Yoga-Workshop für junge Frauen in Saarlouis
„Yoga on – Stress off“ geht in die nächste Runde
Am Samstag, 9. März von 14 bis 17 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus Saarlouis, Holtzendorffer Str. 2, ein Yoga-Workshop unter dem Motto „Yoga und Düfte“ statt. Eingeladen sind junge Frauen zwischen 11 und 14 Jahren.
In unserer hektischen Zeit sind auch immer mehr junge Menschen von Stress geplagt und suchen einen Ausgleich. Dabei kann Yoga ein guter Wegbegleiter sein. Die alte indische Lebensphilosophie ist ein ganzheitliches Übungssystem, das dabei hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Julia Trabant, Inside-Yogalehrerin, Life-Coach und Inhaberin von „Yoga Youle“ hat gemeinsam mit Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis einen spezielles Übungsprogramm für junge Frauen entwickelt. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr gibt es am 9. März einen weiteren Workshop unter dem Motto „Yoga und Düfte“. Er richtet sich an Mädchen zwischen 11und 14 Jahren. Julia Trabant wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Handlungsstrategien im Umgang mit Stress erarbeiten und gemeinsam Yoga praktizieren. Im Anschluss wird Anke Barbar von Barbar Naturkosmetik mit den jungen Frauen Naturseifen herstellen und erläutern, wie Düfte gezielt zur Stressreduktion eingesetzt werden können. Es erwartet die Jugendlichen ein abwechslungsreicher Nachmittag. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es finden noch drei weitere Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Laufe des Jahres statt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro YOU der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der städtischen Frauenbeauftragten, dem Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGIS e.V.), Yoga Youle und Barbar Naturkosmetik. Anmeldungen über die Homepage der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis www.fbs-saarlouis.de
Schauspiel „Die Reise der Verlorenen“ im Theater am Ring
Am Dienstag, 12. März 2024 um 20 Uhr präsentiert das Theater am Ring das Schauspiel „Die Reise der Verlorenen“ von Daniel Kehlmann.
Frühjahr 1939. Die St. Louis verlässt Hamburg. Ihr Ziel ist Havanna. An Bord sind über 900 deutsche Juden auf der Flucht vor dem Nazi-Terror. Menschen fliehen vor Hass und Verfolgung. Lassen alles hinter sich. Ihr Weg? Ungewiss! Ihre Hoffnung? Ein Leben in Würde und Freiheit! Leider wird diese Hoffnung enttäuscht, denn der kubanische Präsident verbietet die Einreise. Was nun folgt ist eine endlos scheinende Reise auf der Suche nach einem sicheren Hafen.
Niemand auf der Welt will die jüdischen Flüchtlinge haben. Die St. Lous wird nach Hamburg zurückbeordert. Erst als Kapitän Schröder wider seine Kapitänsehre erwägt, das Schiff vor Sussex auf Grund laufen zu lassen, kommt Hilfe: Einige Länder nehmen eine bestimmte Quote von Juden auf. Doch über diese Länder bricht der Krieg herein. Die Reise der Verlorenen geht weiter. Die Irrfahrt der St. Louis ist historisch verbürgt.
Daniel Kehlmann bringt in dem an das Buch „Voyage oft he damned“ angelehnten Theaterstück die Handlung in zeitübergreifender Fiktion auf die Bühne. Dabei erwähnt er die aktuellen Fluchtdramen mit keiner Silbe. Dennoch hat man als Zuschauer auch diese Bilder permanent vor Augen. Im Bewusstsein des Ausgangs wird die ganze Geschichte erzählt. Die Figuren treten aus dem Dialog, reflektieren ihren Charakter und verraten ihre Gedanken. Sie spielen mit dem Wissen um ihr Ende. Für die meisten ist es ein Schreckliches.
Aufgeführt wird das Gastspiel durch das Altonaer Theater Hamburg
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unterwww.ticket-regional.de. Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.
Osterbastel-Aktion für Senioren
Osterferienaktion – Kinder basteln für Senior*innen Saarlouis. Das Bündnis „Faire Stadt Saarlouis“ veranstaltet mit fünf BündnisPartner*innen eine Oster-Bastel-Aktion zugunsten der Senioreneinrichtungen in Saarlouis. Das Fachgeschäft für fairen Handel „La Tienda“, die Diakonie Saar, das Tageszentrum „Villa Vivendi“ des Vereins für Sozialpsychiatrie und die Katholische Familienbildungsstätte veranstalten in Zusammenarbeit mit der städtischen Abteilung Familie und Soziales, unter dem Dach des Bündnisses „Faire Stadt Saarlouis“, eine gemeinsame Osterferienaktion. Eingeladen sind insbesondere Kinder, die Spaß am Basteln haben. Die Familienbildungsstätte hat auf ihrer Internetseite https://www.fbssaarlouis.de/ferienprogramm/ verschiedene Anleitungen zum Ausdrucken und Ausmalen bereitgestellt. Die Kinder können ihrer Fantasie gern freien Lauf lassen und zusätzlich eigene Oster-Bastelideen umsetzen. Denkbar wäre auch eine Gemeinschaftsarbeit von mehreren Kindern, z.B. eine Collage oder selbst gestaltete Osterkarten, bunt bemalte Eier aus verschiedenen Materialien oder Baumanhänger aus Pappe oder Ton, die man an einen Osterstrauß oder an einer Hecke im Garten der Einrichtung anbringen kann. Die kreativen Werke sollen den Senior*innen in den drei Einrichtungen in der Bahnhofsallee, der Lisdorfer Straße und im Prälat-Subtil-Ring die Osterzeit verschönern. Gern können die Kinder ihre Basteleien mit Grüßen und Glückwünschen ergänzen oder auch Briefe beifügen. Die fertige Bastelei bzw. Briefe und Osterkarten kann man bis einschließlich 16. März im Fachgeschäft für fairen Handel, „La Tienda“, Weißkreuzstraße 10, Saarlouis während den üblichen Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, von 10 bis 18 Uhr und Samstag, von 10-16 Uhr abgeben. La Tienda hält für jede/n Teilnehmer*in ein kleines Dankeschön bereit. Die Koordinationsstelle „Sozialräumliche Unterstützungsangebote“ sorgen mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen des Sozialkaufhauses für den sicheren Transport der Bastelware in die Senioreneinrichtungen. Text: Sabine Schmitt Bildtext: Viele Kinder beteiligten sich im letzten Jahr an der Oster-Bastel-Aktion mit farbenfrohen Anhängern, Grußkarten und Bildern. Foto: Archiv/Tatyana Morozo
Kurzurlaub Kulturgenuss im Saarland 2024
Industriekultur, Jazz, Oper und Visual Art
Im Laufe seiner Geschichte hat sich im Saarland eine spannende Mischung aus sympathischer Lebensart, vielfältiger Kultur und regionaler Kulinarik entwickelt. In diesem Jahr warten etliche Festivals auf den Straßen und Plätzen, Konzerte und Ausstellungen an ungewöhnlichen Orten, aber auch eindrucksvolle Zeitreisen in die keltisch-römische Vergangenheit, ins Barock oder zum französischen Sonnenkönig. Die Tourismus Zentrale Saarland hat eine Broschüre zum Grenzenlosen Kulturgenuss 2024 im Saarland herausgegeben, die kostenlos unter info@tz-s.de angefordert werden kann. Alle Informationen auch im Internet unter www.kulturgenuss.saarland
Die vier kulturellen Leuchttürme des Jahres sollte man sich für einen Kurzurlaub unbedingt vormerken:
30 Jahre UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte
DER DEUTSCHE FILM 1895 bis Heute / bis zum 18.08.2023
Die historische Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist kongenialer Ort für eine Gesamtschau des deutschen Films von 1895 bis heute. Die Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und der Deutschen Kinemathek ermöglicht erstmals einen umfassenden Blick auf die deutsche Filmgeschichte. Der Bogen der multimedialen Schau spannt sich vom legendären „Wintergartenprogramm“ der Gebrüder Skladanowsky 1895 in Berlin – zwei Monate vor den Gebrüdern Lumière in Paris – über den frühen Stumm- und Tonfilm bis hin zu aktuellen Formaten und Filmproduktionen des Jahres 2023. Großleinwände und Monitore laden zu einem Streifzug durch eine einzigartige Filmlandschaft ein, die mit dem Expressionismus und dem Kino der Weimarer Republik Weltruhm erlangte und wie kaum ein anderes Medium Kultur und Geschichte Deutschlands spiegelt. Weitere Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen unter https://voelklinger-huette.org/.
OPERNFESTSPIELE
Mozarts „Zauberflöte“ AM SAARPOLYGON / 16. bis 25. August 2024
Das Saarpolygon auf der Bergehalde Duhamel nahe der Festungsstadt Saarlouis wird zur spektakulären Kulisse für Mozarts „Zauberflöte“ im Rahmen der ersten Opernfestspiele im Saarland. Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner, Lichtdesigner und Choreograph in Personalunion ist der italienische Künstler Stefano Poda. Der international renommierte Theatermacher inszeniert an den größten Opernhäusern von Buenos Aires über Florenz bis Peking und wird dort begeistert gefeiert. Sein jüngster Welterfolg war die Inszenierung der Neuproduktion von AIDA zum 100-jährigen Jubiläum der Opernfestspiele in der Arena di Verona. Karten und Arrangements unter https://www.opernfestspiele-saarpolygon.de/
FILL IN – International Jazz Festival Saar
- bis 30. Juni in Saarbrücken / 9. bis 11. August in Saarlouis /9. November in St. Ingbert
Fill IN – International Jazz Festival Saar geht in die zweite Runde und startet am 27. Juni 2024 mit fill in BARS & CLUBS mit einem rauschenden Fest auf und um den St. Johanner Markt in Saarbrücken. Junge Bands aus der Großregion werden das Wohnzimmer der Stadt Saarbrücken zum Klingen bringen. Höhepunkt ist dann das Wochenende vom 28. bis zum 30. Juni 2024 im Deutsch-Französischen Garten mit Highlights wie Roni Kaspi, der legendären New Yorker All-Star-Formation „The Cookers“, der britischen Vokalistin Zara McFarlane, dem kubanischen Pianisten Alfredo Rodríguez und dem Brussels Jazz Orchestra gemeinsam mit der französischen Sängerin Camille Bertault.
Vom 9. bis zum 11. August 2024 wird fill in BRIDGE in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis auf der Vauban-Insel zu Gast sein und ein Wochenende lang einen Jazz-Spaziergang über die Insel und das angrenzende Gelände anbieten. An mehreren Stationen wird es Livemusik geben. An diesem Wochenende werden mehrere Bands zu hören sein, darunter Thomas Siffling, einer der führenden Jazz-Trompeter und das Marcel-Loeffler-Quartett mit französischem Manouche-Jazz. Das Jazz-Frühstück mit der Band Gramophoniacs macht sonntags den Abschluss. Zusammen mit dem Team „Lindy Hop Saarbrücken“ bietet sich die Möglichkeit zur Swingmusik im Stil der 1920er Jahre zu tanzen.
Am 9. November 2024 endet der Festivalreigen mit fill in HALL und einem besonderen Musikerlebnis: In Kooperation mit der Stadt St. Ingbert bringt das Festival mit Jan Garbarek noch einmal hochkarätigen Jazz in die Stadthalle St. Ingbert. Der norwegische Saxophonist zählt zu den bedeutendsten Vertretern des europäischen Jazz. Karten und Informationen unter https://fillin-festival.de/
Apollon – Das VISUAL ARTS FESTIVAL
Lichtkunst-Spektakel am Saarbrücker Osthafen / 18. bis 22. September 2024
Das Apollon Festival findet vom 18. bis zum 22. September 2024 am Saarbrücker Osthafen statt und zeichnet sich durch das Zusammenspiel verschiedener audiovisueller Kunstgattungen aus. Es vereint die Bereiche Lichtkunst, 3D-Mapping und Fassadenprojektionen, Laserszenografie und immersive audiovisuelle Installationen. Die historischen Gebäude des Saarbrücker Osthafens werden von internationalen und regionalen Licht- und 3D-Video-Mapping-Künstler*innen visuell transformiert und entführen die Zuschauer*innen in eine magische Welt.
An jedem Festivalabend erleben die Besucher*innen ab ca. 20:00 Uhr stündlich eine magische Lichtshow mit Musik. Mit innovativen Techniken bietet das Festival einen neuen Blick auf digitale Kreationen und den Reichtum visueller Erscheinungsformen. Der Eintritt zur abendliche Apollon-Show ist frei. Weitere Informationen unter https://apollon-festival.de/
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Bilder zum Download finden Sie hier: www.urlaub.saarland/Media/Presse/Medienpool
>> Wer ist die TZS? <<
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Ansprechpartnerin für alle touristischen Belange und Beraterin für politische und kommunale Institutionen und Verbände. Die TZS fördert den Tourismus, touristische Dienstleistungen und Produkte für das Saarland und stellt die Vorzüge des Saarlandes als attraktives Reiseziel heraus.
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte
„Mädelsabend“ der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip
Dieses Jahr gibt es wieder eine Buchpremiere. Nicole Wellemin liest aus ihrem Roman „Späte Ernte, der dieser Tage frisch in den Buchhandel kommt.
Der „Mädelsabend“ ist eine Veranstaltung nur für Frauen im Rahmen einer Kooperation der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip.
Im letztens Jahr entführte der „Mädelsabend“ die Zuhörerinnen in die Toskana. Auch in diesem Jahr geht es wieder nach Italien, aber in eine ganz andere Region. Nicole Wellemins Roman „Späte Ernte“ entführt die Leserinnen nach Südtirol, ins Land der Äpfel. Seit über hundert Jahren bauen Bauern in Südtirol Äpfel an. Jeder zweite Apfel Italiens und jeder zehnte Europas wächst hier.
Im Jahr 1943 träumt die junge Südtirolerin Lene von einer glücklichen Zukunft auf dem Hof ihrer großen Liebe Elias. Wie hart das Schicksal ist, das in der rauen Bergwelt auf sie wartet, ahnt sie nicht. Viele Jahrzehnte später baut ihre Enkelin Anna in ebendieser kargen Landschaft mit viel Hingabe alte Apfelsorten an. Als sie die Mittfünfzigerin Lis kennenlernt, die eine schwere Schuld trägt, gewährt Anna ihr Unterschlupf auf dem Hof. Ein ganzes Jahr verbringen die Frauen gemeinsam im Einklang mit der Natur. Mit ihrer behutsamen Art ermöglicht Anna Lis, sich zu öffnen und zu heilen. Denn auch sie kennt die Last von fremder Schuld und den Schaden, den das Schweigen anrichten kann.
Die Autorin Nicole Wellemin wurde für ihren Roman „Späte Ernte“ durch die Geschichte eines Südtirolers, der auf über 1.000 Höhenmetern gegen alle Widerstände sortenreine Apfelsäfte für die Hochgastronomie keltert inspiriert.
Die Landschaft kannte sie noch aus dem Familienurlaub als Kind. Mit Sicherheit werden auch viele der Zuhörerinnen am Mädelsabend ähnliche Kindheitserinnerungen an Südtirol oder vielleichte die heimische Apfelernte mit ihr teilen.
Schon damals wirkten die Dolomiten auf sie wie die Grenze zwischen einem unsichtbaren Hier und Dort. „Aus all den Bruchstücken in ihrem Kopf entstand dann die Idee zu einer Geschichte: „Über Dinge, die nicht gesagt werden können, die aber doch die Macht haben, Menschen für immer zu entzweien, über den Anbau besonderer Äpfel und eine Schuld, der jede Generation etwas hinzufügt.“
Diese Idee wurde schließlich zu ihrem Roman „Späte Ernte“
Aus diesem einfühlsamen Werk über die heilende Kraft der Natur und die Befreiung von einer vererbten Schuld wird sie zum ersten Mal, Erscheinungstermin für den Roman ist Ende Februar, in Saarlouis am Mittwoch, 06. März 2024 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis lesen.
Bei der Buchpremiere mit Nicole Wellemin im Rahmen des „Mädelsabend“ der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip gibt es traditionell einen Sekt, passend zum Thema steht dieses Jahr auch Apfelsaft als eine alkoholfreie Alternative zur Verfügung.
Im Anschluss an das Programm besteht die Möglichkeit, die Bücher käuflich beim Büchertisch der Buchhandlung Bock & Seip zu erwerben und sich von der Autorin persönlich signieren zu lassen.
Der „Mädelsabend“ ist eine Veranstaltung nur für Frauen im Rahmen einer Kooperation der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip. Der „Mädelsabend 2024“ findet am 06. März 2024 um 19:00 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek im Theater am Ring in Saarlouis statt. Männer bleiben, wie der Titel schon verrät, an diesem Abend leider außen vor, die Frauen bleiben unter sich.
Der Eintrittspreis beträgt 15 € (ermäßigt 12 €).
Die Karten gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis (Großer Markt 2 / 66740 Saarlouis / Tel.:06831 / 5007625). Wer kommen will, sollte sich aber beeilen, da die Karten für den „Mädelsabend“ heißbegehrt sind.
„Erste-Hilfe-Kurs für Senioren“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis e.V. am Dienstag, den 12. März 2024 von 8.30- 13.00 Uhr einen Kurs unter der Leitung von Barbara Hoen, Malteser Hilfsdienst Roden e.V. in den Räumlichkeiten des Malteser Hilfsdienstes Roden e.V. in der Donatusstr. 38 in Roden an.
Im Notfall zählt jede Minute. Hinfallen, Kreislauf- oder Herzprobleme – schnelles Handeln rettet Leben. Barbara Hoen zeigt in diesem Kurs Senioren, wie man anderen Senioren in kritischen Situationen helfen kann, denn für Erste Hilfe ist man nie zu alt. Dabei geht es um den richtigen Notruf, Eigenschutz und Hilfe bei Stürzen.
Auch das richtige Handeln bei Schlaganfall und Herzinfarkt wird erklärt. Ruhe bewahren und zügig handeln ist dann wichtig. Nach dem Kurs ist das Café des Donatuszentrums (Schulstr. 7) geöffnet.
Teilnahmegebühr: 25,00 €, ermäßigt 20,00 €
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Vortrag zur Sonderausstellung „Faszination Festungsbaukunst“
Vortrag zur Sonderausstellung „Faszination Festungsbaukunst“
Donnerstag, den 07.03.2024
18:00 Uhr
Städtisches Museum Saarlouis
Jean-Marie Balliet:
“Faszination Festungsbaukunst”… hinter die Kulissen!
Die Fotografie hat wenig mit den Dingen zu tun, die man sieht, und viel damit, wie man sie sieht (Elliot Erwitt).
Die Fotoausstellung “Faszination Festungsbaukunst” zeigt fotografische Eindrücke von Wehr- und Festungsanlagen, die unter Aspekten der Festungsforschung und der Geschichtswissenschaft entstanden. Sie versuchen zugleich, den forschenden Blick mit einer ästhetischen Betrachtung der historischen Bauwerke zusammenzufügen.
In seinem Vortrag wird der Fotograf Jean-Marie Balliet seine Motivation und seine Ansätze erläutern, wie er versucht beide Blickwinkel, des Forschers und des Fotografen zu vereinen. Balliet wird zudem einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen, in dem er Aufnahmematerialien und -techniken erläutert oder auf die Bedingungen und Begegnungen vor Ort eingeht.
Ergänzt wird der Vortrag durch einen Gang durch die Ausstellung, bei dem der Fotograf weitere Erläuterungen zu den ausgestellten Fotografien geben wird.
„Heaven can wait – Wir leben jetzt“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 06. März um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro.
„In HEAVEN CAN WAIT – WIR LEBEN JETZT entdecken wir das Herz des Hamburger Chores, in dem alle Mitglieder mindestens 70 Jahre alt sind und das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit erfahren, dass nur das Singen bieten kann.“
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.