Gemischte Realitäten
Sonderbare Dinge gehen dieser Tage im Museum vor. Menschen stehen mit eigenartigen Brillen im Vauban-Saal, fuchteln mit den Armen und sprechen über futuristische Dinge wie Hologramme in einer gemischten Realität. Fluxus wähnt sich schon fast in einem Science-Fiction Film und bleibt zunächst völlig entgeistert und ratlos zurück. Doch wissbegierig wie er nun mal ist, lässt sich er sich davon nicht zurückhalten. Er versucht natürlich selbst herauszufinden, wie denn dieses moderne Zeugs funktioniert und wozu es gut sein soll. Auch wenn er feststellt, dass er auf seine anfänglichen Fragen durchaus annehmbare Antwortet findet, ergibt sich am Ende eine für ihn, in seiner Realität, nicht zu beantwortenden Frage.
Download und Ausdruck für private oder pädagogische Zwecke sind nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich von Seiten des Museums auch erwünscht. Die Internetseite von Fluxus, www.fluxus-comic.saarlouis.de, ist auch über Seiten der Stadt Saarlouis oder des Städtischen Museums Saarlouis zu erreichen.
Frauen wehren sich erfolgreich
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir in der dunklen Jahreszeit wieder einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren an. Eine Veranstaltung des Frauennetzwerkes Saarlouis in Kooperation mit der Dragon – WT-Academy Dillingen, am Freitag, dem 29. November von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, dem 30. November 2024, von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Ziel des Kurses ist es die Teilnehmerinnen im Bereich der Gewaltprävention, der Eigensicherung, der Selbstbehauptung sowie der Selbstverteidigung zu stärken.
Wann droht Gefahr? Wie kann ich wirksam Grenzen setzen? Wirkungsvolle gewaltfreie Verhaltensweisen und Deeskalation werden geübt, sowie effektive Verteidigungslösungen aus dem Dragon-Wing-Tsun, einem chinesischen Kung-Fu-Stil, der von einer Frau entwickelt wurde.
Anmeldungen und weitere Infos bei der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Sigrid Gehl Sigrid.gehl@saarlouis.de oder per Telefon 06831 443400
Veranstaltungsort ist die WT-Academy, Dillingen Am Schlachthof 17, Kosten 30 Euro
Autorin Sigrid Gehl
Fotografin Anja Hoffmann
Bildtext Sihing Richard mit einer Teilnehmerin beim Anwenden des Gelernten
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis am Donnerstag , 31. Oktober 2024.
Die Stadtbibliothek Saarlouis hat am Donnerstag, 31.10.2024 geänderte Öffnungszeiten. Die Stadtbibliothek Saarlouis ist am 31. Oktober 2024 vormittags von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr und nachmittags von 15:00 Uhr bis 17 Uhr für den Publikumsbetrieb geöffnet.
Sicherheitstraining für die Generation 60+
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 21 November 2024 von 14.00 – 17.00 Uhr einen neuen Kurs im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Hildegard Schulz-Jungmann, Selbstverteidigungslehrerin und Gewaltschutztrainerin an.
In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit Gefahrsituationen. In Rollenspielen werden kritische Situationen nachgestellt und werden Handlungsstrategien aufgezeigt.
Abschließend als Einführung in die Selbstverteidigung in Form von Partnerübungen Selbstverteidigungstechniken, z. B. Grifflösetechniken trainiert
Teilnahmegebühr: 25,00 € (ermäßigt 20,00 €)
Anmeldung bis 14. November bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30
oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Fit und vitalstoffreich gesund älter werden und bleiben– Vortrag und Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Montag, den
- November 2024 um 17.00 Uhr einen Workshop unter der Leitung von Margit Both-Weber, Gesundheitsberaterin GGB an.
Wie ist es möglich, die besonders im Alter weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Gicht, Arthrose, Arthritis überhaupt erst nicht aufkommen zu lassen? Was genau braucht der Körper ab 50, um gesund und fit zu bleiben? Wie kann es gelingen, durch eine vitalstoffreiche Ernährung, sowie gesunde Lebensführung für Körper, Geist und Seele, also ganzheitlich, die Abwehrkräfte so zu stärken, dass man auch im Alter gut gegen mögliche Infektionen gewappnet ist? In diesem Workshop werden die Zusammenhänge zwischen den möglichen Ursachen rheumatischer Erkrankungen und ihrer Verhütbarkeit erklärt und es wird auf den Aufbau eines starken Immunsystems eingegangen. Es wird gezeigt, welchen Einfluss eine vitalstoffreiche Vollwerternährung nach Dr. M. O. Bruker hat. Nach dem Vortrag dürfen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung der Referentin ein leckeres und garantiert gesundes Menü zubereiten, mit allen Vitalstoffen, die der Körper mit 50+ so benötigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro ( ermäßigt 16,00 Euro) + 10,00 Euro Lebensmittelumlage
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Karriere Kick in Lebach
Zweite Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick“ in Lebach
Am Kickertisch lernen sich Schüler und Unternehmensvertreter spielerisch kennen
Nach dem großen Erfolg bei der Premiere im vergangenen Jahr findet am Mittwoch, 6. November 2024, in der Sporthalle an der Dillinger Straße in Lebach die zweite Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick“ statt. Organisiert vom Lebacher IT- und Marketingunternehmen 3 Plus Solutions in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lebach, der IHK und der HWK des Saarlandes und der Arbeitsagentur, bietet die Veranstaltung Schülern die Möglichkeit, spielerisch ihren Weg in die Berufswelt zu finden.
Unter dem Motto „So bringen Schüler den Ball für ihre berufliche Zukunft ins Rollen“ wird den Teilnehmern ein innovatives Konzept geboten: Am Kickertisch können sie sich über Ausbildungsplätze und Praktika informieren und direkt mit Unternehmen ins Gespräch kommen. „Durch das gemeinsame Kickern bricht das Eis schnell. Schüler und Unternehmensvertreter lernen sich authentisch kennen – im Spiel sind Menschen eher sie selbst“, erklärt Marco Schröder von 3 Plus Solutions „So entstehen echte, persönliche Verbindungen, die im Gedächtnis bleiben.“
Schüler dort abholen, wo sie sich auskennen und wohlfühlen – am Smartphone
Eine spezielle „Karriere Kick App“ erleichtert den Schülern den gesamten Tagesablauf. Über die App erhalten sie vorab alle relevanten Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen, können Termine buchen und sich direkt auf freie Ausbildungsplätze bewerben. „Wir wollen die Schüler dort abholen, wo sie sich auskennen und wohlfühlen – in der digitalen Welt“, so der Veranstalter. Der Eintritt ist dabei kostenfrei.
Mit vielen namhaften Partnern aus der Region wie zum Beispiel Mc Donalds Getrey,Fuchs Werkzeug- und Maschinenbau GmbH, Dileb Maschinenbau GmbH & Co. KG, Edmund Boudier GmbH, LANA Pflegedienst GmbH, Malburg & Partner, Gebrüder Rende Gerüstbau GmbH und viele weitere wird der „Karriere Kick“ ein spannendes Event, bei dem Schüler in entspannter Atmosphäre Berufe entdecken und sich über die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt informieren können.
Weitere Informationen für Schüler, Lehrer und Unternehmen über die Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick“ sind unter www.karriere-kick.de/in/lebach/ zu finden.
Ausbilder und potenzielle Azubis treffen sich am Kickertisch. Schülerinnen und Schüler können zudem individuelle Termine an den Messeständen vereinbaren. Foto: Kirsch/ Stadt
Sammelaktion Volksbund
Sammelaktion für Friedensarbeit und Erinnerungskultur in Lebach. Fotos: Kirsch/Stadt
Sammelaktion für Friedensarbeit und Erinnerungskultur
Bürgermeister und Offiziere gemeinsam für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber–fürsorge unterwegs
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist für seine Arbeit, insbesondere für die Erhaltung und Pflege seiner über 830 Kriegsgräberstätten, auf Spendengelder angewiesen. Aus diesem Grund führt der Volksbund im Oktober und November Jahr für Jahr eine Haus- und Straßensammlung durch.
Dadurch werden Einnahmen generiert, um die Arbeit des Volksbundes zu unterstützen. Im Saarland engagieren sich schon seit Jahren Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, Reservisten, Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, Schülergruppen, Jugendfeuerwehren sowie Privatpersonen, indem sie ehrenamtlich für die Arbeit des Volksbunds Spenden sammeln.
Zum Auftakt der Sammlung war auch Bürgermeister Klauspeter Brill gemeinsam mit Oberst Uwe Staab (Kommandeur Landeskommando Saarland), Major Witzisk von der Luftlandeaufklärungskompanie 260, Hauptmann Macherey von der Fernmeldekompanie Eurocorps, Alwin Theobald (Landesvorsitzender Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) und der Bildungsreferentin Lilian Heinen-Krusche am Markttag in der Lebacher Innenstadt mit blauen Spendendosen unterwegs. „Da ist schon ein bisschen was zusammengekommen“, berichtet der Rathauschef und freut sich, dass er aktiv die Friedensarbeit und Erinnerungskultur des Volksbundes unterstützen konnte. Allen, die in den kommenden Wochen mit den Sammelbüchsen unterwegs sind, wünschte er viel Erfolg und dankte ihnen sowie allen Spenderinnen und Spendern für ihr soziales Engagement.
Qualitätsmanagement in Kitas als fortlaufender Prozess
Die kommunalen Kitas leisten einen bedeutenden Beitrag zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung der Kinder sowie zur Unterstützung der Familien. Im Rahmen des Projekts „Qualitätsentwicklungsprozess in Kitas kommunaler Träger“, an dem die Kreisstadt Saarlouis teilnahm, wurden wertvolle Impulse entwickelt, die die pädagogische Arbeit langfristig verbessern sollen. Fünf saarländische Kommunen mit insgesamt 16 Kitas waren Teil des Projektes. Der Prozess basierte auf dem Saarländischen Bildungsprogramm, das den Kitas einen verbindlichen Rahmen zur Qualitätssicherung bietet. Nach zwei Jahren fand der erste Teil des Prozesses im Sommer nun seinen Abschluss.
In acht Workshops verteilt auf zwei Jahre erhielten die Fachkräfte, Leitungen und Träger Werkzeuge, die ihre tägliche Arbeit unterstützen. Ziel war die Erstellung eines umfassenden Qualitätshandbuchs, das Standards und Absprachen für die Kitas festlegt. Dies soll insbesondere die Einarbeitung neuer Mitarbeitender erleichtern und die Position der kommunalen Kitas stärken. „Das Handbuch hilft, die spezifischen Bedingungen vor Ort zu berücksichtigen“, so Anita Dischinger von CoLibri Management Service, dem Partner in der Qualitätsentwicklung der Kitas.
Ein zentraler Aspekt des Projekts war die stärkere Einbindung von Kindern und Eltern. In den kommunalen Kitas erleben die Kinder „Demokratie im Kleinen“, indem sie Verantwortung übernehmen und an Entscheidungen teilhaben. Werner Flaig, Leiter von CoLibri, betonte die Bedeutung, dass alle Kinder unabhängig von ihren Voraussetzungen an der Gemeinschaft teilnehmen können sollen.
Der Saarlouiser Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich zuversichtlich, dass die Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Qualitätssicherung beiträgt. Die Einführung des Qualitätsmanagements stellt einen wichtigen Schritt hin zu zukunftsorientierter und professioneller Kinderbetreuung dar.
Einen ausführlichen Artikel zum Thema finden Sie in der Herbstausgabe des Stadtmagazin XIV, das zum 01. November erscheint.
Die Gruppe der Teilnehmenden bei der Abschlussveranstaltung im September in Saarlouis.