Ostermarkt und Krammarkt in Saarlouis
Vom 15.03. bis zum 19.03.2024 veranstaltet die Stadt Saarlouis auf dem Großen Markt den traditionellen Ostermarkt mit Krammarkt.
Neben den bekannten Fahrgeschäften wie „Magic“, „Breakdancer“, „Blue Hawaii“, „Marvel Station“, Autoscooter und einem Riesenrad erwarten die Besucher auch in diesem Jahr das außergewöhnliche Fahrgeschäft „Chaos“ sowie das Laufgeschäft „Rio“.
Für die Kinder werden tolle Kinderfahrgeschäfte angeboten. Mit den „Ice Road Cars“ geht es über Berg und Tal durch eine Schnee- und Eislandschaft mit Pinguinen und Eisbären; mit dem Olympia-Bungee-Trampolin können Kinder ab 3 Jahren grenzenlosen Spaß erleben. Die KUHNOS-Farm nimmt die ganze Familie auf eine atemberaubende Reise durch einen Bauernhof mit und lässt die Herzen der Kleinen höherschlagen.
Am Freitag, den 15.03.2024, findet um 11 Uhr für den neuen Autoscooter der Fa. Alexander und Manuela Roos ein Gottesdienst zur Einweihung des Fahrgeschäfts statt.
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet der Kinder- und Familientag am 19.03.2024. An diesem Tag wird es wieder viele attraktive Angebote geben.
Der von Montag, den 18.03. bis Dienstag, den 19.03. stattfindende Krammarkt wird in den Fußgängerzonen und in den Baumreihen um den Großen Markt herum sowie in der Deutschen Straße aufgebaut. Hier werden ca. 100 Marktkaufleute Waren verschiedenster Art anbieten.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen bestens gesorgt. Zahlreiche Imbissbetriebe locken hier mit den verschiedensten Gaumenfreuden.
Neue Bewegungslandschaft für Kita Metzer Wiesen
„Positive Erlebnisse durch Bewegung“
Kita Metzer Wiesen in Saarlouis bekommt neue Bewegungslandschaft
Am vergangenen Dienstag fand in der Kita Metzer Wiesen, im Wohngebiet Vogelsang in Saarlouis, die Übergabe einer neuen Bewegungslandschaft statt. Die neuen Materialien für die Kinder sind eine Spende des Ministeriums für Bildung und Kultur in Kooperation mit der AOK.
Der Einladung zur Übergabe gefolgt waren Staatssekretärin Jessica Heide und Shanta Gosh-Broderius vom Ministerium, Sandra Di Toro-Mammarella und Carina Weber von der AOK, Oberbürgermeister Peter Demmer und Bürgermeister Carsten Quirin der Stadt Saarlouis, Vertreter aus Verwaltung, Stadtrat und Elternschaft.
Die Leitung der Kindertagesstätte, Vera Burger, startete mit der Begrüßung der Gäste. Danach ging es mit der Vorführung eines Bewegungstanzes der Kinder weiter. Daraufhin sprach Jessica Heide über „die positiven Erlebnisse durch Bewegung“ und wie die Bewegungsmaterialien den Kindern beim „ausprobieren, mutig sein und die eigenen Grenzen erkennen“ helfen können. Laut ihr hilft die Bewegungsbaustelle außerdem bei der „Förderung der sozialen und emotionalen Komponenten“.
Sandra Di Toro Mammarella lobte das rundum gelungene Paket der Einrichtung, da diese vor kurzem erst die Auszeichnung „Gesunde Kita“ in Gold verliehen bekam, unter anderem wegen der Programme KiGa Plus, Kinder in Bewegung und des betrieblichen Gesundheitsmanagement für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch den Träger, die Kreisstadt Saarlouis.
Auch der Bürgermeister, Carsten Quirin, hob hervor wie froh er über die Spende der hochwertigen Spielgeräte ist und betonte nochmals die Bedeutsamkeit der Bewegung, vor allem schon im Kindesalter. Zum Abschluss der Veranstaltung durften die Kinder ihre neue Bewegungslandschaft einweihen und auch BM Carsten Quirin und Staatssekretärin Jessica Heide ließen sich nicht davon abbringen die Geräte auszuprobieren.
Text: Celine-Marie Purgoll
Bilder: Sophia Tull
Alle strahlen! Gemeinsam wurde in der Kita Metzer Wiesen in Saarlouis die neue Bewegungslandschaft eingeweiht.
Die Kinder haben die Landschaft sofort testen dürfen.
Deutsch-Japanische Gesellschaft mit neuem Vorstand: Manfred Krischek zum Ehrenpräsidenten ernannt
Wissen über Japan vermitteln und angemessene Beziehungen schaffen, bestehende Verbindungen aufnehmen und bündeln: Das sind die Ziele der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken e.V. (DJG). Zu diesem Zwecke führt der Verein regelmäßig Veranstaltungen durch und schafft Raum für Begegnungen. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde nun Gerhard Mohr als Nachfolger des langjährigen Präsidenten Manfred Krischek gewählt, der seinerseits nach 33 Jahren im Amtauf eine erneute Kandidatur verzichtete. Um seine fortdauernden Verdienste um die DJG zu ehren, hat der neu gewählte Vorstand Manfred Krischek zum Ehrenpräsidenten der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken ernannt.
Es ist eine stolze Bilanz, auf die Krischek zurückblicken kann: Er war Initiator und Gründungsmitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken. Seit ihrer Gründung im Jahr 1987 gehört er ihrem Vorstand an – zunächst als Vizepräsident, seit 1991 dann als Präsident. Überdies engagierte er sich zwölf Jahre lang aktiv im Vorstand des Dachverbandes VDJG, von 1995 bis 2001 als dessen Vizepräsident. Manfred Krischeks Verdienste um die Deutsch-Japanischen Beziehungen finden weithin Beachtung und wurden bereits von höchster Stelle gewürdigt: 2013 erhielt er den kaiserlichen Orden der Aufgehenden Sonne mit Goldenen und Silbernen Strahlen. Seit ihrer Gründung zeichnete sich die DJG für über 200 Veranstaltungen, zahllose Begegnungen und unvergessene Momente verantwortlich. „Unsere Themen“, erklärte Krischek: „Den Standort Saarland und die Region SaarLorLux befördern, Kooperationen schaffen und ein Kompetenzzentrum zu Japan und Fernost bilden.“ Die Tätigkeitsfelder sind dabei weit gestreut – sie reichen von Medizin und Jura über Sport, Musik und Kultur bis hin zu Wirtschaft, Wissenschaft und Film. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Jugend sowie auch der Sprache.
„Es ist der Wunsch des Vorstandes, diese Verdienste hervorzuheben und Manfred Krischek für seine intensive und aufopferungsvolle Tätigkeit gebührend zu ehren“, erklärte dessen Nachfolger Gerhard Mohr. Aus diesem Grunde ernannte der neu gewählte Vorstand Manfred Krischek zum Ehrenpräsidenten der DJG zu ernennen.
Der Vorstand der DJG: Gerhard Mohr (Präsident), Dr. Christel Weins (Vizepräsidentin), Udo Hölzer (Schriftführer), Christian Weins (Schatzmeister), Manfred Krischek (Beisitzer). Daneben wurde Sascha Schmidt als kooptierter Beisitzer in den Vorstand berufen.
Reiseland Saarland auf der ITB Internationale Tourismusbörse Berlin
Pressebild zum Download:
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Bilder zum Download finden Sie hier: www.urlaub.saarland/Media/Presse/Medienpool
>> Wer ist die TZS? <<
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Ansprechpartnerin für alle touristischen Belange und Beraterin für politische und kommunale Institutionen und Verbände. Die TZS fördert den Tourismus, touristische Dienstleistungen und Produkte für das Saarland und stellt die Vorzüge des Saarlandes als attraktives Reiseziel heraus.
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte
Ausstellung in Villa Vivendi-Rassismus im Alltag
Zeit für Veränderung
Rund 100 Gäste kamen zur Vernissage der Ausstellung „Was ihr nicht seht!“ von Dominik Lucha, die noch bis 8. März in der in der Villa Vivendi, Kaiser-Wilhelm-Str. 14, Saarlouis zu sehen ist. Lucha hat mehr als 450 rassistische Äußerungen gesammelt und im Internet veröffentlicht. 21 Zitate werden in Form von großformatigen Fotos in der Ausstellung gezeigt.
Gemeinsam für eine Welt einstehen, in der Rassismus und Ausgrenzung keinen Platz haben, so lautete der Appell von Holger Simon, Geschäftsführer Verein für Sozialpsychiatrie, in seiner Begrüßungsansprache anlässlich der Vernissage zur Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ in der Villa Vivendi. Seda Altinbas, Leiterin des Tageszentrums Villa Vivendi, hat die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Justin Hayo, Geschäftsführer KommKultur initiiert und organisiert. Zu sehen sind dialogische Instagram-Posts, die Dominik Lucha gesammelt und auf der Instagram-Seite www.instagram.com/wasihrnichtseht/ veröffentlicht hat. Diese rassistischen und beleidigenden Aussagen sind genauso gesagt worden, von Lehrer*innen, Bekannten, Verwandten, Behördenmitarbeiter*innen, Servicekräften und vielen anderen, denen People of Color im Alltag begegnet sind.
Die Veranstaltung wurde mit einer Podiumsdiskussion, moderiert von Fritzi Brandt (Saarländischer Rundfunk) eröffnet. Es diskutierten Justin Hayo, Geschäftsführer KommKultur, Steven Commey-Bortsie, Change Network und Helin Tosun zum Thema Alltagsrassismus. Das Podium war sich einig, dass es nach den „Black Lives Matter“-Protesten positive Veränderungen gab, diese aber nicht lange anhielten. Im Gegenteil, es sei ein Anstieg an Gewalt und eine Verrohung der Sprache sehr stark fühlbar. Insofern sei das Thema „Rassismus im Alltag“ allgegenwärtig und eine deutliche Positionierung erforderlich, so Steven Commey-Bortsie. Es fange oft schon im Kindergarten und der Schule damit an. Der Name wird falsch ausgesprochen und man geht zumeist davon aus, dass People of Color die deutsche Sprache nicht beherrschen. Dies ziehe sich durch alle Strukturen, sowohl im Vereinsleben, in der Schule, als auch im Beruf und im Alltag sowieso, meinte Helin Tosun. Viele Menschen seien sich oftmals auch nicht bewusst, dass sie mit ihrer Äußerung People of Color beleidigen, brüskieren oder vor den Kopf stoßen. „Mehr als die Hälfte der veröffentlichten Aussagen habe ich selbst schon erfahren. Daher ist eine Positionierung nicht nur im Rahmen von Demos
und Veranstaltungen erforderlich, sondern vor allem im Alltag, auf der Arbeit und im privaten Umfeld“, betonte Justin Hayo.
„Es ist an der Zeit, Veränderungen anzustoßen und Räume zu schaffen, in denen Vielfalt geschätzt wird und alle Menschen die gleichen Chancen und vor allem Würde erfahren“, so Holger Simon.
Die Ausstellung ist noch bis 8. März in der Villa Vivendi, montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr zu sehen. Die von Dominik Lucha gesammelten Zitate, mittlerweile mehr als 450 Posts, findet man auf der Internetseite https://wasihrnichtseht.de und auf Instagram www.instagram.com/wasihrnichtseht/
Holger Simon, Seda Altinbas, Steven Commey-Bortsie, Helin Tosun, Justin Hayo und Fritzi Brandt (von links) eröffneten mit rund 100 Gästen die Ausstellung „Was Ihr nicht seht“ in der Villa Vivendi. Foto: Simon Waßmuth
Die Ausstellung zeigt 21 Bilder mit rassistischen Äußerungen, die Betroffene genauso erlebt haben. Fotos: Sabine Schmitt
Kulturkino April
„Der Baader Meinhof Komplex“
Am 2. April 2024 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 02. April ist es „Der Baader Meinhof Komplex“, ein Film des Regisseurs Uli Edel aus dem Jahr 2008. Ein Film, der die Vorgeschichte und Aktionen der linksextremistischen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion (RAF) von 1967 bis 1977schildert.
Ende der 1960er Jahre entwickelt sich aus dem Protest gegen die Elterngeneration und ihre Nazi-Vergangenheit heraus eine Gruppe zunehmend radikalisierter Aktivisten. Das politische Klima lässt Gudrun Ensslin (Johanna Wokalek), Thorwald Proll (Johannes Suhm) und Andreas Baader (Moritz Bleibtreu) zu Brandanschlägen greifen. Die über den Prozess berichtende Journalistin Ulrike Meinhoff (Martina Gedeck) kommt mit den Tätern in Kontakt und schließt sich ihnen an. Die dynamische Verbindung der Aktivisten mündet schließlich in der Gründung der Roten Armee Fraktion (RAF), die in der Folge zahlreiche terroristische Anschläge verübt. Später werden teile der Gruppe geschnappt.
1977 sitzen Baader, Ensslin und Jan-Carl Raspe (Niels-Bruno Schmidt) in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim, während andere RAF-Mitglieder deren Freilassung mit der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hans-Martin Schleyer zu erpressen versuchen.
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Mai läuft „The Doors“ und im Juni „der bewegte Mann“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Karfreitags-Wanderung mit Mittagessen
Die Stadt Lebach bietet in Zusammenarbeit mit den AngelfreundenAschbach am Karfreitag, dem 29.03.2024, eine Wanderung an. Der erfahrene Wanderleiter Hans Huth führt auf der ca. 8,5 km langen „Klimarunde“.
Start ist am Weiher in Aschbach, Treffpunkt um 09.30 Uhr
Nach der Wanderung gibt es gegen 12.30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen an der Weiheranlage der Angelfreunde Aschbach. Im Angebot sind frisch geräucherte Forelle ODER Backfisch mit Kartoffelsalat inkl. einem Getränk. Bei der Anmeldung an der Zentrale im Rathaus ist der Unkostenbeitrag in Höhe von 11,00 € pro Person zu bezahlen und zwischen Backfisch und Forelle auszuwählen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Karfreitagswanderung_PlakatLebensnahes Lernen bei der Saarlouiser Kinder-UNI
Mit Freude etwas neues Erlernen und Erleben hat bei der Saarlouiser Kinder-UNI für alle 8 bis 12Jährigen oberste Priorität. Es geht um das Mehr an Wissen über Schule hinaus und darum, die Neugier und den Wissensdurst von Kindern zu stillen sowie ihnen lebenspraktische Erfahrungen zu bieten.
Die städtische Kinderbeauftragte Corinna Bast initiierte das erfolgreiche Konzept „Kinder-UNI“ bereits vor fast 15 Jahren in Saarlouis. Mit im Boot ist die Volkhochschule Saarlouis, die sich um die organisatorischen Abläufe kümmert. Unerlässlich sind auch die verschiedenen Kooperationspartner, die das Projekt „Kinder-UNI“ seit vielen Jahren unterstützen und fördern. Die letzten beiden Termine führten als Exkursion in den GLOBUS Saarlouis und das Theater am Ring.
Der GLOBUS Saarlouis ist als Förderer des Projektes aktiv mit von der Partie und hat im Januar erneut 30 Kinder zu einer begehrten Führung und Erkundung eingeladen. Wie die Ware ins Regal kommt, wer die leckeren Brote backt und was in der Wurst steckt, erfuhren die jungen Gäste bei der Saarlouiser Kinder-UNI in einem zweistündigen Rundgang durch den Supermarkt.
Vor Ort begrüßten Marktleiter Oliver Kirch mit Julia Petry, Nicole Wolff und Stephan Hauck alle Teilnehmenden. Gleich zu Beginn gab es ein kleines Quiz mit vielen Fragen, bei denen man schätzen sollte und meistens lagen die Kinder richtig. Danach flitzten alle Kinder begeistert hinter dem Marktleiter her, der alle persönlich durch‘s gesamte Haus führte. Nach ein paar Erklärungen zum Thema Mehrwegsystem und nachhaltigen Verpackungen in der GLOBUS Gastronomie gings direkt mit der Probeschlemmerei an der Käsetheke los. Danach konnten alle einen Blick in den Bereich werfen, wo die frischen Backwaren herkommen. Nicht weit entfernt warteten bereits leckere Sushis, Fischfrikadellen, und natürlich auch Wiener Würstchen auf die Kinder. Zum Dessert gab es frisches, gesundes Obst. So futterten sich die jungen Teilnehmer*innen durch den GLOBUS. Besonders der Blick hinter die Kulissen faszinierte jedes Kind! Im riesigen Warenlager mit den Hochregalen erklärte Oliver Kirch die logistischen Abläufe, von der Ankunft der LKWs bis zum Einräumen in die Regale. Nachhaltigkeit, Recycling und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist dem GLOBUS sehr wichtig. So erklärte der Marktleiter auch, dass nicht mehr verkaufsfähige aber noch essbare Waren
an die Tafel gespendet werden. Organische Abfälle kommen zu Tierhaltern oder zur thermischen Verwertung, um Energie zu erzeugen. Die riesigen Containerpressen für Papier, Kartons oder Plastik neben dem Lagerbereich begeisterten und bestätigten die Wichtigkeit korrekter Entsorgung. In der Erlebnisküche warteten leckere Amerikaner, die mit reichlich Zuckerguss, Perlen und Glitzersteinchen verziert, verzehrt oder mit nach Haus genommen werden durften. Am Ende waren sich alle einig: das war ein rundum gelungener Samstagnachmittag.
Genauso begeistert kamen im Februar viele Kids in zwei Gruppen zum Theater am Ring. Der Termin war schnell ausgebucht, die Warteliste ist noch immer lang. Ein Termin für die 3. Führung ist angedacht. Kulturamtsleiterin Julia Hennings und Bühnentechniker Frank Kerner mit seinem Sohn Leon luden zu einem Blick hinter den Theatervorhang ein. Was ein Theater alles braucht wurde gemeinsam mit den Kindern erarbeitet und dann sofort in der Praxis ausprobiert. Die Kinder hatten viele Fragen: Wo kommen Licht und Ton her? Was passiert hinter dem Vorhang und wie wird alles gesteuert? Wie sieht ein Orchestergraben aus? Die vielen Kabel und Technikelemente ließen alle staunen. Die Kinder durften Bühnenzüge und Vorhänge fahren und Mikrofone ausprobieren. 3000 Kilo Feuerschutzwand und schwebende Riesenlampen zeigten beeindruckend wie wichtig Sicherheitsbestimmungen sind. Begeisterung war spürbar beim Sprechen mit verzerrten Mikrofonstimmen und mit zeitgleicher Videopräsentation der Gruppe im Festsaal. Zum Abschluss ließen die Kinder noch die Lichter bunt und wild tanzen. Das war sicher nicht der letzte Theaterbesuch der Kinder, denn jetzt können sie als junge Fachleute ihr Wissen über den Ablauf hinter dem Vorhang weitergeben.
Die nächsten Termine der Saarlouiser Kinder-UNI sind schon gut gebucht, einige Plätze sind noch frei. Anmeldungen nimmt die vhs der Stadt entgegen. Im März geht es mit Peter Bruna um viele unbekannte Musikinstrumente und die Menschen in den Kulturen der Welt. Eine Exkursion führt im Mai zum Neuen Betriebshof und Dominik Lieblang. Er erklärt wer Saarlouis sauber macht und wie das alles mit den vielen Spielplätzen, Grünflächen, Kehrmaschinen, Müllautos und Maschinen funktioniert. Zum Abschluss des Semesters im Juni berichtet Monika Pfister viel über Eichhörnchen in Not und wie man sich verhalten soll um sie zu unterstützen.
Ab September startet dann das bereits 30. Semester. Für dieses besondere Jubiläum laufen bereits die Vorbereitungen auf vollen Touren. Sb/cb
Anhang: Fotos zur Auswahl
Genehmigung zur Veröffentlichung liegt mit Anmeldung zur Kinder-UNI vor.
Fotos Globus: Julia Petry / Corinna Bast
Fotos Theater am Ring: Corinna Bast