Standplatzbewerbung zur Saarlouiser Emmes 2025
Bewerbungen bis spätestens 10. Januar 2025 einreichen.
Die Vorbereitungen zur Saarlouiser Woche mit der „Emmes 2025“ sind angelaufen. Das Stadtfest findet in der Zeit vom 05. bis 07. Juni 2025 statt. Bewerbungen für einen Standplatz auf dem Großen Markt oder auf dem Kleinen Markt müssen bis zum 10. Januar 2025 beim Hauptamt und Wirtschaftsförderung, der Kreisstadt Saarlouis, eingegangen sein. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Vordrucke für die Anmeldung sind im Internet unter www.saarlouis.de abrufbar.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter den Telefon-Nrn. 06831 / 443-388 und 443-382 sowie der E-Mail Adresse: emmes@saarlouis.de zur Verfügung.
Offizielle Eröffnung der Soccer & Padel Arena in Saarlouis
„Die Tore zur Soccer und Padel Arena sind offen! Und ich sage gemeinsam mit Bürgermeister Carsten Quirin danke an die Eigentümerin Frau Zimmer für die weiterentwickelte und modernisierte Halle“, so Oberbürgermeister Marc Speicher. Das Sportzentrum verfügt als erste Sportanlage im Saarland sowohl über hochmoderne Fußballfelder als auch über die einzige Indoor-Padel-Anlage der Region.
Zu diesem besonderen Anlass war Oberbürgermeister Marc Speicher zusammen mit dem Leiter des Amtes für Familie, Soziales, Schulen und Sport, Alexander Guß, und dem Sportbeauftragten, Tim Osbild, persönlich vor Ort. Oberbürgermeister Speicher betonte bei seinem Besuch, dass Saarlouis bereits ein etablierter Sport- und Freizeitstandort ist und solche innovativen Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger einen weiteren Mehrwert im Rahmen der Sportstadt darstellen.
Das Team der Arena hat sich zum Ziel gesetzt, die Arena zu einem Ort der Gemeinschaft und der sportlichen Begegnung zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die Arena eine Vielzahl von Kursen und Veranstaltungen an, darunter Schnupperkurse, spezielle Events sowie professionelle Fußball- und Padelschulen mit lizenzierten Trainern.
Die neuen, erstklassigen Fußballfelder sind mit einer modernen LED-Beleuchtungsanlage ausgestattet, die für eine helle und angenehme Ausleuchtung sorgt – das bedeutet beste Sichtverhältnisse zu jeder Zeit! Neben dem Fußballfeld begeistert auch das Padel-Angebot, eine dynamische Sportart, die Elemente von Tennis und Squash vereint und in Europa immer beliebter wird.
Dank eines vollautomatischen Online-Reservierungssystems können die Gäste selbst entscheiden, wann sie spielen möchten – ganz flexibel und ohne feste Öffnungszeiten. Für Pausen und geselliges Beisammensein steht die Lounge „Nachspielzeit“ mit Getränke- und Snackautomaten zur Verfügung. Natürlich sind auch moderne Umkleiden und Duschen vorhanden, damit sich alle Spieler rundum wohlfühlen können.
v.l.: Herr Osbild, Herr Guß, Frau Zimmer, OB Speicher und Herr Bettscheider am Eröffnungstag.
Containerstellplatz gesperrt
Zur Durchführung von Asphaltierungsarbeiten ist der Containerstellplatz für Altglas und Altkleider in der Lebacher Nikolaus-Jung-Straße (hinter Kaufland) ab Freitagmorgen, 29. November gesperrt. Ab Montag, 2. Dezember soll er wieder nutzbar sein. Witterungsbedingt können sich die Arbeiten verschieben.
Behinderungen wegen Glasfaserausbau
Zur Durchführung von Bauarbeiten im Zuge des Glasfaserausbaus wird es in Aschbachzwischen dem 25. und dem 29. November 2024 kurzfristig und kurzzeitig zur Vollsperrung im Bereich der Straße „Auf dem Stein“ (Haus-Nr. 20 bis 22 und 25 bis 28) kommen, weil zum Teil in offener Bauweise gearbeitet wird.
Aus dem gleichen Grund wird es in der Flurstraße 18 und in der Hohlstraße 12 bis 13 zu Behinderungen kommen. Die Anwohner werden über die genauen Termine von der bauausführenden Firma Selectra FttH GmbH informiert.
Welcome 2025 – Große Neujahrsshow in Lebach
Nach dem großen Erfolg der neugestalteten Neujahrsshow wird die Stadt Lebach auch den Beginn des neuen Jahres 2025 gemeinsam mit dem „Gunni Mahling Showensemble“ in der Nikolaus Jung-Stadthalle mit einer großartigen Show einläuten.
Unter dem Motto „Welcome 2025 – Die große Neujahrsshow“ können sich die Gäste am Samstag, den 11. Januar 2025, auf einen unvergesslichen Abend voller Unterhaltung freuen. Das „Gunni Mahling Showensemble“, ein beeindruckendes Ensemble aus talentierten Sängerinnen und Sängern, Tänzerinnen und Tänzern sowie einem großen Orchester, wird das Publikum auf eine mitreißende Reise durch die Welten des Rocks, der Popmusik und des Musicals mitnehmen.
Die Künstler begeistern nicht nur mit ihren Darbietungen, sondern auch mit einer spektakulären Lichtshow, die den Abend perfekt abrundet. Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr.
Präsentiert wird die Show von der Stadt Lebach mit Unterstützung der levoBank und Mercedes Reitenbach. Für die Empore sind exklusive VIP-Tickets zum Preis von 89 Euroerhältlich, die ein erlesenes Fingerfood-Buffet und Getränke beinhalten. Standardtickets im Saal gibt es für 34,50 Euro. Alle Tickets online unter www.ticket-regional.de sowie an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen.
Erleben Sie einen Abend voller Highlights und starten Sie stilvoll ins neue Jahr!
Bei der Premiere im vergangenen Jahr: das Show-Ensemble im Scheinwerferlicht der Lebacher Stadthalle. Foto: Ralf Mohr/Stadt
Kurzfristige und kurzzeitige Vollsperrung
Zur Durchführung von Bauarbeiten im Zuge des Glasfaserausbaus wird es zwischen dem 18. November 2024 und dem 6. Dezember 2024 kurzfristig und kurzzeitig zur Vollsperrung im Bereich der Straße „Hirtenberg 2 “, „Hirtenberg 6“ und „Hirtenberg 10“ in Aschbach kommen, weil zum Teil in offener Bauweise gearbeitet wird. Die Durchfahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst ist gewährleistet.
Die Anwohner werden über den genauen Termin von der bauausführenden Firma SelectraFttH GmbH informiert.
Saarlouis als Smart City weiterentwickeln
Im Rahmen der „Smart Country Convention“ in Berlin, einer Messe für den digitalen Staat und öffentliche Dienste, wurde Oberbürgermeister Marc Speicher vom Präsidenten des Messe-Partnerlandes Lettland, Herrn Edgars Rinkevics, zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Das Thema war: Smart Governance Solutions: Künstliche Intelligenz (KI) für verbesserte öffentliche Dienste. Schon seit 2021 setzt die Stadt für die Übersetzung ihrer Homepage eine KI ein.
Zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2020 hat das DFKI Saarbrücken mit dem Projektverantwortlichen Prof. Dr. Stephan Busemann für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 den EU Council Presidency Translator (EU CPT) entwickelt. Diese Übersetzungsmaschine wird von der lettischen Firma Tilde angeboten. Saarlouis ist hier ein Vorreiter, da die Stadt seit 2021 durch ihren Wirtschaftsförderer Thomas Jacob eine KI-basierte maschinelle Übersetzungsmaschine der Firma Tilde auf ihrer Webseite einsetzt. Die KI übersetzt zurzeit in die Sprachen Englisch, Französisch und Italienisch.
OB Speicher hat in seinem Statement in der Landesvertretung der Hansestadt Bremen in Berlin betont, wie wichtig der Einsatz von KI für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung ist: „KI bietet enorme Möglichkeiten für modernes und effizientes Verwaltungshandeln. In der Verwaltung kann der Einsatz von KI helfen, Verwaltungsabläufe effizienter zu gestalten, zur Arbeitsentlastung beitragen und die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.“ Er unterstrich, dass KI nicht als Bedrohung für Arbeitsplätze gesehen werden sollte, sondern vielmehr als Möglichkeit, Mitarbeitende von Routineaufgaben zu entlasten. Die dabei gewonnene Zeit könne gezielt für die Bürgerberatung oder komplexere Verwaltungsverfahren genutzt werden. Die KI ist nicht zu stoppen, so OB Speicher, es komme darauf an, sie sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen, wobei immer der Mensch im Vordergrund stehen müsse.
Oberbürgermeister Marc Speicher bei der Podiumsdiskussion in der Landesvertretung der Hansestadt Bremen in Berlin.
Bilder: Thomas Jacob
Kreisstadt Saarlouis sucht Behindertenbeauftragte(n)
Saarlouis. Mit viel Engagement kümmert sich derzeit noch Markus Farawell um die Belange von Menschen mit Behinderung in der Kreisstadt Saarlouis. Aus beruflichen Gründen wird er sein Amt im Januar niederlegen. Ein/e Nachfolger/in wird gesucht.
Für das spannende und vielfältige Aufgabengebiet einer/s Behindertenbeauftragten sollte man Sensibilität, Geduld und Durchsetzungsvermögen mitbringen. Der/Die Amtsinhaber/in hat beratende Aufgaben, spricht Empfehlungen aus, nimmt an Sitzungen der Beiräte, der Ausschüsse und des Stadtrates teil, fungiert als Schnittstelle zwischen Betroffenen, Verwaltung, Stadtrat, Behinderten- und Wohlfahrtsverbänden und setzt damit letztendlich Impulse für eine Weiterentwicklung der Behindertenpolitik. Zu den Aufgaben gehört auch die Bereitschaft zum Austausch mit anderen Beauftragten auf kommunaler Ebene, ebenso auf Landes- und Bundesebene, zur Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen sowie die Mitwirkung bei der Planung im Verkehrsbereich und der Infrastrukturgestaltung (Schwimmbäder, Parkplätze, Sportanlagen). Ebenso wichtig sind aber auch persönliche Gespräche mit Betroffenen und Öffentlichkeitsarbeit.
Diese Stelle wird ehrenamtlich ausgeübt. Die Stadt zahlt eine Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an Sitzungen und stellt einen Arbeitsplatz in der Verwaltung zur Verfügung.
Es ist wünschenswert, dass die Bewerber/innen einen Wohnsitz in Saarlouis haben. Die Auswahl trifft der Stadtrat. Bewerbungen bis Freitag, 13. Dezember 2024 an das Büro des Bürgermeisters Carsten Quirin per Post an Grünebaumstraße 2, 66740 Saarlouis oder per E-Mail an sekretariatbm@saarlouis.de