Gewässerunterhaltungsplan: Begehung Mühlenbach
Die Europastadt Saarlouis plant am Dienstag, den 04. Februar 2025 die Begehung des Neuforweiler Mühlenbachs.
Hintergrund ist die Aktualisierung und Fortschreibung der Gewässerunterhaltungspläne.
Die Begehung wird durch das beauftragte Ingenieurbüro Hömme aus Pölich durchgeführt.
Die Stadt bittet die Eigentümer und Anwohner um Verständnis und um Kooperation, damit auch in Zukunft die fachgerechte Gewässerunterhaltung sichergestellt werden kann.
Antrittsbesuch des Deutsch- Italienischen Bildungs- und Kulturinstitut in der Europastadt Saarlouis
Der Oberbürgermeister der Europastadt Saarlouis, Marc Speicher, empfing den neu neugewählten Vorstand des Deutsch-Italienischen Bildungs- und Kulturinstituts (DIBK) im Rathaus Saarlouis. Während des Gesprächs stellte der Präsident des DIBK, Giacomo Santalucia, die geplanten Projekte des Instituts für das Jahr 2025 vor.
Im Mittelpunkt des Treffens standen die Themen Völkerverständigung und Frieden, die beide Seiten in einem gemeinsamen Statement als zentrale Werte betonten. Es wurden mehrere Initiativen besprochen, die darauf abzielen, die Beziehungen zwischen Saarlouis und Italien weiter zu stärken. Besonders hervorgehoben wurde ein Friedensprojekt, das den europäischen Zusammenhalt fördern soll, sowie die Organisation eines italienischen Festes im Zentrum von Saarlouis, um die italienische Kultur zu feiern und die bilateralen Beziehungen zu vertiefen.
„Die Zusammenarbeit mit der Europastadt Saarlouis bietet großes Potenzial, um die Freundschaft und Verständigung zwischen unseren beiden Ländern weiter zu vertiefen. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Stadt und den offenen Dialog mit Herrn Speicher“, erklärte DIBK-Präsident Giacomo Santalucia.
Auch Oberbürgermeister Marc Speicher betonte die Bedeutung solcher Initiativen für die internationale Vernetzung von Saarlouis und bekräftigte seine Unterstützung für die geplanten Vorhaben. „Die Initiativen des DIBK tragen dazu bei, den interkulturellen Dialog zu fördern und die Partnerschaft zwischen Saarlouis und Italien weiter auszubauen“, so Speicher.
Bild v.l.: Antonella Genuardi ,Giuseppe Genuardi, Andreas Ruschel, Christian Schulz, Oberbürgermeister Marc Speicher, Giacomo Santalucia, Günter Kasper, Roland Theis, Francesca Santalucia
OB Marc Speicher unterstützt Spendenaktion von Rewe Domma ehrenamtlich für den guten Zweck
Ein ungewöhnliches Bild bot sich kürzlich im Rewe-Markt der Familie Domma in Roden: Oberbürgermeister Marc Speicher übernahm für eine Stunde ehrenamtlich die Kasse – und das für einen guten Zweck. In dieser Zeit wurde jeder Umsatz, der über die Kasse lief, von Rewe Familie Domma in Spenden für die Tafel Saarlouis umgewandelt.
Die Spendenaktion ist Teil des Engagements von Jörg Domma, Inhaber des Rewe-Marktes, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die lokale Gemeinschaft zu unterstützen. „Gemeinsam Gutes tun“ ist für ihn ein zentrales Anliegen, und die Aktion stellt nicht die erste dieser Art dar.
„Ehrenamtliches Engagement und Hilfsbereitschaft sind die Säulen einer funktionierenden Gesellschaft“, betonte Oberbürgermeister Marc Speicher während der Aktion. „Ich danke Jörg Domma und seiner Familie sowie seiner Beschäftigten für den ganzjährigen großartigen Einsatz für Vereine und für diese großartige Initiative von Jörg Domma. Das unterstütze ich mit ganzem Herzen.“
Auch Vertreterinnen der Tafel Saarlouis und der Caritas waren vor Ort, um die Aktion zu begleiten: Frau Schumacher und Frau Mokin zeigten sich begeistert und betonten, wie wichtig solche Unterstützungshandlungen von Rewe Domma und des OB für die Menschen in der Region sind.
„Es ist schön zu sehen, dass sich lokale Unternehmen wie Rewe Familie Domma so aktiv für ihre Mitmenschen einsetzen“, fügte OB Speicher hinzu. „Diese Aktion ist ein leuchtendes Beispiel für gelebte Solidarität in unserer Stadt.“
Jörg Domma, Frau Schumacher, Frau Mokin, OB Marc Speicher
OB Marc Speicher kassiert für den guten Zweck.
Jahreshauptversammlung 2025 – Neuwahlen im Löschbezirk Lisdorf
Am 12. Januar 2025 versammelte sich der Löschbezirk Lisdorf zu seiner jährlichen Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten der Feuerwache Lisdorf. Die Leitung der Versammlung übernahm Michael Wiltz, der seit Dezember das Amt des Löschbezirksführers kommissarisch ausübte. Diese Position wurde vakant, nachdem Christopher Freichel zum Wehrführer der Feuerwehr Saarlouis gewählt worden war und daher nach dem SBKG sein Amt als Löschbezirksführer abgeben musste.
Nach der Eröffnung begrüßte Wiltz die versammelten Mitglieder: die aktive Wehr, die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie die Alters- und Ehrenwehr. Besonders willkommen hieß er den neu gewählten Wehrführer Christopher Freichel und die Vertreter der Stadt Saarlouis – Bürgermeister Carsten Quirin, Amtsleiter Christian Bost und Feuerwehrsachbearbeiterin Janine Batesta vom Amt 32.
Der inhaltliche Teil der Versammlung begann mit der Verlesung des Protokolls der letztjährigen Hauptversammlung durch Schriftführer Joshua Maring. Anschließend erstattete der stellvertretende Löschbezirksführer Wiltz seinen Jahresbericht, der traditionell mit einem Totengedenken begann. Besonders gedacht wurde dem verstorbenen Ehrenlöschbezirksführer Hans-Joachim Loris und dem Ehrenwehrführer Wolfgang Herrmann.
Die Einsatzstatistik für das Jahr 2024 zeigte laut Wiltz eine bemerkenswerte Zunahme der Aktivitäten: Mit 118 Einsätzen verzeichnete der Löschbezirk einen Anstieg von rund 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies spiegelte sich auch in den ehrenamtlich geleisteten Dienststunden wider, die mit 11.481 Stunden ein Plus von etwa 34,5 Prozent aufwiesen. Darunter fallen beispielsweise auch 81 Stunden für Planungsaufwand für den vorbeugenden Brandschutz, die ehrenamtlich abgeleistet werden. Zusätzlich leisteten die Einsatzkräfte 389 Stunden Brandsicherheitswachen. Als besonders herausfordernd erwies sich der Hochwassereinsatz am Pfingstwochenende, bei dem der Löschbezirk landesweit betroffene Städte und Gemeinden unterstützte und das Kreislagezentrum im Landratsamt Saarlouis zeitweise besetzte.
Im weiteren Verlauf der Versammlung berichteten die Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehr von ihren Aktivitäten. Sascha Seibel gab dabei einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und die wichtige Nachwuchsarbeit der Kinderfeuerwehr, während Maik Wiltz ausführlich über die vielfältigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr informierte. Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Kassierers richteten sowohl Bürgermeister Quirin als auch Wehrführer Freichel das Wort an die Versammlung und dankten der Mannschaft für ihre engagierte Arbeit. Freichel betonte dabei besonders die Bedeutung der Kinder- und Jugendfeuerwehr als Rückgrat des Löschbezirks und hob hervor, dass 2024 insgesamt zehn Jungen und Mädchen von der Kinder- in die Jugendfeuerwehr wechseln konnten.
Ein zentraler Punkt der Versammlung war die Wahl eines neuen Löschbezirksführers und eines zweiten Stellvertreters. Nach Erläuterung des Wahlprozedere durch Amtsleiter Bost wurde Christoph Jenal mit überragender Mehrheit zum neuen Löschbezirksführer gewählt. In einem weiteren Wahlgang wurde Thorsten Bernard zum weiteren Stellvertreter bestimmt. Auch der bisherige Kassierer und Schriftführer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Außerdem wurden zwei neue Kassenprüfer gewählt.
Der neue Löschbezirksführer Jenal präsentierte anschließend eine Bilderstrecke mit Höhepunkten aus dem vergangenen Jahr. Diese umfasste unter anderem eine Eisrettungsübung unter realen Bedingungen, das traditionelle Maibaumsetzen, den Einsatz beim Pfingsthochwasser, den Tag der offenen Tür sowie den familiären Jahresabschluss vor Weihnachten, um nur eine Auswahl zu nennen. Besonders erwähnenswert war die gesamtstädtische Realbrandausbildung mit einem feststoffbefeuerten Brandcontainer, bei der 100 Feuerwehrangehörige eine Heißausbildung absolvierten und so für Gefahrensituationen bei Brandeinsätzen besser gewappnet zu sein.
Mit einem Fazit fasste er noch einmal das turbulente Jahr 2024 zusammen. Dabei hob er die Herausforderungen hervor, die in einer Gemeinschaftsleistung gemeistert wurden, was ihn sehr stolz mache. In seinem Ausblick zeigte sich Jenal zuversichtlich für die kommenden Herausforderungen der nächsten Jahre. Er betonte, dass der gute Ausbildungsstand der Mannschaft, das Gemeinschaftsgefüge und der starke Zusammenhalt dem Löschbezirk die nötige Handlungsfähigkeit für zukünftige Aufgaben verleihen.
Zum Abschluss der Versammlung wurden noch ausstehende Ehrungen nachgeholt. OBM Albert Bernard und BM Martin Loris wurden für ihre 50-jährige Feuerwehrzugehörigkeit durch den saarländischen Feuerwehrverband geehrt. Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Essen, das vom Küchenteam vorbereitet wurde und Gelegenheit zum persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre bot.


Zaubershow mit Maxim Maurice
Maxim Maurice schöpft aus einem vielseitigen, originellen und vor allem sehr zauberhaften Repertoire. Dabei kommt es nicht selten vor, dass seine Assistentinnen in der Waagerechten schweben oder mal rasch von der Bühne verschwinden, um woanders wiederaufzutauchen. Er faltet seine Assistentin wie eine Ziehharmonika zusammen, durchbohrt sie mit Schwertern in einem Karton und zaubert den Geldschein eines Zuschauers in eine Orange.
Fulminant wird es beim sogenannten Quick Change. Dabei lässt er seine Partnerin Jennifer Martinez mal im hautengen Glitzerkostüm, dann gleich darauf in einer weißen Ballrobeerscheinen. Blitzschnell verwandelt sie sich, dabei reicht ein einfaches Tuch oder eine Handvoll Glitzer, um ein neues Outfit zu zaubern. Maxim Maurice ist ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Zauberkunst und seit 2011 hauptberuflich als Zauberkünstler bundesweit aktiv. Seine Referenzen umfassen Auftritte in der Fernsehshow „Le Plus Cabaret du Monde“ in Paris, Shows auf dem Kreuzfahrtschiff Aida, Engagements in Varietés und Theatern, bis hin zur Auszeichnung zum deutschen Vizemeister. Seine Magie reicht von kleinen Fingerfertigkeiten bis hin zur abendfüllenden Zauber- und Illusionsshow.
Am Samstag, 26. April, kann man sich von Maxim Maurice in Lebach im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern lassen. Er gastiert um 20 Uhr in der Nikolaus Jung-Stadthalle mit einer Show für die ganze Familie. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de/stage_7002.php?timeID=986745&style=default&lang=
„Zeugin der Anklage“ – Krimi-Klassiker von Agatha Christie
Der Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“ von Agatha Christie wird am Samstag, 29. März in der Lebacher Stadthalle gezeigt.
Leonard Vole wird dem Mord an einer reichen Witwe beschuldigt. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Sein Anwalt Sir Wilfried Robarts ist fest von Voles Unschuld überzeugt und kämpft mit allen Mitteln, umseinen Mandaten vor einer Verurteilung zu bewahren. Doch die Beweislage ist erdrückend! Die Wendungen nehmen Fahrt auf, als Voles Ehefrau Christin eine überraschende Aussage trifft. Dieser unerwartete Schritt scheint das Schicksal von Leonard Vole zu besiegeln.
Sir Wilfrid, der an Voles Unschuld festhält, steht vor einer scheinbar unüberwindbaren Herausforderung. Doch dann, als alles verloren scheint, bringt eine unbekannte Frau eine schockierende Wende in den Fall.
Ein Kampf zwischen Intrigen, Rache, Vergeltung – und dem hilflosen Schrei nach Gerechtigkeit…
Der Vorhang für das berühmteste Gerichtsdrama der Queen of Crime öffnet sich um 20 Uhr. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=224844&lang=Szene aus dem Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“. Foto: Herbert Schulze.
Haydn, Mozart und Reger: Deutsche Radio Philharmonie zu Gast in Saarlouis
Am Donnerstag, 06.02.2025 um 20 Uhr präsentiert die Deutsche Radio Philharmonie im Rahmen des Theaterabonnements der Kreisstadt Saarlouis ein hochkarätiges Programm mit der Solistin Maria Ioudenitch (Violine) unter der Leitung von Yi-Chen Lin.
Die Deutsche Radio Philharmonie entstand 2007 aus der Fusion von Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken und SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern. Seither ist sie eines der hochkarätigen Radio Orchester der ARD und fester Bestandteil der saarländischen Kulturlandschaft. Das Orchester bewegt sich im gesamten sinfonischen Kosmos der Spätromantik, sowie der frühen Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auch barocke und zeitgenössische Musik, Werke der Wiener Klassik-Epoche, Neu- und Wiederentdeckungen, vom Konzertbetrieb vernachlässigte Musikwerke und Ausflüge in Jazz und Pop bringt die Deutsche Radio Philharmonie in den Konzertsaal.
Das Gastspiel in Saarlouis steht unter der Leitung der Taiwanesischen Dirigentin Yi-Chen Lin. Ihr Debüt als Dirigentin gab sie 2009 mit dem Radio Symphonie Orchester Wien. Von 2020 bis 2023 war sie als Kapellmeisterin an der Deutschen Oper Berlin tätig und arbeitet international mit zahlreichen renommierten Orchestern zusammen.
Eröffnet wird der Abend mit der Sinfonie Nr. 101 in D-Dur von Joseph Haydn. Diese Sinfonie, auch genannt „Die Uhr“, ist eine von Haydns „Londoner Sinfonien“, die für ihren gleichmäßigen „tickenden“ Rhythmus im zweiten Satz berühmt ist, der an eine Uhr erinnert.
Daran anschließend spielt die Solistin Maria Ioudenitch das Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur KV 216, welches von Wolfgang Amadeus Mozart mit nur neunzehn Jahren komponiert wurde. Das Werk, gekennzeichnet von humorvollem Übermut und Mozarts spielerischer Leichtigkeit, widerspiegelt den besonderen Charme und die Eleganz, für die die Wiener Klassik bekannt ist.
Ioudenitch erlangte internationale Aufmerksamkeit durch ihre Erfolge bei wichtigen Wettbewerben: 2021 gewann sie den ersten Preis der „Joseph Joachim International Violin Competition“ in Hannover als auch bei der „Ysaÿe International Music Competition“ in Belgien. Sie trat bereits mit führenden Orchestern weltweit auf, darunter das Münchener Kammerorchester, das National Symphony Orchestra und die Utah Symphony, und arbeitet regelmäßig mit renommierten Dirigenten.
Abgeschlossen wird der bisher mit zwei Hauptvertretern der Wiener Klassik geprägte Abend mit einem Komponisten der Spätromantik. Max Regers „Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132“ basiert auf einem Thema aus Mozarts Klaviersonate in A-Dur (KV 331) und ist eine Hommage an Mozart, zugleich aber auch ein typisches Werk der Spätromantik. „Voller Grazie ohne alle Erdenschwere“ sollten die Variationen sein, schrieb Max Reger an einen Freund. Die Fusion der Mozart-typischen Leichtigkeit mit dem spätromantischen Flair Regers garantiert dem Saarlouiser Publikum eine gelungene Abrundung eines musikalisch hochklassigen Abends.
Eine Konzerteinführung von Kulturamtsleiterin Julia Hennings findet um 19:15 Uhr im Festsaal des Theaters statt.
Tickets für dieses spielerisch-schöne Klassikkonzert erhalten Sie für 25€ an allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen, sowie online unter www.ticket-regional.de
Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr.
Foto: Jean M. Laffitau
Bildtext: Die Deutsche Radiophilharmonie mit ihrem Chefdirigenten Pietari Inkinen
Stadtbibliothek wegen Umzug geschlossen
Eröffnung am 17. Februar an neuem Standort
Aufgrund des Umzuges in die neue Räumlichkeit ist die Lebacher Stadtbibliothek vom 27.Januar 2025 bis einschließlich 14. Februar 2025 geschlossen.
Ab Montag, 17. Februar 2025 hat die Bücherei wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten am neuen Standort in der Citypassage „Am Markt 9“ (ehemalige Post) geöffnet.
Bei Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung unter Tel. (06881) 59231 zur Verfügung.