RWZ Agrartechnik stellt sich vor
Seit Juli 2023 hat die RWZ (Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein Main AG) in Lebach mit Hans-Werner Linsler einen neuen Standortleiter. Der kennt sich bestens in der Branche aus und bezeichnet die zentrale Lage als fantastisch. „Lebach ist von überall her optimal erreichbar. Das ist ganz wichtig, denn wir unterstützen Landwirtschaftsbetriebe im ganzen Saarland mit Agrartechnik“, erklärt er.
Die RWZ verfügt über einen 24/7 Notdienst mit Reparaturservice, Ersatzmaschinen und Traktoren. Durch den großen Fuhrpark, das Speziallager und die erfahrenen Mechaniker kann auch bei einem Geräteausfall die Mobilität der Landwirte gewährleistet werden.
Dass die RWZ nach unternehmensinternen Umstrukturierungsmaßnahmen weiterhin auf eine Niederlassung in Lebach setzt, freut auch Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth, die sich mit Hans-Werner Linsler über die künftigen Pläne unterhielten.
Vor Ort stehen namhafte Landmaschinen zum Verkauf und zur Vermietung bereit, Hauptaugenmerk legt der Betrieb in der Dillinger Straße aber auch auf Service und Wartung. Knapp 20 Menschen sorgen vor Ort dafür, dass die Traktoren und andere Landmaschinen von Bauern aus der ganzen Region stets einsatzbereit sind und einwandfrei funktionieren. Und sollte es doch mal zu einem Ausfall kommen, kann die RWZ umgehend Ersatzteile und kurzfristig nahezu alle Landmaschinen zur Verfügung stellen.
Neben Landmaschinen führt die RWZ-Agrartechnik in Lebach auch Forsttechnik, Aggregate und Kleinartikel zum Arbeitsschutz, angefangen von Schutzhandschuhen bis hin zu Schaufel und Rechen.
Am Sonntag, 14. April, lädt das Team der RWZ-Agrartechnik zu einem Tag der offenen Tür auf sein Gelände in der Dillinger Straße 124 ein. Dabei wird von 10 Uhr bis 17 Uhr eine große Maschinenausstellung der Partner Fendt, Valtra, CAT, Logo Zeppelin, Lemken, Güttler und Krampe präsentiert. Für das leibliche Wohl ist mit einem Imbiss, Kaltgetränken sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Dirk Guldner
mail. dirk@guldner.de
web. guldner.de
Veröffentlichung nur mit Namensnennung – Honorar lt. Vereinbarung !
700 Euro für den Kindergarten Aschbach
Der Slogan „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in …?” stammt ursprünglich aus Baden-Württemberg. Jonas Schmidt und Simon Müller haben ihn aber auf Aschbach umgemünzt. Aus einer Bierlaune heraus kam den beiden beim Dartsspielen die Idee, auch für Aschbach Aufkleber mit eben diesem Slogan gestalten und drucken zu lassen.
Wer sich noch einen „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Aschbach?”-Aufkleber sichern möchte, kann sich gerne mit Jonas Schmidt unter Tel. 0160-99873297 in Verbindung setzen. Der Käufer kann sich sicher sein, dass er einen Aufkleber mit Kult-Status erwirbt und gleichzeitig etwas Gutes für eine Einrichtung vor Ort tut.
Agence consulaire vom 04.-14. April 2024 geschlossen
Die Agence consulaire de Saarlouis ist in der Zeit vom 04.-14. April 2024 geschlossen. Die französische Honorarkonsulin Myriam Bouchon ist erst wieder zur Sprechstunde am Dienstag, 16. April von 14.30-16.30 Uhr persönlich im Büro im Rathaus anzutreffen. Eine Kontaktaufnahme ist auch außerhalb der Sprechzeiten per E-Mailmyriam.bouchon@consulhonoraire-france-saarlouis.de möglich.
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum und im Stadtarchiv im April
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI stehen im April auch wieder Kurzführungen im Städtischen Museum und im Stadtarchiv an.
Im Städtischen Museum wird dabei am 10. April der Blick auf die Fotografien der Sonderausstellung „Faszination Festungsbaukunst“ gerichtet sein. Die Fotografien des französischen Festungsforschers und begeisterten (Hobby-)Fotografen Jean-Marie Balliet verbinden den wissenschaftlichen Blick des Forschers mit der ästhetischen Betrachtung des Fotografen.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, Vauban-Saal, Mittwoch, 10 April, 12:30 Uhr.
Im Stadtarchiv wird diesmal das Thema Ahnenforschung behandelt. Es werden grundlegende analoge Quellen wie genealogische Nachschlagewerke, Personenstandsurkunden, Melderegister und Totenzettel vorgestellt und Tipps gegeben, wie man bei einer Recherche am besten vorgeht. Die kurze Einführung richtet sich an Neulinge auf diesem Gebiet.
Treffpunkt: Stadtarchiv im 1. OG des Städtischen Museums, Mittwoch, 17. April, 12:30 Uhr.
Bilderbuchkino mit dem kleinen Wassermann in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet ihren jüngsten Lesern wieder einmal im Monat ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Staunen und Malen an. Am Dienstag, 16. April um 15.30 Uhr, ist es wieder soweit. Die Stadtbibliothek präsentiert den Bilderbuchklassiker „Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher“ als Bilderbuchkino.
Bereits 1956 schrieb Otfried Preußler die Geschichte vom kleinen Wassermann und seinen Erlebnissen im Mühlenweiher, die damit endete, dass der Winter kam und die Wassermänner sich schlafen legten – bis zum Frühjahr. 2011 hat Otfried Preußler dann die Geschichte fortgeschrieben, der Frühling ist da und der kleine Wassermann erlebt neue Abenteuer mit seinem Freund, dem alten Karpfen Cyprinus, 4 frechen Fröschen und einem großen Hund. Der Illustrator Daniel Napp, bekannt geworden mit seinen Dr. Brumm-Geschichten, zeichnet – in unverwechselbarem Stil – aber ganz nah an den Originalen von Winnie Gayler, einen Wassermann, wie wir ihn kennen mit grünen Hosen und Kittel, gelben Lederstiefeln, der leuchtend roten Zipfelmütze und großen grünen Augen und erweckt die Unterwasserwelt des Mühlenweihers in allen Grün- und Braunschattierungen zum Leben.
Wer der schönen Geschichte lauschen und sich die Bilder mit den vielen Details großformatig auf einer Wand ansehen möchte, sollte schon fünf Jahre alt sein. Das Bilderbuchkino ist wie immer kostenlos. Bitte anmelden unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 oder direkt vor Ort. Neben dem Bilderbuchkino hält die Stadtbibliothek Saarlouis für ihre kleinen und großen Leser ein vielfältiges Angebot an Medien zum Stöbern und zur Ausleihe bereit. Ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Natürlich gibt es noch mehr Bücher von Otfried Preußler oder zum Thema Frühling zum Ausleihen. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Kinder basteln für Senioren
Mehr als 150 Oster-Deko-Artikel bastelten Kinder auf Initiative des Saarlouiser Bündnisses „Faire Stadt“ für die drei Saarlouiser Seniorenheime. Mit dabei waren das Diakoniekaufhaus, La Tienda-Fachgeschäft für den Fairen Handel, das Tageszentrum Villa Vivendi und die Abteilung Familie &Soziales der Kreisstadt Saarlouis.
Bunt bemalte Ostereier aus Pappe, Osterhasen aus Eierkarton, Küken aus Wolle, Fensterbilder und viele schöne Bastelideen kamen bei der diesjährigen Osterbastel-Aktion für die drei Saarlouiser Seniorenheime zusammen. Es beteiligten sich Kinder aus der Hausaufgabenhilfe und der Mädchengruppe des Esther-Bejarano-Hauses sowie Saarlouiser Grundschulen und die Tagesgäste der Villa Vivendi.
In Treffs, Workshops und im Rahmen eines Schulprojektes fertigten sie fantasievollen Osterschmuck und Dekoration. Im Sinne der Nachhaltigkeit war es eine besondere Vorgabe, entsprechendes Material zu verwenden. So kamen neben Pappe und Papier auch Papp-Strohhalme, Wollreste, Korken, Kaffeefilter und Papiertüten zum Einsatz. Heike Goebel, Diakonie Saar, Projekt BIWAQ SLS–ErFolQ² und Sabine Schmitt, Abteilungsleiterin Familie & Soziales der Kreisstadt Saarlouis überreichten die Basteleien persönlich. Jan Zwetsch, Direktor Victor’s Seniorenresidenz, Edith Jarzombek, Leiterin AWO-Seniorenresidenz und Tino Ludwig, Leiter AWO-Sonnenresidenz nahmen die Basteleien gemeinsam mit den Bewohner*innen dankend entgegen. Sie werden an die Senioren und Seniorinnen weitergegeben, die damit ihre Zimmer schmücken können, aber auch in den Gemeinschaftsräumen wurden damit Fenster und Tische dekoriert. sb
Übergabe der Osterbasteleien in der AWO Seniorenresidenz mit Mathilde Gehl, Edith Jarzombek, Gisela Heib, Regine Kretschmar, Heike Goebel und Sabine Schmitt. (von links) Foto: Beata Bensz
Momo – Konzertlesung nach Michael Ende mit Claudia Michelsen und Stefan Weinzierl am 2. Mai 2024 im Theater am Ring Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis veranstaltet in Kooperation mit der Ludwig Galerie Saarlouis anlässlich der Ausstellung Michael Ende – Bilder und Geschichten, die zur Zeit in der Ludwig Galerie Saarlouis zu sehen ist, die Konzertlesung „Momo“ mit der bekannten Schauspielerin Claudia Michelsen und dem Musiker Stefan Weinzierl.
Michael Endes Roman aus dem Jahr 1973 ist weit mehr als ein Jugendbuch. Verpackt in die spannende Erzählung über ein kleines Mädchen, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt, lässt »Momo« uns über Turbokapitalismus, Selbstoptimierung und Oberflächlichkeit nachdenken.
Claudia Michelsen und Stefan Weinzierl nehmen sich Zeit, um Momos Geschichte mit Sprache und Musik lebendig zu machen – eine Liebeserklärung an Michael Endes Werk und eine leidenschaftliche Aufforderung zum Zuhören.
Claudia Michelsen, in Dresden geboren, studierte Schauspiel in Berlin und spielte an der Berliner Volksbühne, am Deutschen Theater und an der Schaubühne in Berlin. In vielen großen Film- und Fernsehproduktionen ist sie zu sehen, u.a. in dem TV-Mehrteiler „Ku’damm“ und als Kommissarin im Magdeburger „Polizeiruf 110“.
Claudia Michelsen ist als Schauspielerin mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit der Goldenen Kamera als beste Schauspielerin und zweimal mit dem Grimme-Preis. Sie tourt mit verschiedenen Lesungsprogrammen und leiht immer wieder Hörbüchern ihre unverwechselbare Stimme.
Die Musik von Stefan Weinzierl passt in keine Schublade – genauso wenig wie sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten – mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Multi-Perkussionist Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur und Schauspiel.
In seinen Produktionen arbeitet er u.a. mit Devid Striesow, Mark Waschke, Walter Sittler, Dominic Raacke und Ulrike Folkerts zusammen und folgte Einladungen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Elbphilharmonie Konzerte, der San Francisco Symphony, der NIME Oslo, der Ruhrfestspiele Recklinghausen und zahlreicher großer Deutscher Theater. Stefan Weinzierl ist Endorser des niederländischen Schlagwerkherstellers »ADAMS«.
Die Veranstaltung eine Kooperation der Stadtbibliothek Saarlouis mit der Ludwig Galerie Saarlouis findet am Donnerstag, 02. Mai 2024 um 19 Uhr im Theater am Ring (Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis) statt. Einlass ist um 18.30 Uhr.
Karten zum Preis 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es bei der Stadtbibliothek Saarlouis (Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis), der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße, 66740 Saarlouis) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Lesen, auch während der Osterferien
Die Stadtbibliothek Saarlouis ist auch während den Osterferien für ihre Leserinnen und Leser da
Ostereier findet man in der Stadtbibliothek Saarlouis leider nicht! Wer aber Bücher mit Ostergeschichten und Bilder über Ostern für Groß und Klein braucht, wird hier fündig.
Aktuell gibt es eine Ausstellung mit Osterbücher, auch wenn schon einiges entliehen ist, ist noch genug zum Ausleihen da.
Ganz neu in der Stadtbibliothek Saarlouis ist der „NÖsterhase“ von Cornelia Boese und Corinna Jegelka. Die kuscheligste Antwort auf das Neinhorn: Der NÖsterhase hoppelt dieses Ostern sicherlich in alle Herzen!
Aber natürlich findet man hier auch viele Romane, Sachbücher, Kinderbücher und Medien zu vielen andern Themen. Ein Besuch lohnt sich immer!
Die Bibliothek ist auch während den Osterferien für ihre Leserinnen und Leser geöffnet.
Es gelten die üblichen Öffnungszeiten, außer dass an Gründonnerstag, 29.03.2024 sie nur bis 17 Uhr öffnet und an den Feiertagen die Stadtbibliothek ganztägig geschlossen ist.