Wochenmarkt in Saarlouis wird verlegt.
Wegen des Feiertags „Karfreitag „am 29.März 2024 wird der Wochenmarkt auf Donnerstag,
28.März 2024 vorverlegt.
Lebach kann stolz sein, eine solche Persönlichkeit zu haben
„Lebach kann stolz sein, eine solche Persönlichkeit zu haben“ – mit diesen Worten beendete Bürgermeister Klauspeter Brill seine Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Lebach an Bärbel Mahl. Und sprach dabei aus, was alle anwesenden Gäste zweifelsfrei unterschreiben würden.
„Die Verleihung der Ehrenmedaille ist eine ganz besondere Anerkennung, mit der die Stadt Lebach ihre Wertschätzung und ihren Dank zum Ausdruck bringt“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „In den Statuten zur Verleihung der Ehrenmedaille wurde verankert, dass sie nur an Personen verliehen werden kann, die sich über das normale Maß hinaus engagieren. Die Verdienste sollen überwiegend im ehrenamtlichen Engagement liegen und für unsere Stadt imagefördernd sein. Auf Bärbel Mahl trifft dies alles zweifelsfrei zu. Dabei erfolgte und erfolgt ihr unermüdlicher Einsatz stets leise und bescheiden. Durch ihre Empathie hat sie die Herzen vieler Menschen berührt und andere inspiriert, sich ebenfalls zu engagieren.“
Bärbel Mahl ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und ganz eng mit Lebach verbunden. Dabei stammt sie gar nicht aus Lebach, sondern aus Neunkirchen. Sie kam 1974 gemeinsam mit ihrem aus Homburg stammenden Mann nach Lebach, wo die beiden gemeinsam ihr Geschäft „Brillen Mahl“ eröffneten. Gewohnt haben sie zunächst in Schmelz. Von Beginn an hat sich Bärbel Mahl in ihrer Wahlheimat engagiert. In Schmelz organisierte sie einen Kindergartenbus, brachte sich aktiv bei den Pfadfindern in Hüttersdorf ein und in Lebach war sie von Beginn an im Verkehrsverein, den sie ab 2001 als 1. Vorsitzende leitete, im Vorstand tätig. „Sie nahm an jeder, wirklich an jeder Sitzung des Verkehrsvereins teil“, erinnert sich die heutige Co-Vorsitzende des Verkehrsvereins Anne Treib. „Ohne ihr unermüdliches Engagement, die unzähligen Telefonate, die sie führt und die guten Kontakte, die sie pflegt, könnten wir ein Event wie den Herbst- und Bauernmarkt nicht stemmen.“ Den hat Bärbel Mahl vor über 20 Jahren ins Leben gerufen und organisiert ihn – gemeinsam mit Anne Treib und dem Team vom Verkehrsverein – auch heute noch federführend liebevoll und mit viel Herzblut. Das Konzept ist nach wie vor eine Erfolgsstory, die ihresgleichen sucht und Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region anzieht.
Bärbel Mahl hat sich in den Gremien aller Bildungseinrichtungen, die ihre fünf Kinder besuchten, aktiv eingebracht, seit Jahrzehnten ist sie Kommunion- und Firmkatechetin und hat die Lebacher Tafel von Beginn an unterstützt. Die Lebacher Geschäftswelt und die Stadt liegen ihr seit jeher am Herzen. Sie hat Lebach stets ins rechte Licht gerückt.
Sichtlich gerührt sagte Bärbel Mahl bei der Verleihung: „Der Verkehrsverein bedeutet mir sehr viel. Und es ist mir ein Vergnügen, den Treff für Ältere zu leiten. Diese Auszeichnung ist eine große Ehre, ich werde mich weiter bemühen, für Lebach da zu sein.“ Außerdem gab sie das Lob an ihr Team vom Verkehrsverein und ihre Familie weiter. „Ehrenamt funktioniert nur, wenn das Umfeld auch mitmacht.“
Hilfsbereitschaft und Solidarität hat Frau Mahl stets vorgelebt und an ihre Kinder und die zehn Enkelkinder vererbt. Ohne Aufforderung oder einen expliziten Auftrag ist Helfen schon bei den Kleinsten selbstverständlich. Egal, ob sich jemand nicht zurechtfindet oder noch kein Deutsch versteht. Bei Familie Mahl wird nicht lange nachgefragt, da wird einfach gemacht und nach einer Lösung gesucht.
Informationsveranstaltung am 27. März zur Wahl des Integrationsbeirates der Kreisstadt Saarlouis
Am 16. Juni 2024 findet die Wahl des Integrationsbeirates der Kreisstadt Saarlouis statt.
Für die Integrationsbeiratswahl haben sich nach einer Gesetzesänderung einige Neuerungen ergeben: So hat sich beispielsweise der Personenkreis der Wahlberechtigten erweitert.
Der Integrationsbeirat und das Wahlamt der Kreisstadt Saarlouis laden deshalb alle Interessierten am Mittwoch, 27. März 2024 um 16.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Esther-Bejarano-Haus (Adresse: Holtzendorffer Straße 2) ein. Dort wird das Wahlverfahren erklärt und erläutert, wie man für den Beirat kandidieren kann (Listenaufstellung) und wer wahlberechtigt ist. Die Mitglieder des aktuellen Integrationsbeirates berichten außerdem über ihre Arbeit und beantworten Fragen.
Um Anmeldung per E-Mail an Integrationsbeirat@saarlouis.de wird gebeten, eine Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist aber auch ohne Voranmeldung möglich.
Info-Veranstaltung IntegrationsbeiratswahlenDominic Miller & Band auf “Vagabond” Tour
Dominic Miller kommt am 3. Mai um 20 Uhr mit Band in die Eisenbahnhalle nach Losheim am See und stellt sein drittes Album „Vagabond“ vor.
Dominic Miller kennt man durch die bereits seit mehr als 30 Jahre währende Zusammenarbeit mit „Sting“. Schon nach der ersten Zusammenarbeit im Jahre 1991 engagierte „Sting“ ihn als festes Mitglied der Band und bezeichnete ihn als seine „rechte und linke Hand“. Bis zur Veröffentlichung seines ersten eigenen Albums sollte es allerdings noch einige Jahre dauern. Bis dahin schuf Miller das legendäre Gitarrenriff aus Phil Collins “Another Day in Paradise” und arbeitete neben Sting noch mit Level 42, Peter Gabriel, Tina Turner, Rod Stewart und vielen weiteren Superstars. 2017 war es dann soweit und Dominic Miller legte mit „Silent Night“ ein viel beachtetes und grandioses Debüt hin. Nur zwei Jahre später folgte das Album „Absinthe“, das von einer ganz speziellen Atmosphäre geprägt ist und im Gegensatz zum Erstling, wo der Schwerpunkt auf Solo- und Duo-Settings lag, nunmehr von einem Quintett getragen wurde. Für Vagabond hat sich Miller mit Ziv Ravitz am Schlagzeug, dem schwedischen Pianisten Jacob Karlzon und seinem langjährigen Kollegen Nicolas Fiszman am Bass zusammengetan. Dominic setzt den kollektiven Ansatz seines letzten Albums fort und findet hier neue Wege, seine unverwechselbare musikalische Signatur durch das tief empfundene Zusammenspiel des Quartetts zu präsentieren. “Dominic erschafft Farben, ein komplettes Spektrum an Emotionen, eine klangliche Architektur, die sowohl auf Stille als auch auf Echo aufbaut. Er hebt die Stimmung in andere Höhen“, sagt Sting über seinen Bandkollegen. Man darf sich auf ein außergewöhnliches Konzert freuen. Tickets gibt’s ab 39 Euro an allen Vorverkaufsstellen von Eventim & Ticket Regional und auch online unter www.ticket-regional.de und www.eventim.de. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Einlass ist bereits um 19 Uhr. Weitere Infos erteilt der Veranstalter SG Kultur Sascha Gimler unter 0170 315 3437.
Foto: Christoph Bombardt
Dorfentwicklungskonzept für die Stadtteile „Links der Saar“: gemeinsam die Zukunft gestalten
Wie können sich die Stadtteile „Links der Saar“ in den kommenden Jahren entwickeln, was ist nötig, um das Leben vor Ort zu verbessern und die Dörfer zukunftsfähig zu machen?
Mit einem gemeinsamen Dorfentwicklungskonzept soll das für die Saarlouiser Stadtteile Beaumarais, Lisdorf, Neuforweiler und Picard erarbeitet werden. Ziel des Dorfentwicklungskonzeptes „Links der Saar“ ist es, die vorhandene Lebensqualität in den vier Stadtteilen zu sichern, eine lebendige Dorfgemeinschaft zu erhalten und die Vernetzung innerhalb und zwischen den Ortsteilen zu stärken. In die Erstellung des Dorfentwicklungskonzeptes wird die Bevölkerung dabei aktiv mit einbezogen. So besteht die Möglichkeit, eigene Ideen, Anregungen und Kritik im Rahmen von Bürgerworkshops einzubringen.
Ende des vergangenen Jahres fanden die ersten Bürgerworkshops in den Stadtteilen statt. In einem gemeinschaftlichen Austausch über den eigenen Heimatort wurden u.a. die Themen Mobilität und Infrastruktur, demographische Entwicklung, Vereinsleben und klimatische Veränderungen besprochen sowie in einer offenen Ideensammlung zusammengetragen. Diese bildet die Basis für die Frage: Wie kann, wie soll der Stadtteil in zehn Jahren und darüber hinaus aussehen?
In einem nächsten Schritt folgt die zweite Phase der Bürgerworkshops in den vier Stadtteilen „Links der Saar“, die an die erste Phase anknüpft. Hier sollen anhand der erarbeiteten Entwicklungsziele konkrete Maßnahmen und Projekte für eine nachhaltig gesicherte Zukunft der Ortschaften entwickelt werden.
Die Kreisstadt Saarlouis lädt die Bevölkerung zur Teilnahme an den kommenden Bürgerworkshops ein. Diese finden wie folgt statt: am 10.04.2024 in Lisdorf (18 Uhr, Hans-Welsch-Halle), am 11.04.2024 in Beaumarais (18 Uhr, Mehrzweckhalle), am 16.04.2024 in Picard (18 Uhr, Mehrzweckhalle) und am 22.04.2024 in Neuforweiler (18 Uhr, Mehrzweckhalle). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Tanja Kesselheim unter Tel. 06831-443-316 oder tanja.kesselheim@saarlouis.de.
Foto: Sascha Schmidt, Kreisstadt Saarlouis
„Altersbilder: neu denken – Gesprächsreihe mit Barbara Wackernagel-Jacobs und Gästen“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs eine neue Talkreihe an. Der zweite Termin dieser Reihe findet am Mittwoch, den 10. April 2024 von 19.00 – 21.00 Uhr im Theater am Ring / Dachgarten in Saarlouis statt. Die Moderation übernimmt Barbara Wackernagel-Jacobs Ministerin a.D.
Diese Gesprächsreihe mit Anregungen und neuen Ideen zum Älterwerden vermittelt einem positiven Blick auf das Älterwerden mit interessanten Persönlichkeiten. An diesem Mittwoch werden die ehemalige Gymnasiallehrerin Eva-Maria Fontaine-Arnold (74 Jahre) und der bekannte Saarlouiser Wirt Berthold Kiefer (75 Jahre) vorgestellt. Beide sind Beispiele von Senioren, die ihr Älterwerden spannend gestalten, unsere Altersbilder aus vergangener Zeit in Frage stellen, die bisherige Aufgaben einfach weitermachen und mit Neugierde neue Wege gehen. Sie gehören also zu den Menschen, die uns anregen, animieren, verblüffen und im besten Sinne ‚irritieren’.
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
Vollsperrung zwischen Knorscheid und Hoxberg
Die Verbindungstraße „Zur Claus“ zwischen Knorscheid und Hoxberg muss wegen dringend notwendiger Verkehrssicherungsmaßnahmen von Montag, 25. März 2024 bis Donnerstag, 28. März 2024, jeweils zwischen 9 und 15 Uhr voll gesperrt werden. Die Arbeiten werden vom Saarforst-Landesbetrieb durchgeführt.
Wechsel der Wasserzähler
Ab Montag in den Stadtteilen Niedersaubach und Landsweiler
Die Stadtwerke Lebach sind nach dem Eichgesetz verpflichtet, turnusgemäß alle sechs Jahre die im Versorgungsbereich der Stadtwerke vorhandenen Wasserzähler zu wechseln. Für den Zählerwechsel entstehen keine Kosten. Die für dieses Jahr vorgesehenen Zählerwechsel in den Stadtteilen Niedersaubach und Landsweiler werden ab Montag, 25.03.2024, durch Mitarbeiter der Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG durchgeführt.
Die Stadtwerke Lebach GmbH & Co. KG bitten darum, den Mitarbeitern der Stadtwerke Lebach den ungehinderten Zugang zum Wasserzähler und den Verbrauchsgeräten zu ermöglichen.