Das Saarland feiert
UNESCO-Welterbetag am 1. und 2. Juni 2024
30 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres 30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte feiert das ehemalige Eisenwerk um den UNESCO-Welterbetag mit zahlreichen Gästen ein großes Festwochenende. Vor 30 Jahren, am 17. Dezember 1994, wurde die Völklinger Hütte zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt – als erstes Denkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung. Damals war dies eine Sensation, waren doch bislang nur Kathedralen, Altstädte oder Schlösser Weltkulturerbe geworden. „Heute zählt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu den wichtigsten Kulturorten des Saarlandes und steht auch bei internationalen Gästen ganz oben auf deren Besuchsprogramm“, so Birgit Grauvogel Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.
Große Festwochenende zum Jubiläum
Am 1. wie am 2. Juni 2024 stellen sich zahlreiche deutsche Welterbestätten und internationale Partner aus der Großregion auf dem Welterbemarkt vor, der seine Zelte auf dem Erzplatz aufschlägt. Zugesagt haben eine große Bandbreite unterschiedliche Welterbestätten, wie beispielsweise Potsdam, Bremen, Trier, die Montanregion Erzgebirge, Regensburg oder der Limes. Natürlich wird an beiden Tagen auch gefeiert: Mit Musik, Kinderprogramm, fünf Ausstellungen auf dem gesamten Hüttengelände und einem breiten gastronomischen Angebot. Führungen bieten spannende Einblicke hinter die Kulissen der Völklinger Hütte, insbesondere in neu erschlossene Bereiche wie die Trockengasreinigung, den Hochofenleitstand, den Sinterrundkühler und den Betonkohlenturm. Von abenteuerlichen Expeditionen über das Gelände, über Konzerte, Theater- und Musikveranstaltungen bis hin zum Entdecken neuer Reiseziele im Gespräch mit Vertreter*innen anderer Welterbestätten – das Festwochenende hält für jeden und jede das passende Angebot bereit.
Bundesweiter UNESCO-Welterbetag am 2. Juni
In Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Welterbestätten Deutschland e.V. findet die zentrale Veranstaltung zum UNESCO-Welterbetag für Deutschland 2024 am 2. Juni in der Völklinger Hütte statt. Bundesweit eröffnet wird der Welterbetag um 11 Uhr mit einem Festakt, bei dem unter anderem die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer und die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger sprechen werden. Am Nachmittag steht eine Podiumsdiskussion zur Rolle von Welterbestätten als außerschulische Lernorte für Nachhaltigkeit, Frieden und Weltoffenheit auf dem Festprogramm.
Alle Informationen zum Festwochenende. Programm
Hochwasser-Hilfe für Bürgerinnen und Bürger
Für Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Hochwasserkatastrophe hat die Stadt Lebach gesonderte Kontaktmöglichkeiten eingerichtet: Tel. (06881) 59-123 oder hochwasser@lebach.de.
Ausfall des Wochenmarktes am 28.05.2024 und 31.05.2024
Wegen der Saarlouiser Woche/Emmes 2024 fällt am Dienstag, 28.05.2024, und am Freitag, 31.05.2024, der Saarlouiser Wochenmarkt auf der Postseite des Großen Marktes aus.
Hochwasser-Sperrmüll wird noch bis Freitag eingesammelt
Lebacher Bürgerinnen und Bürger in den Überschwemmungsgebieten haben noch bis Freitag die Möglichkeit, ihren Sperrmüll kostenlos vor der Haustür zu entsorgen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs sammeln den Sperrmüll ein. Auf dem Abfuhrplan stehen lediglich die vom Hochwasser betroffenen Straßenzüge in den einzelnen Stadtteilen. Es wird auch nur Unrat entsorgt, der durch das Hochwasser entstanden ist.
Es steht natürlich weiterhin die Möglichkeit, den Wertstoff– und Entsorgungshof in der Hans-Schardt-Straße zu nutzen.
Spendenkonto eingerichtet
Die Hilfsseite www.hilfe-lebach.de läuft auf Hochtouren. Ganz viele Menschen bieten Hilfe in unterschiedlichster Form an. Von Möbeln über Trocknungsgeräte, von Waschmaschinen über Betreuung von Kindern und Hilfsbedürftigen, von Verpflegung bis Kleidung, Fahrdiensten und Hilfe beim Aufräumen.
Außerdem hat die Stadt Lebach bei der levoBank und der Kreissparkasse Saarlouis Spendenkonten eingerichtet. Geld, das auf diesen Konten eingeht, kommt den Menschen zu Gute, die durch das Hochwasser Hab und Gut verloren haben und quasi vor dem Nichts stehen.
Wer spenden und unterstützen möchte, kann auf folgende Konten Geld einzahlen:
bei der levoBank:
Spendenkontos Hochwasser Stadt Lebach
IBAN DE74 59393000 0050905063
BIC GENODE51LEB
levoBank eG
bei der KSK Saarlouis:
Stadt Lebach Spendenkonto Hochwasser 2024
IBAN DE 84 5935 0110 0370 0992 02
BIC KRSADE55XXX
Kreissparkasse Saarlouis
Die saarländische Landesregierung hat gestern ihr Konzept für Hochwasserhilfen (Soforthilfe, Elementarschäden, Härtefallregelung etc.) vorgestellt.
Unter https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/wasser/hochwasserhilfe/faq erhaltenBürgerinnen und Bürger dazu Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wochenmarkt entfällt!
Der für Donnerstag, 23. Mai 2024, geplante Wochenmarkt in der Lebacher Innenstadt wurde abgesagt. Er kann leider nicht stattfinden.
Es müssen zunächst noch Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten erfolgen! Der Bitcher Platz ist durch die Stände der Kirmes belegt.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis!
Rathaus bleibt geschlossen
Die Lebacher Stadtverwaltung arbeitet weiterhin im Notbetrieb, die Stromversorgung muss bis auf Weiteres über Notstromaggregate erfolgen. Deshalb bleibt das Rathaus vorerst noch geschlossen.
Der Zutritt zum Briefwahlbüro im Erdgeschoss ist gewährleistet. Das Briefwahlbüro ist am Mittwoch von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18Uhr sowie am Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet.
Für das Standes- und das Friedhofsamt ist ein Bereitschaftsdienst (täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr) eingerichtet.
In dringenden Fällen ist die Stadtverwaltung unter Tel. (06881) 59-123 erreichbar.
Verschiedene Meldungen der Stadt Lebach
Aufgrund der aktuellen Situation muss die Sprechstunde des Behindertenbeauftragten (normalerweise im Lebacher Rathaus) in dieser Woche entfallen. Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
+++ Termine des Ökomobils fallen aus +++
Die ZKE Saarbrücken teilt mit, dass für diese Woche alle vorgesehenen Termine des ÖKO-Mobils in Lebach kurzfristig abgesagt werden müssen. Die Kollegen, die das Ökomobil-Fahrzeug üblicherweise fahren, sind alle in die Aufräumarbeiten eingebunden. Wir bitten um Verständnis und Beachtung!