Stadt Saarlouis blitzt bei Schulen und Kindergärten – Start der Kampagne „Mir passen off“
Stadt Saarlouis blitzt bei Schulen und Kindergärten – Start der Kampagne „Mir passen off“
„Es muss schwerpunktmäßig dort geblitzt werden, wo es sinnvoll ist. Es haben sonst zu viele den Eindruck, dass eher andere Gründe für manchen Standort sprechen. Es geht darum, die Sicherheit im Verkehr zu erhöhen“, so der neue Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher. „Daher habe ich angeordnet, dass ab sofort schwerpunktmäßig für die nächsten Wochen im Bereich von Schulen und Kindergärten geblitzt wird. Es darf nicht der Eindruck entstehen, die Stadt wolle nur Geld verdienen. Wir begleiten die Kampagne des Blitzens im Umfeld von Schulen und Kindergärten mit der Plakatkampagne „Mir passen off“, die gerade jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit darauf aufmerksam macht, auf die Kinder und Schüler besonders Acht zu geben“, so OB Speicher.
Der Startschuss der Kampagne war an der Martin-Luther-King-Schule auf dem Kreuzberg in Fraulautern. Die Stadt Saarlouis und der Landkreis starteten gemeinsam diese Initiative, um die Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere vor Kindertagesstätten und Schulen, zu verbessern.
„Unsere Kinder müssen sich sicher auf dem Weg zur Schule und zurück bewegen können. Diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst“, erklärt Oberbürgermeister Marc Speicher, der die Kampagne ins Leben gerufen hat. Landrat Patrik Lauer ergänzt hierzu: „Leider kommt es immer wieder vor, dass sich Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer rücksichtslos verhalten und eine nicht angepasste Fahrweise an den Tag legen. Dies führt zu gefährlichen Situationen, insbesondere für Kinder und Jugendliche. ,Mir passen off‘ ist in diesem Zusammenhang eine sehr gute und wichtige Aktion, um auf die Belange der Schutzbedürftigen hinzuweisen und alle für die Thematik zu sensibilisieren.“
Ziele und Maßnahmen der Kampagne
Mit der Kampagne „Mir passen off“ soll durch den positiven Appell der Plakate, auf die Kleinen im Straßenverkehr zu achten, sowie durch verstärkte Geschwindigkeitskontrollen in der Nähe von Schulen und Kindergärten für mehr Verkehrssicherheit gesorgt werden.
Stadt Saarlouis holt Landkreis und Deutschen Verkehrswacht mit ins Boot
Besonders erfreulich ist, dass Landkreis und Verkehrswacht die Einladung des Oberbürgermeisters angenommen haben und sich an der Kampagne beteiligen. Die Verkehrswacht trägt mit ihrer Expertise zur Verkehrserziehung und -prävention zur Kampagne bei. „Als Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Saarlouis e.V. appelliere ich an alle Autofahrerinnen und Autofahrer: Licht an – besonders in den dunklen Herbst- und Wintermonaten! Eine gut sichtbare Beleuchtung am Fahrzeug und angepasste Fahrweise ist entscheidend, um schwächere Verkehrsteilnehmer wie Kinder rechtzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Gerade Kinder sind im Straßenverkehr oft schwer hinter Hindernissen und anderen Fahrzeugen zu sehen und daher bei schlechter Sicht besonders gefährdet“, so Maik Müller.
Durch die gezielten Kontrollen und die umfangreiche Aufklärungsarbeit erhoffen sich die Initiatoren eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit im Umfeld der KiTas und Schulen. „Wir möchten das Bewusstsein für ein achtsames und rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr schärfen und hoffen, dass die Kampagne zu einer spürbaren Entlastung für Kinder, Eltern und Anwohner führt“, betont Oberbürgermeister Speicher.
Zum Startschuss an der Martin-Luther-King-Schule in Saarlouis Fraulautern waren alle Kooperationspartner anwesend.
(Foto: Sophia Tull)
Corazon am 22.11.24 in Losheim am See
LATIN NIGHT MIT DE CORAZON – THE MUSIC OF SANTANA PLUS AFTERSHOW
Latin night mit DE CORAZON, the music of Santana und Aftershowparty mit DJ Ronaldo Ananda. Samba, Cha, Cha, Salsa, Merengue, Bachata u.v.m. Am Freitag, 22.11. um 20.00 Uhr geht’s los, mit der besten deutschen Santana Tribute Band DE CORAZÓN. Eine Autobiografie über Carlos Santana läuft gerade in den Kinos und Altrocker Santana und 10facher Grammy Gewinner wird gerade wieder zum Thema. Bei seiner Musik treffen erstmals lateinamerikanische Rhythmen auf Rock und Blues. DE CORAZON präsentiert diese Musik mit enormer Spielfreude und Professionalität. Und das immer mit dem gleichen Ergebnis: ein tanzendes, fröhliches und begeistertes Publikum. Weiter geht es ab 22.00 Uhr mit der Aftershowparty. Hier präsentiert DJ Ronaldo Ananda die besten Hits aus Bachata, Merengue, Salsa,Cha cha u.a. Jetzt heißt es Tanzen und Feiern! Ein Muss für alle Freunde der lateinamerikanischen Musik.
Löschbezirksführer für Niedersaubach-Rümmelbach gewählt
Am Samstag, den 09.11.2024, fand im Löschbezirk Niedersaubach-Rümmelbach die turnusmäßige Löschbezirksführerwahl statt. Nach 18 Jahren im Amt stand der stellvertretende Löschbezirksführer Markus Thewes nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Jens Breitkopf wurde erneut zum Löschbezirksführer gewählt und Daniel Linnenbach zu seinem Stellvertreter.
von links: Wehrführer Hans Kartes, Markus Thewes, Jens Breitkopf, Daniel Linnenbach, Bürgermeister Klauspeter Brill. Foto: Wagner
Kinder basteln für Senioren
Nach dem großen Erfolg des vergangenen Jahres organisiert das Bündnis „Faire Stadt Saarlouis“ erneut eine Weihnachts-Bastel-Aktion zugunsten der Senioreneinrichtungen in Saarlouis.
Kinder aller Altersgruppen sind eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und Weihnachtsbasteleien anzufertigen. Denkbar wäre Baumschmuck, Fensterbilder oder Tischdekoration. Die kreativen Werke sollen den Senior*innen in den drei Senioreneinrichtungen in der Bahnhofsallee, der Lisdorfer Straße und im Prälat-Subtil-Ring die Adventszeit verschönern. Die Einrichtungen würden sich sicherlich auch über Weihnachtskarten und Briefe freuen. Jeder kann sich an der Aktion beteiligen, auch Gemeinschaftsarbeiten von Kitas oder Schulen, wie zum Beispiel Collagen, sind möglich. Einzige Vorgabe ist, dass Rohmaterial im Sinne der Nachhaltigkeit verwendet wird, zum Beispiel Eisstiele, Wäscheklammern oder Servietten, aber auch Material, das man derzeit in der Natur findet wie Kastanien und Tannenzapfen. Die Familienbildungsstätte hat auf ihrer Internetseite https://www.fbs-saarlouis.de/ferienprogramm/ verschiedene Anleitungen zum Ausdrucken und Ausmalen bereitgestellt Die fertige Bastelei bzw. Briefe und Weihnachtskarten kann man bis einschließlich 30. November im Fachgeschäft für fairen Handel, „La Tienda“, Weißkreuzstraße 10, Saarlouis während den üblichen Öffnungszeiten, Montag bis Freitag, von 10 bis 18 Uhr und Samstag, von 10-16 Uhr abgeben. Jedes Kind erhält dort als Dankeschön ein kleines Geschenk.
Die Aktion ist ein Gemeinschaftsprojekt von La Tienda (Fachgeschäft des Fairen Handels), „Villa Vivendi“ (Verein für Sozialpsychiatrie), Diakoniekaufhaus, Katholische Familienbildungsstätte und der städtischen Abteilung Familie und Soziales. sb
Adventskino
Die Jugendpflege der Stadt Lebach lädt in Kooperation mit dem Landkreis Saarlouis in der Vorweihnachtszeit zu vier besonderen Kinotagen ein. An den Adventssonntagen gibt es im City-Filmstudio in Lebach ganz spezielle Vorführungen für Kinder.
Am 1. Dezember läuft der Film „Weihnachten der Tiere“, am 8. Dezember wird der Kinosaal zum Theater, denn dann ist Clown Lolek zu Gast und kocht Zimtsterne. Am 15. Dezember steht das Theaterstück „Für Hund und Katz‘ ist auch noch Platz“ auf dem Programm und am 22. Dezember läuft der Film „Der Grinch“ auf der Kinoleinwand.
Los geht es jeweils um 10 Uhr, der Eintritt kostet 5,50 Euro.
Mehr Infos bei der Stadtjugendpflege unter JFS@lebach.de oder Tel. (06881) 59-256 oder direkt im City-Filmstudio unter https://lebach.my-movie-world.de/kontakt.
„Karriere Kick“ in Lebach erneut ein voller Erfolg
Rund 1.000 Schüler bringen den Ball für ihre berufliche Zukunft ins Rollen
Am 6. November 2024 fand in der Lebacher Sport- und Mehrzweckhalle bereits zum zweiten Mal die Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick“ statt. Die IT & Marketingagentur 3 Plus Solutions organisierte gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lebach ein einzigartiges Networking-Event auf Augenhöhe.
Beim „Karriere Kick“ lernen sich Schüler und Unternehmensvertreter spielerisch beiTischkicker-Partien kennen. Angelehnt an das Speed Dating-Konzept tritt eine Gruppe von drei Schülern in einem Zwei-gegen-Zwei-Spiel gegen einen Unternehmensvertreter an.Zusätzlich können sich die Jugendlichen an den Unternehmens-Ständen über Praktika undAusbildungsmöglichkeiten informieren.
Das Konzept wurde von der Kivent GmbH (Karriere Kick Deutschland) entwickelt und ist deutschlandweit das erfolgreichste Messekonzept für Berufsorientierung und Azubi-Recruiting. Die Messe ist kostenfrei und wird digital per App organisiert. Schon im Vorhinein der Veranstaltung können sich Schüler so über die teilnehmenden Unternehmen informieren, Gesprächstermine buchen und danach auf die gewünschten Stellen bewerben. Bereits am Vorabend des Events fanden sich Unternehmensvertreter, Lehrer und Partner für einen ersten Austausch (am Kicker) zusammen. Mit dabei waren unter anderem der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke, Bürgermeister Klauspeter Brill, der Wirtschaftsförderer der Stadt Lebach Roman Werth und Marco Schröder von 3 Plus Solutions aus Lebach.
Neuer Naturschutzbeauftragter für Eidenborn
Nach dem Beschluss des Ortsrates Eidenborn vom 30.10.2024 erhielt Rainer Krämer am vergangenen Montag von Bürgermeister Klauspeter Brill seine Ernennungsurkunde zum Naturschutzbeauftragten des Stadtteiles Eidenborn.
Als Ansprechpartner für Naturschutzbelange innerhalb des Stadtteiles wird Herr Krämer ab sofort mit Gespür und Kenntnis die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes vertreten und sich zielgerichtet dafür einsetzen.
Die Kontaktdaten können auf der Internetseite der Stadt Lebach unter https://www.lebach.de/lebach/rathaus/fachbereiche-und-sachgebiete/fb-4-bauen-stadtplanung-umwelt/sg-402-umwelt-gruenflaechen-friedhofswesen/naturschutzbeauftragte
beim Sachgebiet 402 Umwelt, Grünflächen, Friedhofswesen oder über den Kurzlinkhttps://lmy.de/SrGcj eingesehen werden.Foto: Kirsch/Stadt
Weg frei für die Sanierung des Hallenbades
Beim Pfingsthochwasser sind an der kommunalen Infrastruktur der Stadt Lebach Schäden von insgesamt rund 7,7 Millionen Euro einstanden, unter anderem an der Fußgängerzone, der Tiefgarage in der City, der Theelbrücke, der Unterführung Pickardstraße und dem Asiatischen Garten. Am stärksten betroffen waren allerdings das Rathaus und das Hallenbad. Geschätzte 4,4 Millionen Euro müssen alleine für die Sanierung der technischen Anlagen des Hallenbades aufgebracht werden. Ein Betrag, den Lebach alleine nicht hätte stemmen können.
Bei seinem Besuch im Lebacher Rathaus hat Innenminister Reinhold Jost jüngst allerdings die finanzielle Unterstützung des Landes in Höhe von rund 90 Prozent der gemeldeten Schäden zugesichert. Da es nicht genügt, den Status Quo wiederherzustellen, sondern denWiederaufbau hochwassersicher umzusetzen, erhält die Stadt Lebach zusätzlich zu den Soforthilfen und den Mitteln aus dem Landeshaushalt für die Beseitigung der Hochwasserschäden Bedarfszuweisungen. Innenminister Reinhold Jost begründet dies so: „Gerade das Hallenbad ist enorm wichtig für die Stadt Lebach und ihre Bürgerinnen und Bürger: Es wird nicht nur von vielen Familien und Seniorinnen und Senioren besucht, sondern auch von zahlreichen Gästen aus den Nachbarkommunen. Außerdem nutzen es insgesamt 16 Schulen für den Schwimmunterricht, darunter auch die Landesförderschulen Louis-Braille und Ruth-Schaumann. Polizei, Bundeswehr und vier DLRG-Ortsverbände gehören ebenfalls zu den regelmäßigen Nutzern des Schwimmbads. Vor diesem Hintergrund ist eine Sanierung unerlässlich.“
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill erklärt: „Wir haben unser Hallenbad 2009 bzw. 2010 aus eigenen Mitteln saniert. Die Rückzahlung des dafür aufgenommenen Kredits läuft noch. Die nun durch das Hochwasser erforderlich gewordene Sanierung stellt eine enorme Belastung für den städtischen Haushalt dar und kann weder durch uns, noch alleine mit den Soforthilfen umgesetzt werden. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei den Instandsetzungsarbeiten nicht nur der ursprüngliche Zustand wiederherzustellen, sondern auch Vorsorge für mögliche zukünftige Hochwasserereignisse dieser Art zu treffen ist. Dies haben wir bei Gesprächen mit dem Minister immer wieder betont und deutlich gemacht, wie wichtig das Hallenbad für Lebach ist.“ Mit der Zusage des Ministers ist der Weg nun frei für den Wiederaufbau. „Für die schnelle und unbürokratische Hilfe möchte ich mich daher auch an dieser Stelle noch einmal bei Minister Jost und der Landesregierung bedanken. Ebenso bei den Mitgliedern des Stadtrates.“ Der Rat hat in seiner jüngsten Sitzung am vergangenen Donnerstag einen Grundsatzbeschluss gefasst und die Verwaltung beauftragt, die entsprechenden Schritte zu einem hochwasseroptimierten Wiederaufbau des Hallenbades in die Wege zu leiten. „Es wird zwar noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, aber nun haben wir eine Perspektive, dass unser Hallenbad wieder geöffnet wird“, sagt der Rathauschef abschließend.