Grüne Woche in Lebach – vom 6. bis 10. September 2024
Die Grüne Woche ist die traditionsreichste Veranstaltung in Lebach und vereint immer Anfang September Sport, Kultur und Genuss. In diesem Jahr feiert die Theelstadt ihre Grüne Woche vom 6. bis 10. September.
Citylauf Running for school
Am Freitag, 6. September, fällt mit dem Spendenlauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im wahrsten Sinne des Wortes der Startschuss zur Grünen Woche 2024. Organisiert vomSportlehrerteam veranstaltet die Schule schon zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit der Stadt ihren Citylauf „Running for school“. Start und Ziel ist – wie im vergangenen Jahr – in der Pfarrgasse. Wegen der Baustelle auf dem Rathausplatz wird die Stadthalle mit ihrer Infrastruktur für Siegerehrung und After-Run-Party genutzt.
Unter dem Motto „Laufen und Gutes tun“ werden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wieder Runde für Runde um den Häuserblock an der katholischen Kirche drehen. Die Runden werden registriert und dokumentiert – Freunde, Eltern, Großeltern und sonstige „Sponsoren“ belohnen die sportliche Leistung der Kinder und Jugendlichen mit zuvor vereinbarten Spendensummen. Die erlaufenen Spendengelder werden in schulische Projekte fließen und an karitative Organisationen übergeben.
Start und Ziel des Citylaufs ist in der Pfarrgasse. Foto: Kirsch/Stadt
„Theelfestival“ – Live-Musik und Kulinarik – Umsonst und draußen
Im Rahmen der Grünen Woche findet auf dem Eventgelände „La Motte“ die zweite Auflage des „Theelfestivals“ statt. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielen am 6. und 7. September bei freiem Eintritt insgesamt fünf Bands open Air auf der levoBank-Bühne. Dabei ist mit mehreren Bierständen und einem ansprechenden Essensangebot bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Neben den klassischen Getränken dürfen auch Cocktails, Weine, Sekt, Aperol Spritz und Lillet nicht fehlen. Neu in diesem Jahr ist ein Stand, der verschiedenste GIN-Kreationen anbietet. Auf der umfangreichen Speisekarte mit Pizza,Kumpir (gebackene Kartoffeln) und vielem mehr ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Das Theelfestival beginnt freitags um 18 Uhr. Ab 19 Uhr spielt zunächst die Tote Hosen Coverband „Unter falscher Flagge“. Sie präsentieren die größten Hits aus vier Jahrzenten „Die Toten Hosen“ und überzeugen durch musikalische und gesangliche Authentizität.
Ab 21 Uhr rocken „Purple Haze“, eine der besten Rock-Coverbands des Saarlandes die Bühne. Purple Haze hält für jeden die richtigen Hymnen bereit – von Hardrock, Classic Rock, Metal bis hin zur Ballade – von Bon Jovi, Westernhagen, Iron Maiden, Scorpions, Whitesnake, Deep Purple, Led Zeppelin, Die Toten Hosen, Kiss, bis hin zu Rage against themachine oder Kings of Leon.
Am Samstag geht es mit dem Theelfestival ab 18 Uhr weiter. Um 18.30 Uhr startet die Live-Musik mit „The Anti Anti Supergroup“, gefolgt von „JUICE“ ab 19.30 Uhr. Egal ob Madonna, Backstreet Boys, Miley Cyrus, Elvis Presley oder Roxette, „The Anti AntiSupergroup“ verwandelt Oldies, 90er Hits und waschechte Popsongs in wahre Punkrock-Partyhymnen. Melodiegetriebene Songs von soft bis heavy und ein immer wieder erkennbarer Gesang, das sind die Markenzeichen der Band. „JUICE“. Die Rockband aus Schmelz ist Kult und spielt nach 37 Jahren wieder bei der Grünen Woche.
Um 21.30 Uhr betritt mit „The Queen Kings“ eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands die Bühne und wird das Publikum begeistern. Lassen Sie sich von The Queen Kings in die Welt von Freddie Mercury und Queen entführen und genießen Sie eine mitreißende Show mit den schönsten Songs der legendären englischen Supergroup!
The Purple Haze (Foto: Sebastian Witti) und „Unter falscher Flagge“ (rechtes Foto: Eike Zender) spielen am Freitagabend.
The Anti Anti Supergroup“ eröffnen den zweiten Tag des Theelfestivals (Foto: Michael Valentin), gefolgt von „Juice“ (rechtes Foto: Band)
The Queen Kings gilt als eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands. (Foto: Band)
Saarland-Staffel-Duathlon und LTF-Supersprint
Im Rahmen der Grünen Woche in Lebach findet auch 2024 wieder ein Sport-Event statt, bei dem Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland gegeneinander antreten.
Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport lädt in Kooperation mit der Saarländischen Triathlon-Union und der Stadt am Samstag, 7. September nach Lebach ein. Beim 11. Saarland-Staffel-Wettbewerb bestehen die Damen, Herren und Mixed-Teams aus zwei bis drei Personen ab 14 Jahren. Absolviert werden zunächst eine Lauftrecke über 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Rad gefahren bevor zum Abschluss noch einmal 4,8 Kilometer gelaufen werden müssen. Der Startschuss fällt um 12 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Die Schirmherrschaft haben Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport sowie Klauspeter Brill, Bürgermeister der Stadt Lebach, übernommen. Für den Ablauf vor Ort sind die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal als erfahrener Ausrichter mit einem leistungsstarken Team zuständig.
In die Veranstaltung integriert ist auch wieder eine Veranstaltung für den Sport-Nachwuchs. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2009 bis 2017 können sich beim 2. LTF-Supersprint messen und jede Menge Spaß haben. Der Supersprint wird ebenfalls als Duathlonausgetragen, Rad- und Laufstrecke befinden sich im Umkreis des Rathauses.
Unter www.ltf-theeltal.de kann man sich sowohl für den Saarland-Staffel-Duathlon als auch für die Supersprint anmelden. Dort findet man auch nähere Informationen zum Zeitplan, zum Streckenverlauf sowie den Flyer zur Veranstaltung.
Im Anschluss an die Siegerehrungen sind alle Gäste sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer After-Duathlon-Party eingeladen.
Beim Saarland-Staffel-Triathlon gingen im vergangenen Jahr 50 Teams an den Start. Foto: Kirsch/Stadt
Land- und Forstwirtschaftstag mit Ebbes von Hei-Genussmarkt
Ausgewählte Produzenten, Manufakturen und Gastronomen der Initiative „Ebbes von Hei!“ stellen sich beim Ebbes von Hei-Genussmarkt vor, der am Sonntag, 8. September, im Rahmen des Land- und Forstwirtschaftstages auf dem Eventgelände „La Motte“ stattfindet. An den Ständen des Genussmarkts werden Produkte und Köstlichkeiten aus der Region präsentiert und zum Kauf angeboten. Kinder kommen bei einem speziellen Programm, einer Hüpfburg sowie beim Streicheln und Bestaunen von Tieren auf ihre Kosten. Bauern und Forstwirte präsentieren moderne Maschinen und traditionelle Arbeitstechniken, so dass der Land- und Forstwirtschaftstag ein interessanter, lehrreicher Tag wird, bei dem es zudem allerhand Leckereien und Spezialitäten für den kulinarischen Genuss gibt.
Der Ebbes von Hei-Genussmarkt ist in den Tag der Land- und Forstwirtschaft eingebettet und findet auf dem Eventgelände „La Motte“ statt. Schirmherrin ist die saarländische Ministerin Petra Berg (Foto unten rechts beim letztjährigen Rundgang mit Bürgermeister Klauspeter Brill). Fotos: Kirsch/Stadt
Der Tag der Land- und Forstwirtschaft und der Ebbes von Hei-Genussmarkt beginnen am Sonntag um 10 Uhr und geht bis 18 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Gegen 14 Uhr wird die Schirmherrin, die saarländische Ministerin Petra Berg erwartet. Der Musikverein „Lyra“ Thalexweiler umrahmt die Veranstaltung musikalisch.
Traditioneller Seniorentag
Fester Bestandteil der Grünen Woche ist der Seniorentag für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteiles Lebach. Bereits seit dem Jahr 2000 lädt der Ortsrat alle Seniorinnen und Seniorenab dem 65. Lebensjahr zu dieser beliebten Veranstaltung ein. Ortsvorsteher Thomas Reuter hat für den diesjährigen Seniorentag am Montag, 9. September 2024, wieder ein unterhaltsames Programm vorbereitet.
In der Nikolaus Jung-Stadthalle in der Pfarrgasse wird die Veranstaltung um 14 Uhr beginnen, das Programm geht bis ca. 17 Uhr. Die musikalische Umrahmung gestaltet Alleinunterhalter Horst Irsch aus Landsweiler, der die Gäste mit Live-Musik und Showeinlagen unterhalten wird. Weitere Programmpunkte sind mehrere Spielrunden „Bingo“ mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten sowie die Ehrung der ältesten Anwesenden. Selbst gebackener Kuchen– von Lebacher Hausfrauen gespendet – Snacks und Kaffee, werden wie immer kostenfrei angeboten. Die Bewirtung der Gäste wird von Mitgliedern des Ortsrates Lebach undOrdonnanzkräften der Bundeswehr übernommen.
Ortsvorsteher Thomas Reuter hat wieder ein unterhaltsames Programm vorbereitet, unter anderem mit Bingo. Foto: Wagner/Stadt Lebach
Mariä Geburtsmarkt zum krönenden Abschluss
Zum krönenden Abschluss findet am Dienstag, 10. September 2024 der Mariä Geburtsmarkt statt, einer der ältesten und traditionsreichsten Märkte im Südwestdeutschen Raum. Die Stände ziehen sich durch die ganze Innenstadt. Hunderte Händler und Marktschreier werden erwartet. Sie haben nützliche Haushaltshelfer im Gepäck, aber auch Schnick-Schnack, Dekoartikel, Hüte und andere Accessoires, Blumenzwiebeln, exotische Gewürze, Salben und weitere Gesundheitsprodukte, Süßigkeiten und vieles mehr.
Bedingt durch die Baustelle auf dem Rathausplatz wird der offizielle Fassanstich dieses Jahr wieder mit zahlreichen Gästen und Ehrengästen in der Stadthalle vollzogen. Ab 11 Uhr wird dabei mehr als einmal das Lied „Wenn in Lebach Maat iss, dann iss in Lebach Maat“ angestimmt. Zuvor trifft man sich meist schon um 10 Uhr zum „inoffiziellen Fassanstich“ in der Lebacher Fußgängerzone am gemeinsamen Bierstand von Kreissparkasse Saarlouis und Saarbrücker Zeitung, direkt vor der Metzgerei Stroh. Musikalisch umrahmt wird der Tag in und vor der Stadthalle von den Original Bubacher Dorfdudlern und Schaumberg Brass.
Der Verkauf an den Ständen beginnt um 9 Uhr und geht bis 18 Uhr, gefeiert wird danach aber oftmals noch weiter bis in die späten Abendstunden – schließlich ist der Mariä Geburtsmarkt der höchste Feiertag in Lebach.
Der Mariä Geburtsmarkt lockt Besucher aus der ganzen Region an. Fotos: Kirsch/Stadt
Der offizielle Fassanstich findet wie im vergangenen Jahr um 11 Uhr in der Stadthalle statt. Fotos: Kirsch/Stadt
Bitte gesonderte Pressemeldung zu den Verkehrsbehinderungen, Straßensperrungen und Parkplätzen beachten!
Grüne Woche in Lebach
Verkehrsbehinderungen während der Grünen Woche 2024
Von Freitag, 6. bis Dienstag, 10. September 2024, finden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der „Grünen Woche“ in Lebach statt.
Bei einigen dieser Veranstaltungen ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen:
- Running for School – Laufveranstaltung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Freitag, 06.09.2024 (rund um die kath. Kirche) – dadurch bedingt erfolgt eine temporäre Vollsperrung der Marktstraße (von 09.00 bis 11.30 Uhr) und der Pfarrgasse (08.00 bis 12.00 Uhr)
- Theelfestival am 06.09. und 07.09.2024 auf dem Eventgelände „La Motte“
- Saarland-Staffel-Duathlon mit Start und Ziel am Rathaus am Samstag, 07.09.2024
- Land- und Forstwirtschaftstag am Sonntag 08.09.2024 mit Ebbes von Hei-Genussmarkt auf dem Eventgelände „La Motte“
- Mariä-Geburtsmarkt am Dienstag, 10.09.2024 in der gesamten Innenstadt
Am Mariä-Geburtsmarkt werden nachstehende Straßen und Plätze für Zwecke des Marktes mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen, d. h. sie sind für den allgemeinen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 00.00 bis 24.00 Uhr ganz oder teilweise gesperrt: Marktstraße, Tholeyer Straße, Mottener Straße, Fußgängerzone Am Markt, Straße Am Markt, Am Theelufer (vorderer Bereich), Trierer Straße (ab Friedensstraße in Richtung Marktstraße), Pickardstraße, Poststraße (vorderer Bereich), Am Schützenberg, Pfarrgasse, Am Bahnhof, Bitcher Platz
Für die Fahrzeuge auswärtiger Besucher der Grünen Woche und soweit notwendig für die Fahrzeuge von Lebacher Bürgerinnen und Bürgern, werden folgende zusätzliche Parkmöglichkeiten angeboten:
- Parkplätze der Theeltalschule, Mottener Straße
- Parkplätze der Erich-Kästner-Schule, An der Ziegelhütte
- Parkplatz im Gewerbepark
- Parkplätze im hinteren Bereich der Poststraße
(Zufahrt nur möglich über den Kreisverkehrsplatz auf der Umgehungsstraße (B 268)
- Parkplatz Saarbrücker Straße (Wiese „Öl Gross“)
Für Besucher der Veranstaltungen auf dem Eventgelände „La Motte“ werden Parkplätze in der Hans-Schardt-Straße (Gewerbepark) ausgewiesen.
Vor allem zum Mariä Geburtsmarkt empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit dem ÖPNV gelangt man mit Bus, Deutscher Bahn und Saarbahn direkt in die Lebacher Innenstadt. Wer die Busse der Kreisverkehrsbetriebe für die Anfahrt aus den einzelnen Stadtteilen nutzt, kann an diesem Tag zum vergünstigten Markttarif fahren.
Neubau der Sporthalle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule: Einrichtung eines Baulagers auf öffentlichem Parkplatz
Das Landesverwaltungsamt beginnt Mitte August mit dem Neubau der Sporthalle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule. Für die Dauer der Bauarbeiten wird auf dem öffentlichen Parkplatz, im rückwärtigen Teil des Areals, ein Baulager eingerichtet.
Durch diese Maßnahme wird dann ein Teil der Parkfläche für die Öffentlichkeit gesperrt. Es wird erwartet, dass sich der Umfang der gesperrten Fläche im Februar 2025 um die Hälfte reduzieren wird, sodass wieder mehr Parkraum zur Verfügung steht.
Die Ausführenden bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, falls es trotz sorgfältiger Planungen während der notwendigen Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen sollte.
Verkaufsstand auf dem Großen Markt wird verpachtet
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt verpachtet die Kreisstadt Saarlouis einen Verkaufsstand auf dem Großen Markt. Der Kiosk ist Baujahr 1974, hat eine Nutzfläche von rund zwölf Quadratmetern und ist auf der Markthälfte zur Deutschen Straße hin gelegen.
Die künftige Nutzung des Verkaufsstandes soll keine direkte Konkurrenz zu den vorhandenen Imbissständen darstellen, vielmehr ist ein ergänzendes Sortiment gewünscht.
Die monatliche Pacht beträgt aktuell 480 Euro zuzüglich Nebenkosten. Der Verkaufsstand wird in seinem jetzigen Zustand übergeben, notwendige Umbaumaßnahmen sowie künftige Reparaturen werden vom Pächter ausgeführt.
Interessenten können ihre schriftliche Bewerbung bis zum 13. September an die Kreisstadt Saarlouis einreichen. Neben einem aussagekräftigen Konzept sind der Bewerbung zudem auch folgende Dinge beizufügen: eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, eine aktuelle Schufa-Auskunft sowie ein Bewerbungsformular zur Selbstauskunft, das beim Verpächter erhältlich ist.
Die Bewerbungen sind zu richten an: Kreisstadt Saarlouis, Amt für Gebäudebewirtschaftung und Flächenmanagement, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis. Auskünfte erteilt Herr Cicerone unter Tel.: 06831/443-342.
Foto: Sascha Schmidt
„Zwei von uns“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Zwei von uns“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Besuch der Staatssekretärin Jessica Heide in der Ludwig Galerie Saarlouis
Auf ihrer Sommertour besuchte die Staatssekretärin für Kultur und Bildung, Jessica Heide, die Ludwig Galerie Saarlouis, um sich mit der Leiterin der Galerie, Claudia Wiotte-Franz, und Bürgermeister Carsten Quirin über das museumspädagogische Konzept der Einrichtung und Kulturelle Bildung auszutauschen.
Die Ludwig Galerie, bekannt für ihre abwechslungsreichen und besonderen Ausstellungen, legt großen Wert auf die Vermittlung von Kunst und Kultur an ein breites Publikum. Das museumspädagogische Konzept spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet Besucher*innen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich mit den gezeigten Werken auseinanderzusetzen.
Im Gespräch mit Claudia Wiotte-Franz zeigte sich Staatssekretärin Heide beeindruckt von den innovativen Ansätzen der Galerie. Wiotte-Franz führte aus, dass das museumspädagogische Programm gezielt darauf ausgerichtet ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Besucherinnen und Besuchern zu berücksichtigen. Neben klassischen Führungen werden Workshops, interaktive Angebote und spezielle Programme für Schulen und Kindergärten angeboten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ebenso gibt es Vorlese-Veranstaltungen, an denen Senioren aus einem Saarlouiser Seniorenheim teilnehmen.
Staatssekretärin Heide unterstrich die Relevanz solcher Programme für die kulturelle Bildung und die soziale Integration. Sie hob hervor, dass die Ludwig Galerie Saarlouis ein Vorbild für andere Einrichtungen in der Region darstellt, insbesondere was die Verbindung von anspruchsvollen Ausstellungen mit zugänglichen und partizipativen Vermittlungsangeboten betrifft. Der Austausch zwischen allen Anwesenden verlief äußerst konstruktiv. Sie betonten die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der museumspädagogischen Konzepte, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums reagieren zu können.
Abschließend bedankte sich Staatssekretärin Heide bei der Leiterin der Ludwig Galerie für das Engagement und die herausragende Arbeit. Sie versprach, die Anliegen der Galerie in zukünftige kulturpolitische Überlegungen mit einzubeziehen und die wichtige Rolle der Kunst- und Kulturvermittlung weiterhin aktiv zu unterstützen.
v.l. Bürgermeister Carsten Quirin zusammen mit Staatssekretärin Jessica Heide und Galerieleitung Claudia Wiotte-Franz beim Besuch der Ausstellung.
Kinderflohmarkt an der Grundschule Römerberg: „Von Kindern für Kinder“
Am Samstag, den 21. September 2024, laden die Grundschule Römerberg, der Förderverein und das Quartiersmanagement Roden zu einem besonderen Event auf dem Schulhof ein. Von 15:00 bis 18:00 Uhr (Aufbau ab 14:00 Uhr) findet dort unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ ein bunter Kinderflohmarkt statt. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Spielsachen, Sportartikel, Kleidung, Zeitschriften, Bücher, Deko oder auch selbst hergestellte Dinge zu verkaufen. Der Verkauf erfolgt auf Picknickdecken oder Tischen, die von den Teilnehmern selbst mitgebracht werden müssen.
Eine Anmeldung für den Flohmarkt ist nicht erforderlich, sodass jeder spontan teilnehmen kann. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Im Schulbistro wird es Kaffee und Kuchen geben. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Kinderprogramm für die ganze Familie. Unter anderem wird Rudi, der Ballonkünstler, mit seinen bunten Kreationen für Begeisterung sorgen.
Dieses Event wird mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds „Sozialer Zusammenhalt Roden“ gefördert. Der Verfügungsfonds ist Teil der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu je einem Drittel von Bund, Land und Stadt finanziert.
Alle Familien und Interessierte sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag gemeinsam an der Grundschule Römerberg zu verbringen.
Rathaus nachmittags geschlossen
Am Kirmesmontag und Kirmesdienstag, 26. und 27. August, sind das Rathaus sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße ab 12 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen.