa mit kreativen Unterrichtseinheiten bereits bei den Jüngsten Begeisterung fürs Nachbarland entfachen.
Neben Vertretern aus Politik und Verwaltung, von Bundeswehr und Polizei, von Schulen und aus dem gesellschaftlichen Leben waren auch der französische Generalkonsul Sébastien Girard und Innenminister Reinhold Jost unter den Gästen des Empfangs.
Auch Minister Jost bedankte sich für die wichtige Arbeit des Konsulats und deren Wert für die deutsch-französischen Beziehungen vor Ort. Mit zwinkerndem Auge griffen alle Beteiligten dabei eine Vorjahresrede von Reinhold Jost wieder auf, in der er erklärte, dass Saarlouis ein Standort für die diesjährigen Olympischen Sommerspiele in Frankreich sein werde. Der Haken: Es war seine Dankesrede für den Saarlouiser Humorpreis zu Ehren des Erzlügners Michel Tonton. Der „Olympiastandort Saarlouis“ – in bester Tradition des Tontonpreises: nicht mehr, als eine Lüge. Für die Galette jedoch eine charmante Facette des grenzüberschreitenden Miteinanders: Geteilter Humor in freundschaftlicher Verbundenheit.
Bildtexte: Michel Bouchon, Honorarkonsul a.D., vertrat seine Tochter und Nachfolgerin in der Agence Consulaire, Myriam Bouchon, als Gastgeber beim traditionellen Empfang zur Galette des Rois. Seine französische Ansprache übersetzte die Junge Botschafterin Elisa Biewer. Fotos: Florian Wahlen
OB Peter Demmer betonte die Bedeutung der Agence Consulaire für Saarlouis und die deutsch-französischen Beziehungen.
Innenminister Reinhold Jost, Honorarkonsul a.D. Michel Bouchon und OB Peter Demmer mit einer Galette.
Zum Empfang waren Amts- und Würdenträger sowie Akteure des gesellschaftlichen Lebens geladen.
Öffnungszeiten Fastnacht – Rathaussturm
Elferrat und Prinzengarde haben Bürgermeister Klauspeter Brill am Fetten Donnerstag 2023 entmachtet und den Rathausschlüssel gestohlen. Foto: Kirsch/Stadt Lebach
Öffnungszeiten an Fastnacht
Am „Fetten Donnerstag“, 8. Februar 2024, ist das Lebacher Rathaus ab 12 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Traditionsgemäß wird das Prinzenpaar mit seiner Gefolgschaft versuchen, um 16.11 Uhr das Rathaus zu stürmen, den Bürgermeister zu entmachten und die Regentschaft zu übernehmen.
Außerdem ist das Rathaus an Faschingsdienstag, 13. Februar 2024, ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Auch das Hallenbad bleibt an diesem Tag zu. Alle Bürgerinnen und Bürger sind nach Lebach eingeladen, um beim Faasenddienstag-Umzug zum Abschluss der „Tollen Tage“ noch einmal so richtig zu feiern.
Kässchmieressen an Karfreitag in Wallerfangen-Düren
Premiere auf dem Flugplatz in Wallerfangen-Düren
Erstmals veranstaltet Sascha Gimler sein alljährliches, traditionelles „Kässchmieressen“ am Karfreitag, 29. März ab 10 Uhr, auf dem Flugplatz in Wallerfangen-Düren. „Die malerische Kulisse des Flugplatzes bietet die ideale Atmosphäre, um sich von den Köstlichkeiten der regionalen Küche verführen zu lassen“, erklärte Gimler. Am Karfreitag, 29. März um 10 Uhr geht’s los. Neben leckeren, frisch zubereiteten Broten mit Frischkäse und Kräutern erwartet die Besucher*innen auch eine reiche Auswahl an erfrischenden Getränken. Wem es Ende März draußen noch zu ungemütlich ist, kann es sich im beheizten Zelt gemütlich machen.
Freigetränk für Wanderer
Über den Wanderweg „Vaubansteig“ erreicht man das Gelände auch zu Fuß. Der Weg ist als mittelschwer ausgewiesen und rund 8 Kilometer lang. Jedem Wanderer, der zwischen 10 und 12 Uhr ankommt, spendiert der Veranstalter ein Bier oder ein alkoholfreies Getränk.
Zudem veranstaltet SG Kultur auf dem Flugplatzgelände von Donnerstag 22. August bis Samstag 24. August das „Airfield Rock 2024“. Auftakt der Konzertreihe bildet Alex Beyrodt and Friends feat. Thomas Blug am 22. August, gefolgt von BONFIRE am 23. August. Den Abschluss bildet „The Pink Floyd Project“ am 24. August. Es sind sowohl Einzeltickets, als auch Festivaltickets für alle drei Tage erhältlich in allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und Eventim.
Weitere Informationen erteilt der Veranstalter SG Kultur Sascha Gimler unter Telefonnummer: 0170 315 3437.
Bargeldversorgung vor Ort wieder gesichert
KSK eröffnet Geldautomat und SB-Terminal in Thalexweiler –
Auch levoBank-Kunden können gebührenfrei Bargeld abheben
Im Beisein von Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und Ortsvorsteher Michael Quinten hat die Kreissparkasse Saarlouis ihren neuen Selbstbedienungs-Standort in Thalexweiler in Betrieb genommen.
Nach den vermehrten Sprengstoffanschlägen auf Geldautomaten von Banken und Sparkassen hatte die Kreissparkasse Saarlouis beschlossen, ihre Automaten weitgehend aus Geschäfts- und Wohngebäuden zu entfernen. Mit dem neuen Standort hat die Sparkasse nun einen adäquaten Ersatz für die bisherigen Selbstbedienungs-Stellen in Aschbach, Steinbach und Thalexweiler geschaffen.
Dank einer Kooperation innerhalb des Lebacher Stadtgebietes können hier aber nicht nur Sparkassen-Kunden gebührenfrei Geld abheben, sondern auch Kundinnen und Kunden der levoBank. Winfried Herberg (Vorstand levoBank) war bei der Neueröffnung mit dabei und erklärte, dass KSK und levoBank die „Kräfte bündeln und gemeinsam die Bargeldversorgung sicherstellen.“ So können Kunden der KSK beispielsweise auch bei der levoBank in Gresaubach gebührenfrei Bargeld abheben. Diese Kooperation bezeichnet Bürgermeister Klauspeter Brill mit Blick auf die Bürgerinnen und Bürger als „sehr sinnvolle Lösung“. Brill weiter: „Der Standort in Thalexweiler ist aus den umliegenden Stadtteilen gut erreichbar“. Auch der Ortsvorsteher von Thalexweiler Michael Quinten ist froh, dass es nach einem halben Jahr endlich wieder einen Geldautomaten in Thalexweiler gibt und die Realisierung so schnell und reibungslos geklappt hat.
„Als regionales Institut werden wir weiterhin in der Fläche präsent sein“, ergänzt Stefan Klein (Privatkundenvorstand der KSK Saarlouis). Das Gebäude entspreche neuesten Sicherheitsstandards und beherbergt neben einem Geldautomaten zwei Multifunktionsgeräte, die für Überweisungen, Kontoauszüge usw. genutzt werden können. Direkt vor der Tür stehen den Kundinnen und Kunden kostenlos Parkplätze zur Verfügung. In den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 6 Uhr ist der Standort aus Sicherheitsgründen geschlossen.
„Monsieur Blake zu Diensten“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 07. Februar um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro.
„Nach dem Tod seiner Frau verliert Andrew Blake das Interesse an allem. Trotzdem kehrt er auf das französische Anwesen zurück, wo er seine Frau kennengelernt hat. Doch seine Reise in die Vergangenheit wird anders als erwartet: Er wird fälschlicherweise als Butler auf Probe angestellt und muss sein Leben von Grund auf neu beginnen.“
Darsteller: John Malkovich, Fanny Ardant, Emilie Dequenne
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
25 Jahre „Aktiv älter werden“!
Die Kurse und Veranstaltungen auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren starten mit einem gewohnt abwechslungsreichen Programm in das erste Halbjahr des Jubiläumsjahres.
In dieser Woche wurde im Saarlouiser Rathaus die neue Broschüre des Programmes „Aktiv älter werden“ vorgestellt. Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet mit der Vhs, der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. Kurse sowie Veranstaltungen an, die die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigen. Angehörige und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind auch zu diesen Vorträgen herzlich willkommen.
Die Kooperation der beiden Bildungsträgern, der Senioren- und Frauenbeauftragten hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt. Sie besteht nun bereits 25 Jahren und zeichnet sich durch die verlässliche Zusammenarbeit der Träger aus. „In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Themen rund ums „Älter werden“ nicht nur ältere Menschen interessieren, sondern auch von jüngeren Menschen und Angehörigen nachgefragt werden.“, berichtet Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro. Dies sei von Anfang an ein wichtiges Anliegen der Kooperationspartner gewesen, denn das Thema „Älter werden“ sollte nicht ausschließlich älteren Menschen angeboten werden. Diese Veranstaltungsreihe steht auch dafür, das Verständnis der Generationen zu fördern.
Die Broschüre weist auf fünfzehn verschiedene Informationsveranstaltungen und Kurse mit medizinischen, bewegungs-, künstlerisch-, geschichtlichen und ernährungsorientierten Aspekten hin.
Der Bürgermeister der Kreisstadt Saarlouis, Carsten Quirin, hob im Besonderen das Engagement des Organisationsteams hervor, das seit nun 25 Jahren schon gemeinsam ein Programm zusammenstellt, das immer sowohl neue als auch altbewährte Kurse und Veranstaltungen für die Interessierten bereithält und bedankte sich auch bei allen Referentinnen und Referenten, die den Termin im Rathaus in Saarlouis wahrgenommen hatten.
Die neue Broschüre „Aktiv älter werden …“ wurde bereits an verschiedenen Institutionen und Ansprechpartner der Saarlouiser Seniorenarbeit versendet. Falls Interesse an der Broschüre besteht, so wenden Sie sich bitte an die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Broschüre auf der Website der Stadt Saarlouis herunterzuladen.
The PINK FLOYD Project kommt nach Losheim
Atmosphärische Klänge im Losheimer Saalbau
Am Samstag, 9. März um 20 Uhr gastiert „The PINK FLOYD Project“ in Losheim am See. Im Saalbau in der Weißkirchener Str. 9 präsentieren sie mit ihrer „Dark side of the moon“-Tour eine beeindruckende Live-Performance.
Rund 50 Jahre ist es her, dass „Pink Floyd“ mit „Dark side of the moon“ eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten vorstellte. Die aus St. Wendel stammende Formation „The PINK FLOYD Project“ um Sänger Frank Altpeter orientiert sich in ihrer Show an diesem Album und bringt dem Publikum die Songs des Erfolgsalbums in einer einzigartigen Live-Performance näher. Ein Hauch jener guten alten Zeit, als die britische Kult-Band „Pink Floyd“ die Rockmusik revolutionierte, liegt bei der Elevator-Session in Losheim am See in der Luft. Wie kaum eine zweite Pink Floyd Tribute Band versteht es „The PINK FLOYD Project“ seit über 16 Jahren das Publikum mit einer Authentizität und Kraft zu begeistern, die ihres Gleichen sucht. Vergleiche mit den Giganten der Tribute-Szene aus England oder Australien braucht die Gruppe aus St. Wendel wahrlich nicht zu scheuen. Besonderes Augenmerk legt „The PINK FLOYD Project“ auf den atemberaubenden Cinemascope Sound der britischen Rockgiganten, wovon man sich bei der dreistündigen Elevator-Session an diesem Abend selbst überzeugen kann. Die Ähnlichkeit zum Original ist verblüffend und wird immer wieder von den Fans gefeiert. Mehr als 10 Millionen Klicks bei YouTube belegen dies ebenso eindrucksvoll. „The PINK FLOYD Project“ verursachen dank der musikalischen Klasse der Bandmitglieder und einem gut ausgesteuerten Sound mit den sphärischen, atmosphärisch dichten Songs von “Shine on you crazy diamond” bis hin zu “Hey you” genau jene starken emotionalen Effekte im Nervensystem, für die das Original berühmt war. Neben dem kompletten Album “Dark side of the moon” gibt es natürlich auch zahlreiche Highlights aus den übrigen Erfolgsalben von „Pink Floyd“ zu hören. Ein Muss für alle „Pink Floyd“ Fans.
Tickets gibt es unter www.ticket-regional.de und www.eventim.de sowie in deren Vorverkaufsstellen. Einlass ab 19 Uhr. Weitere Informationen erteilt der Veranstalter SG Kultur, Sascha Gimler unter Tel.: 0170 315 3437.
Foto: Uwe Sicks
Glatteis: Müllabfuhr in Saarlouis eingestellt
Aufgrund der extremen Glätte musste der Neue Betriebshof Saarlouis am heutigen Mittwoch die Müllabfuhr aus Sicherheitsgründen komplett einstellen. Anlieger der betroffenen Abfuhrgebiete werden gebeten, die Müllgefäße draußen stehen zu lassen. Sobald es witterungsbedingt wieder möglich ist, werden die entsprechenden Routen nachgefahren.