„Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ – Lesung mit der Bestsellerautorin Meike Werkmeister in Saarlouis
Am Montag, 13. Mai 2024 ist die Hamburger Bestsellerautorin Meike Werkmeister mit ihrem neuesten Roman „Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ zu Gast in Saarlouis.
Auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock und Seip liest die Autorin um 19 Uhr im Theater am Ring.
Bevor Meike Werkmeister mit ihren Romanen einen Platz auf den Bestsellerlisten Jahr für Jahr landete, war sie Journalistin. Seit dem Erfolg von “Sterne sieht man nur im Dunkeln”, der 2019 ihr erster Bestseller wurde, konzentriert sie sich ganz auf ihre bei Leserinnen, aber auch bei Lesern beliebten Romane. Sieben Romane hat sie bisher veröffentlicht. Alle erzählen von selbstbewussten Frauen, die starke Frauenfreundschaften haben. Frauen, die ihr Leben hinterfragen und Entscheidungen treffen, damit sie glücklicher werden. Ihre Romane haben immer ein Happyend. „Wenn ich ein Buch von Meike Werkmeister lese, dann kann mir nichts ganz Schlimmes passieren”, so die Autorin selbst über ihre Romane. Sie ist der Meinung, in der Welt passiert so viel Schlimmes, da will man ab und zu in eine Welt flüchten, in der es am Ende alles gut wird. Solche Fluchtmöglichkeiten bieten ihre Romane.
Sie möchte Gefühle mit ihren Romanen erzeugen, Glücksgefühle für den Alltag. Dies gelingt ihr sehr gut, und wer hier von Kitsch spricht, hat noch nie einen Roman von ihr gelesen. Ihre Sprache berührt einen einfach. Der Erfolg ihrer Bücher gibt ihr dabei Recht.
Bei der Lesung im Theater am Ring Saarlouis wird sie ihren neuesten Roman “Am Himmel funkelt ein neuer Tag” vorstellen. Spielte ihr letzter Bestseller „Am Horizont wartet die Sonne“ in Portugal, geht es dieses Mal nach Großbritannien, genauer gesagt nach London. Das neue Buch erzählt von Zoé, einer Frau, der sich in London beruflich und privat ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
„Zoé ist ein echtes Glückskind. Alles im Leben scheint ihr zuzufliegen. Als sie die Chance bekommt, ein Jahr als Innenarchitektin in London zu arbeiten, zögert sie keine Sekunde. Prompt landet sie in einem wunderschönen Viertel, das sich anfühlt wie ein kleines Dorf inmitten der Großstadt. Wenn Zoé über den Blumenmarkt streift oder frühmorgens im Naturteich schwimmt, kann nichts ihr Glück trüben. Nicht einmal der Mann, der ihr einst das Herz gebrochen hat und sich ausgerechnet jetzt wieder meldet. Erst als eine Wahrsagerin ihr prophezeit, dass dieser Sommer all ihre Pläne auf den Kopf stellen wird, beginnt Zoé zu zweifeln. Was hat sie wirklich hierhergeführt? Und was bedeutet eigentlich Glück?“
Meike Werkmeister, geboren 1979, hat als Redakteurin, Kolumnistin und freie Journalistin für Magazine von Emotion bis Brigitte geschrieben, sowie als Ghostwriterin und Sachbuchautorin gearbeitet. Seit 2019 widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben von Romanen. Ihre Geburtsstadt ist Münster, aber aus ihrer heutigen Heimat Hamburg möchte sie nicht mehr weg.
Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer Familie und Hund am Meer. Sie mag es, an den Kanälen in Winterhude, dem Stadtteil von Hamburg, wo sie lebt, zu spazieren. Dort oder im Stadtpark findet sie immer wieder Inspirationen für ihre Bücher.
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip laden zur „Gute Laune Lesung“ mit Meike Werkmeister und ihrem Roman „Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ am 13. Mai 2024 um 19 Uhr ins Theater am Ring herzlich ein. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Karten zum Preis von 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis (Großer Markt 2 / 66740 Saarlouis / Tel.:06831 / 5007625) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Evakuierung und Kampfmittelbeseitigung am 19. Mai
Entschärfung von vier Fliegerbomben
Bevölkerung muss am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, evakuiert werden
Bei der Vorbereitung von Tiefbauarbeiten auf dem Gelände der Lebacher Graf-Haeseler-Kaserne wurden routinemäßige Kampfmitteluntersuchungen durchgeführt. Dabei haben sich konkrete Hinweise auf vier potenziell im Boden vorhandene Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg ergeben. Derzeit finden noch weitere Untersuchungen statt. Falls sich die Verdachtspunkte bestätigen, besteht Handlungsbedarf. Das bedeutet, dass die Bomben vor Ort entschärft oder kontrolliert gesprengt werden müssen, falls ein Abtransport nicht möglich ist.
Die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst des Landespolizeipräsidiums wird am Sonntag, 19. Mai 2024, durchgeführt. Aus Sicherheitsgründen muss in einem Radius von 300 Metern – ausgehend von den Fundstellen der sogenannten „Blindgänger“ – ein Sperrbereich eingerichtet werden, in dem sich niemand aufhalten darf.
Betroffen sind: Beethovenstr. 1 bis 26, Dillinger Str. 1 bis 61 (ungerade Hausnummern), Dillinger Str. 2 bis 64 (gerade Haus-Nr.), Dr.–Spang–Str. 1 bis 31, Dörrenbachstr. 3 bis 19 (ungerade Haus-Nr.), Dörrenbachstr. 14 bis 16 (gerade Haus-Nr.), Galgenheck 1 bis 37, Herrmann-Löns-Str. 1 bis 29, die Jabacher Str. 1 bis 76 (ungerade Haus-Nr.), Jabacher Str. 2bis 56 (gerade Haus-Nr.), Mozartstr. 1 bis 31, Pickardstr. 10 bis 28 (nur gerade Haus-Nr.), Saarlouiser Str. 4 bis 56 (nur gerade Haus-Nr.), Schubertstr. 1 bis 27, Schwarzenacker 3 bis 9 (nur gerade Haus-Nr.) und Weinheckstr. 1 bis 56 (komplett).
Auf der Internetseite der Stadt sind unter https://www.lebach.de/buergerservice/faq-bombenentschaerfung Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengefasst. Dort wird die Bevölkerung auch über alle Neuigkeiten informiert. Die unmittelbar von der Sperrzone und der Evakuierung betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden über Anwohneranschreiben informiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, offene Fragen über das extra für diesen Zweck eingerichtete Bürgertelefon zu klären. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortspolizeibörde sind während der regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Dienstag zusätzlich 14 bis 16 Uhr und Donnerstag durchgehend von 8 bis 18 Uhr) unter (06881) 59-123 zu erreichen. An Pfingstsamstag (18. Mai) ist das Bürgertelefon von 8 Uhr bis 16 Uhr besetzt, am Tag der Evakuierung (Pfingstsonntag, 19. Mai) ab 7 Uhr.
„Auch mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden immer noch nicht detonierte Fliegerbomben gefunden. Meistens geschieht dies im Rahmen von Bauarbeiten. Leider werden Kampfmittel im Laufe der Zeit nicht ungefährlicher. Im Gegenteil: Alter und Korrosion können die Gefährlichkeit von Fundmunition sogar noch erhöhen. Die Beseitigung von Kampfmitteln ist deshalb auch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine wichtige öffentliche Pflichtaufgabe. Nach Abwägung der Gefahrenlage, der erforderlichen Vorlaufzeit und der örtlichen Gegebenheiten wie der Nähe zum Schulzentrum wurde entschieden, die Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst auf den Pfingstsonntag zu terminieren“, erklärt der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger: „Wir sind uns bewusst, dass die Einrichtung der Sperrzone und die damit verbundene Evakuierung einen enormen Einschnitt in den Alltag und Tagesablauf bedeuten. Dennoch genügt es hier nicht nur, um Verständnis zu bitten. Wir sind dazu verpflichtet, die Bevölkerung zu schützen. Die Evakuierung ist unbedingt notwendig und hat klaren Vorrang vor individuellen Interessen. Sollte es tatsächlich zu einer Detonation kommen, könnten die dadurch ausgelöste Druckwelle, die Splitterwirkung und herabfallende Teile eine Gefährdung der Bevölkerung und der gesamten Infrastruktur, sprich der Versorgung mit Strom, Wasser und Gas darstellen. Um die Gefährdung unserer Bürgerinnen und Bürger von vorneherein auszuschließen, wird eine Sperrzone eingerichtet. In dieser darf sich während der Entschärfung niemand aufhalten. Weder in Häusern noch auf Straßen, in Gärten oder freien Plätzen. Bitte verlassen Sie daher rechtzeitig vor 8 Uhr am Pfingstsonntag Ihre Wohnungen und helfen Sie mit, dass die Evakuierung und Einrichtung der Sperrzone zügig erfolgen können.“ Erst wenn alle Menschen die Sperrzone verlassen haben, kann die Einsatzleitung dem Kampfmittelräumdienst die Freigabe erteilen, mit der Entschärfung zu beginnen.
Mittelalter Kurzweyl zu Lebach geht in die dritte Runde
Nach dem riesigen Erfolg der vergangenen Jahre geht es am 25. und 26. Mai 2024 beim Mittelalter Kurzweyl zu Lebach noch größer und bunter weiter. Der Fokus der Veranstaltung bleibt aber gleich: Ein Markt für alle Generationen, der zum Erleben, zum Mitmachen und zum Genießen einlädt.
Lieb gewonnene Attraktionen wie Kinderkarussell, Bogenschießbahnen, Armbrustschießen, Kinderschminken und Wahrsagerei bleiben natürlich erhalten.
Neu sind das erweiterte Musik–Programm, Schmiede– und Steinmetzvorführungen sowie eineSeilerei.
Tanz und Tanzworkshops gibt es mit Anima Serpentis und Shabana Atesh. Feuerkunst und Feuershow bieten Feuerspiel Saar und Micha der Feuerfresser. Gaukler Timolino wird wieder Kinder und Jugendliche begeistern.
Ebenfalls mit dabei sind „Die Notnägel“ mit bester Mittelaltermusik, stimmgewaltig und lautstark machen die Musiker von „Schabernack“ Station in Lebach.
Abgerundet wird der Markt mit mehr als 80 Händlerinnen und Händlern (30 mehr als 2023), einem reichen Speiseangebot und herrlichen Tavernen.
Viel fürs Auge bietet auch das Lagerleben am Markt. Über 30 Lager werden sich einfindenund bereichern das Marktgeschehen mit Spiel- und Mitmachangeboten.
Direkt am historischen Schloss La Motte, neben der ältesten Eibe des Saarlandes gelegen, bietet der Mittelaltermarkt „Kurzweyl zu Lebach“ auf dem Eventgelände La Motte alles, was das Herz begehrt.
Parkplätze gibt es reichlich im angrenzenden Gewerbegebiet. Wer es noch bequemer will, kann Bus oder Bahn nutzen (500 m entfernt).
Das Mittelalterspektakel ist am Samstag, 25. Mai, von 10 Uhr bis 23 Uhr und am Sonntag, 26. Mai, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, Kinder unter Schwertmaß (1,10 Meter) haben freien Eintritt.
5. kommpower-Triathlon
Am 18. Mai in der Lebacher Innenstadt
Am Samstag, 18. Mai 2024 findet zum fünften Mal der „kommpower-Triathlon“ statt. Mit dieser Veranstaltung bringen die LTF Theeltal ein Event nach Lebach, das Sportlerinnen und Sportler weit über die Stadtgrenzen hinaus interessieren wird. Denn zur Triathlon-Saarlandmeisterschaft werden Athleten aus dem ganzen Land in Lebach erwartet.
Der Startschuss fällt um 13.30 Uhr mit dem Swim & Run für Kinder, gefolgt vom Triathlon für Jedermann ab 15.30 Uhr. Die Laufdisziplin wird am Parkdeck Lebach Rathaus gestartet. Hierzu müssen insbesondere die Straßen „Am Markt“ sowie die Talstraße für die Zeit von 13 bis ca. 19 Uhr teilweise gesperrt werden. Bei der Raddisziplin ist besonders der Bereich „Hahn“ betroffen. Auch hier wird es zwischen 15 und 18.30 Uhr Sperrungen geben, konkret im oberen Bereich, der Verbindungsweg bis hin zur Verlängerung der Trierer Straße. Die jeweilige Verkehrsregelung wird entsprechend beschildert.
Weil entlang der Wettkampfstrecken schon teilweise am Tag zuvor ab 18 Uhr Halteverbote erlassen werden, wird den Anwohnern empfohlen, ihr Fahrzeug außerhalb dieser Bereiche abzustellen, wenn sie während der Veranstaltung mobil bleiben wollen oder müssen.
Infos zum Event finden Interessierte unter https://www.ltf-theeltal.de/kommpowertriathlon/. Ab 18 Uhr sind Sportlerinnen und Sportler sowie Zuschauerinnen und Zuschauer herzlich zum Theeltaler Frühlingsfest „Unner der Breck“ eingeladen.
HIER finden Sie eine Übersicht über das Veranstaltungsgelände und die betroffenen Straßensperrungen.
Florianstag in Landsweiler
Der diesjährige Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lebach fand am 4. Mai im Löschbezirk Landsweiler statt. Nach dem Antreten der Wehr auf dem Schulhof ging es in einem gemeinsamen Festmarsch zur Pfarrkirche. Im Anschluss an die Heilige Messe wurden von Pastor Zangerle zwei neue Mannschaftstransportwagen gesegnet und offiziell in Betrieb genommen.
Bürgermeister Klauspeter Brill, Wehrführer Hans Kartes, der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Gerhard Sauer und der Landsweiler Ortsvorsteher Dr. Tobias Weber richteten bei der anschließenden Feierstunde in der Stangenwaldhalle Worte des Dankes an die Kameradinnen und Kameraden. „Unsere Feuerwehr ist eine tragende Säule der Gemeinschaft. Sie leistet herausragende, ehrenamtliche Arbeit und ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit, um die Lebacher Bevölkerung zu schützen und zu unterstützen“, sagte der Chef der Wehr, Bürgermeister Klauspeter Brill. Neben weiteren Ehrungen und Beförderungen wurden Otwin Schu und Edmund Bohlen für mehr als beachtliche 70 Jahre Mitgliedschaft und Treue zur Lebacher Feuerwehr geehrt.
Otwin Schu (li.) und Edmund Bohlen (re.) wurden jeweils für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Fotos: Steffen Kaspar
Hallenbad geschlossen
An Christi Himmelfahrt, 9. Mai, ist das Lebacher Hallenbad ganztägig geschlossen.
Saarlouiser Woche: Eine Woche für ganz Saarlouis!
Die Saarlouiser Woche kehrt zurück, und mit ihr kommt ein reichhaltiges Programm, das der traditionellen Veranstaltungsreihe voll und ganz gerecht wird: Eine Woche, die ganz Saarlouis gewidmet ist, eine Woche für die Bürger! Vom 24. Mai bis zum 2. Juni 2024.
Die Rodener Tage beginnen am 24. Mai auf dem Marktplatz in Roden, wie üblich finden sie am Freitag und Samstag statt. Am Freitag wird die Veranstaltung offiziell um 19.30 Uhr mit dem Fassanstich durch den Bürgermeister Peter Demmer eröffnet.
Samstags findet dann von 14 bis 19 Uhr das Kinderspielfest auf dem Spielplatz „An der Kapellenmühle“ in Lisdorf statt und auch am Sonntag lohnt sich ein Besuch auf dem Lisdorfer Dorfplatz um dort an der Veranstaltung „Petit Montmartre“ – Kunst am Brunnen, teilzunehmen. Los geht es sonntags um 11 Uhr.
Am Dienstag, 28. Mai steht der Große Markt wieder ganz im Zeichen des Familienaktionstage. Dort wird nach der Eröffnung durch OB Peter Demmer um 9.30 Uhr bis zum späten Nachmittag ein buntes Programm mit Spaß, Kreativaktionen und Vorführungen der Hilfsdienste, zahlreicher sozialer Einrichtungen und dem Lokalen Bündnis für Familie auf dem Programm stehen. Auf der Bühne entführen Doc Croc und Yoyo aus der Serie SimsalaGrimm die Kinder und Erwachsenen in die Welt der Märchen.
Am Mittwoch, 29. Mai folgt der Klingende Ludwigspark im Ludwigsglacis, der in der Tradition früherer Serenadenabende als Kooperation städtischer Vereine, der Stadt Saarlouis und dem Stadtverband der kulturellen Vereine präsentiert wird.
Am Sonntag, den 2. Juni, endet die Saarlouiser Woche um 17 Uhr mit dem Mundartabend “Mir schwätzen platt” im Theater am Ring, einer Veranstaltung in Zusammenarbeit zwischen dem Stadtverband der heimatkundlich-historischen Vereine und der Kreisstadt Saarlouis.
Emmes-Programm auf vier Bühnen
Am Donnerstag, den 30. Mai ist es endlich soweit: Die Emmes beginnt und lädt alle Saarlouiserinnen und Saarlouiser sowie alle Gäste aus nah und fern zu einem grandiosen Fest ein. Um 18 Uhr erfolgt erst die Verleihung des Tonton-Preises, die zu Ehren des Erzlügners Michel Tonton durchgeführt wird. Bei dieser humorvollen Saarlouiser Tradition wird in diesem Jahr Bernd Kissel als neues Mitglied in den Kreis der bisherigen Preisträger aufgenommen. Danach wird Oberbürgermeister Peter Demmer mit dem Fassanstich das Fest offiziell eröffnen. Ab 20 Uhr wird dann die Santana Tribute-Band „De Corazon“ um Gitarristen Eddie Gimler mit atemberaubenden Rhythmen und feurigen Gitarrensoli die Bühne erobern.
Am Freitag erwarten die Besucher auf der SR 3-Bühne drei herausragende Show Acts. Ab 19 Uhr spielt die Band Jestan gefolgt von Guildo Horn mit den orthopädischen Strümpfen. Der Nussecken-Fan Guildo gibt die großen Schlagerhits von Holm und Co zum Besten, zum Mittanzen und Mitsingen. Um 22.30 wird dann die Gruppe Varus den Abend abrunden.
Am Samstag werden Dreierpasch mit ihren einzigartigen Arragements das Publikum begeistern, während Skaver im Anschluss mit ihren energiegeladenen Ska-Sounds für beste Stimmung sorgen wird. Um 20.15 spielen die Jungs von Il Civetto aus Berlin und darauf folgt der Auftritt von Philipp Dittberner, der mit seinen gefühlvollen Texten und eingängigen Melodien bereits eine große Fangemeinde für sich gewinnen konnte.
An allen drei Tagen gibt es auch Programm auf den Bühnen in der Deutschen und Französischen Straße. Die Bühne auf dem Kleinen Markt richtet sich wie im letzten Jahr mit Rock, House und Partymusik wieder an ein jüngeres Publikum. Am Samstagabend wird es dort einen besonderen Auftritt geben: Die Band JenniKaa aus der Saarlouiser Partnerstadt Eisenhüttenstadt wird mit den Hits der 70er und 80er von Queen über Phil Collins, Abba bis hin zu aktuellen Pop und Rock Hits, das Publikum begeistern.
Den Abschluss nach dem traditionellen Musikfeuerwerk am Samstagabend macht auch in diesem Jahr DJ CARSTN. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr setzt man auch dieses Jahr wieder auf den Dance-Pop den der gebürtige Bouser mit im Gepäck hat.
ÖPNV, Sperrungen und praktische Hinweise
Der gesamte Große Markt ist gesperrt vom 27. Mai bis 3. Juni. Die Postseite des Großen Marktes ist überdies bereits ab Samstag 25. Mai sowie am Montag, 3. Juni, gesperrt.
Für die Emmes wird die Innenstadt von Donnerstag, 30. Juni, bis Sonntag 2. Juni großflächig gesperrt.
Detaillierte Informationen zu Sperrzeiten und Parkmöglichkeiten rund um die Veranstaltung werden auf der Website der Stadt unterwww.saarlouis.de/emmes aufgeführt.
An der Emmes wird in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag ein Sonderverkehr des KVS angeboten: Ab 22 Uhr bis Betriebsende können alle regulären Linienfahrten und Sonderbusse kostenlos genutzt werden. Ein spezieller Stand für Taxis wird in der Zeughausstraße eingerichtet.
Im Rathaus steht eine DRK-Bereitschaft für Erste Hilfe zur Verfügung. Während der Veranstaltung können Fundsachen zu den regulären Öffnungszeiten in der Tourist-Info abgegeben und abgeholt werden. Nach Veranstaltungsende werden sie im Fundbüro der Stadt im Rathaus von Saarlouis aufbewahrt.
Geänderte Öffnungszeiten beim EVS Wertstoffzentrum Saarlouis am 08.05.2024
Wegen einer betrieblichen Veranstaltung ist das EVS Wertstoffzentrum Saarlouis am Mittwoch den 08.05.2024 ganztägig geschlossen.