Bitte umgehend FAHRZEUGE ENTFERNEN!
Aufgrund der hohen Niederschlagsmengen herrscht derzeit in Lebach eine angespannte Hochwasserlage. Es wird erwartet, dass die Pegelstände weiter steigen.
Anwohnern in überflutungsgefährdeten Gebieten – INSBESONDERE IM INNENSTADTBEREICH VON LEBACH – wird empfohlen, schnellstmöglich ihre geparkten Fahrzeuge zu entfernen
Alle Bürgerinnen und Bürger werden aufgerufen, ihr Eigentum zu schützen, Fenster und Türen so gut es geht abzudichten und auf unnötige Wege zu verzichten.
Vorsicht in Kellerräumen, in denen bereits Wasser steht oder in die Wasser eindringt – begeben Sie sich nicht in Gefahr! Elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, sicherheitshalber ausschalten.
.
Kirmes in Lebach
Traditionell findet eine Woche nach Pfingsten die Lebacher Kirmes statt. Auf dem Bitcher Platz herrscht von Samstag, 25. Mai, bis einschließlich Dienstagabend, 28. Mai, buntes Treiben. Auf der Fliegerbahn und dem Kinderkarussell kommen dabei bereits die Kleinsten auf ihre Kosten, die Größeren sind zu Fun und Action auf Autoscooter, Telstar („Twister“) und „Miami“ eingeladen. Neben den Fahrgeschäften sorgen Kirmesspielgeräte und Süßwarenstände für Abwechslung. Wie in den Vorjahren laden die Malteser zum Verweilen und Erfrischen an ihren Bierstand ein. Im Übrigen findet am 25. und 26. Mai auf dem Festivalgelände „La Motte“ auch das große Mittelalterspektakel „Kurzweyl zu Lebach“ statt.
Besuch im Historischen Museum Wallerfangen
Der Vorstand des Verbandes der heimatkundlich-historischen Vereine Saarlouis (VHVS) traf sich zur ersten Sitzung nach der Neuwahl im Historischen Museum Wallerfangen. Der frühere Landrat Dr. Peter Winter begrüßte die Vorstandsmitglieder und führte durch die mit viel Kompetenz und Liebe zum Detail gestaltete Ausstellung.
Der Verein für Heimatforschung Wallerfangen betreut das Museum, welches in einem ehemaligen Schulgebäude, einem Teil des denkmalgeschützten Ensembles „Adolphshöhe“, untergebracht ist. Neben verschiedenen Wechselausstellungen zeigt das im Jahre 2015 neu gestaltete Museum eine umfassende ständige Ausstellung, beginnend von der Besiedlung der Region in der Steinzeit bis hin zur Gegenwart mit der Geschichte der Gemeinde Wallerfangen. Großes Interesse bei den Saarlouiser Heimatforschern weckte die Geschichte des Keramikherstellers Villeroy und Boch, der im Jahr 1791 mit zwei Dutzend Arbeitern den Betrieb aufnahm und sich im Laufe der Zeit sich zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in der Region entwickelte.
Vorstandsmitglied Guido Fontaine überreichte Dr. Peter Winter als Dankeschön für die aufschlussreiche Führung die Kopie einer Karte aus dem Jahre 1697 (Kupferstich von Charles Inselin), welche die Großregion Saarlouis mit Festung zeigt.
In der anschließenden Vorstandssitzung zog Michael Hoen, Vorsitzender VHVS, eine positive Bilanz des Vereinsschaffens. Insbesondere die 10-jährige Jubiläumsfeier des VHVS konnte mit mehr als 100 Besucher*innen als Erfolg verbucht werden. Daneben standen die weiteren Aktivitäten des Verbandes auf der Tagesordnung. So ist ein Auftritt in den sozialen Netzwerken und eine jährliche Auszeichnung für besondere Leistungen rund um die Heimatkunde in Planung. Zudem ist man bereits in Vorbereitung einer Tagesfahrt und einer Vortragsreihe.
Weitere Infos zum Verband der heimatkundlich-historischen Vereine findet man im Internet unter www.vhv-saarlouis.de
Fotos: Herbert Germann
Stadtwerke Saarlouis bauen Glasfasernetz aus: Flächendeckender Start in Picard
Es ist nicht nur die schnellste Form des Datentransports, sondern auch die nachhaltigste: Glasfaser hat gegenüber der klassischen Kupferleitung die Nase vorne. Nachdem die Stadtwerke Saarlouis bereits seit Jahren im Sinne der digitalen Daseinsvorsorge in den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur investieren, erfolgt nun zunehmend die Anbindung privater Hausanschlüsse.
Sicher, stabil und schnell muss er sein: Immer wichtiger wird der Internetanschluss für das tägliche Leben. Hohe Datenmengen entstehen dabei durch online-basierte Mediennutzung, smarte Technologie oder Kommunikation – mit den gestiegenen Anforderungen an den Datentransport kommen die klassischen Kupferleitungen an ihre Grenzen. Sie sind nicht nur störanfällig, sie unterliegen auch den Gesetzen der Physik – je länger die Kabel sind, desto geringer die Bandbreite, die sie liefern. Glasfaser hingegen transportiert die Daten in gleichbleibender Qualität, einen „Flaschenhals“ wie beim Kupfer, gibt es nicht.
Stadtradeln
Gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität
Stadtradeln und Schulradeln vom 2. bis 22. Juni – Lebach ist wieder mit dabei
Die Kampagne STADTRADELN wird im Saarland vom 2. Juni bis 22. Juni zum neunten Mal stattfinden. Selbstverständlich auch wieder in Lebach, schließlich ist die Stadt von Beginn an beim „Stadtradeln“ mit dabei.
„Stadtradeln“ zielt darauf ab, die nachhaltige Mobilität zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Stadt Lebach sowie das saarländische Umweltministerium laden deshalb alle Schulen, Vereine und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dazu ein, am Stadtradeln und am Schulradeln teilzunehmen.
Stadtradeln ist eine deutschlandweite Aktion, bei der es darum geht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Gesundheit zu fördern und die Vorzüge des Fahrradfahrens als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu unterstreichen.
Gemeinsam in die Pedale treten
Alle Lebacher Bürgerinnen und Bürger – und gerne Mitglieder unserer Lebacher Vereine oder Mitarbeitende von Lebacher Unternehmen – sind unabhängig von ihrem Wohnsitz herzlich dazu eingeladen, sich am Stadtradeln in Lebach zu beteiligen. Egal ob als Einzelperson, Familie, Verein, Schule oder Unternehmen. Jede mit dem Fahrrad zurückgelegt Strecke zählt, egal, ob mit dem E-Bike oder ohne Unterstützung auf einem herkömmlichen Rad. Die Teilnahme ist ganz einfach: Interessierte können sich auf der offiziellen Stadtradeln-Plattform www.stadtradeln.de/lebach registrieren und ein eigenes Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Die bestehenden Accounts der vergangenen Jahre können aktiviert und weiterverwendet werden.
Neben dem Stadtradeln findet auch das Schulradeln statt, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Kilometer für den Klimaschutz sammeln können. Schulen haben die Möglichkeit, eigene Teams zu bilden und die Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler zu organisieren.
Das Stadtradeln und Schulradeln bieten eine großartige Gelegenheit für alle, aktiv Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu fördern. Wer kann, sollte das Auto stehen lassen und auf das Rad umsteigen. So lässt sich ganz leicht ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz leisten. Außerdem trägt es dazu bei, unsere Region lebenswerter zu machen.
Der Startschuss zum Auftakt von STADTRADELN und SCHULRADELN im Landkreis Saarlouis findet am Sonntag, 2. Juni 2024 um 14 Uhr in Giesingen im Haus Saargau statt. Im Rahmen der Veranstaltungen „Rendezvous im Garten“ erhält jeder Gast, der mit dem Fahrrad anreist, ein kleines Präsent. „Rendezvous im Garten“ ist eine Veranstaltungsreihe, die von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Mit fünf Sinnen im Garten“ dürfen sich Besucher auf ein vielfältiges Programm freuen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Bis 18 Uhr wird ein buntes Programm mit Führungen, Vorträgen, Kunst und kulinarischen Leckereien aus der Region geboten.
Ansprechpartner für Rückfragen zum Stadtradeln bei der Stadt Lebach ist – wie schon in den Vorjahren – Fabian Lauer, Tel. (06881) 59230, lauer@lebach.de
Alte Eibe in Lebach wird zum „Nationalerbe-Baum“
Feierliche Auszeichnung am 20. Mai im Rahmen des Lions-Pfingstkonzertes
Die Eibe, die auf dem Gelände des Hofgutes „Schloss La Motte” der Familie Brodback steht, zählt zu den ältesten Bäumen im Saarland. Sie ist schon sehr lange als Naturdenkmal bekannt, an Pfingsten wird sie nun auch mit dem Titel „Nationalerbe-Baum“ ausgezeichnet.
Mit einem Stammumfang von 4,20 Metern, einer Höhe von 15 Metern, einer Krone von 23 Metern und einer beeindruckenden Ausstrahlung ist die Eibe einer der ältesten und bedeutendsten Bäume im Saarland. Dabei schwanken die Altersangaben. Die Vorfahren erzählen von einer 1000-jährigen Eibe, eine Publikation über Naturdenkmäler im Saarland von 1953 erwähnt ein Alter von ca. 700 Jahren, das Kuratorium Nationalerbe-Bäume der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft der TU Dresden spricht von ca. 400 bis 600 Jahren, wissenschaftlich hergeleitet aus Standort und Historie. So oder so – „Wir haben für solche alten Bäume eine hohe Verantwortung, sie sind ein wichtiger Lebensraum und wir müssen alles daransetzen, sie der Nachwelt zu erhalten“, heißt es vonseiten des Kuratoriums. Ausgewählte, uralte Bäume sollen mit der Auszeichnung zum „Nationalerbe-Baum“ stärkere Beachtung und Förderung erhalten. Außerdem sollen mit sensibler Pflege verbesserte Bedingungen für ihr hohes Alter geschaffen werden. Bei der Auszeichnung der Alten Eibe soll aber auch gewürdigt werden, dass sich die Eigentümerfamilie Brodback persönlich seit langer Zeit sehr fürsorglich um den Baum kümmert.
Zur offiziellen Ausrufung der Alten Eibe als Nationalerbe-Baum wird es im Rahmen des traditionellen Pfingstfestes des Lions Club Lebach am Pfingstmontag, 20. Mai ab 11 Uhr einen Festakt geben. Beginnend mit einem Frühschoppenkonzert des Schüler- und Jugendorchesters des Musikvereins Gresaubach auf dem Gelände des Hofgutes La Motte. Der Lions Club bietet Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Snacks am Nachmittag an. Um 13.30 Uhr findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Stadt und dem Historischen Verein Lebach unter der Schirmherrschaft von Umwelt-Ministerin Petra Berg der Festakt zur Ausrufung der Alten Eibe als Nationalerbe Baum statt. Die Laudatio hält Prof. Dr. Andreas Roloff vom Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der TU Dresden.
Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen, die Ausrufung der Alten Eibe zum Nationalerbe-Baum gemeinsam gebührend zu feiern. Am Pfingstmontag besteht auch die Gelegenheit, das Modell von Schloss La Motte zu bewundern. Das Modell gehört der VHS Lebach und wird den ganzen Tag über ausgestellt. Vertreter des Historischen Vereins werden vor Ort sein und Interessierten die Geschichte und die Bedeutung des Bauwerks näherbringen.
Saarlouis, ein Strahl der Sonne
Eintauchen in die faszinierende Geschichte von Saarlouis mit der Barocco-Royal-Company! Unter dem Motto “Saarlouis, ein Strahl der Sonne” entführt die Company alle Interessierten in vergangene Zeiten.
Erleben Sie die neuesten Geschichten vom Hofe und lassen Sie sich vom König höchstpersönlich (Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen) durch die Veranstaltung führen, begleitet von Teilen des Hofstaates.
📅 Termin: Sonntag, 26. Mai 2024, 15:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Rathaus in Saarlouis
💰 Gebühr: Kostenfrei
📝 Anmeldung: Tourist-Info Saarlouis, 06831 444449
Neue Pontons in der Saar – Stadt Saarlouis hat Schiffsanleger saniert.
Pünktlich zum Beginn des schönen Wetters Anfang Mai hatte sich die Verwaltungsspitze, gemeinsam mit Vertretern aus Stadtpolitik und Verwaltung, am Saarufer von Saarlouis eingefunden, um die sanierten städtischen Schiffsanlegestellen wieder zu eröffnen.
Bereits im November 2023 hat die Kreisstadt Saarlouis die Arbeiten zur Sanierung der städtischen Schiffsanlegestellen öffentlich ausgeschrieben. Anfang Februar dieses Jahres wurde mit der Maßnahme begonnen und der erste Ponton mit einem Autokran aus der Saar gehoben. Sowohl der Hin- als auch der Rücktransport der zu sanierenden Teile zur Firma Kirchner GmbH in Sulzbach erfolgte in enger Abstimmung mit den Verkehrsbehörden und der Polizei, da aufgrund der Größe und Schwere der Anlegestellen einige Dinge zu beachten waren.
Im Werk der Firma Kirchner wurden die drei Pontons, die sonst am Saarufer in Saarlouis für Sportboote, Fahrgastschiffe und Kabinenschiffe wassern, einem gründlichen Sandstrahlverfahren unterzogen und damit die Beschichtung abgetragen. Anschließend wurden mittels Ultraschall Dickenmessungen an der Stahlkonstruktion durchgeführt, die ergaben, dass die Restwandstärken aller Pontons ausreichend waren, um mit der Sanierung fortfahren zu können. Anschließend erfolgte die Prüfung der Schweißnähte nach dem „Rot-Weiß-Verfahren“, bei dem eine farbige Prüfflüssigkeit aufgetragen wird, die je nach Art und Beschaffenheit des Materials in jede Unebenheit des Prüfobjektes eindringt. Danach wird die Prüfflüssigkeit entfernt und eine weitere, andere Flüssigkeit aufgetragen, die dann deutlich macht, ob sich Lunker, Risse oder andere Fehler am Objekt gebildet haben.
Nach den erforderlichen Schweißarbeiten, dem erneuten Sandstrahlen, Lackieren und Trocknen konnten die Stege wieder auf die Schwerlasttransporter verladen werden, um an ihren Bestimmungsort gebracht und wieder in die Saar eingesetzt zu werden.
„Nach dieser Sanierung werden die Anlegestellen auch weiterhin ein zuverlässiges Ziel für alle Sportboote, Fahrgastschiffe und Kabinenschiffe sein, die nach Saarlouis kommen wollen.“, betont Gerald Purucker, Beigeordneter der Kreisstadt Saarlouis.
Bildtexte:
(Bilder: Sophia Tull)
v.l.: Florian Schäfer (SPD), Gabriel Mahren (Bündnis 90 die Grünen), Bürgermeister Carsten Quirin, Kirsten Cortez de Lobao (FDP), Beigeordneter Gerald Purucker, Theo Dohr (Saarschiff), Jörk Kirchner (Kirchner GmbH), Thorsten Biehl (Verwaltung), Oberbürgermeister Peter Demmer und Marc Speicher (CDU)
Das sanierte Ponton für Fahrgastschiffe liegt am Saarufer wieder im Wasser.