Kita Picard feiert zum zweiten Mal „La fête de la Francophonie“
Ein Tag im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft
Anlässlich des „Journée de la Francophonie“ (Tag der Frankophonie) feierte die Kita Picard zum zweiten Mal „La fête de la Francophonie“ im Rahmen ihrer bilingualen Pädagogik. Die Feierlichkeiten standen ganz im Zeichen der französischen Kultur und sprühten vor Kreativität und Begeisterung. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung durch die Anwesenheit von Bürgermeister Carsten Quirin bereichert, der die Kinder und Erzieherinnen bei ihrem Festakt gemeinsam mit Sandra Gilli (Amtsleit
erin) und Katrin Baier (pädagogische Gesamtleitung) besuchte.
Die Initiative wurde von Madame Suler ins Leben gerufen, einer französischen Muttersprachlerin, die in der Kita arbeitet und die Kinder in die faszinierende Welt der französischen Sprache und Kultur eintauchen lässt. Gemeinsam mit allen Erzieherinnen haben die Kinder über mehrere Wochen hinweg diesen besonderen Tag vorbereitet und geplant.
Das Fest bot eine Vielzahl an Stationen, die allesamt mit Frankreich in Verbindung standen. Die Kinder konnten sich unter anderem bei einer Boule-Station sportlich betätigen, ihr kreatives Talent beim Nachbau des Eiffelturms ausleben oder in einer Verkleidungskiste, die sich an der Pariser Mode orientierte, sowie ihre geografischen Kenntnisse an einer Landkarte unter Beweis stellen. Besonders spannend war die Möglichkeit für jedes Kind, die Orte, die es bereits in Frankreich besucht hat, auf der Landkarte zu markieren und Urlaubsfotos aus der jeweiligen Region auszuhängen.
„La fête de la Francophonie“ wurde von einem traditionellen petit déjeuner abgerundet, bei dem die Kinder und ihre Gäste typische französische Leckereien genießen konnten. So ging ein wunderschöner Vormittag zu Ende, der nicht nur die französische Kultur, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am Lernen feierte.
„Es ist ein wunderbarer Anlass, den Kindern die Vielseitigkeit der französischen Sprache und Kultur näherzubringen“, erklärte Bürgermeister Carsten Quirin. „Ich bin begeistert von der Kreativität und dem Engagement, das hier in der Kita Picard gezeigt wird und unseren Anspruch als Europastadt in der frühkindlichen Bildung unterstreicht.“
Die Kita Picard wird auch weiterhin ihre bilingualen Programme stärken und spielerisch die französische Sprache und Kultur fördern.
Bild 2: Madame Suler zeigt Bürgermeister Carsten Quirin die Werke der Kinder.
Bild 4: Sandra Gilli und Bürgermeister Carsten Quirin ergänzen bereiste Urlaubsorte auf der Landkarte.
Bild 5: Ein besonderes Highlight für die Kinder war es selbst in die „Pariser Mode“ zu schlüpfen.
Bild 6: Bei der Station „Die Künstler von Montmartre“ konnten sich die Kinder kreativ austoben.
Bild 7: Bei der Station „Die Künstler von Montmartre“ konnten sich die Kinder kreativ austoben.
Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßt den Saarwald Verein e.V. im Saarlouiser Rathaus
Oberbürgermeister Marc Speicher empfing den Saarwald Verein e.V. im Saarlouiser Rathaus zu einem wertvollen Austausch. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand vor allem das gegenseitige Kennenlernen sowie die Anerkennung des langjährigen Engagements des Vereins.
Der Saarwald Verein, 1907 gegründet, ist heute im gesamten Saarland aktiv und zählt mit seinen 25 Ortsvereinen und rund 4000 Mitgliedern zu einer wichtigen Institution der Region. Jährlich organisiert der Verein etwa 2010 Natur- und Kultur-Wanderungen, die von einer Vielzahl an Gastwanderern rege genutzt werden.
Zu den Kernaufgaben des Vereins gehört die Pflege und Förderung des Wanderns für jedermann. Der Saarwald Verein betreut etwa 2500 Kilometer Wanderwege, sorgt für deren Markierung, Ausstattung und Unterhaltung und setzt sich für den Bau und die Pflege von Wanderheimen und weiteren Wander-Einrichtungen ein.
Oberbürgermeister Marc Speicher hob während des Treffens die Bedeutung des Ehrenamtes hervor und bedankte sich herzlich bei Dr. Jürgen Barth, dem Landesvorsitzenden des Saarwald Vereins, sowie bei Anja Wagner-Scheid, der Präsidentin des Vereins, für ihr unermüdliches Engagement. Ihr Einsatz komme nicht nur der Gesellschaft, sondern auch der Umwelt zugute und sei ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region.
Foto v.l.: Dr. Jürgen Barth, Anja Wagner-Scheid und Oberbürgermeister Marc Speicher
„Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion
Im Saarland leiden rund 22.850 Menschen an einer Demenz, fast jeder zehnte Saarländer über 65 ist betroffen. Da unsere Gesellschaft perspektivisch immer älter wird, wird sich auch die Zahl der Menschen mit Demenz weiter erhöhen und stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil sowohl die Zahl der Erkrankten steigt, sondern damit einhergehend auch die Zahl der Pflegenden und Angehörigen, die sich um Demenzerkrankte kümmern. Im Saarland gibt es bereits seit längerem die Pflanzaktion der gleichnamigen Blumen „Vergissmein-nicht“. Gemeinden haben die Möglichkeit, Pflanzen zu bestellen und diese unter Einbeziehung der Landesfachstelle Demenz Saarland und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie an öffentlichen Plätzen zu pflanzen und damit ein Zeichen gegen das Vergessen der Demenzerkrankung zu setzen. Auch die Stadt Lebach beteiligt sich seit Jahren an der „Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion, um das Thema verstärkt in das Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen. Unter dem Motto „Demenz geht uns alle an!“ wurden auch in diesem Jahr „Vergiss-mein-nicht“-Blumen als Symbol gegen das Vergessen gepflanzt. Koordiniert wurde die Pflanzaktion auf Landesebene von der Landesfachstelle Demenz, organisiert und durchgeführt wurde sie vor Ort von den Mitarbeiterinnen des Sachgebiets Jugend, Frauen und Senioren der Stadt Lebach. In diesem Jahr wurden die vom Ministerium zur Verfügung gestellten Pflänzchen unter Federführung von Bürgermeister Klauspeter Brill und der Leiterin des AWO-Seniorenhauses, Sabine Mela-Kahle, im Garten des Seniorenzentrums in der Lebacher Poststraße gesetzt.
Bürgermeister Klauspeter Brill brachte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren und vielen weiteren Helferinnen und Helfern im Garten des AWO-Seniorenhauses in der Poststraße zahlreiche Pflänzchen in die Erde. Foto: Kirsch/Stadt
Tag der offenen Tür bei „Exclusive“
Zum einjährigen Jubiläum des medizinischen Fitnessstudios „Exclusive“ wurde am 15. März in die Walter-Bloch-Straße 6 eingeladen. Der Jubiläumstag bot die Gelegenheit das Konzept des Studios unter neuer Leitung, das Team und die Räumlichkeiten mit geführten Rundgängen kennenzulernen sowie Schnupperkurse auszuprobieren.
Bürgermeister Carsten Quirin gratulierte zum Jubiläum und informierte sich über das Konzept. Als innovatives Gesundheitsstudio stehen laut Sina-Madeline Lutz und Daniel Bartmann von der Geschäftsführung medizinisches Fitnesstraining und nachhaltige Gesundheitsförderung im Vordergrund. Das Konzept richtet sich insbesondere an Menschen mit Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Rehabilitationsbedarf, Präventionszielen oder nach Operationen, die durch individuelle Betreuung und modernste Technologie die Lebensqualität verbessern möchten. Durch moderne und leicht zu bedienende Kraft- und Ausdauergeräte sowie individuelle Trainingsplanung sollen die persönlichen Trainingsziele bestmöglich erreicht werden. „Wir freuen uns, dass das Studio Saarlouis als Standort gewählt hat und gute Resonanz findet. Gute Angebote an Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation stärken Saarlouis als Sportstadt und Gesundheitszentrum in der Region“, betont Bürgermeister Quirin bei seinem Besuch.
Foto 1: Geschäftsführer Daniel Bartmann und Sina-Madeline Lutz mit Bürgermeister Carsten Quirin. (Foto: : Jan Mühlen)
Foto 2: Das medizinische Fitnessstudio „Exclusive“ feierte einjähriges Jubiläum. (Foto: Exclusive Med. Fitnesstraining Saarlouis)
Einladung zur Sportparty 2025
Am kommenden Freitag, den 21.03., veranstalten der Stadtverband für Sport und die Europastadt Saarlouis die Sportparty 2025 im Festsaal des Theater am Ring. Dabei werden über 140 Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge im Jahr 2024 geehrt. Außerdem werden die Sportlerin, der Sportler und die Mannschaft des Jahres ausgezeichnet. Das Rahmenprogramm gestalten die Abteilung Taekwondo des TSV Ford Steinrausch Fraulautern mit der Vorstellung ihrer Sportart, der TSC Blau-Gold Saarlouis mit Tänzen ihrer Formation „l’équipe“ sowie der Verein der Hundefreunde Saarlouis mit unterhaltsamen Aufführungen ihrer Vierbeiner. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Sportsvoice Oliver Köhler-Wolf.
Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich und der Eintritt ist frei. Alle sportinteressierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Vor der Sportparty findet um 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) die Jugendsportlerehrung statt, bei der die über 110 erfolgreichen Jugendsportlerinnen und -sportler des Jahres 2024 ausgezeichnet werden.
Bäckerei „Europa“ in Saarlouis eröffnet – Frische Backkunst mit Tradition
Saarlouis hat eine neue Anlaufstelle für handwerklich hergestellte Backwaren: In der Bibelstraße hat vor wenigen Monaten die inhabergeführte Bäckerei Europa eröffnet. Geführt wird sie von Neze Pnishi, der bereits seit über 25 Jahren im Bäckerhandwerk tätig ist und in Ensdorf bereits erfolgreich eine Bäckerei betreibt. Mit seinem zweiten Standort bringt er nun frische, traditionell gebackene Köstlichkeiten in die Saarlouiser Innenstadt – und das mit eigener Backstube, einem echten Alleinstellungsmerkmal vor Ort.
Neulich besuchte auch Bürgermeister Carsten Quirin die Bäckerei. Er wurde herzlich empfangen und nutzte die Gelegenheit, die Backstube aus nächster Nähe zu besichtigen. In einem ausführlichen Gespräch mit Neze Pnishi erfuhr er mehr über dessen Werdegang und seine Leidenschaft für das Bäckerhandwerk.
Die Bäckerei Europa bietet eine große Auswahl an frischen Backwaren, darunter knuspriges Brot, Baguettes sowie süße Teilchen und Kuchen. Besonders beliebt ist der frisch zubereitete Börek, der meist noch warm in den Verkauf geht. Mit der Eröffnung der Bäckerei ist die Saarlouiser Innenstadt um eine traditionelle Handwerkskunst und kulinarische Vielfalt reicher.
Bürgermeister Carsten Quirin zusammen mit dem Inhaber Neze Pnishi.
Frische Backwaren der Bäckerei Europa
Bilder: Sophia Tull
Gemeinsames Kochen mit Grundschülern: Projekt “schmeckt.einfach.gut.” begeistert in Fraulautern
Gesunde Ernährung spielerisch lernen – das war das Ziel eines besonderen Projekttages an der Grundschule Im Alten Kloster in Saarlouis-Fraulautern. Im Rahmen des Projektes “schmeckt.einfach.gut.” gingen die Grundschülerinnen und Grundschüler vergangene Woche mit Begeisterung ans Werk und bereiteten leckere Wraps zu. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem von Bürgermeister Carsten Quirin, der sich nicht nur informierte, sondern auch aktiv mit den Kindern kochte.
Das Projekt “schmeckt.einfach.gut.” des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, der IKK Südwest und des Adipositas-Netzwerks Saar hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche für das Kochen und eine gesunde Ernährung zu begeistern – ein Aspekt, der gerade in jungen Jahren von besonderer Bedeutung ist.
Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schülerinnen und Schüler: “Es ist wunderbar zu sehen, mit wie viel Freude und Neugier die Kinder selbst frische Zutaten verarbeiten und ihr eigenes Essen zubereiten. Solche Projekte sind ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsbildung und fördern das Bewusstsein für eine bewusste Ernährung bereits in jungen Jahren.”
„Kinder und Jugendliche zu ermuntern, selbst zu kochen, ein leckeres Gericht zuzubereiten und dabei auch Neues auszuprobieren, ist Ziel unseres Projektes, denn Ernährungsbildung ist der Grundstein für ein gesundes Essverhalten“, erläutert Staatssekretär Sebastian Thul.
Auch seitens der Organisatoren wurde die Veranstaltung als voller Erfolg gewertet. “Wenn Kinder frühzeitig lernen, dass gesunde Ernährung nicht nur wichtig, sondern auch lecker und einfach sein kann, profitieren sie langfristig davon”, erklärte Dr. Angelika Thönnes vom Adipositas-Netzwerk Saar. Professor Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest, betonte die Bedeutung der Schulen und Kitas als zentrale Lernorte: “Mit unserem Projekt ‘schmeckt.einfach.gut.’ setzen wir genau hier an und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gesundheitsprävention.”
Das Projekt besteht seit 2017 und wird aufgrund der großen Nachfrage stetig ausgebaut. Mit der Aufstockung der finanziellen Mittel sollen noch mehr Schulen erreicht und noch mehr Kinder für gesunde Ernährung begeistert werden. Die große Resonanz in Fraulautern zeigt, wie wertvoll solche Angebote sind – und dass Kochen nicht nur gesund ist, sondern auch Spaß machen kann. Für die Schulen fallen lediglich die Kosten für die Lebensmittel an, die in Fraulautern vom Quartiersbüro übernommen werden, den Rest übernehmen die IKK Südwest und das Ministerium.
Bürgermeister Carsten Quirin hat sich zusammen mit den Grundschülern ans Werk gemacht.
(Foto: Sophia Tull)
„Kunst trifft Musik“ – Ausstellungseröffnung und Darbietung des Mendelssohn-Chores am 12.04.2025
Am Samstag, den 12. April 2025, findet um 10:00 Uhr die Veranstaltung „Kunst trifft Musik“ im Empfangssaal des Saarlouiser Rathauses statt. Die Ausstellung präsentiert die Werke der beiden Künstler Tanja Bach und Johannes Ruße, die eindrucksvolle Stadtansichten der Europastadt Saarlouis sowohl in Aquarell als auch in Fotografien zeigen.
Den musikalischen Rahmen der Veranstaltung gestaltet der Mendelssohn-Chor unter der Leitung von Jürgen Diedrich. Die Gäste dürfen sich auf eine harmonische Verbindung von Kunst und Musik freuen, die den Empfangssaal des Rathauses in eine besondere Stimmung versetzen wird.
Die Europastadt Saarlouis lädt herzlich dazu ein, die Exponate zu bewundern: „Es ist schön, dass unser Rathaus wieder offene Türen hat und vermehrt als Ort der Begegnung sowie für den kulturellen Austausch genutzt werden kann. Diese Ausstellung ist eine wunderbare Gelegenheit, Kunst in einem besonderen Rahmen zu erleben“, so Oberbürgermeister Marc Speicher.
Die Ausstellung ist vom 12. April bis zum 2. Mai 2025 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.