fill in – International Jazz Festival Saar
wird vom 9. bis 11. August 2024 mit herausragendem Programm in Saarlouis zu Gast sein. Drei Tage lang wird die Vaubaninsel in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis zum Zentrum des Jazz in der Großregion.
Nach dem großen Erfolg des Festivals Ende Juni 2024 und der Verlegung in das E-Werk in Saarbrücken ist fill in nun mit einer Konzertreihe unter freiem Himmel zurück und bietet ein dreitägiges Open-Air-Festival auf der Vaubaninsel in Saarlouis.
Den Freitagabend eröffnet um 20 Uhr kein Geringerer als Jazztrompeter Thomas Siffling, der zweifellos zu den Stars des deutschen Jazz gehört. Sein sanftes und einfühlsames Spiel erinnert an Chet Baker und ist Smooth Jazz im besten Sinne. Mit „Gentlemen’s Choice“ ist ihm ein besonderes Album gelungen. Die Hälfte der Songs sind Instrumentalstücke mit dem Flügelhorn, die Siffling selbst komponiert hat. Die anderen stammen aus der Feder seines Produzenten Toni Berardi. Bei diesen legt Siffling das Instrument immer mal wieder beiseite und singt erstmals auch. Ein Experiment, das wirklich gelungen ist. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist Siffling ein „wahrer Jazzverführer“.
Den Samstag eröffnet Daniel Mattar um 16 Uhr mit einem Mitmachkonzert. Der Jazzvokalist studierte Jazz an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2021 unterrichtet er an der „Hochschule für Musik Carl Maria von Weber“ in Dresden als Professor für Jazzgesang. Den Saarländern ist er vor allem als Teil der Yellow-Cello-Band unter der Leitung des Konzertmeisters des Saarbrücker Staatstheaters Wolfgang Mertes bekannt. Schon seit 2010 tourt er mit den Bands „Die Vier“ und „Mattar4“ überall auf der Welt, trat im Rahmen des „JVC Open Air Jazz-Festivals“ in New York City auf und mit dem Pianisten Tim Sund beim „Eurojazzfestival“ in Mexiko-City. In Saarlouis wird Mattar gemeinsam mit dem Publikum musizieren und die Vaubaninsel zum Klingen bringen.
Weiter geht es am frühen Abend um 18 Uhr mit „Jazz unter den Bäumen“. Das musikalische Experiment ist etwas ganz Besonderes. Fünf hochkarätige Jazzsolist:innen (Niklas Müller (Trompete) | Peter Hedrich (Posaune) | Jan Kamp (Posaune) | Katja Haller (Altsaxofon) | Paula Steimer (Tenorsaxofon)) In Kooperation mit werden in einer Performance unter den alten Eichen unweit der Hauptbühne Jazz spielen und dabei auf die Natur eingehen. Improvisationen werden dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Am Abend ist ein weiterer Star des europäischen Jazz zu Gast. Um 20 Uhr wird der französische Akkordeonist Marcel Loeffler mit seinem Quartett spielen. Es ist bis heute kaum bekannt, dass der erste europäische Jazzstil von Sinti und Roma entwickelt wurde. Gekonnt mischte der junge Sinto Django Reinhardt die Musik der französischsprachigen Sinti („Manouches“) mit Stilelementen des New-Orleans-Jazz und seiner besonderen Spielweise. Marcel Loeffler stammt wie Reinhardt aus dem Elsass und steht ganz in der Tradition des Jazz Manouche. In seiner beschwingten Musik kombiniert er Elemente der französischen Sinti mit den Musettes der Metropole Paris aus den 1950er und 1960er Jahren. Die Konzertbesucher:innen erwartet ein Programm voller Musikalität, Spielfreude und Virtuosität!
Am Sonntag lädt die Kreisstadt Saarlouis ab 11 Uhr zum „Swinging Breakfast“ mit den Gramophoniacs ein. Die fünfköpfige Band spielt authentische Swing-Musik von den „Goldenen Zwanzigern“ bis zum späten Swing der 1940er- und 1950er-Jahre, der bereits Elemente des Rock aufnahm. Der Swing entstand in den 1920er-Jahren als „tanzbare“ Alternative zum intelektuellen Chicago-Jazz. Einen Aufschwung erlebte der Swing dann nach Kriegsende als Ausdruck von Freiheit und Lebensfreude. Und darum: Tanzen ausdrücklich erwünscht. Das Team von Lindy Hop Saarbrücken lädt zum Tanz.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Ein Frühstück für das „Swinging Breakfast“ kann in der Gastronomie auf der Vaubaninsel erworben werden.
Ansprechpartner: Bülent Gündüz (Pressesprecher) | bg@fillin-festival.de
+49 681 – 92 73 56 55 oder +49 151 – 27 52 69 76
fill-in_PRESSETEXT _ deutsch _BRIDGEBeste Ausstattung unserer Feuerwehr wird weiter fortgesetzt!
Förderantrag bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt war erfolgreich
Im Mai 2024 konnten Bürgermeister Andreas Feld und die Kameradinnen und Kameraden aus dem Löschbezirk Eppelborn Jan Holze, Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und die Bundestagsabgeordnete Nadine Schön im Feuerwehrgerätehaus Eppelborn begrüßen. Gemeinsam mit Wehrführer Andreas Groß, Löschbezirksführer Eric Holzer, dem Leiter der technischen Einheit „Drohne“, Jörg Olliger, dem ehemaligen Landesbrandinspekteur Hans Jürgen Olliger sowie weiteren Kameradinnen und Kameraden aus der Drohneneinheit wurde der Stiftung und MdB Nadine Schön die Arbeit der technischen Einheit „Drohne“ vorgestellt.
Die Gemeinde Eppelborn hat 2020 die technische Einheit „Drohne“ gebildet, in der aktuell 14 ausgebildete Piloten aus drei Löschbezirken zum Einsatz kommen. Da die Anforderungen an die Feuerwehren ständig steigen, wurden in 2023 eine Zusammenlegung von Funk, IT und Drohnen in Form eines mobilen Anhängers durchgeführt. Hier wurden alle genannten Komponenten mit aufgenommen und der „IUK-Anhänger: Information und Kommunikation“ konnte Ende Februar dieses Jahres in Dienst gestellt werden. Die Kosten für den Anhänger sowie die Ausstattung belaufen sich auf rd. 20.000 € und wurden von der Gemeinde und dem Landkreis Neunkirchen übernommen. Die dabei eingesetzte Drohne dient in erster Linie der Schaffung eines Überblickes über die Gesamtschadenslage, insbesondere bei Flächen-, Wald- und Dachstuhlbränden sowie für das Auffinden von Wärmequellen. Durch die Weiterentwicklung der Technik gehört diese Drohne mittlerweile nicht mehr zur neuesten Generation, wird aber zunehmend bei Einsätzen benötigt, z.B. auch bei Personensuchen. So werden immer höhere Anforderungen an die Drohne selbst, wie auch an die Ausbildung der Piloten gestellt.
Der Förderverein des Löschbezirkes Eppelborn hat daher Anfang des Jahres bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt einen Antrag auf die Finanzierung einer neuen Drohne gestellt. Dem Antrag wurde entsprochen und am 22.07.2024 kam der Zuwendungsbescheid. Bürgermeister Andreas Feld freut sich, dass dies gelungen ist und bedanke sich ganz herzlich bei Jan Holze, der gemeinsam mit Nadine Schön unsere Feuerwehr hervorragend unterstützt hat. Ein besonderer Dank gilt Jörg Olliger, unserem Wehrführer Andreas Groß, Löschbezirksführer Eric Holzer sowie allen Kameradinnen und Kameraden der Drohneneinheit für dieses tolle Engagement für unsere Sicherheit.
Die Drohne hat einen Wert von rd. 45.000 €, wobei ein 10 % prozentiger Eigenanteil zu übernehmen ist. Dieses Gerät kann z.B. bei Regen und bei Windstärke 6 eingesetzt werden. Die Flugzeit beträgt bis zu 55 Minuten. Die Flughöhe beträgt im Idealfall bis zu 7000 m, sodass eine Entfernung von bis zu 15000 m überblickt werden kann. Sie ist mit mehreren Kameras ausgestattet: Wärmebild-Kamera, 48-Megapixel-Weitwinkel-Kamera sowie 400-facher Zoom und mit einer Spezialkamera zur 3D-Visualisierung während des Fluges. Alle diese technischen Weiterentwicklungen stehen nun unserer Feuerwehr zur Verfügung; wir sind in dieser Technik saarlandweit führend und damit bestens für Schadensfälle aufgestellt.
Foto: Gemeinde Eppelborn/Klaus Diener
Foto: www.drohne112.de
Ersatzbrücke über den Saubach
Um die Verkehrssituation der Brücke über den Saubach in Rümmelbach (Hügelstraße) zu verbessern und ein Befahren für Fahrzeuge bis 12 Tonnen zu ermöglichen, wird eine Ersatzbrücke über das bestehende Bauwerk errichtet.
Deswegen wird die Brücke von Donnerstag, 1. August bis Dienstagnachmittag, 6. August 2024 komplett gesperrt. Zunächst erfolgt die Auslegung der Stahlträger bzw. der Stahlplatten, für Montag und Dienstag ist die Herstellung der Anrampungen geplant.
Die Anwohner wurden über Hauswurfsendungen informiert, die Umleitung erfolgt weiträumig über Niedersaubach. Feuerwehr und Rettungsdienste sind informiert.
Saarland-Staffel-Duathlon und LTF-Supersprint
Im Rahmen der Grünen Woche in Lebach findet auch 2024 wieder ein Sport-Event statt, bei dem Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland gegeneinander antreten.
Das Ministerium für Inneres Bauen und Sport lädt in Kooperation mit der Saarländischen Triathlon-Union und der Stadt am Samstag, 7. September nach Lebach ein. Beim 11. Saarland-Staffel-Wettbewerb bestehen die Damen, Herren und Mixed-Teams aus zwei bis drei Personen ab 14 Jahren. Absolviert werden zunächst eine Lauftrecke über 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Rad gefahren bevor zum Abschluss noch einmal 4,8 Kilometer gelaufen werden müssen. Der Startschuss fällt um 12 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Die Schirmherrschaft haben Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport sowie Klauspeter Brill, Bürgermeister der Stadt Lebach, übernommen. Für den Ablauf vor Ort sind die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal als erfahrener Ausrichter mit einem leistungsstarken Team zuständig.
In die Veranstaltung integriert ist auch wieder eine Veranstaltung für den Sport-Nachwuchs. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2009 bis 2017 können sich beim 2. LTF-Supersprint messen und jede Menge Spaß haben. Der Supersprint wird ebenfalls als Duathlonausgetragen, Rad- und Laufstrecke befinden sich im Umkreis des Rathauses.
Unter www.ltf-theeltal.de kann man sich sowohl für den Saarland-Staffel-Duathlon als auch für die Supersprint anmelden. Dort findet man auch nähere Informationen zum Zeitplan, zum Streckenverlauf sowie den Flyer zur Veranstaltung.
Im Anschluss an die Siegerehrungen sind alle Gäste sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer After-Duathlon-Party eingeladen.
Beim Saarland-Staffel-Triathlon gingen im vergangenen Jahr 50 Teams an den Start. Foto: Kirsch/Stadt
Bilderbuchkino in den Sommerferien in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet auch in den Sommerferien ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Zuhören, Zuschauen und Malen an. Am Dienstag, dem 6. August präsentiert die Bibliothek das Bilderbuch „Platz da, ihr Hirsche!“
In dem Bilderbuch geht es um Freundschaft und ums Teilen. Die Hirsche finden einen wunderbaren Geheimplatz am See. Als sie das Seeufer mit weiteren Tieren teilen müssen, hören sie vor lauter Wut den Wetterfrosch nicht, der vor dem Sommerregen warnt. Das mitgebrachte Cabrio droht Schaden zu nehmen, doch alle Tiere eilen zur Rettung. Die zerknirschten Hirsche sehen ein, dass gemeinsames Erleben besser ist, als jeder Besitzanspruch. Der Text ist stark aufgebaut und bietet mit der Geheimplatzverteidigung eine große Identifikationsmöglichkeit für viele Kinder. Meisterlich greift die Illustratorin die humorvollen Steilvorlagen des Textes auf und verwandelt sie zu wahren Leckerbissen.
Das Bilderbuchkino ist kostenlos und für Kinder von 5 bis 7 Jahren geeignet. Die Plätze sind begrenzt sind, eine Anmeldung ist erforderlich, telefonisch unter 06831/69890-60 oder direkt in der Bibliothek. Neben dem Bilderbuchkino hält die Stadtbibliothek Saarlouis für ihre Leser ein vielfältiges Angebot an Büchern, CDs und Zeitschriften bereit. Ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Neuer Spielplatz in der Saarlouiser Straße
In der Saarlouiser Straße in Fraulautern öffnet heute der neue Spielplatz seine Tore nach der kürzlichen Fertigstellung. Aufgrund der laufenden Urlaubs- und Ferienzeit wird auf eine offizielle Eröffnung vorerst verzichtet. Jedoch lädt die Stadt Saarlouis alle Kinder und Familien ein, den neuen Spielplatz in der Saarlouiser Straße zu entdecken und die Sommerferien mit Spiel und Spaß zu bereichern. Eine offizielle Feier zur Einweihung des Spielplatzes wird nach der Ferienzeit stattfinden, um die Eröffnung angemessen zu würdigen. Bis dahin steht der Spielplatz allen Besuchern zur Verfügung und verspricht mit der neuen Seilbahn, dem Boule-Platz und der Graffiti-Wand viele fröhliche Stunden im Freien.
Die Neugestaltung des Spielplatzes wurde im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert. Dabei tragen Bund, das Saarland und die Stadt Saarlouis jeweils ein Drittel der Kosten.
Kurzfristige Programmänderung Kultursommer
Aufgrund einer Handverletzung des Gitarristen musste die Band „TreZZmeN“ ihren Auftritt beim Lebacher Kultursommer am morgigen Freitag, 26. Juli 2024, ganz kurzfristig absagen.
Mit Roman Grzyb und Rudi „Gulli“ Spiller ist spontan ein Acoustic–Duo in die Bresche gesprungen, das an Vielseitigkeit keine Grenzen kennt. „Smokin‘ Strings“ werden Balladen aus den Dekaden der 60iger und 70iger Jahre, Klassiker der 80iger und 90iger, Blues Titelsowie echte Gassenhauer präsentieren und für ein Konzert voller Emotionen sorgen.
Los geht es um 20.30 Uhr. Der Eintritt zum Kultursommer „unna da Bregg“ ist frei. Für das leibliche Wohl sorgen die LTF Theeltal.
Lesepaten in der Kita Steinrausch
In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag dominieren, wird in der Kita Steinrausch bewusst auf das Vorlesen gesetzt, um die Kinder an Geschichten und Bücher heranzuführen. Das Ziel ist es, die Neugierde der Kinder zu wecken, ihre Vorstellungskraft zu fördern und sie gemeinsam auf fantastische Reisen in unbekannte Welten mitzunehmen. Sie lernen Figuren, Tiere und Dinge kennen und lieben, die es nur in Büchern und Geschichten gibt.
Als eine von 150 „Vorlesekitas“ wird die Kita Steinrausch von der „Stiftung Lesen“ unterstützt. Jährlich nimmt sie am deutschlandweiten Vorlesetag teil, hat bereits mehrere kostenlose Bücherboxen zu verschiedenen Themen erhalten und die Erzieherinnen und Erzieher nehmen regelmäßig an Fortbildungen zur Leseförderung und Lesekompetenz teil. Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und bereitet allen Beteiligten viel Freude.
Das Projekt „Lesepaten“ entstand vor fast zwei Jahren im Rahmen einer Buchspende und hat sich seitdem fest in der Kita etabliert. Gestartet mit drei Lesepaten, sind es heute sieben, die regelmäßig in Kleingruppen von sechs bis acht Kindern vorlesen. Diese Lesestunden bieten nicht nur eine Gelegenheit zum Zuhören, sondern auch zum Austausch. Die Kinder kommentieren Bilder, diskutieren über Textstellen und spinnen die Geschichten weiter.
Werner Braun, stellvertretend für alle Lesepaten, berichtet: „Unsere Lesestunden beinhalten immer auch Kommunikation mit den Kindern über das Gelesene. Wir wählen die Vorlesetexte gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften aus, orientiert an den Themen und Projekten der Kita.“
Die Zusammenarbeit mit den Einwohnern des Stadtteils Steinrausch ist der Leitung der Kindertagesstätte sehr wichtig. Als vorschulische Bildungseinrichtung ist sie im Stadtteil präsent und gestaltet das Leben aktiv mit. Mit dem Projekt „Lesepaten“ wird die Verbindung von Stadtteil und Kita gestärkt und fördert das gemeinschaftliche Engagement.
v.l. : Die Lesepaten Werner Braun, Eva Kirchdörfer, Rebekka Rass und Olaf Rosacker zusammen mit Kinder aus der Kita Steinrausch.