Wochenmarkt auf dem Bitcher Platz und auf der Theelbrücke
Aufgrund von Reinigungsarbeiten in der Lebacher Fußgängerzone findet der Wochenmarkt am Donnerstag, 6. Juni 2024, ausschließlich auf dem Bitcher Platz und dem Fußgängerbereich der Theelbrücke statt. Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Zeitplan TheelFeschd 2024
Freitag 28.06.24
Ab 17 Uhr – Läufe des TV Lebach Stadtlaufes
20:15 Uhr – Fassanstich vor der Bühne
Ab 20:30 Uhr – Coverband „ELLIOT“
Samstag 29.06.24
Ab 18:00 Uhr – Gesangsduo „ELECTRIC BLUE“
Ab 21:00 Uhr – Liveband “TEAMWORK“
Geführte Radtour
Mit Start und Ziel am Bitcher Platz
Im Rahmen des diesjährigen „TheelFeschdes“ veranstaltet die Stadt Lebach am 29. Juni 2024gemeinsam mit den Radfreunden des Vereins LTF Theeltal erneut eine geführte Radtour mit Start und Ziel am Bitcher Platz.
Die ca. 20 Kilometer lange Tour, begleitet von erfahrenen Radfahrern der LTF Theeltal, führt vom Bitcher Platz über den Prims–Theel-Erlebnisweg bis nach Nalbach „Zum Steg“.
Nach einer kurzen Erfrischungspause geht es über den Radweg entlang der L143 über Primsweiler zurück nach Lebach zum Bitcher Platz.
Die Tour beansprucht eine Zeit von etwa 1,5 bis 2 Stunden und ist aufgrund der angenehmen topografischen Verhältnisse auch für Anfänger und Kinder bestens geeignet.
Für ambitionierte Fahrer wird auch eine Verlängerung der Radtour auf eine Strecke von ca. 45 Kilometer angeboten.
Auf dem Bitcher Platz wird es eine ausreichende Anzahl an mobilen Fahrradabstellanlagen geben, damit alle Teilnehmer im Anschluss an die Tour den Abend auf dem LebacherTheelFeschd gemütlich ausklingen lassen können. Mit der Ankunft auf dem Bitcher Platz beginnt auch das Bühnenprogramm des TheelFeschd. Ab 18.00 Uhr unterhält das Gesangsduo „Eletric Blue“ bevor ab 21.00 Uhr die Liveband „Teamwork“ die Bühne rockt.
Treffpunkt auf dem Bitcher Platz ist um 16.00 Uhr. Bei Fragen rund um den Ablauf und die Durchführung der Tour, sowie zur Anmeldung steht Fabian Lauer unter Tel. (06881) 59–231, lauer@lebach.de zur Verfügung.
Alle Teilnehmer erhalten unterwegs kostenfrei einen kleinen gesunden Snack und etwas zu Trinken.
Eine Anmeldung zur Radtour ist nicht zwingend erforderlich, jedoch im Hinblick auf Planung der Verpflegungsstopps wünschenswert.
Spendengelder werden ausgezahlt
Hochwasser-Geschädigte können einen formlosen Antrag bei der Stadt stellen
Die Spendenbereitschaft für Hochwassergeschädigte in Lebach ist groß. Auf den Spendenkonten, die die Stadtverwaltung bei der levoBank und der Kreissparkasse eingerichtet hat, sind bereits zahlreiche Spendengelder von Privatpersonen, Gewerbetreibenden, Vereine, Verbänden und anderen Institutionen eingegangen.
In seiner Sitzung am 20. Juni 2024 soll der Stadtrat nun entscheiden, nach welchen Kriterien die Opfer Spenden erhalten und wer in welcher Höhe Spenden ausgezahlt bekommt.
Damit sich der Stadtrat und die Verwaltung in ihrer Entscheidungsfindung besser beraten können, werden Geschädigte gebeten, formlos einen Antrag auf Auszahlung zu stellen.
Dazu genügt es, bis Freitag, 14. Juni 2024 einen formlosen Antrag auf Auszahlung einer Spende aus der Masse der Spendengelder an stadtkasse@lebach.de zu senden.
Wichtig sind die
Eine Zusage über die Höhe und die Berechtigung eines Anspruchs besteht nicht.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtkasse unter stadkasse@lebach.de und Tel. 06881-59-251 und -253 zur Verfügung.
Gerne können Sie auch persönlich im Rathaus vorbekommen, wenn Sie Hilfe bei der Beantragung benötigen. Die Stadtkasse befindet sich im 2. Stock des Rathauses, Zimmer 210 und 211.
Selbstverständlich kann weiterhin gespendet werden
bei der levoBank:
Spendenkontos Hochwasser Stadt Lebach
IBAN DE74 59393000 0050905063
BIC GENODE51LEB
levoBank eG
bei der KSK Saarlouis:
Stadt Lebach Spendenkonto Hochwasser 2024
IBAN DE 84 5935 0110 0370 0992 02
BIC KRSADE55XXX
Kreissparkasse Saarlouis
Je mehr Geld zusammenkommt, umso mehr Menschen kann direkt und unbürokratisch geholfen werden.
STARTKLAR für den WIEDEREINSTIEG – Gerade jetzt!
Sie möchten wieder beruflich einsteigen und erfahren, wie Sie dies am besten angehen?
Die Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis und ihre Kooperationspartner
bieten ein kostenloses, modulares Seminar für Frauen an, die Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg suchen.
In dieser Workshop-Reihe mit der Referentin Barbara Ditzler (www.passion-4hr.com) erhalten Sie praxisnahe Tipps, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wiedereinstieg und individuelle Einzelgespräche.
Nutzen Sie diese Gelegenheit für Ihren erfolgreichen beruflichen Neustart!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bitte bis zum 14.06.2024.
Per Mail an: gesellschaftspolitik@arbeitskammer.de
Die Teilnahme ist kostenlos. Kinderbetreuung vor Ort.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.arbeitskammer.de/seminar-wiedereinstieg
Veranstalterinnen der Workshop-Reihe:
Die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis, die Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis, das Jobcenter des Landkreises Saarlouis, die Wirtschaftsförderung im Landkreis Saarlouis, die Bundesagentur für Arbeit Saarland, die Netzwerkstelle „Frauen im Beruf“ der Arbeitskammer des Saarlandes und die regionale Beratungsstelle Frau und Beruf der Diakonie Saar
Neue kostenlose „Hausbäume für Saarlouis“
Stadt Saarlouis verschenkt wieder Hausbäume
Bereits mehr als 200 Bäume hat die Stadt Saarlouis in den vergangenen beiden Jahren kostenlos in Saarlouiser Vorgärten gepflanzt. Im Rahmen des erfolgreichen Projektes „Hausbäume für Saarlouis“ können sich Grundstücksbesitzer in Saarlouis jetzt wieder bis zum 15. Juli 2024 um einen Vorgartenbaum bewerben. Die Lieferung und die Pflanzung der Bäume erfolgen im kommenden Winterhalbjahr. Eine Voraussetzung zur Teilnahme an dem Projekt ist, dass sich die Grundstückseigentümer dazu verpflichten, die Bäume zu pflegen, dauerhaft zu erhalten und nötigenfalls zu ersetzen. Die Bäume sollen vor oder neben dem Haus gepflanzt werden und zur Begrünung des straßennahen Bereichs beitragen. Wichtig ist auch, dass sich am Pflanzstandort keine unter- oder oberirdischen Leitungen befinden. Interessenten können aus einer Liste von stadtklimafesten hochstämmigen Laubbäumen verschiedener Größe wählen. Pro Grundstück kann ein Baum beantragt werden.
Das Projekt „Hausbäume für Saarlouis“ wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zu 90 % gefördert. Das ursprüngliche Ziel von 200 gepflanzten Bäumen innerhalb von vier Jahren wurde schon nach zwei Jahren übertroffen. Der Stadtrat von Saarlouis hat auch bereits städtische Finanzmittel bewilligt, um das Projekt nach Auslaufen der Förderung fortzuführen. Denn, obwohl die Stadt hochwertige Bäume verschenkt, erzielt sie mit dem Projekt eine sehr kostengünstige Begrünung der straßennahen Bereiche. Durch die Partnerschaft mit privaten Grundstückseigentümern entfällt nämlich die Herrichtung des Pflanzstandorts sowie das aufwändige Wässern und Pflegen der Bäume. So entsteht eine Win-Win-Situation für die Bürger und die Stadt.
Das Antragsformular und weitere Informationen gibt es unter www.saarlouis.de oder bei Dr. Andreas Ney, Tel.: 06831-443‑613,Andreas.Ney@saarlouis.de
Zwei Geschichtenerzähler
Fluxus kennen wir ja als einen gewissenhaften Erzähler von Geschichten aus der Geschichte, immer der historischen Wahrheit verpflichtet, … höchstens hier und da mal ein wenig ausgeschmückt. Er erzählt uns auch immer mal wieder von Begebenheiten, von denen wir ohne seine Augenzeugenberichte unmöglich wissen könnten. So dieses Mal von seiner Begegnung mit dem vermeintlichen Meister des Erzählens von Geschichten, der trotz, oder gerade wegen, seiner alternativen Fakten bei den leichtgläubigen Saarlouisern bis heute in Erinnerung geblieben ist. Fluxus blickt zurück und muss fassungslos und ungläubig feststellen, dass der Meister des Flunkerns doch wohl in einem Punkt tatsächlich recht hatte. Tja, die Menschen lieben halt schöne, vermeintlich wahre Geschichten, … so wie diese …
Download und Ausdruck für private oder pädagogische Zwecke sind nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich von Seiten des Museums auch erwünscht. Die Internetseite von Fluxus, www.fluxus-comic.saarlouis.de, ist auch über Seiten der Stadt Saarlouis oder des Städtischen Museums Saarlouis zu erreichen.
Einhundert Jahre und einmal um die Welt: Wie eine persönliche Reise ein ergreifendes Stück Stadtgeschichte erzählt und an das jüdische Leben in Saarlouis erinnert
Fast einhundert Jahre und ein Weltkrieg lagen dazwischen bis Jakob und Henriette Kahn in ihrer letzten Ruhe endlich vereint wurden. Von Saarlouis nach Kapstadt und zurück – eine persönliche Reise, die nicht nur ein Stück Stadtgeschichte erzählt, sondern die auch ein Schlaglicht auf das Grauen wirft, dem die jüdische Bevölkerung auch in Saarlouis ausgesetzt gewesen ist.
„Jakob Kahn 1872 – 1927“, so steht es auf der linken Hälfte des großen dunklen Grabsteins auf dem jüdischen Friedhof Saarlouis. Die rechte Hälfte dagegen stand leer, fast 100 Jahre. Henriette Kahn blieb die Bestattung an der Seite ihres Mannes verwehrt. Wenige Jahre nach seinem Tod floh sie in den 1930er-Jahren vor den Nationalsozialisten aus dem Saarland und emigrierte nach Südafrika, wo sie 1952 verstarb. Die gellende Lücke auf dem Familiengrabstein – sie ist ein stiller und doch kraftvoller Ausdruck des Grauens, das die jüdische Gemeinschaft während der Zeit des Nationalsozialismus auch in Saarlouis erfahren hat.
Doch nun ist die Lücke keine Lücke mehr.
Ortswechsel: Kapstadt, Südafrika vor rund zwei Jahren. Während der Corona-Pandemie beginnt Michael Kahn mit der Recherche zu seiner eigenen Familiengeschichte über die er bis dahin noch nicht sehr viel weiß. Bald darauf kommt er zum ersten Mal nach Saarlouis, entdeckt dort das Grab seines Großvaters Jakob – und damit auch die freie Fläche, die einst offen blieb, als die Familie noch nicht ahnte, dass die Großmutter ihre letzte Ruhestätte später einmal nicht mit ihrem Partner teilen sollte. Mit dabei war Kahns damals schwer kranke Frau. Bevor sie verstarb, nahm sie ihm das Versprechen ab, seine Großeltern auf eben jenem Grabstein zusammenzuführen und die Lücke zu schließen.
Genau das ist jetzt geschehen, eine große Plakette erinnert nun an die Großmutter und prangt an jener Stelle, die vor fast 100 Jahren für sie freigelassen wurde. „Verstarb nach ihrer Flucht fernab der Heimat in Kapstadt. Henriette Kahn 1869 – 1952“, ist darauf zu lesen. Die Plakette ist ein Provisorium, zeitnah wird sie durch eine Steinplatte ersetzt.
Von der Idee bis zur Umsetzung waren zahlreiche Menschen beteiligt und unterstützten Michael Kahn bei seinem Vorhaben – unter ihnen Henri Juda vom Auschwitz Komitee, Freunde der Familie aus Friedrichweiler, die Synagogengemeinde Saar, ein pragmatisches Landesdenkmalamt und allen voran der Schulleiter des Max-Planck-Gymnasiums Saarlouis, Christian Bravo Lanyi.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des MPG wurde die Enthüllung der neuen Plakette als würdevolle Feierstunde gestaltet. Für Schulleiter Bravo Lanyi ein ganz wichtiger Teil der Demokratiebildung, für Kahn selbst eine „Celebration of Life“ – eine Feier des Lebens. Er zeigte sich überwältigt von der Unterstützung die er erfuhr und vom herzlichen Willkommen in Saarlouis. „Das ist mehr als ich je erwartet hätte“, beteuerte er mehrfach.
Michael Kahn reiste eigens aus Kapstadt nach Saarlouis, zudem kamen seine Schwester Gillian Gelfand und ihr Mann aus Tel Aviv. Am Nachmittag trugen sich die beiden Geschwister in das Goldene Buch der Stadt Saarlouis ein. An der Grabstätte wie später im Rathaus hoben OB Peter Demmer und Bürgermeister Carsten Quirin die Bedeutung der Erinnerungskultur hervor, verwiesen etwa auf den Arbeitskreis Stolpersteine oder das Esther-Bejarano-Haus, das nach der Saarlouiser Ehrenbürgerin benannt ist und in dem eine weltoffene Stadtkultur gemeinsam mit Kinder, Jugendlichen und Familien gelebt wird.