„Vertical Vibes“ bringt Musik in die Galerie am Kleinen Markt
Erstes Rolltreppenkonzert in Saarlouis
Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt zu einem besonderen musikalischen Highlight ein: Am 28. März 2025 wird die Galerie am Kleinen Markt in Saarlouis zur Bühne für das erste Rolltreppenkonzert „Vertical Vibes“. Von 18 bis 20 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein einzigartiges Konzerterlebnis – und das kostenlos.
Für die passende Stimmung sorgt „Starlights“ mit Inna Herrmann (Vocals) und Daniel Krüger (Keys), die mit ihren Songs von Adele, Alicia Keys, Sia, Ayliva, Whitney Houston u.a. die Galerie zum Leben erwecken. Den Auftakt macht die Opening Show mit Tanz SAL von Andreas Lauck, die das Publikum direkt in die richtige Stimmung versetzt.
Passend zur entspannten Atmosphäre gibt es erfrischende Getränke vom Lokal Donna Mia.
„Mit „Vertical Vibes“ möchte das Citymanagement die Galerie am Kleinen Markt auf besondere Weise beleben und einen Raum für Begegnung, Musik und gute Laune schaffen. Die Veranstaltung steht für ein lockeres, Zusammenkommen – perfekt, um gemeinsam den Feierabend zu genießen“, so die Citymanagerin Kirsten Cortez.
Sicher durch die Sommerhitze – Vortrag im Offenen Treff Saarlouis
Zu einem kostenlosen Vortrag lädt das Team des Offenen Treffs Saarlouis am Montag, den 07. April 2025 um 10.00 Uhr ein. Kristin Barbknecht und Carmen Britz vom Landkreis Saarlouis, kommunale Gesundheitsförderung sind die Referentinnen.
Im Vortrag gehen sie auf die Auswirkungen der Hitze auf den Körper ein. Sie klären wann es besser ist, den Notruf zu wählen, wie man sich vor Hitzeschäden schützen kann und auch, wie man mit Medikamenten umgehen sollte, da diese sich in der Wirkung bzw. den Nebenwirkungen verändern können.
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen trifft sich montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen, im Offenen Treff Saarlouis. Neue Besucherinnen und Besucher sind natürlich recht herzlich willkommen.
Um Anmeldung bis zum 03.04.25 wird gebeten bei Birgit Cramaro unter der Tel.Nr. 06831-443383 und bei Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
90 Jahre Saarabstimmung – Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Gabriele Clemens in Saarlouis
Am 13. Januar 2025 jährte sich die Saarabstimmung von 1935 zum 90. Mal – ein Ereignis, das die Geschichte der Region tief geprägt hat. Warum entschieden sich über 90 Prozent der Saarländer für den Anschluss an das Deutsche Reich? Wie wurde damals gestritten, argumentiert, und welche Rolle spielten die Medien?
Diese und weitere Fragen beleuchtet die Historikerin Prof. Dr. Gabriele Clemens in einem Vortrag mit anschließender Diskussion. KOMMkultur e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 26. März 2025, um 19:00 Uhr im Studio des Theaters am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Warum ist dieses Thema heute noch wichtig?
Die Saarabstimmung von 1935 war nicht nur ein für die Region einschneidendes Ereignis, sondern auch ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Spannungen jener Zeit. In einer Welt, in der politische Spaltungen, Filterblasen und mediale Einflussnahme wieder eine große Rolle spielen, lohnt sich daher umso mehr der Blick in die Geschichte.
Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion sowie einen kleinen Umtrunk. Die Referentin
Prof. Dr. Gabriele Clemens ist seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes. Zudem ist sie Vorsitzende der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V. und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Saarlandes veröentlicht, darunter das gemeinsam mit Wolfgang Behringer verfasste Standardwerk Geschichte des Saarlandes (2009).
Über KOMMkultur e.V.
KOMMkultur e.V. engagiert sich für die Förderung von kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen in der Region. Der Verein organisiert regelmäßig Vorträge, Diskussionen und Kulturveranstaltungen, verleiht den Saarlouiser Kulturpreis, gibt Künstlerinnen und Künstlern der Region eine Bühne und setzt sich aktiv für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
Pressekontakt:
KOMMkultur/SBS e.V. Ansprechpartnerin: Beate Brühlmann E-Mail: kommkultur@gmx.de
Tel.: +49 6831-125845
Homepage: www.kommkultur.com
Sicherheit im Straßenverkehr für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 3. April 2025 um 14.30 Uhr einen neuen Vortrag unter der Leitung von Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz, Seniorensicherheitsberater im Landkreis Saarlouis im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Ob mit dem Fahrrad, Auto oder als Fußgänger, auch im Straßenverkehr wird die Bevölkerung immer älter. Viele steigen auch auf E-Bikes um. Worauf muss man achten, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und auch beim Thema ‚Medikamente“ im Straßenverkehr achten? In einem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen.
Teilnahme: kostenfrei. Anmeldung bei der vhs Saarlouis Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Piccobello Aktion in Lisdorf am 22.03.2025 um 9 Uhr
Mit der Bitte um Veröffentlichung im Auftrag des Vereins für Heimatkunde Lisdorf:
Lisdorf wird piccobello am 22. März
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf (VHL) koordiniert die diesjährige Picobello Aktion des EVS und der Stadt Saarlouis für den Stadtteil Lisdorf.
Unter dem Motto „Wir räumen auf“ soll Lisdorf von illegalen Müllablagerungen in der Natur befreit werden.
Es werden noch tatkräftige Helferinnen und Helfer gesucht, die das Projekt unterstützen und anpacken. Mit von der Partie sind neben dem VHL, die Jugendfeuerwehr, der SV 1929 Fußball, der MGV, die LIGeKa, der SC Saargold, CDU, SPD und weitere Ortsvereine. Die Heimatkundler freuen sich über jede helfende Hand.
Treffpunkt ist am Samstag, 22. März 2025 um 9 Uhr am Sportplatz Rosenthal.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Räumbezirke zugeteilt. Sie erhalten Müllbeutel und Handschuhe für die Kinder.
Zwecks Koordination und Planung bittet der Verein alle interessierten Helfer um kurze Rückmeldung per Mail unter heimatkunde@lisdorf.de
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum Saarlouis am 19.03.2025
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht am 19. März wieder eine Kurzführungen im Städtischen Museum Saarlouis an.
Einen ungewohnten Blick auf die Stadt Saarlouis aus der Vogelperspektive ermöglicht das neue Stadtmodell im Städtischen Museum. Das über 3×3 Meter große Planrelief des Saarlouiser Beckens zeigt den aktuellen Zustand der Stadt und ihres näheren Umfeldes im Maßstab 1:2.500. Neben einer Erläuterung des Modells, werden auch die Hintergründe zur Entwicklung und zur Entstehung Thema der kurzen Vorstellung des neuen Modells sein.
Treffpunkt: 2. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 19. März, 12:30 Uhr.
Dauer: ca. 30 Minuten
Marcel Adams verabschiedet sich in Saarlouis
Am Sonntag, 06. April um 18 Uhr präsentiert das Saarlouiser Kulturamt Marcel Adam auf seiner großen Abschieds Tournee.
Marcel Adam blickt zurück auf eine außergewöhnliche Karriere. Nach 50 Jahren auf der Bühne ist es für ihn nun Zeit, Abschied zu nehmen. Der französische Chansonier und Liedermacher ist bekannt für seine Texte auf Deutsch, Französisch und insbesondere der Mundart des Deutsch-Französischen Grenzgebiets. Mittlerweile steht er gemeinsam mit seinem Sohn Yan Loup Adam auf der Bühne, der auch mit seinen eigenen Formationen als Musiker erfolgreich ist.
Seine musikalische Karriere startete Marcel Adam in den 1980er Jahren. Seitdem ist er ein Fixstern am saarländischen Künstlerhimmel. Auf seiner langen, mehrteiligen Abschiedstour mit seiner Band, die ihn seit Jahren begleitet, präsentiert Marcel vor allem seine Klassiker.
Neben „Wunder geschehen“, „S’Onna“, „Von guten Mächten“, werden aber auch wieder bekannte Chansons ausgepackt. Die Kultlieder „Mir honn de Gottfried beerdischt“ oder „Hochzittsrääs im Bitcherlond“ wurden von den Fans gewünscht und finden ebenso den Weg zurück im 2. Teil der Abschiedskonzerte.
Mit dabei sind in großer Formation wieder seine „Egoisten“: Christian Di Fantauzzi (Akkordeon), Christian Conrad (Bass/Gitarre), Oliver Abt (Bass/Gitarre), Detlev Ludes (Schlagzeug) und Yann Loup Adam (Gitarre/ Gesang/Keys).
Marcel Adam packt viele bekannte Klassiker, aber auch neue Songs aus und möchte sich bei seinen Fans und Zuschauern bedanken – am liebsten von jedem einzelnen persönlich. Wer ihn also noch einmal in Saarlouis erleben möchte, sollte sich das Konzert auf keinen Fall entgehen lassen!
Tickets für das Konzert erhalten Sie ab 19€ zzgl. Gebühren an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unter www.ticket-regional.de
Einlass ist um 17.00 Uhr, Beginn um 18.00 Uhr.
Foto: Marcel Adam
Bildtext: Marcel Adam und die “Egoisten“ am 06. April live im Theater am Ring
Verwaltungsspitze besucht Weltladen La Tienda
Seit nunmehr vier Jahrzehnten setzt sich der Weltladen „La Tienda“ in Saarlouis für einen gerechten internationalen Handel ein. Was 1983 mit einer kleinen Gruppe engagierter Menschen begann, ist heute eine feste Institution für fairen Handel und soziale Verantwortung in der Region.
Die Verwaltungsspitze mit Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordnetem Gerald Purucker nahm sich Zeit für einen Besuch im Weltladen in der Weißkreuzstraße. Bei einer Tasse Kaffee tauschte man sich intensiv über die Bedeutung des Fairen Handels und die lange Geschichte des Weltladens aus. Dabei wurde die Entwicklung des Ladens von den Anfängen in den 1980er Jahren bis heute beleuchtet. Die Gäste zeigten großes Interesse an den handgefertigten Produkten und der nachhaltigen Philosophie des Ladens.
Oberbürgermeister Marc Speicher betonte die Relevanz des fairen Handels für die Stadt: „Der Weltladen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Stadtgesellschaft. Er zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Das Engagement der Ehrenamtlichen verdient höchste Anerkennung, denn hier wird nicht nur Handel betrieben, sondern auch ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit geschaffen.“
Heute bietet der Weltladen ein vielfältiges Sortiment an fair gehandelten Lebens- und Genussmitteln sowie kunsthandwerklichen Produkten aus aller Welt. Von edlen Kaffeespezialitäten über Schokolade aus fairer Produktion bis hin zu handgefertigten Kunstwerken – jedes Produkt erzählt eine Geschichte und trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Hersteller bei. Besonders beliebt ist das Stehcafé des Weltladens, in dem Kunden eine Tasse frisch gebrühten Kaffee, Cappuccino oder Tee genießen können. Auch Orangensaft, Limonade und Trinkschokolade stehen auf der Karte.
Der Weltladen Saarlouis bleibt auch in Zukunft seinem Grundsatz treu: Fairer Handel bedeutet Respekt, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Team des Weltladens lädt herzlich dazu ein, das Sortiment zu entdecken, im Stehcafé zu verweilen und mit jedem Einkauf einen Beitrag zu einer gerechteren Welt zu leisten.
Bildtext: Die Verwaltungsspitze wurde im Weltladen La Tienda herzlich empfangen.
Foto: Sophia Tull