Spaß und Abwechslung in den Sommerferien
Saarlouis. Die Kreisstadt Saarlouis hat gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern wieder ein buntes und abwechslungsreiches Angebot für die Sommerferien zusammengestellt.
Pony reiten, Kuchen backen, Kanu fahren, Kunst erleben und vieles mehr steht auf dem Programm in den Sommerferien vom 15. Juli bis 23. August. Das diesjährige Ferienangebot verspricht Spaß und Abwechslung sowie interessante Einblicke in die Welt der Tiere, der Kunst und Kultur. Es darf wieder getanzt, getöpfert, genäht und gebastelt werden, was das Zeug hält. Sportbegeisterte sind herzlich eingeladen zum Reiten, Fußballspielen, Tanzen oder Yoga. Auch das Team des Esther-Bejarano-Hauses und des YOU-Das Jugendbüro haben kurzweilige Aktionen vorbereitet. Völkerball, Basketball und Headis stehen auf dem Programm. Headis, auch Kopfballtischtennis genannt, ist eine Funsportart, die auf einem herkömmlichen Tischtennistisch gespielt wird, wobei der Ball darf aber nur mit dem Kopf berührt werden darf. Die Kinderbeauftragte hat gemeinsam mit einem Künstler das Projekt „Moderne HausKunst mal2“ ins Leben gerufen. Erstmals ist das „Institut für aktuelle Kunst“ dabei, wo man im „artLab“ Kunst interaktiv erleben kann. Bei der Kinder- und Jugendfarm und den Pfadfindern stehen Natur und Umwelt im Fokus.
„YOU-Der Jugendtreff“ hat in den Ferien dienstags und freitags von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Daneben beinhaltet das Ferienprogramm noch zahlreiche weitere Angebote aus Kultur und Sport, aber auch Ganztagsmaßnahmen. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Veranstalter entgegen. Weitere Infos und Details sind im Programmheft erläutert. Das Programmheft gibt’s nur online auf www.saarlouis.de und den Plattformen einzelner Kooperationspartner*innen. In Schulen, Kitas und vielen öffentlichen Einrichtungen liegen Postkarten mit einem QR-Code aus, über den man ebenfalls zum Ferienprogramm gelangt. Weitere Informationen erteilt die Abteilung Familie und Soziales unter Telefonnummer 06831-443-450.
In den Sommerferien können Kinder das „Abenteuerland Küche“ erkunden. Foto Archiv/Sabine Schmitt
Viel Abwechslung in den Sommerferien
Die Jugendpflegerin der Stadt Lebach hat ihr Programm vorgestellt. Anmeldungen sind ab Montag, 24. Juni 2024 möglich.
Da das Programm erst morgen, Freitag, 21. Juni 2024 auf der Homepage einsehbar ist, gilt für den Artikel eine SPERRFRIST bis Freitag, 21.6.2024 um 13 Uhr. Wir bitten um Beachtung!
Bei Rückfragen erreichen Sie Sachgebietsleiterin Frau Köhler unter Tel. (06881) 59-256 oder koehler@lebach.de
Die Jugendpflegerin der Stadt Lebach hat ihr Programm für die Sommerferien vorgestellt. Anmeldungen sind ab Montag, 24. Juni 2024 möglich.Gleich zum Start der Sommerferien können Kinder ab 7 Jahre am Freitag, 13. Juli, Freiheit und Natur unter dem Motto „Lagerfeuer und Pferde“ beim Reitclub Gresaubach genießen. Bei der Volkshochschule kann man Zehn-Finger-Tastschreiben lernen (15. bis 19. Juli oder 19. bis 23. August). Und töpfern (15. und 16. Juli). Und nähen (15. Juli). Und häkeln (19. bis 22. August). Oder am 17. Juli ein eigenes Schmuckstück mit Perlen und anderem Glitzer entwerfen. Für Menschen ab 13 Jahre ist der Kurs „Rund um den 3D-Druck“ am 20. Juli geeignet. Am dreitägigen Zeichenkurs für Manga- und Anime-Fans können Jungs und Mädchen ab 12 Jahre vom 22. bis 24. Juli teilnehmen.
Einen Nachmittag voller Gaudi bietet die Stadtjugendpflege am 17. Juli von 17.30 Uhr bis 21 Uhr an. Sportlich geht es beim Tennisferiencamp des TC Gresaubach vom 17. bis 19. Juli zu. Ebenso beim Stand-Up-Paddling am Kanustützpunkt am Bostalsee (18. Juli und/oder 31. Juli). Traditionell ist auch das City-Film-Studio in Lebach mit im Boot beim Ferienprogramm der Stadt. Am 18. Juli flimmert „Alles steht Kopf – Teil 2“ über die Leinwand, am 1. August „Ich – einfach unverbesserlich, Teil 4“ und am 13. August „Die Dschungelhelden auf Weltreise“.
Wer den Saarbrücker Zoo bei Nacht erleben will, der kann dies am 22. Juli tun. Zu einer Kanutour auf der Nied laden die Stadtjugendpflege und die Jugendpflege der Gemeinde Schmelz gemeinsam am 25 Juli ein, auf die Blies geht es mit dem Kanu außerdem am 1. August. Einmal klettern wie ein Ninja Warrior? Die Gelegenheit dazu bietet sich am 25. Juliin der Boulderhalle Blocx in Luxemburg. Abheben und mit dem Motorflugzeug über das eigene Zuhause fliegen können Kinder ab 10 Jahre am 26. Juli. Am 29. Juli dürfen gute Schwimmer an einem Schnupperkurs Windsurfen auf dem Bostalsee teilnehmen, am 31. Juli findet die beliebte Jugend- und Familienfahrt in den Europapark nach Rust statt.
Am 4. August wird unter der Leitung des 8(!)-jährigen Wanderführers Aaron Schmidt und Götz Kehl eine Familienwanderung auf dem Naturerlebnispfad „Bamster Wald“ angeboten. Auf der Strecke befinden sich über 30 Stationen für Entdecker und viele spannende Spiele.
Beim Wasserskifahren können sich Jugendliche ab 13 Jahre am 5. August in Riol an der Mosel versuchen, Felsenklettern am „Grauen Eltz“ mit anschließendem Besuch des Schmelzer Freibades steht am 6. August auf dem Programm. An der Grundschule St. Michael können kreative Kids im Sommeratelier ein Mosaik aus Glasscherben und alten Fliesen gestalten (7. und 8. August) – oder sie bauen sich am 12. August ein eigenes Solarboot. Am 20. August können Kinder ab 8 Jahre einen Tag beim Biathlonteam Saarland verbringen, am 21. August dürfen sie mit zum Wasserspielplatz am Bostalsee und dort nach Herzenslust toben. Abschluss und für viele der Höhepunkt der Ferienaktion wird das Jugendzeltlager von „Unser Niedersaubach“ am dortigen Weiher sein. Von 22. bis 25. August können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren dort eine tolle Zeit unter dem Motto „Harry Potters und Hermine Grangers magisches Muggelzelten“ verbringen.
„Unser Ferienprogramm ist wieder bunt und vielfältig, gespickt mit vielen Highlights. Der Andrang auf die begrenzten Plätze ist wie immer riesengroß. Daher wird es bei dem ein oder anderen Angebot Wartelisten geben“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Mit dem Saarwaldverein, der Volkshochschule, dem Deutschen Alpenverein, dem Reitclub Gresaubach, dem Tennisverein Gresaubach, dem City-Film-Studio, der Feuerwehr, den Aschbacher Narrenkäpp, den Motorsportfreunden Theeltal, dem Biathlon-Team Saarland, der Kulturgemeinschaft Eidenborn und den Vereinsgemeinschaften in Aschbach, Steinbach und Dörsdorf und der Initiative „Unser Niedersaubach“ haben wir wieder starke Kooperationspartner mit im Boot. Denn auch während der Dorffeste in Steinbach und Aschbach, dem Höhenfest in Dörsdorf und dem Feuerwehrfest in Landsweiler wird jeweils ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche angeboten.“ In Eidenborn wird es zudem am 17. August einen bunten Kindernachmittag mit vielen Aktionen, Kettenkarussell und Hüpfburg geben.
Das komplette Programm mit Anmeldeformularen und Einverständniserklärungen finden Sie unter www.lebach.de. Einfach auf der Startseite auf den Button mit dem Eis klicken.
Kultursommer 2024 in Lebach
Open Air und doch überdacht
Erster Kultursommer-Termin in Lebach am Freitag, 12. Juli
Open Air und doch überdacht – unter diesem Motto findet Jahr für Jahr der „Kultursommer“ in Lebach statt. „Unna da Bregg“ wird es auch 2024 wieder Live-Musik und beste Unterhaltung geben. Dabei ist der Eintritt jeweils frei, im Wechsel sorgen örtliche Vereine und Verbände für das leibliche Wohl der Gäste. Die Bühne ist im Freien aufgebaut. Und dennoch bietet die Location Schutz, weil sie durch die Theelbrücke überdacht ist.
Die ersten beiden Termine stehen bereits fest, für den dritten Termin hat sich die Stadt etwas ganz Besonderes einfallen lassen und wird darüber gesondert informieren.
Zum Auftakt haben die Veranstalter für Freitag, den 12. Juli „The Bally Brigade“eingeladen. „The Bally Brigade“ ist die neue Band des ehemaligen Sängers, Songwriters und Multiinstrumentalisten der erfolgreichen „Ghosttown Company“.
Der Sound der Band verbindet – angelehnt an das Erbe der Ghosttown Company – irische Folkelemente mit modernen Rockklängen. Tanzbar, mit einem Schuss Tradition, treibenden Rhythmen und einer mitreißenden Show, legt die Band großen Wert auf Eigenständigkeit. Zelebriert werden eigene Songs aus der Feder von Chris Iry und Klassiker aus der irischen Musikgeschichte mit modernen Rock- und Punkfolkeinflüssen. The Bally Brigade tourt deutschlandweit und im angrenzenden Ausland und ist beim Kultursommer live in Lebach zu erleben. Für das leibliche Wohl sorgt an diesem Abend „unna da Bregg“ der Carneval Verein Lebach (CVL). Die Band spielt von 20.30 Uhr bis ca. 23.30 Uhr.
Niemals vergessen! Stolpersteinverlegung in Saarlouis am 3. Juli
Niemals vergessen! Stolpersteinverlegung in Saarlouis am 3. Juli
Als der Kölner Künstler Günter Demnig 1996 in Köln sein Projekt der Stolpersteinverlegung aus der Taufe hob, hätte er sich wohl nicht träumen lassen, wie wichtig und notwendig das Thema Erinnerungskultur noch einmal werden würde. Seit 2011 werden in Saarlouis Steine verlegt, die sich in ein mittlerweile Europa- und weltweites Netz an verlegten Stolpersteinen reihen.
Am 3. Juli kommen 16 neue Stolpersteine dazu.
Der Arbeitskreis „Stolpersteine für Saarlouis“ hat dazu in den vergangenen Wochen als Findungskommission gewirkt und in gründlicher Recherchearbeit die Biografien der Opfer erarbeitet, für die am 3. Juli Stolpersteine verlegt werden. Alle sechzehn Opfer haben zuletzt in der Saarlouiser Innenstadt gelebt.
Den Auftakt machen 4 Stolpersteine, die für die jüdischen Familien Lewy und Bloch ab 10 Uhr vor dem Rathaus von Saarlouis verlegt werden.
Carl Lewy betrieb an der Stelle des heutigen Rathauses eines der erfolgreichsten Warenhäuser im Kreis Saarlouis. Sein Sohn Siegfried, der 1935 schon inhaftiert wurde und anschließend nach Metz geflüchtet war, kehrte 1945 nach Saarlouis zurück und eröffnete 1949 ein Textilgeschäft am Großen Markt 1.
Die Tochter Alice Lewy heiratete Walter Bloch, mit dem sie 1935 emigrierte und nach dem Krieg zurückkehrte.
Walter Bloch zog am 01.01.1946 als erster Bürgermeister nach dem Krieg ins Rathaus ein mit der Aufgabe, den Wiederaufbau von Saarlouis zu organisieren.
In der Bibelstraße 4 wird anschließend ein Stein für den politisch verfolgten Martin Mohr verlegt. Zwischen 1932 und 1935 engagierte er sich als Mitglied des Stadtrates für die KPD und musste fliehen. Aufgrund seiner „falschen politischen Gesinnung“ wurde er wegen Hochverrats verurteilt und kam ins KZ Dachau, von wo er nach dem Krieg nach Saarlouis zurückkehrte.
An ihrer letzten Wohnstätte am Hohenzollernring 4 werden die Steine für Moses Petuchowski und seine Frau Martha Adele geborene Lazar verlegt. Das jüdische Ehepaar wurde 1942 nach Ausschwitz deportiert und ist dort verschollen.
In der Titzstraße 10 wird der Familie Sigmund, Else (geb. Lazar) und Ilse Julia Wolfsheimer gedacht. Der Geschäftsmann, er betrieb ein Kommissionsgeschäft für Leder – und Schuhwaren – wurde mit Frau und Tochter in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und drei Tage nach der Einlieferung am 16.07.1943 dort ermordet.
In der Kaiser Wilhelm Straße 14 erinnert künftig ein Stolperstein an Sofia Blumenthal geb. Wollheim. Aus diesem Haus wurde sie in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie 1943 an „Altersschwäche“ starb.
In der Alten-Brauerei-Straße 4 wurde Maximilian Kilburg geboren. Aufgrund seines ärztlich diagnostizierten „angeborenen Schwachsinns“ wurde er 1936 in die Landes-Heilanstalt Weilmünster eingewiesen. 1939 als „ungeheilt“ entlassen und anschließend als „vollständig wehruntauglich erklärt“, wurde er schließlich 1941 in Hadamar im Zuge der T4 Aktion ermordet.
Auf dem Großen Markt 17 werden zum Abschluss noch vier Stolpersteine für die Familie Karl und Betty Schwarz geb. Friedmann sowie deren beiden Kinder Grete und Hans-Leopold Schwarz verlegt. Karl, der Sohn des Geschäftsmanns Leopold Schwarz, der an dieser Stelle einen bedeutenden Klein- und Großhandel mit Herren- und Damenkonfektion, Manufakturwaren und Wäsche führte, wurde im ersten Weltkrieg als Vize-Wachtmeister mit dem E.K.2 und dem Verdienstkreuz ausgezeichnet. Als jüdische Familie flohen sie nach Neuilly-sur-Seine, wo Karl verstarb. Betty kehrte nach dem Krieg mit ihren Kindern zurück und errichtete an derselben Stelle am Großen Markt wieder ein Textilgeschäft.
Schülerinnen und Schüler des Stadtgartengymnasiums sowie des Robert-Schuman-Gymnasiums werden diesmal mit Musik und Texten das Rahmenprogramm gestalten. An zwei Stellen tragen Frau Gudrun Lemier und Frau Helga Koster je ein Gedicht vor. Wie immer sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, an den Stolpersteinverlegungen teilzunehmen. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur an einzelnen Orten dazuzustoßen.
Treffpunkt und Beginn: Mittwoch, 3. Juli 2024 um 10 Uhr vor dem Rathaus Saarlouis.
Hinweise zur OB-Stichwahl
Am 23. Juni geht die Saarlouiser OB-Entscheidung in die Stichwahl:
Das ist zu beachten
Da im ersten Wahlgang keiner der vier OB-Kandidatinnen und Kandidaten über 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnte, gehen die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen am Sonntag, 23. Juni., in die Stichwahl.
Gewählt werden kann dabei entweder am Wahlsonntag selbst, und zwar in der Zeit von 8 bis 18 Uhr im jeweiligen Wahllokal oder alternativ auch per Briefwahl. Dazu sind folgende Hinweise zur Wahlberechtigung und zur Briefwahl zu beachten.
Wer darf bei der Stichwahl seine Stimme abgeben?
Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und die seit mindestens drei Monaten mit Erst-, bzw. Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Saarlouis angemeldet sind. Das gilt auch für Staatsangehörige der übrigen EU-Staaten.
Ich bin in den letzten zwei Wochen 18 geworden, darf ich an der Stichwahl teilnehmen?
Ja. Wer zum Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten mit Erst-, bzw. Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Saarlouis angemeldet ist, darf bei der Stichwahl seine Stimme abgeben – also auch Jungwählerinnen und -wähler, die seit dem ersten Wahlgang bis einschließlich Sonntag, 23. Juni, 18 geworden sind. Das gilt auch für Staatsangehörige der übrigen EU-Staaten.
Ich habe meinen Erstwohnsitz in der Zeit vom 9. bis zum 23. März in Saarlouis gemeldet, darf ich an der Stichwahl teilnehmen?
Ja. Wer zum Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten mit Erst-, bzw. Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Saarlouis angemeldet ist, darf bei der Stichwahl seine Stimme abgeben. Wer sich also in der Zeit vom 9. bis zum 23. März in Saarlouis mit Erstwohnsitz angemeldet hat, dessen Wartezeit ist abgelaufen, sodass man an der Stichwahl am 23. Juni teilnehmen darf. Das gilt auch für Staatsangehörige der übrigen EU-Staaten.
Ich habe keine Wahlbenachrichtigung (-> Glossar) erhalten. Kann ich trotzdem wählen?
Ja. Im Wahllokal muss lediglich ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt werden. Wer vorher Briefwahlunterlagen beantragt hat, aber doch vor Ort im Wahllokal seine Stimme abgeben möchte, muss zudem zwingend auch den Wahlschein (-> Glossar) mitbringen.
Wie bekomme ich Briefwahlunterlagen?
Bürgerinnen und Bürger, die für den ersten Wahlgang Briefwahlunterlagen beantragt haben, bekommen diese nun auch für die Stichwahl automatisch wieder zugeschickt.
Für alle anderen gibt es zwei Möglichkeiten: Online beantragen auf www.saarlouis.deoder Briefwahlunterlagen persönlich im Rathaus abholen. Das ist noch möglich bis Freitag 18 Uhr (Öffnungszeiten: Das Wahlamt ist jeweils ab 8 Uhr geöffnet. Dienstag bis 16.30 Uhr, Mittwoch bis 12.30 Uhr, Donnerstag bis 17 Uhr und Freitag bis 18 Uhr). Wer möchte, kann dann auch gleich vor Ort seine Stimme abgeben oder die Briefwahlunterlagen mit nach Hause nehmen. Das Wahlamt befindet sich im Empfangssaal im 1. Obergeschoss.
Wie lange kann ich Briefwahlunterlagen beantragen?
Formell ist das bis Freitag um 18 Uhr möglich. Die Kreisstadt Saarlouis hat jedoch keinen Einfluss auf die Dauer der postalischen Zustellung. Daher empfiehlt das Wahlamt allen, die nach Donnerstagvormittag die Briefwahlunterlagen beantragenwollen, im Rathaus vorbeizukommen, um die Wahlunterlagen dort persönlich entgegenzunehmen.
Was mache ich mit meinen Briefwahlunterlagen?
Wer Briefwahlunterlagen erhalten hat, hat verschiedene Möglichkeiten.
Die ausgefüllten Unterlagen –
1) in einen Briefkasten der Deutschen Post einwerfen. Wichtig: Genügend Zeit für den Postversand einplanen, damit die Unterlagen rechtzeitig ankommen.
2) im Briefkasten des Saarlouiser Rathauses einwerfen. Dieser befindet sich am Haupteingang rechts. Das ist möglich bis am Sonntag um 18 Uhr.
3) persönlich im Wahlamt des Saarlouiser Rathauses abgeben. Das ist möglich bis einschließlich Freitag. Öffnungszeiten: Das Wahlamt ist jeweils ab 8 Uhr geöffnet. Dienstag bis 16.30 Uhr, Mittwoch bis 12.30 Uhr, Donnerstag bis 17 Uhr und Freitag bis 18 Uhr.
Ich habe Briefwahl beantragt, möchte jetzt aber doch lieber im Wahllokal wählen. Geht das?
Ja, aber es gibt eine wichtige Sache zu beachten: Wer Briefwahlunterlagen zugeschickt bekommen hat, der findet darin auch einen sogenannten Wahlschein (-> Glossar). Wer von der Briefwahl Gebrauch macht, muss diesen mit an das Rathaus zurücksenden. Wer am Sonntag doch lieber im Wahllokal wählt, muss diesen Wahlschein zwingend mit ins Wahllokal bringen. Das ist wichtig um zu gewährleisten, dass eine Person nicht mehrfach von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen kann. Außerdem ist auch hier die Vorlage eines gültigen Ausweisdokumentes erforderlich.
Für den ersten Wahlgang habe ich Briefwahlunterlagen beantragt, kann ich bei der Stichwahl auch im Wahllokal wählen?
Ja, aber auch hier gilt: Der Wahlschein (-> Glossar), der mit den Briefwahlunterlagen mitgeschickt wurde, muss mit ins Wahllokal gebracht werden. Das ist vor allem für die Wählerinnen und Wähler wichtig, die sich für die Stichwahl nicht aktiv für eine Briefwahl entschieden haben, sondern die Briefwahlunterlagen inklusive des Wahlscheins automatisch zugeschickt bekommen haben – denn auch sie müssen den Wahlschein im Wahlbüro vorzeigen, wenn sie am Wahltag vor Ort ihre Stimme abgeben wollen. Das ist notwendig, um zu gewährleisten, dass alle Wahlberechtigten nur einmal von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen können. Auch hier ist die Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments im Wahlbüro erforderlich.
Wahlbenachrichtigung: Die Wahlbenachrichtigung ist ein amtliches Informationsschreiben, das im Vorfeld der Kommunal- und Europawahl versendet wurde, um die Wählerinnen und Wähler über die bevorstehenden Wahltermine zu informieren. Für die Wahlen in Saarlouis wurde dabei sowohl über den Termin der OB-, Stadtrats- und Kreistagswahlen am 9. Juni informiert, als auch über den Termin der OB-Stichwahl am 23. Juni. Eine eigene Wahlbenachrichtigung für diesen Termin wurde nicht verschickt. Die Wahlbenachrichtigung muss nicht bei der Wahl im Wahllokal vorgezeigt werden und sie muss auch nicht den Briefwahlunterlagen beigefügt werden.
Wahlschein: Der Wahlschein ist Teil der Briefwahlunterlagen, die alle Wählerinnen und Wähler erhalten, wenn sie Briefwahl beantragen oder im Vorfeld des Wahlsonntages vor Ort im Wahlamt des Rathauses wählen. Mit dem Wahlschein wird zunächst dokumentiert, dass Briefwahlunterlagen ausgehändigt wurden. Werden die Briefwahlunterlagen eingereicht, ist der Wahlschein Teil der Unterlagen und mussunterschrieben mit dem Wahlbrief an das Wahlamt zurückgesendet werden. Wer doch lieber vor Ort im Wahllokal wählt, muss den Wahlschein dorthin mitbringen. Nur so kann gewährleistet werden, dass wahlberechtigte Personen nur einmal von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen.
Stimmzettel: Auf dem Stimmzettel entscheiden sich Wählerinnen und Wähler mit einem Kreuz in dem dafür vorgesehenen Feld für den Kandidaten ihrer Wahl. Damit einStimmzettel gültig ist, muss er von Rechtswegen bestimmte Kriterien erfüllen – zum Beispiel muss der Wählerwille deutlich erkennbar sein und er darf nicht in irgendeiner Weise individualisiert sein, wie etwa durch handschriftliche Ergänzungen. Wer vor Ort im Wahllokal wählt, wirft den gefalteten Stimmzettel in die dafür vorgesehene Urne. Bei einer Briefwahl wird der Stimmzettel im rosafarbenen Umschlag verpackt. Der verschlossene Umschlag wird zusammen mit dem unterschriebenen Wahlschein in den Rückumschlag verpackt. Die Briefwahlunterlagen können entweder in einem Briefkasten der Deutschen Post oder im Briefkasten des Saarlouiser Rathauses eingeworfen werden. Bei Postversand rechtzeitig abschicken, die Kreisstadt Saarlouis hat keinen Einfluss auf die Dauer der Zustellung.
Straßensperrungen TheelFeschd und Stadtlauf
Straßensperrungen im Rahmen des TheelFeschds
Am Freitag und Samstag, 28. und 29. Juni findet das „Lebacher TheelFeschd“ auf dem Bitcher Platz statt.In diesem Rahmen wird am Freitag, 28. Juni, auch wieder der Stadtlauf des TV Lebach stattfinden. Zwischen 17 Uhr und 19.30 Uhr werden verschiedene Laufwettbewerbe mit zahlreichen Teilnehmern ausgetragen.
Die Straßen der eigentlichen Laufstrecke, also Teile der Poststraße, der Marktstraße, der Mottener Straße sowie der Wiesenstraße sind während des Hauptlaufes für den Verkehr voll gesperrt. Die Sperrung beginnt um 17 Uhr und endet gegen 19.30 Uhr. Aufgrund von Aufbauarbeiten im Start– und Zielbereich und dem Bambini-Lauf wird die Poststraße zwischen Einfahrt Minikreisel und „Alte Post“ bereits ab 14.30 Uhr gesperrt. Die Anwohner werden entsprechend angeschrieben.
Wochenmarkt zurück in der City- Summer in the City
Der Wochenmarkt ist zurück in der City. Foto: Kirsch/Stadt
Mit vereinten Kräften zurück zur Normalität
Das Hochwasser am Pfingstwochenende hat Lebach stark getroffen. Die Innenstadt war komplett überflutet, Ladenlokale, Cafés, Restaurants, Praxen, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen waren vollgelaufen. Mieter und Hauseigentümer kämpften zunächst mit den Wassermassen, anschließend mit dem Schlamm und den Schäden, die das Hochwasser angerichtet hat. Vor allem bei Gebäuden mit Unterkellerung sind die Folgen zum Teil fatal – doch es geht wieder aufwärts und die Gewerbetreibenden blicken mit verhaltener Zuversicht in die Zukunft.
Nach umfangrechen Reinigungsarbeiten des Bodenbelags und der Freiflächen konnte in der vergangenen Woche erstmals wieder der Wochenmarkt in der Fußgängerzone stattfinden, Cafés, Restaurants und die Tanzschule haben den Betrieb wieder aufgenommen und laden bei schönem Wetter auch dazu ein, Speisen und Getränke im Außenbereich zu genießen.
Einige Geschäfte und Dienstleister mussten vorrübergehend andere Räumlichkeiten beziehen, planen aber bereits eine baldige Rückkehr an ihren ursprünglichen Standort in der Lebacher City. Andere haben vor Ort weitergemacht, warten auf die Ergebnisse von Gutachter und Versicherung und planen in den kommenden Wochen und Monaten eine Renovierung oder gar Kernsanierung. Stets darum bemüht, auch in dieser Phase den Betrieb möglichst ohne Ausfall weiterzuführen.
Dritter Kultursommertermin soll zum „Summer in the City“ werden
„Wir haben mit Mietern und Hauseigentümern gesprochen. Gemeinsam suchen sie nach individuellen Lösungen, um nach dem Hochwasser so schnell wie möglich wieder in den Normalbetrieb übergehen zu können“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. Der erste Schritt ist mit der umfangreichen Reinigung der öffentlichen Flächen bereits getan. Die Fußgängerzone und die Sitzflächen können wieder zum Verweilen genutzt werden. Ganz unabhängig davon geht es mit großen Schritten bei der Umgestaltung des Rathausvorplatzes weiter. „Bitte unterstützen Sie unsere Gewerbetreibenden, nutzen Sie die Angebote vor Ort. Vor allem jetzt nach dem Hochwasser brauchen die Geschäfte, Dienstleister und Gastrobetriebe ihre Kunden und Gäste, um möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen und Ausfälle zu kompensieren“, betont der Lebacher Rathauschef. „Von Seiten der Stadt planen wir derzeit, den dritten Kultursommer-Termin am Freitag, 9. August in die Fußgängerzone zu verlagern und auszudehnen zu einem Fest unter dem Motto „Summer in the City“. Es soll ein Fest für die ganze Familie in der City werden, um den Geschäften, Cafés und Restaurants die Teilnahme und somit eine zusätzliche Einnahmequelle zu ermöglichen. Nähere Informationen dazu werden wir in den kommenden Wochen veröffentlichen. Bis dahin bitte ich Sie: Besuchen Sie unsere Gewerbetreibenden, nutzen Sie deren Angebote und helfen Sie durch ihr Verhalten, unsere schöne, neu gestaltete Innenstadt wieder mit Leben zu füllen, damit die Vielfalt vor Ort bestehen bleibt.“
Geführte Radtour
Mit Start und Ziel am Bitcher Platz
Im Rahmen des diesjährigen „TheelFeschds“ veranstaltet die Stadt Lebach am 29. Juni 2024gemeinsam mit den Radfreunden des Vereins LTF Theeltal erneut eine geführte Radtour mit Start und Ziel am Bitcher Platz.
Die ca. 20 Kilometer lange Tour, begleitet von erfahrenen Radfahrern der LTF Theeltal, führt vom Bitcher Platz über den Prims–Theel-Erlebnisweg bis nach Nalbach „Zum Steg“.
Nach einer kurzen Erfrischungspause geht es über den Radweg entlang der L143 über Primsweiler zurück nach Lebach zum Bitcher Platz.
Die Tour beansprucht eine Zeit von etwa 1,5 bis 2 Stunden und ist aufgrund der angenehmen topografischen Verhältnisse auch für Anfänger und Kinder bestens geeignet.
Für ambitionierte Fahrer wird auch eine Verlängerung der Radtour auf eine Strecke von ca. 45 Kilometer angeboten.
Auf dem Bitcher Platz wird es eine ausreichende Anzahl an mobilen Fahrradabstellanlagen geben, damit alle Teilnehmer im Anschluss an die Tour den Abend auf dem Lebacher TheelFeschd gemütlich ausklingen lassen können. Mit der Ankunft auf dem Bitcher Platz beginnt auch das Bühnenprogramm des TheelFeschd. Ab 18.00 Uhr unterhält das Gesangsduo „Eletric Blue“ bevor ab 21.00 Uhr die Liveband „Teamwork“ die Bühne rockt.
Treffpunkt auf dem Bitcher Platz ist um 16.00 Uhr. Bei Fragen rund um den Ablauf und die Durchführung der Tour, sowie zur Anmeldung steht Fabian Lauer unter Tel. (06881) 59–231, lauer@lebach.de zur Verfügung.
Alle Teilnehmer erhalten unterwegs kostenfrei einen kleinen gesunden Snack und etwas zu Trinken.
Eine Anmeldung zur Radtour ist nicht zwingend erforderlich, jedoch im Hinblick auf Planung der Verpflegungsstopps wünschenswert.