Geänderte Öffnungszeiten EVS-Wertstoffzentrum
Das EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis, Fasanenallee 52 informiert über geänderte Öffnungszeiten im November 2024:
Das EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis ist am Samstag, den 02.11.2024 geschlossen.
Ausstellung „Saarlouis einst und heute“ der Briefmarken und Ansichtskartenfreunde Saarlouis
Am vergangenen Wochenende wurde die Ausstellung „Saarlouis einst und heute“ Der Briefmarken und Ansichtskartenfreunde aus Saarlouis erfolgreich durchgeführt. Die Ausstellung zeigte eine wertvolle Sammlung historischer Ansichtskarten, Briefmarken und Dokumente, die den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Stadt boten. Auch großformatige Fotografien von Saarlouis wurden im Vergleich „einst und heute“ zur Schau gestellt.
Die Schirmherrschaft für die Ausstellung hatte Bürgermeister Carsten Quirin übernommen. Er war persönlich vor Ort und richtete ein paar Worte an die Besucherinnen und Besucher, wobei er das Engagement des Vereins würdigte und die Bedeutung der lokalen Geschichte hervorhob. Zudem brachte er ein besonderes Stück aus seiner eigenen Sammlung mit und teilte die Geschichte dieses persönlichen Fundstücks mit den Besuchern.
„Diese Ausstellung ist eine großartige Gelegenheit, die Vergangenheit unserer Stadt lebendig werden zu lassen und zu zeigen, wie sehr Geschichte und Gegenwart miteinander verbunden sind“, erklärte Bürgermeister Quirin.
Die Ausstellung „Saarlouis einst und heute“ ermöglichte den Besuchern, die Geschichte der Stadt mal auf eine andere Weise zu erleben und sich über ihre historischen Entwicklungen zu informieren.
BM Carsten Quirin (links) im Gespräch mit einem Mitglied des Vereins.
Auf den großformatigen Ausdrucken konnte man die Veränderungen in der Stadt bewundern.
Fotos: Sophia Tull
Fitnessprogramm für ihre grauen Zellen- Anfängerkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den
- Oktober 2024 um 17.30 Uhr eine Kursreihe für Anfänger unter der Leitung von Edeltrud Schätzel, Präventologin für geistige Fitness, Gedächtnis- und Lerntrainerin
- Veranstaltungsort: Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3, Saarlouis.
Jede und jeder weiß, dass körperliche Bewegung wichtig ist, um seinen Körper fit und gesund zu halten. Um den Kreislauf anzuregen, gibt es eine Vielzahl von Bewegungsprogrammen wie auch das Joggen oder Walken. Wie sieht es aber mit Ihrer geistigen Fitness aus? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Ihren Wortschatz zu erweitern, die Sprachgewandtheit zu verbessern und Ihre Merkfähigkeit zu stärken.
Teilnahmegebühr. 36,00 Euro für 4 Termine, ermäßigt 29,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Seniorensicherheit in der dunklen Jahreszeit
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 24.10. 2024 um 14.30 Uhr einen neuen Vortrag unter der Leitung von Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz, Seniorensicherheitsberater im Landkreis Saarlouis im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Wenn die Tage kürzer werden und es früher dunkel wird, machen sich auch dunkle Gestalten auf den Weg. Wie Seniorinnen und Senioren Einbrüchen vorbeugen, sich schützen, ihr Haus oder die Wohnung absichern, um böse Überraschungen zu vermeiden, erläutern die beiden Seniorensicherheitsberatervermeiden.
Teilnahme: kostenfrei.
Anmeldung bei der vhs Saarlouis Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Keine Denkmäler, dafür geradlinig und mit Charakter: Kreisstadt Saarlouis verabschiedete OB Peter Demmer in den Ruhestand
Es war ein feierlicher Anlass, eine Gelegenheit zum Rückblick und zur Würdigung für knapp sieben Jahre im Dienste der Kreis- und Europastadt Saarlouis: Am Montag wurde Oberbürgermeister Peter Demmer in den Ruhestand verabschiedet. Mit dabei waren zahlreiche Wegbegleiter sowie Amts- und Würdenträger aus Ehrenamt, Politik und Gesellschaft.
„Heute darf heute darf ich das machen, wovon jeder träumt: Seinen eigenen Chef zu entlassen!“, sagte Bürgermeister Carsten Quirin mit zwinkerndem Auge auf der feierlich geschmückten Bühne im Festsaal des Theaters am Ring. Doch bevor es soweit war, und Peter Demmer nach knapp sieben Jahren im Amt seine Entlassungsurkunde überreicht bekam, bot sich noch einmal die Gelegenheit zum Rückblick auf eine bewegte und bewegende Amtszeit. Neben dem Laudator, Innenminister Reinhold Jost, und Ministerpräsidentin Anke Rehlinger würdigten auch OB Jörg Aumann in seiner Funktion als Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetages, Honorarkonsulin Myriam Bouchon und die städtische Personalratsvorsitzende Nicole Quirin das Wirken des scheidenden Oberbürgermeisters.
Es waren krisengeschüttelte Jahre, auf die Stadtoberhaupt Peter Demmer seit seinem Amtsantritt im Januar 2018 zurückblickte, darin waren sich alle einig: Corona und Inflation, Krieg und Flüchtlingskrise, das Wegbrechen von Ford. Demmer selbst sagte: „Es war nicht die Zeit, sich irgendwo ein Denkmal zu setzen. Die Krisen mussten bewältigt werden und es galt, die Stadt für die Zeit danach entsprechend aufzustellen.“ Dass das gelungen ist, fand die Anerkennung von Reinhold Jost: „Durch all diese Krisen ist Saarlouis gut durchgekommen, das ist zu einem großen Teil Dein Verdienst, lieber Peter“, sagte er, und auch Carsten Quirin bescheinigte Demmer, ein guter Krisenmanager zu sein – einer „mit klarer Ansage und eindeutiger Entschlossenheit“.
All den Krisen zum Trotz habe es sehr viele schöne und positive Dinge in seiner Amtszeit gegeben, betonte Demmer und nannte als Beispiele etwa den Lisdorfer Berg, den Neubau und Sanierung von Kitas und Grundschulen oder aber den laufenden Transformationsprozess hin zu grünem Stahl. Zudem hob er die gute Zusammenarbeit mit den städtischen Gesellschaften, mit Feuerwehr, Polizei und den anderen Blaulichtorganisationen hervor sowie auch die traditionell enge Beziehung zur Bundeswehr.
Besonders am Herzen haben ihm die Städtepartnerschaften gelegen, sagte Demmer. Dank der Freundschaften, dank des Engagements vieler Akteure, sei das gelebte Europa in Saarlouis Realität. Wie präsent das Thema in seiner Amtszeit gewesen ist, das beleuchtete Myriam Bouchon: Mit unermüdlicher Energie habe sich Peter Demmer der Deutsch-Französischen Freundschaft verschrieben, um das frankophile Erbe der Stadt nicht nur zu erhalten, sondern zu fördern, sagte sie. „Er hat die Werte von Freundschaft, Respekt und Zusammenarbeit mit seiner ganzen Familie gelebt und er hat es Verstanden, wie wichtig es ist, die Jugend mit einzubeziehen, um die nächste Generation auf den Weg zu bringen.“
„Immer nah an den Bürgerinnen und Bürgern, stets um Ausgleich bemüht und immer die Alltagsthemen der Leute im Blick – all das zeichnet Peter Demmer aus“, sagte Anke Rehlinger. „Ein echter „Rodener Bub“ verlässt die politische Bühne. Als Oberbürgermeister prägte Demmer Saarlouis. Mir wird er auch als engagierter und verlässlicher Ansprechpartner in der kommunalen Familie fehlen.“ Im Namen dieser kommunalen Familie bedankte sich Jörg Aumann bei Demmer und sagte: „Ich bin mir sicher, dass dich Dein Saarlouis nie loslassen wird. Du wirst weiter Brücken bauen, anpacken und da sein, wenn Du gebraucht wirst.“ Drei Dinge seien Demmer stets wichtig gewesen, betonte indes Reinhold Jost: „1. Nie zu vergessen, wo man herkommt, 2. sich nie wichtiger nehmen, als man ist und 3. anständig mit den Menschen umzugehen.“ Dabei sei ihm das Anforderungsprofil für einen Oberbürgermeister zu Gute gekommen: „Erdung, Geradlinigkeit und Charakter!“
Einen besonderen Dank brachte Peter Demmer seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, beim NBS und in den Kitas entgegen: „Sie haben sich mit viel Engagement eingebracht und sie haben aktiv mitgeholfen, den Karren auch in schweren Zeiten zu ziehen.“ Stellvertretend für die rund 700 Kolleginnen und Kollegen bedankte sich die Personalratsvorsitzende Nicole Quirin ihrerseits für die vertrauensvolle, stets offene Zusammenarbeit mit dem Verwaltungschef.
Als offizielles Abschiedsgeschenk der Stadt überreichte Carsten Quirin Peter Demmer eine Collage, die eine Auswahl wichtiger Momente seiner Amtszeit zeigt: „Wie bei einer Collage sind es die vielen einzelnen Momente die ein großes Ganzes ergeben“, erklärte Quirin. „Darauf sind nicht die Bauten abgebildet, die in deiner Amtszeit entstanden sind, sondern die Menschen mit denen du zu tun hattest. Mitarbeiter, Bürger, Würdenträger, ein Königspaar, Nationalmannschaften, Bürgermeister unserer Partnerstädte, Feuerwehrkameraden, Polizeikollegen und viele weitere. Diese Begegnungen und Erlebnisse werden diese Menschen nicht vergessen. Und: Sie werden dich und deine Amtszeit in Erinnerung behalten.“
Moderiert wurde der Abend von Hans Werner Strauß, die musikalische Gestaltung übernahmen Dreierpasch und United Voices.
OB a.D.: Peter Demmer erhielt seine Entlassungsurkunde von Bürgermeister Carsten Quirin (links) und Beigeordnetem Gerald Purucker. Fotos: Sascha Schmidt
Laudator Reinhold Jost auf dem Weg zur Bühne. Rechts: Der scheidende Verwaltungschef im Kreise seiner Familie.
Peter Demmer blickte zurück auf schöne Momente aber auch auf zahlreiche Krisen. Er dankte Weggefährten, Mitstreitern und Mitarbeitern, die ihn in seinen knapp sieben Jahren Amtszeit als Oberbürgermeister der Kreis- und Europastadt Saarlouis aktiv unterstützt und begleitet haben.
Mundartabend mit Luise Luft
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais lädt zu einem unterhaltsamen Mundartabend mit Luise Luft am Freitag, 25. Oktober um 19 Uhr in das Dorfhaus Beaumarais, Hauptstr. 48.
In seiner Reihe mit Mundart-Vorträgen hat der Beaumaraiser Heimatverein diesmal die bekannte Autorin Luise Luft engagiert. Aufgewachsen in Roden, ist sie dort im Geschichtskreis als Vorstandsmitglied aktiv und hat bereits zahlreiche Vorträge in Rodener Dialekt gehalten. „Ekääfen freia on haut“, „Uus Oma“ oder der „Jacobsweech“ sind nur einige der Beiträge, auf die sich die Besucherinnen und Besucher freuen können. In den Veranstaltungen der vergangenen beiden Jahre waren Karin Peter und Alfred Gulden in Beaumarais zu Gast.
„Die Mundart ist ein wichtiger Teil unserer lokalen Kultur und Identität und muss bewahrt werden“, sagte Jürgen Baus, Vorsitzender des Beaumaraiser Vereins und freut sich auf zahlreiche Gäste. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Luise Luft kommt am 25.10.24 mit ihrem Mundartvortrag ins Dorfhaus nach Beaumarais. Foto: Bernd Müller
„Sportgeschichte in Saarlouis“
Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis 2024
„Sportgeschichte in Saarlouis“
Die Olympischen Spiele in diesem Jahr geben Anlass sich intensiver mit der Geschichte des Sports in der Stadt Saarlouis zu beschäftigen. Ein Themenbereich der bisher eher weniger im Fokus der regionalen Geschichtsforschung stand. Der moderne Sport, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im 18. und 19. Jahrhundert in England und kam von dort nach Europa. Zunächst verstand man darunter Leibesübungen und Bewegungsspiele, die sich vom klassischen „deutschen“ Turnen unterschieden. Die Festlegung von allgemeingültigen (Spiel-)Regeln ließ die modernen Sportarten entstehen. Der Sport selbst zog schon früh nicht nur die Sporttreibenden, sondern auch viele Zuschauer in seinen Bann. Im Zeitalter der Industrialisierung fand der Sport Einzug in alle Schichten der Bevölkerung. Zunehmend getragen durch die sich bildenden Vereine, die zugleich auch wichtige soziale Relevanz bekamen. Bis heute sind auch die Sportvereine ein wesentlicher Faktor der gesellschaftlichen Struktur und des Gemeinwesens in unserer Region.
Die diesjährige Vortragsreihe des Stadtverbandes der Historischen Vereine (VHVS) und des Städtischen Museums versucht, erste Einblicke in die Entwicklung des Sports in Saarlouis an Hand von konkreten Fallbeispielen zu geben.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.
Dienstag, 15.10.24:
Andreas Julien & Johannes Ney:
Tradition und Moderne – die Turnvereine in Fraulautern / Steinrausch
Dienstag, 29.10.24:
Georg Jungmann:
100 Jahre Handball in Lisdorf
Dienstag, den 12.11.24:
Helmut Grein:
Sport in der Festungsstadt Saarlouis bis zum Ersten Weltkrieg
jeweils 19:00 Uhr, Studio, Theater am Ring
Herbstferienprogramm lockt mit bunten Angeboten
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen und finanzieller Unterstützung des Kreisjugendamtes präsentiert die Kreisstadt Saarlouis wieder ein abwechslungsreiches Angebot für die kommenden Herbstferien. Die Angebote starten am Freitag, 11. Oktober mit dem „Friday Club“ im Elements Nightclub, einer Disco für 12 bis 17-Jährige. Das Programmheft gibt es nur online auf www.saarlouis.de .
Keine Langeweile in den Ferien. Dafür sorgt das abwechslungsreiche Programm in den Herbstferien, die in diesem Jahr vom 14. bis zum 25. Oktober dauern. Hier findet man Spaß, gute Laune und auch manch neue Erkenntnisse. Los gehts mit dem „Friday Club“, einer Disco für Jugendliche im Elements Nightclub in den Kasematten. Bei alkoholfreien Getränken und viel Musik können Jugendliche von 16 bis 20 Uhr feiern. Am selben Tag lädt die Kinderbeauftragte Corinna Bast zur Langen Lesenacht in das Esther-Bejarano-Haus. Im Decoupage-Workshop gilt es, Schmuckästchen zu gestalten und bei Drum Circle Groove kann man Erfahrungen mit Rhythmusinstrumenten sammeln. Malen und zeichnen ist angesagt in der Freien Kunstschule, ob Comics oder mit Tusche, Wasserfarben und Acryl. Es stehen mehrere Termine zur Auswahl. In den Empowerment-Workshops geht es darum, die inneren Superkräfte zu entdecken. YOU-Das Jugendbüro bietet einen Ausflug in die Soccerhalle, einen Yoga-Workshop für Mädchen, einen Kochkurs, eine Graffiti-Aktion sowie einen Jugendtreff nur für junge Frauen an. Für Kulturinteressierte gibt es viel Interessantes zu erfahren bei der alternativen Stadtführung oder in der Ausstellung „Crossroads“. Wer selbst auf die Bühne möchte, kann sich beim Improvisationstheater ausprobieren. Neu im Programm ist „Stay Confident & Smart-Girlstime“, bei der sich junge Mädchen mit einer Ärztin über Pubertät und die damit verbunden Änderungen austauschen, aber auch anonym Fragen stellen können.
Daneben sind wieder viele bereits bekannte und beliebte Angebote dabei, wie zum Beispiel Reiten, Basteln, Töpfern, Backen, Tanzen, Kanu fahren, Kürbisse schnitzen, Scrapbooking sowie Spiel und Spaß mit der Natur und den Tieren auf der Kinder- und Jugendfarm.
Der Jugendtreff im Esther-Bejarano-Haus ist in den Ferien von Montag bis Freitag, 18-21 Uhr geöffnet. Das gesamte Ferienprogramm gibt es online unter www.saarlouis.de. Bei vielen Projekten muss man sich vorher beim Anbieter anmelden.
Die Minischweine auf der Kinder- und Jugendfarm sind die Lieblinge vieler Kinder. Foto: Sabine Schmitt
Mit dem QR-Code auf dem Plakat kommt man direkt auf das Programmheft.
Gestaltung: Little.Genius-Mediengestaltung