Maya Leinenbach – Plantiful Cooking – Make it easy, make it vegan, make it Maya!
Kochbuchshow mit Fitgreenmind im Rahmen von erLESEN! 2025 und der bundesweiten Nacht der Bibliotheken
Die Buchhandlung Bock & Seip und die Stadtbibliothek Saarlouis präsentieren im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! und der bundesweiten Nacht der Bibliotheken am Freitag, 04. April 2025 um 19 Uhr Maya Leinenbach aka Fitgreenmind, Deutschlands erfolgreichste vegane Foodbloggerin und Content Creator mit ihrem neuen Kochbuch „Plantiful Cooking“.
Ob proteinreiches Kichererbsen-Sandwich oder vietnamesischer Banh-Xeo-Pfannkuchen mit Tofu-Kräuterfüllung: Maya begeistert Millionen von Fans mit unkomplizierten veganen Gerichten aus aller Welt. Mit 14 Jahren entschied sich Maya Leinenbach: Ich möchte jetzt vegan leben. Heute profitieren von dieser Entscheidung Millionen Menschen weltweit. Die einen, weil sie vegane Rezepte von Mayas Social Media Channels @fitgreenmind zu Hause nachkochen können; die anderen, weil mehr vegane Mahlzeiten einen positiven Effekt auf unser aller Leben haben können.
Maya betreibt mit @fitgreenmind heute einen der bekanntesten und reichweitenstärksten plant-based Food Channels weltweit und begeistert mit ihren kreativen Rezepten eine riesige Online-Community. Mit fast 7 Millionen FollowerInnen auf Instagram, TikTok und YouTube inspiriert sie Menschen auf der ganzen Welt, immer öfter mal eine pflanzenbasierte Ernährung in ihren Alltag zu integrieren. Ihre Rezepte sind nicht nur lecker und alltagstauglich, sondern zeigen auch, dass eine vegane Lebensweise unkompliziert und genussvoll sein kann.
Schon früh träumte sie davon, im heimischen Saarwellingen ein veganes Kochbuch zu schreiben. Mit 17 Jahren veröffentlicht sie 2021 „Ach, das ist vegan?“. Gerade ist ihr zweites Kochbuch „Plantiful Cooking“ im Dorling Kindersley Verlag erschienen. Es bietet über 100 Rezepte, die plant-based Gerichte für jede Gelegenheit bieten. Von Single Serve über Meal Prep bis hin zu aufwändigem Essen und ganzen Dinnerparties ist alles dabei.
Maya wird ihr neuestes Kochbuch „Plantiful Cooking“ persönlich bei der Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip im Theater am Ring Saarlouis vorstellen und mit ihrer begeisternden Art von sich und von @fitgreenmind und ihren Erfolgen erzählen. Bei Maya wird es natürlich keine normale Lesung sein, sondern sie wird auch etwas aus ihrem neuen Buch zubereiten.
Eine ganz besondere Kochbuchshow und Kochbuch-Lesung mit Maya Leinenbach. Ein Abend voller Spaß, Essen und unvergesslicher Erlebnisse. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin und Moderatorin Anne Hilt.
Die Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip findet am Freitag, 04. April 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring Saarlouis statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Karten zum Preis von 18 € (ermäßigt 15 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis (Großer Markt 2 / 66740 Saarlouis / Tel.:06831 / 5007625) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Erfolgreiche Innenstadtkonferenz „City Boost für Saarlouis“
Inspiration und Tatendrang für die Stadtentwicklung
Die erste Innenstadtkonferenz „City Boost für Saarlouis“ in der vergangenen Woche war ein voller Erfolg. Über 100 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft versammelten sich im Theater am Ring, um gemeinsam Ideen zur Weiterentwicklung der Innenstadt zu erarbeiten und sich zu vernetzen.
Die Veranstaltung, organisiert vom Citymanagement unter der Leitung von Kirsten Cortez, setzte auf Inspiration, Aufbruchstimmung und aktiven Austausch. Neben der Vorstellung der Arbeit und Ziele des Citymanagements wurde die City-App Bliggit präsentiert, die als digitale Plattform das Stadtleben bereichern soll. Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Kristina Todt aus dem Stadtmarketing Hanau, die die erfolgreiche Strategie “HanauAufladen” vorstellte – ein Konzept, das innovative Ansätze zur Belebung der Innenstadt bietet.
In sieben Arbeitsgruppen entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreiche Ideen und priorisierten gemeinsam 27 konkrete Schwerpunktthemen. Diese Themen werden nun von der neu gegründeten Citycrew, bestehend aus engagierten „Stadtkumpels und Kumpelinen“, weiterverfolgt und unter der Leitung des Citymanagements umgesetzt.
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören unter anderem:
• Regelmäßige „Walk & Talks“ mit dem Oberbürgermeister, um aus verschiedenen Perspektiven die Themen der Stadt zu beleuchten.
• Picknicks im Stadtgarten, die zum Verweilen und Begegnen einladen.
• Open-Air-Kino auf dem Kleinen Markt für unvergessliche Sommerabende.
• Tanzveranstaltungen in der Innenstadt
• Motto-Straßenfeste als Plattform für Kreativität und Gemeinschaft.
Von schnell umsetzbaren Maßnahmen bis hin zu langfristigen Visionen – die Ideen sprudelten nur so und zeugen von großem Engagement und kreativer Energie. „Es war eine Veranstaltung voller Inspiration, Kreativität und Begeisterung für unsere Stadt“, resümierte Kirsten Cortez begeistert. „Statt zu klagen, wurden die Potenziale von Saarlouis erkannt und aktiv bearbeitet.“
Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert: „Es war alles bestens organisiert. Besonders beeindruckt hat mich die Herzlichkeit und Liebe zum Detail – von der Dekoration über das Essen bis hin zur familiären Atmosphäre.“
Das Citymanagement bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich darauf, die gesammelten Ideen gemeinsam mit den Stadtkumpels in die Tat umzusetzen. Saarlouis hat mit dieser erfolgreichen Konferenz einen wichtigen Schritt in Richtung einer lebendigen und zukunftsfähigen Innenstadt gemacht.
6220: Alle gemeinsam – der Cityboost Saarlouis war ein Erfolg!
5986: Citymanagerin Kirsten Cortez begrüßte die Anwesenden im Festsaal des Theater am Ring.
Bilder: Sascha Schmidt
Buntes Ferienprogramm in den Osterferien
Die Europastadt Saarlouis hat gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern wieder ein buntes und abwechslungsreiches Angebot für die Osterferien zusammengestellt.
Pony reiten, Kinder-Yoga, Kanu fahren, nähen, zeichnen, töpfern und vieles mehr steht auf dem Programm in den Osterferien vom 14. bis 25. April. „Da ist für jeden Geschmack etwas dabei“, erklärte Bürgermeister Carsten Quirin, der das Programm gemeinsam mit Sabine Schmitt, komm. Amtsleiterin Familien & Soziales und Joana Goebel, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe vorstellte.
Das diesjährige Ferienangebot verspricht wieder viel Spaß und Abwechslung, auch interessante Einblicke in Natur und Kultur. Die Kinder- und Jugendfarm lädt ein zum Frühlingserwachsen der Natur, die Ludwig Galerie zum Besuch der Ausstellung rund um die Werke von Ernst Alt. In der Freien Kunstschule kann man Ostereier färben und Ostergeschenke basteln sowie an einer Oster-Schnitzeljagd teilnehmen. Die Stadtbibliothek bietet wieder das beliebte Bilderbuchkino an. Im Kinderkochkurs mit französischem Flair lernt man neben der Zubereitung von leckeren französischen Gerichten so nebenbei auch noch französische Vokabeln rund ums Kochen. Im „Erste-Hilfe-Kurs“ für Kinder erfährt man die wichtigsten Regeln für den Notfall und wie man einen Verband korrekt anlegt. „Hobby Horse“, der Trend aus den sozialen Netzwerken, darf auch im Osterferienprogramm nicht fehlen. Nachdem man sich sein Hobby Horse gebastelt hat, geht es gleich in den Parcours zum Spring- und Dressurreiten. Schachspieler haben Gelegenheit, sich bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft zu messen. Beim „Scrapbooking“ können Kinder ihr eigenes Buch mit Fotos und Erinnerungen gestalten.
„YOU-Der Jugendtreff“ hat in den Ferien von 18 bis 21 Uhr (außer an Feiertagen) geöffnet und veranstaltet außerdem am 17. April ein Streetsoccer-Turnier am Skatepark. Daneben beinhaltet das Ferienprogramm noch zahlreiche weitere Kreativ- und Sportangebote. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Veranstalter entgegen. Weitere Infos und Details sind im Programmheft erläutert. Das Programmheft gibt’s nur online auf www.saarlouis.de und den Plattformen einzelner Kooperationspartner. In Schulen, Kitas und vielen öffentlichen Einrichtungen liegen Postkarten mit einem QR-Code aus, über den man ebenfalls zum Ferienprogramm gelangt. Weitere Informationen erteilt das Amt für Familien und Soziales unter Telefonnummer 06831-443-450.
Gemeinsame Yoga-Erfahrung für Mütter und Töchter
Im Rahmen des Weltfrauentages veranstaltete „YOU-Das Jugendbüro“ am vergangenen Samstag erstmalig ein Workshop für Mütter und Töchter zum Thema Stärke, Nähe und Verbundenheit im „Esther-Bejarano-Haus“ in Saarlouis. Julia Trabant, Yogalehrerein und Coaching leitete als Referentin die Veranstaltung.
Gerade in der Pubertätsphase wird das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern oftmals auf eine harte Probe gestellt. Es gibt Meinungsverschiedenheiten, man grenzt sich voneinander ab und vielen Mädchen ist die Mama einfach nur peinlich.
Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen und gleichzeitig auch durch Bewegung Körper und Geist in Einklang zu bringen. In einer angenehmen Atmosphäre führte Julia Trabant durch sanfte Yogaübungen, die teilweise zu zweit auszuführen waren und eine Person der anderen Hilfestellung gab. Daneben lernten die Teilnehmerinnen auch Entspannungstechniken. Zum dreistündigen Programm gehörte eine Fragerunde, die Julia Trabant anleitete. Dabei ging es darum, Dinge aus- und anzusprechen, die zu Hause oder in anderer Umgebung bei den meisten zu kurz kommen. „Was bewunderst du an deiner Tochter/Mutter“ oder „Was magst du an ihr“ waren Fragen, die man offen in der Runde beantwortete. „Das war schon sehr emotional und die ein oder andere Träne ist geflossen“, sagte Anette Plewka. Anke Barbar von „BarbarNaturkosmetik“ leitete die Teilnehmerinnen bei einer Handmassage an, so dass sich Mütter und Töchter nicht nur emotional, sondern auch körperlich näherkamen.
Die Idee für diesen Workshop entstand im Rahmen des Projektes „Yoga on – Stress off“, das viermal im Jahr vom Jugendbüro der Europastadt Saarlouis für junge Frauen im Alter von 11 bis 14 Jahren angeboten wird. Die Mütter der Teilnehmerinnen zeigten großes Interesse, selbst an einem solchen Angebot teilzunehmen. So kamen Julia Trabant und Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis, auf die Idee, das Konzept „MuT-Mütter und Töchter-Yoga und Coaching“ zu entwickeln. „Ich weiß nicht, wann ich meiner Tochter das letzte Mal so nah war“, sagte eine Teilnehmerin des Workshops am Ende der Veranstaltung.
Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen Sigrid Gehl, Frauenbeauftragte der Europastadt Saarlouis, „YOU-Das Jugendbüro“ und der Katholischen Familienbildungsstätte.
Sigrid Gehl, Julia Trabant, Anke Barbar und Anette Plewka waren sehr zufrieden mit dem ersten „MuT-Mutter und Tochter Yoga“-Workshop.
Mütter und Töchter genossen die gemeinsame Zeit im Esther-Bejarano-Haus.
Text und Fotos: Sabine Schmitt
Kinder-UNI Saarlouis startete ins Frühjahr 2025
Mit einem Blick hinter die Kulissen des Rathauses Saarlouis startete die Kinder-UNI 2025 in das neue Semester. Rund 20 Kinder durfte Oberbürgermeister Marc Speicher in seinem Büro begrüßen und beantwortete bereitwillig die vielen Fragen der jungen Gäste.
Wie sieht der Alltag eines Oberbürgermeisters aus? Was ist ein Stadtrat? Wann wurde das Rathaus gebaut? Diese und viele andere Fragen erläutere Oberbürgermeister Marc Speicher den wissenshungrigen kleinen Gästen am vergangenen Samstag im Saarlouiser Rathaus. Der Rundgang startete im großen Sitzungssaal, wo der Saarlouiser Stadtrat und seine Ausschüsse und Beiräte regelmäßig tagen. Der fensterlose Raum mit seinen 70 Sitzplätzen und der modernen Sprechanlage motivierten die Besucherinnen und Besucher zu zahlreichen Fragen rund um die Stadt Saarlouis und ihre vielfältigen Aufgaben, die Marc Speicher gern beantwortete. Auch seine Meinung zur aktuellen Bundespolitik war gefragt. Von hier aus führte der Verwaltungschef die Gäste in den Gobelinsaal, wo er Ausführungen zur Historie der Stadt machte.
Es zeigte sich schnell, dass die Kinder bestens über ihre Heimatstadt informiert waren. Fragen über die Stadtgründung und den Gründer selbst konnten sie mühelos beantworten. Nach einer kurzen Reise durch die bewegte Geschichte der Stadt Saarlouis ging es noch auf einen Abstecher in das Bürgerbüro, dass den meisten Kindern ebenfalls bekannt war, weil sie hier bereits mit ihren Eltern waren. Beim abschließenden Besuch im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kinder-UNI noch ein kleines Präsent als Erinnerung an den Besuch im Rathaus.
Die Kinder-UNI bietet auch in diesem Frühjahr spannende Themen aus Politik, Natur, Kunst und Kommunikation. Am Samstag, 5. April dreht sich im Esther-Bejarano-Haus alles um Wildtiere und deren Schutz. Hartmann Jenal zeigt in einer anschlaulichen Bildpräsentation, wie junge Füchse und andere Wildtiere aufwachsen und was Menschen tun können, um ihren Lebensraum zu erhalten. Der folgende Termin im Institut für aktuelle Kunst ist bereits restlos ausgebucht. Den Abschluss der Frühjahrsreihe bildet ein Workshop zur Gebärdensprache am Samstag, 14. Juni. Edeltraud Ruffing, Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache, vermittelt im Esther-Bejarano-Haus spielerisch Grundgebärden und erklärt, wie gehörlose Menschen im Alltag leben.
Der neue Flyer mit dem Programm der Kinder-UNI ist in öffentlichen Einrichtungen und Grundschulen in Saarlouis sowie im Esther-Bejarano-Haus, der vhs und im Rathaus erhältlich. Die Kinder-UNI ist eine Kooperation der vhs Saarlouis mit dem Amt für Familien und Soziales der Kreisstadt Saarlouis. Weitere Informationen und Anmeldungen sind über die vhs Saarlouis möglich: vhs-saarlouis.de oder per E-Mail an vhs@saarlouis.de.
Oberbürgermeister Marc Speicher gewährte 20 Jungen und Mädchen einen Blick hinter die Kulissen des Rathauses.
Fotos: Sabine Schmitt
Kinder stellen ihre Lieblingsbücher im Theater am Ring vor
Auch in diesem Jahr wurde das erfolgreiche Format „Mein Lieblingsbuch, ich stell’s Euch vor“ wieder durchgeführt – eine Idee des Kulturamts und der Stadtbibliothek Saarlouis, die in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung + Papeterie Bock & Seip realisiert wurde und erneut auf große positive Resonanz stieß. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Kinder-, Jugend- und Familientheaterfestivals SPIELSTARK statt, einer erfolgreichen Initiative des Kulturamts der Europastadt Saarlouis in Kooperation mit dem Theater überzwerg Saarbrücken.
Im Rahmen dieses Events hatten drei Schüler der vierten Klassen der Saarlouiser Grundschulen die Möglichkeit, in einer Talkrunde ihr Lieblingsbuch vorzustellen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Julia Hennings, der Leiterin des Kulturamtes Saarlouis. Die Kinder aus den Schulen Im Vogelsang, Roden und Fraulautern erzählten lebendig und mit Begeisterung, warum sie sich gerade für dieses Buch entschieden haben und wie sie auf die Idee kamen, es zu lesen.
Die Saarlouiser Grundschulen wurden im Vorfeld angeschrieben, und die Schüler konnten sich für die Veranstaltung bewerben. Durch ein Losverfahren wurden schließlich die drei glücklichen Kinder ausgewählt, die ihr Lieblingsbuch präsentieren durften. Für die Kinder, die nicht ausgewählt wurden, gab es einen kleinen Trostpreis, der bereits an die jeweiligen Kinder verschickt wurde.
Die Kinder, die sich auf die Bühne wagten, waren: Oliver Thirion von der Grundschule Im Vogelsang, der das Buch „Asterix der Gallier“ – Band 1 der beliebten Reihe vorstellte, Mia Sonntag von der Grundschule im Alten Kloster, die das Buch „TKKG Junior: Die Honigfalle“ präsentierte, und Hannah Krämer von der Grundschule Römerberg, die uns in die Welt von „Nelumbiya – Im Land der magischen Pflanzen“ entführte.
Nach einer spannenden und unterhaltsamen Gesprächsrunde, in der die Kinder ihre persönlichen Leseerfahrungen und Lieblingsgeschichten teilten, erhielten alle Teilnehmer noch ein Buch, das von der Buchhandlung Bock & Seip gespendet wurde. Als besonderes Dankeschön für den Mut der Teilnehmer, sich vor Publikum zu präsentieren und ihre Bücher vorzustellen, wird für die drei teilnehmenden Kinder demnächst eine Autorenlesung organisiert. Diese Lesung wird für die drei Schulklassen, aus denen die Kinder stammen, kostenlos angeboten.
„Es war ein wunderbarer Moment, die Kinder so begeistert über ihre Bücher sprechen zu hören“, sagte Julia Hennings, Moderatorin und Leiterin des Kulturamtes Saarlouis. „Dieser Programmpunkt ist ein toller Beitrag, um das Lesen und die Freude an Büchern in unserer Stadt weiter zu fördern und den Kindern zusätzlich eine unvergessliche Erfahrung zu bieten.“
v.l. Oliver Thirion, Hannah Krämer, Mia Sonntag und Julia Hennings.
v.l. Oliver Thirion, Hannah Krämer, Julia Hennings und Mia Sonntag.
Foto 10: v.l. Oliver Thirion, Hannah Krämer, Mia Sonntag
Offener Seniorentreff Saarlouis geht in die Osterferienpause
Der Offene Seniorentreff ist in den Schulferien nicht geöffnet. Am Montag, den 14. April und am Montag, den 21. April (Ostermontag) findet kein Treffen statt.
Diese städtische Einrichtung möchte auch älteren Menschen einen Raum bieten, sinnvoll und aktiv den Ruhestand zu gestalten. „Wem Bildungsangebote, kreative Freizeitgestaltung, Gespräche, gemeinsames Singen, Spielen, geistige Beweglichkeit und Bewegung mit anderen Menschen wichtig sind, der findet hier viele interessante Angebote“, so die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, die den Treff in Zusammenarbeit mit Brigitte Bilz leitet.
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis trifft sich im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis schon seit zwei Jahren immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und in den Schulferien.
Das Orga-Team freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder nach den Ferien am Montag, den 28. April begrüßen zu können.
Weitere Informationen erteilen die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Email cramaro@saarlouis.de und Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172 – 6970525.
Die Europastadt Saarlouis packt an – Gemeinsam für eine saubere Umwelt
Die Europastadt Saarlouis beteiligt sich auch in diesem Jahr mit großem Engagement an der landesweiten „saarland picobello“-Müllsammelaktion – ein Motto, das mit dem italienischen Begriff „picobello“ (tadellos) treffend beschrieben wird. Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Organisationen aus allen Stadtteilen haben gemeinsam Verantwortung übernommen und öffentliche Plätze, Grünanlagen sowie Spielplätze von achtlos entsorgtem Müll befreit.
Im Rahmen der Aktion stand nicht nur die optische Verschönerung des Stadtbildes im Vordergrund, sondern auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für nachhaltige Praktiken und Umweltschutz. Mit über 300 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern verzeichnete die Aktion in Saarlouis – ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr den Saarlouiserinnen und Saarlouiser ihre Umwelt am Herzen liegt. Am Ende des Wochenendes waren es mehr als 20 Tonnen illegal entsorgter Müll, der entfernt wurde.
Ein besonderes Beispiel war die Aktion der KiTa Neuforweiler, die gemeinsam mit zahlreichen Kleinkindern und Eltern den Taffingsweiher in Picard, einem der schönsten Naherholungsgebiete der Stadt, reinigte. Ebenso engagiert zeigte sich eine Schulklasse der Römerbergschule, die zusammen mit ihren Lehrkräften das Donatuszentrum in Roden von achtlos entsorgtem Müll befreite.
Oberbürgermeister Marc Speicher erklärte: „Die rege Teilnahme an der ‚picobello‘-Müllsammelaktion zeigt, dass unsere Einstellung und unser Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt ungebrochen sind. Die große Anzahl an Helfer spricht auch für das gelebte Ehrenamt. Besonderen Dank möchte ich dabei an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Neuen Betriebshofes richten, die in zahlreichen Touren den aufgesammelten Müll abtransportiert haben. Darüber hinaus gilt mein herzlicher Dank all den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Hilfsbereitschaft einen wesentlichen Beitrag zur Sauberkeit und Lebensqualität in unserer Stadt leisten.“
Zum krönenden Abschluss des Tages lud der Neue Betriebshof Saarlouis alle Helferinnen und Helfer zu einer von den Maltesern zubereiteten Erbsensuppe ein – ein geselliges Beisammensein, das den erfolgreichen Tag in entspannter Atmosphäre abrundete.
v.l: Oberbürgermeister Marc Speicher, Robin Volz (NBS), Diana Rothenmeyer (NBS), Bürgermeister Carsten Quirin, NBS-Betriebsleiterin Dr. Vanessa Wassong (Foto: Florian Wahlen)
: Geselliges Beisammensein nach getaner Arbeit (Foto: Florian Wahlen)