„Gefährliche Brandung“
Am 6. August im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 06. August läuft „Gefährliche Brandung“, ein Actionfilm der Regisseurin Kathryn Bigelow aus dem Jahr 1991 mit Keanu Reeves und Patrick Swayze.
Mit ihrem packenden, vielschichtigen Actionfilm über eine adrenalinsüchtige Gruppe von Surfern, landete die Regisseurin in den frühen 1990er Jahren einen Hit.
Der junge FBI-Agent Johnny Utah wird in die Surferszene von L.A. eingeschleust, wo er verdeckt zu einer Reihe von Überfällen ermitteln soll. Rasch knüpft er ein enges Band zu Bodhi, dem charismatischen Anführer einer Clique, die vermutlich etwas mit den Überfällen zu tun hat. Johnny jedoch identifiziert sich zunehmend mit dem Lebensstil der Gruppe und gerät in einen Gewissenskonflikt.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im September läuft „RoboCop“ und im Oktober „Good bye Lenin“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Mobiles Stadtgrün für Saarlouis
Ein besonderer Blickfang in der Saarlouiser Innenstadt
Die Kreisstadt Saarlouis setzt ein Zeichen für mehr Grün und Aufenthaltsqualität in der Stadt. Ab sofort können Besucher und Bewohner der Vaubanstadt auf den Plätzen „Roland-Henz“ am Ravelin und Kleiner Markt mobiles Grün bewundern. Die elf großen Pflanzkübel sind mobil und können jederzeit zu einem neuen Standort gebracht werden. Die gepflanzten Bäume können eine Größe von sechs bis acht Metern erreichen und bieten somit einen wunderbaren Anblick sowie reichlich Schatten.
Der zuständige Dezernent für Bauen, Umwelt, Immobilien und Klimaschutz, Gerald Purucker, ist begeistert: „Diese innovative Maßnahme dient nicht nur der Verschönerung des Stadtbildes und verbessert die Aufenthaltsqualität, sondern hat auch positive Wirkungen auf das Mikroklima. Die Baumkübel werden in den nächsten Jahren spürbar für mehr Grün in der Innenstadt sorgen. Gerade an heißen Tagen spenden die Bäume für Besucher der Plätze Schatten. Der zuständige Ausschuss für Nachhaltigkeit, Ökologie und Verkehr hat zu Beginn des Jahres eine absolut richtige Entscheidung getroffen“.
Die Planung und Umsetzung der Maßnahme fand unter Federführung der städtischen Freiflächenplanung statt. Die zuständige Projektleiterin Christina Altmaier sowie Amtsleiter Mario Natale haben in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Baumschulen und dem städtischen Betriebshof nicht nur eine sehr gute ästhetische Auswahl getroffen. Die Bepflanzung der Kübel erfolgte mit hitzeresistenten, trockenheitstoleranten Arten (Blasenesche, Judasbaum und Edelflieder), die sich auch durch eine auffällige Blüte bzw. Herbstfärbung auszeichnen und einen ausladenden und somit schattenspendenden Wuchs entwickeln werden. Auf dem Kleinen Markt stehen insgesamt acht Baumkübel, wovon vier auch als bequeme Sitzgelegenheit im Schatten genutzt werden können. Auf dem Roland-Henz-Platz stehen drei große Baumkübel, die Besuchern der Festungsanlage temporär Schatten und Abkühlung spenden.
Die Aufstellung der Baumkübel war bereits für das Frühjahr geplant. Aufgrund von Lieferengpässen beim Hersteller der Pflanzkübel konnte das Vorzeigeprojekt erst jetzt umgesetzt werden. Dies stellte jedoch kein Problem dar, da die sogenannte Ballenware ganzjährig gepflanzt werden kann, die Kübel einen hohen Wasserspeicher haben und der städtische Betriebshof regelmäßig kontrollieren und wässern wird. Die Kübel stehen an versiegelten Orten, auf denen aufgrund verschiedener Gründe, wie z.B. Veranstaltungen, Leitungsrechten oder denkmalschutzrechtlicher Restriktionen nicht im Boden gepflanzt werden kann.
Besucherinnen und Besucher der Innenstadt sind herzlich eingeladen, das mobile Grün auf den Plätzen zu entdecken und zu genießen.
Beigeordneter Gerald Purucker (links), Mario Natale (mitte) und Christina Altmaier haben sich ein Plätzchen an den mobilen Pflanzkübeln auf dem Roland-Henz-Platz gesucht.
Saarlouiser Stadtrat hat sich konstituiert: Letzte Ratssitzung für OB Peter Demmer
In seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl hat sich diese Woche der Saarlouiser Stadtrat konstituiert. Dabei wurden die neuen Stadtverordneten durch OB Peter Demmer über ihre Rechte und Pflichten als Mandatsträger belehrt und per Handschlag verpflichtet, es wurde die Geschäftsordnung für den Stadtrat verabschiedet sowie die Besetzung von Ausschüssen und verschiedenen Gremien beschlossen.
Nach 25 Jahren in der Stadtpolitik war es die letzte Stadtratssitzung für OB Peter Demmer. Bis Ende September ist er im Amt, bevor sein designierter Nachfolger Marc Speicher am 1. Oktober das Amt des Oberbürgermeisters übernehmen wird. Seit 2018 ist Demmer Verwaltungschef in Saarlouis, davor gehörte er dem Saarlouiser Stadtrat an, zuletzt als Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion. „In dieser Zeit habe ich viele gute Kolleginnen und Kollegen kennengelernt und wir haben viele gute Dinge für unsere Stadt auf den Weg gebracht“, sagte er am Ende der konstituierenden Sitzung. „Ich danke den langjährigen wie auch den neuen Mitgliedern im Stadtrat – das ist keine einfache und eine sehr zeitintensive Aufgabe. Ich wünsche eine gute Hand bei Ihrer Arbeit für die Stadt Saarlouis.“
45 Mitglieder zählt der Stadtrat von Saarlouis – eigentlich. Weil die bei der Wahl aufgestellten Kandidaten der Partei Die Linke ihr Mandat nicht angenommen haben, entfällt der Sitz, der ihnen zugestanden hätte. Deshalb gehören dem Rat in dieser Wahlperiode nur 44 Mitglieder an.
Um anfallende Themen mit der notwendigen Tiefe behandeln zu können, gibt es mehrere Fachausschüsse, denen jeweils ein Teil der Ratsmitglieder angehört. Die Bildung dieser Ausschüsse ist im Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) geregelt, ihre Geschäftsbereiche und Mitgliederstärke beschließt der Rat, sofern dies nicht anders geregelt ist. In der konstituierenden Sitzung wurde dabei die bisherige Struktur übernommen, sodass es in der bevorstehenden Wahlperiode folgende zehn Ausschüsse geben wird: Haupt-, Finanz- und Digitalisierungsausschuss, Ausschüsse für Stadtplanung und Bauen, für Nachhaltigkeit, Ökologie und Verkehr, für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Tourismus, Liegenschaftsausschuss, Ausschuss für Familie, Soziales und Sport, Kulturausschuss, Personalausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss sowie Werksausschuss der Eigenbetriebe der Kreisstadt Saarlouis.
Mit Ausnahme des Werksausschusses zählen die Ausschüsse jeweils 15 Mitglieder. Die Sitzverteilung ist dabei im KSVG gesetzlich geregelt und richtet sich nach der entsprechenden Zahl der Sitze der Fraktionen im Stadtrat.
Hierbei ergibt sich eine Besonderheit in Saarlouis: Weil ein Mandatsträger der Partei Bündnis 90 / Die Grünen nicht der entsprechenden Ratsfraktion beigetreten ist, gehören dieser nur zwei statt drei Mitglieder an. Dadurch ergibt sich eine rechnerische Verschiebung der Sitze in den Fachausschüssen: Mit zwei Mitgliedern steht der Grünen-Fraktion kein Sitz zu, die CDU erhält dadurch einen Sitz mehr. Somit ergibt sich folgende Sitzverteilung in den Ausschüssen: CDU je sieben, SPD je sechs und AfD je zwei Mitglieder.
Gemäß der Betriebssatzungen von NBS und Abwasserwerk gehören dem Werksausschuss 19 Mitglieder an. Weil es für zwei Sitze einen rechnerischen Gleichstand zwischen drei Fraktionen gab, wurde die Besetzung dieser zwei Sitze ausgelost. Im Resultat ergibt sich für den Werksausschuss folgende Sitzverteilung: CDU acht, SPD sieben, AfD drei Mitglieder, B90/Die Grünen ein Mitglied.
Zudem beschloss der Rat die Entsendung von Mitgliedern in die Aufsichtsräte der Stadtwerke und der Wirtschaftsbetriebe und schlug den Gesellschafterversammlungen von Parkhausgesellschaft und der GBS Mitglieder zur Besetzung ihrer Aufsichtsräte vor.
Der Saarlouiser Stadtrat wurde am Wahlsonntag vor vier Wochen gewählt. Dabei entfielen 34,93 Prozent auf die SPD (16 Sitze), 36,58 Prozent auf die CDU (17 Sitze) 13,96 Prozent auf die AfD (6 Sitze), 6,17 Prozent auf Bündnis 90 / Die Grünen (3 Sitze), 3 Prozent auf die FDP, 2,17 Prozent auf Die Linke und 3,19 Prozent auf die FWG (je 1 Sitz). Die Wahlbeteiligung betrug 61,93 Prozent.
Wissensdurst stillen bei der Saarlouiser Kinder-UNI
Mit Freude etwas neues Erlernen und Erleben hat bei der Saarlouiser Kinder-UNI oberste Priorität. Es geht um das Mehr an Wissen über Schule hinaus und darum, die Neugier von Kindern zu stillen sowie lebenspraktische Erfahrungen zu bieten.
Die städtische Kinderbeauftragte Corinna Bast betreut pädagogisch und konzeptionell das erfolgreiche Projekt „Kinder-UNI“ bereits seit fast 15 Jahren in enger Kooperation mit der Volkshochschule Saarlouis. Unerlässlich sind auch die verschiedenen Kooperationspartner, die das Projekt seit vielen Jahren unterstützen und fördern. Eine tolle Exkursion führte im Mai über 30 Kinder zum Neuen Betriebshof der Stadt Saarlouis.
Dort wurden die Kinder von Betriebsleiterin Dr. Vanessa Wassong und Dominik Lieblang begrüßt. Der Meister im Garten- und Landschaftsbau und stellvertretende Abteilungsleiter Grünflächen führte die Kinder informativ und sehr kindgerecht durch den ganzen Betrieb. Überrascht waren die Kinder von der Vielfalt der Aufgaben des NBS, die eine bunte Präsentation zum Start anschaulich zeigte. Locker und mit kleinen Fragerunden gespickt erklärte Dominik Lieblang sehr umfassend wie wichtig die Arbeit von allen Mitarbeitern des NBS für die ganze Stadt ist. Fotos von Müllbergen nach Altstadtnächten oder Veranstaltungen, aber auch nach Vandalismus, rüttelten die Kinder auf. Es gab zahlreiche Infos und ganz nebenbei Einblicke in verschiedene Berufe. Große Augen gab es bei den Kids, wenn es ans Schätzen von Preisen einzelner Spielgeräte ging oder der Anzahl von Tischen und Bänken bei der Emmes.
Beim Rundgang übers Betriebsgelände hatten die Kinder viele Aha-Momente. Da standen in den Hallen viele riesige und kleinere Funktionsfahrzeuge, wie z.B. Unimog, Kehrmaschinen oder Müllfahrzeuge. Ein riesiger Deko-Schneemann grinste die Kinder von einem Lagerdach an und überwacht von dort alles. In der Autowerkstatt warteten zwei große defekte Balkenmäher auf die dringend gebrauchten und noch immer nicht gelieferten Ersatzteile. Die Kinder diskutierten nachdenklich mit bei den gelagerten Spielgeräten, die nach Vandalismus zur Reparatur im NBS sind.
Zusammen mit Virginia Schors und Dominik Lieblang durften die Kids auch selbst mal eine Mülltonne ans Fahrzeug hängen. Welch ein Erlebnis, wann darf man das schon mal als Kind!
Rund um das Gewächshaus gab es viele Bäume und Pflanzen zu bestaunen. Zum Abschluss durften sich alle noch eine Grünpflanze eintopfen und es gab eine Stofftasche voll wichtiger Infos zum Betriebshof. Die Kids waren restlos begeistert von dieser Exkursion. Vielleicht wird das ein oder andere Kind in Zukunft zum Praktikum oder zur Ausbildung wieder im NBS landen. Nach dieser Kinder-UNI werden alle die wichtige Arbeit des NBS und seiner Mitarbeiter auf jeden Fall sicherlich wertschätzen können!
Ab September bietet das 30. Semester ein ganz besonderes Jubiläumsprogramm.
Text & Bild: Corinna Bast
Erinnerung wachhalten: 16 neue Stolpersteine in Saarlouis verlegt
„Nicht der Fuß stolpert, die Gedanken tun es.“ So beschrieb es Gudrun Lemier in ihrem poetischen Geleitgruß, nachdem die ersten vier von insgesamt 16 neuen Stolpersteinen in Saarlouis verlegt wurden. „Noch gibt es nicht genug Stolpersteine wider das Vergessen.“
Jene vier Stolpersteine wurden in Gedenken an die Familie Lewy / Bloch verlegt, die unter anderem in Saarlouis ein Geschäft betrieb und zwar genau dort, wo heute das Rathaus steht. Vor dem Haupteingang der Stadtverwaltung erinnern die Stolpersteine an ihr Schicksal.
Auch aus einem zweiten Grunde ist der Standort der Steine symbolträchtig: Unter Menschen, denen sie gedenken ist auch Walter Bloch, der 1935 aus politischen Gründen nach Frankreich emigrierte und der nach dem Krieg zurückkehrte, um von 1946 bis 1949 als Bürgermeister von Saarlouis den Wiederaufbau der Stadt in die Wege zu leiten. „Trotz seiner Verfolgung, trotz seiner Erfahrungen in der NS-Zeit, kehrte Walter Bloch nach Saarlouis zurück, um Verantwortung zu übernehmen und sich am Aufbau einer demokratischen Gesellschaft zu beteiligen“, hob OB Peter Demmer hervor. „Wir dürfen nicht vergessen, was geschehen ist, wir müssen die Erinnerung wachhalten und das Bewusstsein in die junge Generation tragen. Deshalb ist es mir persönlich wichtig, dass wir heute weitere Stolpersteine verlegen und ich freue mich, dass sich auch so viele Schülerinnen und Schüler daran beteiligen.“
An allen sieben Standorten gestalteten Schülerinnen und Schüler von Robert-Schuman-Gymnasium und Gymnasium am Stadtgarten die Verlegung der insgesamt 16 neuen Stolpersteine – mit Bildern und kurzen Vorträgen gaben sie den Schicksalen hinter den Gedenksteinen ein Gesicht. Daneben ist auch ein neuer Flyer erschienen, der biografische Notizen und Hintergründe zu den Personen bereitstellt, an die die neuen Stolpersteine erinnern.
Zahlreiche Gäste nahmen an der Verlegung teil, darunter neben den Schülern und OB Peter Demmer auch dessen designierter Nachfolger Marc Speicher, Oberbürgermeister a.D. Hans-Joachim Fontaine, Bürgermeister Carsten Quirin und weitere Vertreter aus Stadtpolitik und Verwaltung sowie auch die Mitglieder des Arbeitskreises Stolpersteine.
Mit den Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihren letzten Wohnorten Gedenksteine aus Messing in den Bürgersteig einlässt. Bei der aktuellen Verlegung konnte Demnig nicht persönlich zugegen sein, die Verlegung wurde durch Mitarbeiter des Neuen Betriebshofes Saarlouis durchgeführt. Insgesamt steigt die Zahl der Stolpersteine in Saarlouis damit nun auf über 50.
Fotos: Sascha Schmidt
Letzte offizielle Aktion des aktuellen Frauenbeirates: Neuer Platz lädt zum Beisammensein
Ein Ort zum Verweilen, oder auch: Ein „Plätzchen für’s Schwätzchen“ – das hat der Frauenbeirat der Kreisstadt Saarlouis in seiner Abschlussaktion mit einer neuen Parkbank im Stadtteilgarten Roden geschaffen. „Uns war es wichtig, einen Ort der Begegnung zu schaffen“, erklärten die Mitglieder des Frauenbeirates bei der Einweihung. Dabei ist die Bank mehr als nur eine Sitzgelegenheit. „Sie ist ein niedrigschwelliges Angebot, um zu zwanglosen Unterhaltungen zusammenzukommen und neue Bekanntschaften zu schließen. Sie ist aber auch ein Symbol das ermutigen soll, aufeinander zuzugehen.
Die Idee zum Projekt kam in einer Sitzung des Frauenbeirates auf, im Zusammenhang mit dem sehr aktuellen Thema Einsamkeit. Mit der neuen Parkbank möchte der Frauenbeirat auf dieses Thema aufmerksam machen und eine ebenso symbolische wie echte Einladung zum Beisammensein setzen.
Um die Idee in die Tat umzusetzen, hat der Frauenbeirat im April einen Antrag auf Förderung aus dem Verfügungsfonds gestellt, mit dem im Städtebauförderungsprogramm Sozialer Zusammenhalt lokale Projekte gefördert werden können. Noch im selben Monat beschloss die Quartierskonferenz als zuständiges Vergabegremium einen Zuschuss von 450 Euro.
Nun konnte das „Plätzchen für’s Schwätzchen“ eingeweiht werden. Mit dabei waren die Frauenbeauftragte Sigrid Gehl und Quartiersmanagerin Anna Richter sowie als Vertreterinnen des Frauenbeirates Petra Port, Isabelle Chasseur, Annette Helfen und Gabriele Neu. Die Parkbank ist die letzte offizielle Aktion des aktuellen Frauenbeirates, bevor das Gremium vom neuen Stadtrat neu berufen wird. Den Frauenbeirat der Kreisstadt Saarlouis gibt es seit mittlerweile 40 Jahren. Seine Mitglieder werden auf Vorschlag des Stadtrates in den Beirat berufen. Der Frauenbeirat unterstützt Frauen aller Altersgruppen, kooperiert mit verschiedenen Institutionen, berät den Stadtrat und hat dort auch ein Antragsrecht.
Der Soziale Zusammenhalt ist ein Projekt der Städtebauförderung, das zu je einem Drittel aus Mitteln des Bundes, des Landes und der Kreisstadt Saarlouis finanziert wird.
Zahlreiche Bäume zerstört und beschädigt: Stadt Saarlouis setzt Belohnung aus
Ein sinnloser Akt von Zerstörung: Mehr als 20 Stadtbäume in Saarlouis wurden mit Hilfe einer Handsäge an- oder sogar durchgesägt, der Schaden beträgt schon jetzt mehrere Tausend Euro, kann aber noch deutlich anwachsen. Die Kreisstadt Saarlouis hat Strafantrag gestellt und setzt eine Belohnung aus von 500 Euro für Hinweise die zur Ergreifung des oder der Täter führen.
Am Montagmorgen hat die Grünflächenabteilung des Neuen Betriebshofes Saarlouis (NBS) mehrere Bäume entdeckt, die mit Hilfe einer Handsäge teils schwer beschädigt wurden. Die anschließende Begutachtung der Bäume im Stadtgebiet ergab ein erschreckendes Schadensbild: Sechs Mal Totalschaden, für 15 beschädigte Bäume ist das Schicksal noch ungewiss. Begangen wurde der Baumfrevel vermutlich am vergangenen Wochenende in der Zeit zwischen Samstagmittag, 29. Juni, und Sonntagnachmittag, 20. Juni.
Insgesamt wurden in der Wallerfanger Straße zehn Rosskastanien Opfer der kriminellen Zerstörungswut, zwei davon sind ein Totalschaden. In der Ludwigstraße vergingen sich der oder die Täter an sechs Säulenhainbuchen, auch hier zwei Mal mit Totalschaden. In der Metzer Straße wurden drei Linden angesägt und ein Weißdorn Hochstamm zerstört. Am Kleinbahnhof wurde eine junge hochstämmige Felsenbirne in ihrem ersten Standjahr durchgesägt. Bereits jetzt beziffert sich der Schaden auf rund 6.000 Euro.
Die fünf Bäume mit Totalschaden in der Wallerfanger-, Metzer- und der Ludwigstraße waren Jungbäume mit mehrjähriger Standzeit, bei den 15 angesägten Bäumen handelt es sich um bereits dickere Bäume mit einer Standzeit von über 20 Jahren. Diese wurden rundum, teilweise spiralförmig, bis zum Splintholz eingesägt. Mit etwas Glück könnten diese Bäume wieder zuwachsen, jedoch besteht auch die Gefahr, dass sie absterben. In dem Fall wächst die Schadenssumme pro Baum um mehrere Tausend Euro. Ob die betroffenen Bäume die Beschädigung überstehen, wird im Laufe dieser Wachstumsperiode zu erkennen sein.
Neben dem hohen finanziellen Schaden ist durch diesen gewaltsamen Eingriff in die städtische Flora auch ein erheblicher Schaden für Umwelt und Klima entstanden. Bäume sind nicht nur wichtig für die Ästhetik des Stadtbildes und ein lebenswertes urbanes Umfeld – jeder einzelne Baum übernimmt auch wertvolle Funktionen für das Stadtklima und trägt dazu bei, die Stadt widerstandsfähiger zu machen gegen extreme Hitze oder Starkregenereignisse. Deshalb unternimmt die Kreisstadt Saarlouis seit Jahren umfangreiche Bemühungen um die Zahl der Bäume im öffentlichen Raum zu erhöhen.
Für Hinweise die zur Ergreifung des oder der Täter führen, setzt die Kreisstadt Saarlouis eine Belohnung von 500 Euro aus. Sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Saarlouis, E-Mail: pi-saarlouis@polizei.slpol.de, Tel: 06831 9010
Fotos: Dietmar Esser
Sanierungsarbeiten am Glockenturm des Rathauses
Die Stadtverwaltung teilt mit, dass aufgrund von Sanierungsarbeiten am Glockenturm des Rathauses das Glockenspiel sowie die Turmuhr vorübergehend abgeschaltet werden. Die Arbeiten umfassen die Beschichtung der Stahlbetonstützen mit einem Schutzanstrich, die Überprüfung der Turmuhr und die Montage eines neuen Taubenschutznetzes.
Die Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte August andauern. Während dieser Zeit bitten wir um das Verständnis und die Geduld der Bürgerinnen und Bürger für eventuell entstehende Beeinträchtigungen.