Kreatives Töpfern
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den 08. April 2024 von 18.00 – 20.15 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Petra Burger in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Werden Sie kreativ und erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung eine der ältesten Handwerkskünste der Welt. Töpfern Sie in entspannter Atmosphäre kunstvolle Gefäße, Bilder oder Figuren aus Ton für Ihr Zuhause – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei erhöhtem Materialbedarf können zusätzlich Materialkosten anfallen
Teilnahmegebühr beträgt 113,00 € incl. Material, ermäßigt 97,00 € . Dies beinhaltet zwei Glasurtermin.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Familien-Stadtgarten Projekte zum Naturschutz für Kinder und Familien in Saarlouis
Ökologisches Gemeinschaftsprojekt für mehr Kleintiere im Stadtgarten
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Familien-Stadtgarten wird im Esther-Bejarano-Haus und dem Gemeinschaftsgarten ein neues naturförderndes Gemeinschaftsprojekt angeboten. Natur- und Artenschutz im Stadtgarten sowie die die Durchführung eines für die Gemeinschaft nützlichen Projektes stehen im Fokus. Die städtische Kinderbeauftragte Corinna Bast initiierte dieses neue Projekt und konnte eine ganze Reihe von Kooperationspartnern gewinnen. Aktiv mit im Boot sind die NABU-Gruppe Saarlouis/ Dillingen, die Holzwerkstatt Lisdorf des Vereins für Sozialpsychiatrie, der städt. Umweltschutzbeauftragte Dr. Andreas Ney mit weiterer Unterstützung durch den Neuen Betriebshof und GLOBUS Saarlouis.
Rund um die Osterferien werden in diversen Gruppen aus Bausätzen wundervolle, bunt bemalte Nistkästen für Vögel und Fledermäuse entstehen. Es gibt viel zu tun, denn es sollen 30 Vogelnistkästen und 15 Fledermauskästen hergestellt werden. Etliche Besucherinnen des Seniorentreffs im Esther-Bejarano-Haus wurden schon aktiv und haben den Akkuschrauber, Hammer und Pinsel geschwungen, um sich auch für den Natur- und Artenschutz im Stadtgarten einzusetzen. Bei weiteren Projektterminen ging es mit Schülern im School’s out und Schülertreff genauso fröhlich und anpackend zu wie in der Mädchengruppe des Hauses. Voller Freude und Elan entstehen aktuell mit bunten Farben verzierte Unikate. Den Vögeln und Fledermäusen sind die Farben ihrer Nisthilfen völlig egal, den Besuchern des Stadtgartens werden die bunten Nistkästen in den Bäumen sicher auffallen. Mit diesen Hinguckern wird noch lange auf den gemeinnützigen Einsatz der vielen kleinen und großen Leute für eine aktive Förderung der Natur hingewiesen.
Zum Start in die Ferien gibt es am Freitagvormittag (22. März, 10:30 – 12:30 Uhr) für Schüler ab Klasse 3 noch die Möglichkeit einen Nistkasten für den Stadtgarten zu bauen. Am gleichen Tag startet dann ein Gemeinschaftsbauprojekt für Kinder und Familien (22. März, 14 – 17 Uhr). Gemeinsam werden 15 Fledermausnistkästen und eine riesige Wildbienennisthilfe für den Stadtgarten gebaut. Gestartet wird das Projekt ebenfalls im Esther-Bejarano-Haus, nach ca. 2 Stunden gehen alle in den Gemeinschaftsgarten schräg gegenüber. Dort wird die Wildbienennisthilfe mit den entstandenen Einzelteilen vor Ort aufgebaut und bestückt. Anmeldungen werden noch bis 21. März entgegengenommen.
Sämtliche Nistkästen werden nach den Projekttagen von Mitgliedern des NABU ehrenamtlich und fachkundig im Stadtgarten aufgehängt.
Die Veranstaltungsreihe Familien-Stadtgarten wird in loser Folge von der städt. Kinderbeauftragten für Kinder und Familien konzipiert und fortgeführt. Weitere ökologische Projekte sind dabei auch möglich und fordern weiterhin den gemeinnützigen Einsatz vieler kleinen und großen Helfer*innen.
Anmeldungen zu den Ferienaktionen am Freitag 22. März werden noch bis 21.03. angenommen. Dies ist über E-Mail an corinna.bast@saarlouis.de oder telefonisch möglich unter 06831 / 443-600 oder 443-450 möglich. Cb
Fotos von Corinna Bast
Vergiss-Mein-Nicht-Stauden gepflanzt
Gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren des „Café Plauderstübchen“ haben Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill, der Steinbacher Ortsvorsteher Jörg Wilbois sowie Claudia Köhler und Ute Groß vom Sachgebiet Jugend, Frauen, Senioren der Stadt Lebach jede Menge Vergiss-Mein-Nicht-Stauden im Garten zwischen der Pflegeeinrichtung und der Pfarrkirche gepflanzt.
Im vergangenen Jahr wurden in der Lebacher Innenstadt bei der dortigen Tagespflege Vergiss-Mein-Nicht-Stauden gepflanzt, in diesem Jahr wurde die Aktion gemeinsam mit der Tagespflegeeinrichtung der Caritas in Steinbach unter der Leitung von Sarah Holzmann durchgeführt. Zur Verfügung gestellt wurden die Pflanzen vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Landesfachstelle Demenz, die mit Aktionen vor Ort an die vielen Demenz Kranken in unserer Mitte erinnern möchte.
Foto: Kirsch/Stadt
Offener Seniorentreff Saarlouis lädt zum Vortrag “Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr kann?” ein
Am Montag, den 18. März 2024 ab 10.00 Uhr referiert Frau Dipl. Juristin Birgit Ludwig, Leiterin AWO Betreuungsverein Saarlouis und Verfahrenspflegerin, im „Esther-Bejarano Haus“, Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis.
Wir alle können durch einen Unfall, Krankheit oder am Endes unseres Lebens in eine Situation geraten, in der wir die Entscheidungen in unseren verschiedenen Lebensbereichen nicht mehr treffen bzw. nicht mehr umsetzen können.
Wer soll dann für mich entscheiden ? Eine Frage des Vertrauens!
Was benötigt meine Vertrauensperson, um mich rechtlich vertreten zu können.
Zu diesen Fragen möchte die Dipl. Juristin Birgit Ludwig Ihnen fundierte Antworten geben und Beispiele aus der Praxis erzählen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Neue Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen erteilt die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-383 oder per Email cramaro@saarlouis.de
Saarlouiser Kinder-UNI geht auf Reisen mit Musikinstrumenten aus aller Welt
Das bekannte Motto der Saarlouiser Kinder-UNI „Wissen macht Spaß!“ wird bei der zweiten Saarlouiser Kinder-UNI im laufenden Sommersemester erweitert um das aktive Erleben und das Ausprobieren.
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gehen am Samstag, 23. März ab 16 Uhr auf Reisen in die weite Welt der Musik und der Instrumente der Kulturen. Es geht im Esther-Bejarano-Haus auf eine überraschende Erlebnistour in fremde Länder, zu unseren Vorfahren und ihrer Geschichte. Auf der ganzen Welt gibt es eine Vielzahl von Kulturen, die sich über Jahrhunderte hinweg ihre eigenen Instrumente geschaffen haben. Diese besitzen vielfältige Klänge und sind wie eine Sprache zu verstehen. Zu bestaunen gibt es sicher eine Menge Musikinstrumente, die viele noch nie im Leben gesehen oder vielleicht auch noch nie gehört habe. Natürlich probieren alle Kinder zusammen aktiv die Instrumente aus. Doch keine Angst, es ist dabei nicht wichtig selbst ein Instrument zu spielen oder musikalisch zu sein. Zusammen mit Peter Bruna, der als Pädagoge und Musiker mit Leib und Seele alle Instrumente vorstellen wird, wird dieses außergewöhnliche Erlebnis sicher ein überraschender Hörgenuss. Vor Ort werden die Kinder wie immer von der Kinderbeauftragten Corinna Bast durch die Saarlouiser Kinder-UNI pädagogisch begleitet.
Kurzfristige Anmeldungen werden noch bis 21.03. angenommen. Die städtische Volkshochschule ist langjährige Kooperationspartnerin im Konzept der Kinder-UNI und nimmt alle Anmeldungen entgegen. Die nächsten Termine im Sommersemester sind schon gut gebucht, einige Plätze sind noch frei. Eine Exkursion führt im Mai zum Neuen Betriebshof und Dominik Lieblang. Er erklärt wer Saarlouis sauber macht und wie das alles mit den vielen Spielplätzen, Grünflächen, Kehrmaschinen, Müllautos und Maschinen funktioniert. Zum Abschluss des Semesters im Juni berichtet Monika Pfister viel über Eichhörnchen in Not und wie man sich verhalten soll um sie zu unterstützen.
Ab September startet dann das bereits 30. Semester. Für dieses besondere Jubiläum laufen bereits die Vorbereitungen auf vollen Touren. Die Kids können sich auf vier spannende und besondere „Vorlesungen“ freuen. Cb
Hallenbad geschlossen
Das Lebacher Hallenbad ist über Ostern vom 29. März (Karfreitag) bis einschließlich 1. April (Ostermontag) für den Badebetrieb geschlossen.
Ein Austausch für Bildung und europäischen Zusammenhalt
Robert-Schuman-Gymnasium empfängt Schülerinnen und Schüler aus Spanien
Das Robert-Schuman-Gymnasium (RSG) in Saarlouis hat kürzlich besonderen Besuch von der Partnerschule IES Miguel Sánchez López aus Torredelcampo erhalten. Die Schülerinnen und Schüler aus Spanien und Saarlouis wurden herzlich im Rathaus von Saarlouis empfangen, wo sie von Herrn Oberbürgermeister Demmer persönlich begrüßt wurden.
Der Oberbürgermeister betonte die Bedeutung solcher Austauschprogramme für Schulen und den europäischen Gedanken. Er hob hervor, wie wichtig es sei, dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, um voneinander zu lernen und Verbindungen über nationale Grenzen hinweg zu knüpfen. Gerade auch die Bereitschaft der Eltern, ein solches Projekt zu begleiten, sei ein wichtiger Bestandteil. Nur durch deren Bereitschaft, ihre Kinder darin zu unterstützen, kann ein Aufenthalt der Gäste gewährleistet werden. „Der Austausch ist und bleibt die Grundlage für ein vereintes Europa.“, so Demmer.
Die Schülerinnen und Schüler aus Torredelcampo erwartete während ihres Aufenthalts ein abwechslungsreiches Programm. Neben dem Besuch des Rathauses hatten sie auch die Gelegenheit, am Unterricht des Gymnasiums teilzunehmen und die Stadt zu erkunden. Dies ermöglichte nicht nur den deutschen Schülern, ihre internationalen Gäste kennenzulernen, sondern bot auch den Austauschschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, den deutschen Alltag zu erleben und ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Der Austausch zwischen dem RSG Saarlouis und der Partnerschule IES Miguel Sánchez López ist ein lebendiges Beispiel für die Bedeutung von Bildung für den europäischen Zusammenhalt. Er fördert interkulturellen Dialog und die Verständigung über nationale Grenzen hinweg und trägt zur Entwicklung der Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen Menschen bei.
Bitte Lächeln! Die Gruppe hatte sichtlich Spaß bei ihrem Besuch im Empfangsaal des Rathauses in Saarlouis. (Foto: Sophia Tull)
Rathaus und Verwaltungsgebäude geschlossen
Wegen des Ostermarktes und einer Personalversammlung sind das Rathaus sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße am Montag 18. März und Dienstag 19. März ab 12.30 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.
Am Montag, 18. März können jedoch in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr durchgehend an der Infotheke des Rathauses Unterstützungsunterschriften für die am 09. Juni stattfindenden Wahlen geleistet werden.