Baumaßnahme in der Friedensstraße
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis beabsichtigt die Reparatur eines Kanalrohrbruchs in der Friedensstraße.
Die Maßnahme beginnt am Montag, den 14.10.2024 und dauert bis einschließlich Samstag, den 19.10.2024.
Aufgrund der Lage des Kanals müssen folgende Straßen voll gesperrt werden:
Friedensstraße zwischen Pavillonstraße und Grünebaumstraße,
Pavillonstraße zwischen Adlerstraße und Kavalleriestraße,
Grünebaumstraße zwischen Adlerstraße und Kavalleriestraße
Wichtig:
Der Abschnitt der Grünebaumstraße vor dem Rathaus wird für die Zeit der Baumaßnahme nicht wie gewohnt befahrbar sein. Hier verändert sich die Verkehrsführung und die Straße muss entgegen der üblichen Fahrtrichtung genutzt werden.
In den Sackgassen der gesperrten Straßen wird es keine Wendemöglichkeit geben.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Bilderbuchkino mit dem kleinen Gespenst in der Stadtbibliothek Saarlouis
Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, gibt es für die jüngsten Leser von 5 bis 7 Jahren in der Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 15. Oktober um 15.30 Uhr das Bilderbuchkino. „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“.
Der Kinderbuchklassiker „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler hält Einzug ins Bilderbuch. Auf Burg Eulenstein haust seit uralten Zeiten das kleineGespenst, unentdeckt von allen. Aber als es eines Nachts bei einem Besuch seines lieben Freundes, des Uhus Schuhu, erfährt, dass tagsüber allerhand los ist im Burgmuseum, ist es mit der Ruhe vorbei. Neugierig erforscht das Gespenst das Museum und richtet ein heilloses Durcheinander an. Damit zieht es die Aufmerksamkeit des Burgverwalters auf sich, der die Jagd auf das Gespenst eröffnet. Otfried Preußlers Tochter, Susanne Preußler-Bitsch, hat 2016 diese spannende und lustige Bilderbuchgeschichte nach einer Idee ihres Vaters anlässlich des 50. Geburtstags des kleinen Gespenstes geschrieben. Auf den Illustrationen von Daniel Napp lässt sich wie immer allerhand Witziges entdecken.
Wer Lust auf die fröhliche Geschichte mit dem kleinen Gespenst hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern zu stöbern. Natürlich gibt es in der Bibliothek noch mehr Geschichten von Otfried Preußler zum Ausleihen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Martin Walker – Im Château – Genuss-Lesung mit der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip
Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 19 Uhr, ist Bestseller Autor Martin Walker mit seinem im April erschienenen Kriminalroman „Im Château“ in Saarlouis zu Gast. Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip freuen sich, den bekannten schottischen Autor im Theater am Ring zu Gast zu haben.
Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er studierte Geschichte in Oxford sowie internationale Beziehungen und Wirtschaft in Harvard. 25 Jahre lang war er Journalist bei der britischen Tageszeitung “The Guardian“. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, unter anderem über den Kalten Krieg, über Gorbatschow und die Perestroika, über Präsident Bill Clinton sowie über das neue Amerika. 1999 zog er mit seiner Familie nach Frankreich ins Périgord, inspiriert von dessen Historie und seinen Bewohnern, entstand 2008 sein erster Kriminalroman Bruno – Chef de police. Seine Bruno-Romane erscheinen in 18 Sprachen. Er lebt heute in Washington und im Périgord.
„Im Château“ (Originaltitel: „The Patriarch“) ist der sechzehnte Fall der erfolgreichen Buchreihe um den fiktiven Ermittler Bruno Courrèges. Bruno ist der „Chef de police“ in dem kleinen Dorf St. Denis im französischen Périgord, einer ländlichen Region, die für ihr breites historisches und kulturelles Spektrum und ihre kulinarischen Traditionen bekannt ist.
„Kommissar Bruno wird zu einem großen Fest auf dem luxuriösen Château de Rouffillac eingeladen, das dem legendären General und Kriegshelden des Zweiten Weltkriegs, genannt „Der Patriarch“, gehört. Während des Festes kommt es zu einem mysteriösen Todesfall, der zunächst als Unfall erscheint, sich jedoch bald als potenzielles Verbrechen entpuppt. Bruno beginnt seine Ermittlungen, die ihn tiefer in die Geheimnisse der Familie des Patriarchen zurückführen.“
Wie in vielen anderen Bruno-Romanen von Martin Walker spielen die französische Lebensart, die Liebe zu gutem Essen und Wein sowie die malerische Landschaft des Périgord eine große Rolle. Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip haben diese zum Anlass genommen die Lesung als „Genuss-Lesung“ zu planen. Es wird an dem Abend Wein aus Brunos Périgord geben. Ein Glas davon ist im Kartenpreis enthalten.
Begleitet und moderiert wird der Abend von Ulli Wagner und dem Autor und Moderator Bernhard Stigulinszky. Uli Wagner Journalistin und Moderatorin, eine der profundesten Krimikennerinnen des Landes, wird die Lesung moderieren und mit Martin Walker über seine Romane und sein Leben reden. Autor und Moderator Bernhard Stigulinszky, dessen Stimme viele aus dem Radio kennen, wird aus „Im Château“ dem neuesten Band der Kommissar Bruno Reihe von Martin Walker lesen.
Wer am 17.10.2024 ein im Kartenpreis enthaltenes Glas Wein aus Brunos Périgord mit einem literarischen Ausflug nach Frankreich verbinden möchte ist herzlich willkommen zur Lesung!
Karten zum Preis 20 € (ermäßigt 17 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip (u.a. in ihrer Filiale in Saarlouis, Großer Markt 2, Tel. 06831 50076-25, eMail: city.sls@bock-seip.de), bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de.
Die Lesung findet am Donnerstag, 17.10.2024 um 19 Uhr im Festsaal des Theaters am Ring in Saarlouis statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Kleidung günstig kaufen oder verkaufen
Am Samstag 19. Oktober von 14 bis 17 Uhr findet zum dritten Mal der „Bunte Mädelsflohmarkt“ im Donatuszentrum in Roden statt. Zum Mitmachen eingeladen sind junge Frauen von 14 bis 27 Jahren.
Mit der kühleren Jahreszeit ist es wieder soweit, dass T-Shirts, Sandalen und Sommerkleider durch Wollpullis, Schals und Jacken ersetzt werden. Dabei entdeckt man sicherlich so manches Teil im Schrank, dass einem nicht mehr passt oder nicht mehr gefällt. Dabei sind viele Sachen oft noch so gut erhalten, dass es schade wäre, sie in die Altkleider Sammlung zu geben. Beim „Mädelsflohmarkt“ im Donatuszentrum Roden hat man die Gelegenheit, die Ware zu verkaufen und trägt gleichzeitig noch etwas zur Nachhaltigkeit bei.
Alle jungen Frauen zwischen 14 und 27 Jahren sind herzlich eingeladen, ihre Schränke und Kommoden nach Kleidern, Schuhen, Handtaschen, Schmuck und anderen Accessoires zu durchforsten. Ein buntes Rahmenprogramm mit einem Kreativangebot der Kath. Familienbildungsstätte, einer Cocktailbar und einiges mehr, runden die Veranstaltung ab. Der „Mädelsflohmarkt“ wird gemeinschaftlich organisiert und durchgeführt. Mit dabei sind das Quartiersmanagement Roden, „YOU- Das Jugendbüro“, die Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis und die Diakonie Saar. Standplatzreservierungen und weitere Informationen unter maedelsflohmarkt@saarlouis.de oder telefonisch bei Quartiersmanagerin Anna Richter unter Telefon (06831) 443 676.
Christina Balliet war im vergangenen Jahr mit eine bunten Auswahl an sehr gut erhaltenen Textilien und Accessoires mit dabei. Foto: Sabine Schmitt/Archiv
Erster „Friday Club“ im Saarlouiser Diskothek „Elements“
YOU-Das Jugendbüro, juz-united und die Streetworker des Landkreises Saarlouis veranstalten am Freitag, 11. Oktober von 16 bis 20 Uhr eine Disco für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren im Saarlouiser „Elements Nightclub“ in den Kasematten.
In Discos oder Clubs zu feiern ist ein fester Bestandteil unserer Kultur und normalerweise der Erwachsenenwelt vorbehalten. Zusammen feiern in einer schönen und sicheren Atmosphäre schafft Gemeinschaft und bereichert den Alltag. „Es ist elementar, diesen Erfahrungsraum auch jungen Menschen zur Verfügung zu stellen, die ihrerseits ebenso nach Autonomie und Freiheit streben, um ausgelassen und friedlich den Alltagsstress abzubauen“, sagte Lars Winter, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Stadt Saarlouis. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ sind junge Menschen eingeladen, gemeinsam eine Party zu feiern, bei der Toleranz, Respekt und ganz viel Spaß im Vordergrund stehen. Es sind vor allem die 12-17-Jährigen angesprochen.
Hintergrund der Veranstaltung ist, dass sich viele Jugendliche überwiegend privat, in Vereinen, Schulen oder der digitalen Welt treffen. Mit dieser Live-Aktion sollen junge Menschen die Möglichkeit erhalten, sich miteinander zu vernetzen. „Gleichzeitig möchten wir sie motivieren, sich künftig gemeinsam zu treffen und in Gruppenräumen zu organisieren und juz-ähnliche Strukturen aufzubauen, die dann auch von Jugendlichen selbst verwaltet werden“, sagte André Piro von juz-united.
Der erste „Friday-Club“ startet am Freitag, 11. Oktober um 16 Uhr im „Elements Nightclub“. Es gibt coole Musik, alkoholfreie Getränke und jede Menge Informationen zu unterschiedlichen Themen wie Alkohol- und Drogenprävention, Gewalt, Inklusion, Jugendschutz und Gesundheit. Der Eintritt kostet 2 Euro. Die Veranstaltung wird vom Landkreis Saarlouis, im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes finanziell gefördert.
Im „Elements Nightclub“ findet der erste Saarlouiser „Friday Club“ statt. Foto: Dominik Koch
Mundart und Kultur in Lisdorf
„Mir schwätzen platt“ – Ein Nachmittag voller Mundart und Kultur
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf lädt herzlich ein zu einem besonderen Mundartnachmittag unter dem Motto „Mir schwätzen platt“. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 13. Oktober, im Feuerwehrgerätehaus in Lisdorf statt.
Ab 16:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Im Anschluss daran erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Die Mundartdichter*innen Elisabeth Jacob, Luise Luft und Albert Hilt werden ihre Werke vortragen und das Publikum mit ihren Geschichten und Gedichten in den Bann ziehen. Zudem wird das Lisdorfer Laienspielensemble LIGEKa ein kleines Theaterstück aufführen, das sicherlich für viele Lacher und gute Laune sorgen wird.
Der Eintritt zu diesem unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag ist frei. Der Verein für Heimatkunde Lisdorf freut sich auf zahlreiche Besucher und einen gelungenen Nachmittag im Zeichen der Mundart und Heimatpflege.
Datum: Sonntag, 13. Oktober
Ort: Feuerwehrgerätehaus Lisdorf
Beginn: 16:30 Uhr (Kaffee und Kuchen), anschließend Programm
Asphaltsanierungen in Fraulautern und Steinrausch
Das Tiefbauamt der Kreisstadt Saarlouis hat Tiefbauarbeiten mit anschließenden Asphaltsanierungen in folgenden Straßen beauftragt:
- Sandbergstraße (hinterer Teil / Wendehammer) und Seitenarme am Kaninchenberg vom 23.09. bis 03.10.2024
- Saarlouiser Straße 01.10. bis 10.10.2024
- Albert-Einstein-Straße 08.10. bis 18.10.2024
Zunächst werden kleinere Reparaturen an den Bord- und Rinnenanlagen der Straße ausgeführt. Partiell werden auch defekte Straßenabläufe ausgetauscht.
Im Anschluss an die Reparaturen erfolgt die Sanierung der Asphaltdecke.
Wir bitten alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Darm gut-alles gut
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Freitag, den
- Oktober 2024 von 16.30 – 18.30 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Jana Lützenkirchen, Ernährungsberaterin, und Susanne Schwindlein, Coachin, in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Dem Thema Darmgesundheit wird immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Und das mit gutem Grund: Ein gesunder Darm ist nicht nur für die Verdauung selbst wichtig, sondern auch für unseren gesamten Körper. Zahlreiche Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Darm und der Entstehung verschiedenster Erkrankungen, darunter z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Alzheimer und sogar psychische Erkrankungen. In diesem Kurs erhalten Sie spannende Infos zum Darm, lernen, was eine darmgesunde Ernährung ausmacht und wie Sie Ihren Darm ins Gleichgewicht bringen können.
Teilnahmegebühr beträgt 10,00 €, ermäßigt 8,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.