Ausfall des Wochenmarktes am 28.05.2024 und 31.05.2024
Wegen der Saarlouiser Woche/Emmes 2024 fällt am Dienstag, 28.05.2024, und am Freitag, 31.05.2024, der Saarlouiser Wochenmarkt auf der Postseite des Großen Marktes aus.
Hochwasser-Sperrmüll wird noch bis Freitag eingesammelt
Lebacher Bürgerinnen und Bürger in den Überschwemmungsgebieten haben noch bis Freitag die Möglichkeit, ihren Sperrmüll kostenlos vor der Haustür zu entsorgen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs sammeln den Sperrmüll ein. Auf dem Abfuhrplan stehen lediglich die vom Hochwasser betroffenen Straßenzüge in den einzelnen Stadtteilen. Es wird auch nur Unrat entsorgt, der durch das Hochwasser entstanden ist.
Es steht natürlich weiterhin die Möglichkeit, den Wertstoff– und Entsorgungshof in der Hans-Schardt-Straße zu nutzen.
Spendenkonto eingerichtet
Die Hilfsseite www.hilfe-lebach.de läuft auf Hochtouren. Ganz viele Menschen bieten Hilfe in unterschiedlichster Form an. Von Möbeln über Trocknungsgeräte, von Waschmaschinen über Betreuung von Kindern und Hilfsbedürftigen, von Verpflegung bis Kleidung, Fahrdiensten und Hilfe beim Aufräumen.
Außerdem hat die Stadt Lebach bei der levoBank und der Kreissparkasse Saarlouis Spendenkonten eingerichtet. Geld, das auf diesen Konten eingeht, kommt den Menschen zu Gute, die durch das Hochwasser Hab und Gut verloren haben und quasi vor dem Nichts stehen.
Wer spenden und unterstützen möchte, kann auf folgende Konten Geld einzahlen:
bei der levoBank:
Spendenkontos Hochwasser Stadt Lebach
IBAN DE74 59393000 0050905063
BIC GENODE51LEB
levoBank eG
bei der KSK Saarlouis:
Stadt Lebach Spendenkonto Hochwasser 2024
IBAN DE 84 5935 0110 0370 0992 02
BIC KRSADE55XXX
Kreissparkasse Saarlouis
Die saarländische Landesregierung hat gestern ihr Konzept für Hochwasserhilfen (Soforthilfe, Elementarschäden, Härtefallregelung etc.) vorgestellt.
Unter https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/wasser/hochwasserhilfe/faq erhaltenBürgerinnen und Bürger dazu Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wochenmarkt entfällt!
Der für Donnerstag, 23. Mai 2024, geplante Wochenmarkt in der Lebacher Innenstadt wurde abgesagt. Er kann leider nicht stattfinden.
Es müssen zunächst noch Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten erfolgen! Der Bitcher Platz ist durch die Stände der Kirmes belegt.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Rathaus bleibt geschlossen
Die Lebacher Stadtverwaltung arbeitet weiterhin im Notbetrieb, die Stromversorgung muss bis auf Weiteres über Notstromaggregate erfolgen. Deshalb bleibt das Rathaus vorerst noch geschlossen.
Der Zutritt zum Briefwahlbüro im Erdgeschoss ist gewährleistet. Das Briefwahlbüro ist am Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18Uhr sowie am Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.
Für das Standes- und das Friedhofsamt ist ein Bereitschaftsdienst (täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr) eingerichtet.
In dringenden Fällen ist die Stadtverwaltung unter Tel. (06881) 59-123 erreichbar.
Verschiedene Meldungen der Stadt Lebach
Aufgrund der aktuellen Situation muss die Sprechstunde des Behindertenbeauftragten (normalerweise im Lebacher Rathaus) in dieser Woche entfallen. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
+++ Termine des Ökomobils fallen aus +++
Die ZKE Saarbrücken teilt mit, dass für diese Woche alle vorgesehenen Termine des ÖKO-Mobils in Lebach kurzfristig abgesagt werden müssen. Die Kollegen, die das Ökomobil-Fahrzeug üblicherweise fahren, sind alle in die Aufräumarbeiten eingebunden. Wir bitten um Verständnis und Beachtung!
Lebacher sind im Dauereinsatz
Innenminister Reinhold Jost hat gleich zweimal innerhalb von zwei Tagen Lebach besucht. Bereits am Pfingstsamstag verschaffte er sich vor Ort einen Überblick über das verheerende Hochwasser, das die Lebacher Innenstadt überflutet hat. In der Feuerwache in Lebach dankte er den Einsatzkräften, die schon zu diesem Zeitpunkt mehr als 24 Stunden im Dauereinsatz waren und deren ehrenamtliche Arbeit seither unermüdlich weitergeht.
Am Pfingstsonntag kam er dann erneut und verfolgte gemeinsam mit dem Krisenstab und Menschen in der Evakuierungsunterkunft die Meldungen zur Entschärfung von Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg, die in der Graf-Haeseler-Kaserne gefunden worden waren.
Rund 1000 Menschen waren vorsorglich evakuiert worden. Sie kamen – ebenso wie die wegen des Hochwassers evakuierten Menschen aus der Innenstadt – bei Freunden und Bekannten unter oder wurden in der Aufenthaltsstelle in der nahe gelegenen Großsporthalle von den Hilfsdiensten versorgt.
Der Innenminister stattete auch dem Aufräumteam im Rathaus einen Besuch ab. Das Gebäude, in dem Stadtverwaltung und Polizei untergebracht sind, ist vom Hochwasser ganz massiv betroffenen. Alle Kellerräume waren komplett überflutet, das Wasser stand nur wenige Zentimeter unterhalb der letzten Stufe zum Erdgeschoss, wo sich unter anderem das Foyer, der Ratssaal und die Bibliothek befinden. Seit Samstag sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung dort fast rund um die Uhr im Einsatz, um die schlimmsten Schäden zu beseitigen, um zu retten, was noch zu retten ist und um die Stadtverwaltung wieder funktionsfähig zu machen.
Hilfeseite für Hochwasser Betroffene
Hilfsseite www.hilfe-lebach.de bringt Menschen zusammen
Die Stadt Lebach hat unter www.hilfe-lebach.de eine Hilfsseite für vom Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibende eingerichtet. Sie bringt Menschen zusammen, die Hilfe benötigen oder ihre Hilfe anbieten.
Einfach Kontaktformular ausfüllen und absenden. Nach einer kurzen Überprüfung werden die Angebote auf der Seite veröffentlicht und die Menschen können sich direkt miteinander in Verbindung setzen.
Nutzen Sie die Möglichkeit – Lebach steht zusammen!