Wochenmarkt zurück in der City- Summer in the City
Der Wochenmarkt ist zurück in der City. Foto: Kirsch/Stadt
Mit vereinten Kräften zurück zur Normalität
Das Hochwasser am Pfingstwochenende hat Lebach stark getroffen. Die Innenstadt war komplett überflutet, Ladenlokale, Cafés, Restaurants, Praxen, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen waren vollgelaufen. Mieter und Hauseigentümer kämpften zunächst mit den Wassermassen, anschließend mit dem Schlamm und den Schäden, die das Hochwasser angerichtet hat. Vor allem bei Gebäuden mit Unterkellerung sind die Folgen zum Teil fatal – doch es geht wieder aufwärts und die Gewerbetreibenden blicken mit verhaltener Zuversicht in die Zukunft.
Nach umfangrechen Reinigungsarbeiten des Bodenbelags und der Freiflächen konnte in der vergangenen Woche erstmals wieder der Wochenmarkt in der Fußgängerzone stattfinden, Cafés, Restaurants und die Tanzschule haben den Betrieb wieder aufgenommen und laden bei schönem Wetter auch dazu ein, Speisen und Getränke im Außenbereich zu genießen.
Einige Geschäfte und Dienstleister mussten vorrübergehend andere Räumlichkeiten beziehen, planen aber bereits eine baldige Rückkehr an ihren ursprünglichen Standort in der Lebacher City. Andere haben vor Ort weitergemacht, warten auf die Ergebnisse von Gutachter und Versicherung und planen in den kommenden Wochen und Monaten eine Renovierung oder gar Kernsanierung. Stets darum bemüht, auch in dieser Phase den Betrieb möglichst ohne Ausfall weiterzuführen.
Dritter Kultursommertermin soll zum „Summer in the City“ werden
„Wir haben mit Mietern und Hauseigentümern gesprochen. Gemeinsam suchen sie nach individuellen Lösungen, um nach dem Hochwasser so schnell wie möglich wieder in den Normalbetrieb übergehen zu können“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. Der erste Schritt ist mit der umfangreichen Reinigung der öffentlichen Flächen bereits getan. Die Fußgängerzone und die Sitzflächen können wieder zum Verweilen genutzt werden. Ganz unabhängig davon geht es mit großen Schritten bei der Umgestaltung des Rathausvorplatzes weiter. „Bitte unterstützen Sie unsere Gewerbetreibenden, nutzen Sie die Angebote vor Ort. Vor allem jetzt nach dem Hochwasser brauchen die Geschäfte, Dienstleister und Gastrobetriebe ihre Kunden und Gäste, um möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen und Ausfälle zu kompensieren“, betont der Lebacher Rathauschef. „Von Seiten der Stadt planen wir derzeit, den dritten Kultursommer-Termin am Freitag, 9. August in die Fußgängerzone zu verlagern und auszudehnen zu einem Fest unter dem Motto „Summer in the City“. Es soll ein Fest für die ganze Familie in der City werden, um den Geschäften, Cafés und Restaurants die Teilnahme und somit eine zusätzliche Einnahmequelle zu ermöglichen. Nähere Informationen dazu werden wir in den kommenden Wochen veröffentlichen. Bis dahin bitte ich Sie: Besuchen Sie unsere Gewerbetreibenden, nutzen Sie deren Angebote und helfen Sie durch ihr Verhalten, unsere schöne, neu gestaltete Innenstadt wieder mit Leben zu füllen, damit die Vielfalt vor Ort bestehen bleibt.“
Geführte Radtour
Mit Start und Ziel am Bitcher Platz
Im Rahmen des diesjährigen „TheelFeschds“ veranstaltet die Stadt Lebach am 29. Juni 2024gemeinsam mit den Radfreunden des Vereins LTF Theeltal erneut eine geführte Radtour mit Start und Ziel am Bitcher Platz.
Die ca. 20 Kilometer lange Tour, begleitet von erfahrenen Radfahrern der LTF Theeltal, führt vom Bitcher Platz über den Prims–Theel-Erlebnisweg bis nach Nalbach „Zum Steg“.
Nach einer kurzen Erfrischungspause geht es über den Radweg entlang der L143 über Primsweiler zurück nach Lebach zum Bitcher Platz.
Die Tour beansprucht eine Zeit von etwa 1,5 bis 2 Stunden und ist aufgrund der angenehmen topografischen Verhältnisse auch für Anfänger und Kinder bestens geeignet.
Für ambitionierte Fahrer wird auch eine Verlängerung der Radtour auf eine Strecke von ca. 45 Kilometer angeboten.
Auf dem Bitcher Platz wird es eine ausreichende Anzahl an mobilen Fahrradabstellanlagen geben, damit alle Teilnehmer im Anschluss an die Tour den Abend auf dem Lebacher TheelFeschd gemütlich ausklingen lassen können. Mit der Ankunft auf dem Bitcher Platz beginnt auch das Bühnenprogramm des TheelFeschd. Ab 18.00 Uhr unterhält das Gesangsduo „Eletric Blue“ bevor ab 21.00 Uhr die Liveband „Teamwork“ die Bühne rockt.
Treffpunkt auf dem Bitcher Platz ist um 16.00 Uhr. Bei Fragen rund um den Ablauf und die Durchführung der Tour, sowie zur Anmeldung steht Fabian Lauer unter Tel. (06881) 59–231, lauer@lebach.de zur Verfügung.
Alle Teilnehmer erhalten unterwegs kostenfrei einen kleinen gesunden Snack und etwas zu Trinken.
Eine Anmeldung zur Radtour ist nicht zwingend erforderlich, jedoch im Hinblick auf Planung der Verpflegungsstopps wünschenswert.
TheelFeschd 2024
Kultur und Sport, mitten im Ort
Lebacher TheelFeschd mit Stadtlauf, Live-Musik und Fahrradtour
Das Lebacher TheelFeschd findet traditionell am letzten Wochenende im Juni statt. So heißt es auch 2024 am 28. und 29. Juni wieder „Kultur und Sport, mitten im Ort“.
Zum Auftakt geht es am Freitag ab 17 Uhr rund um den Bitcher Platz sportlich zu. Dann fällt der Startschuss zum ersten von sechs Läufen, die im Rahmen des 39. levoBank Stadtlaufs des TV Lebach für Bambinis, Menschen mit Handicap, Schülerinnen und Schüler, Einzel- und Staffelläufer, stattfinden. Der Hauptlauf über 10 km wird dabei als 1. Offene Stadtmeisterschaft ausgetragen.
Nach den Läufen treffen sich Sportlerinnen und Sportler auf dem Bitcher Platz und mischen sich dort unter die Feiernden und Tanzenden. Nach dem offiziellen Fassanstich spielt ab 20.30 Uhr die beliebte Cover-Band „Elliot“, die mit authentischen, eigenständigen und zeitgemäßen Interpretationen bekannter Songs aus Rock, Pop, NDW und den TOP 40 für Party-Stimmung sorgt.
Am Samstag, 29. Juni, steht ab 18 Uhr zunächst das Gesangduo „Electric Blue“ auf der Hyundai-Autohaus–Alt-Bühne. Die beiden haben schöne neue und alte Popsongs von DuaLipa, Rihanna, Max Giesinger, Passenger, Ed Sheeran und vielen anderen im Gepäck. Aber auch Eigenkompositionen stehen auf der Setliste.
Um 21 Uhr folgt die neunköpfige saarländische Coverband „Teamwork“, die für einen pulsierenden Mix aus Rock und Pop, den Charts, Soul– und Dance-Musik und Party steht.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Neben den üblichen Kaltgetränken wie Softdrinks und frisch-gezapftem Bier werden an beiden Tagen auch Weine, Secco, Cocktails, Longdrinks und Shots angeboten. Auf der Speisekarte stehen Aranccini undPommes Frites, Frühlingsrollen, Pizza und Pasta, Döner, Schnitzelburger und Pasteten vom Foodtruck sowie Crepes und Waffeln. Für das leibliche Wohl sorgen Lebacher Vereine und professionelle Standbetreiber.
Im Rahmen des „TheelFeschds“ veranstaltet die Stadt Lebach am 29. Juni gemeinsam mit den Radfreunden des Vereins LTF Theeltal erneut eine geführte Radtour mit Start und Ziel am Bitcher Platz.
Die ca. 20 Kilometer lange Tour, begleitet von erfahrenen LTF-Radfahrern, führt vom BitcherPlatz über den Prims–Theel-Erlebnisweg bis nach Nalbach „Zum Steg“. Nach einer kurzen Erfrischungspause geht es über den Radweg entlang der L143 über Primsweiler zurück nach Lebach. Die Tour dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden und ist aufgrund der angenehmen topografischen Verhältnisse auch für Anfänger und Kinder bestens geeignet. Für ambitionierte Fahrer wird auch eine Verlängerung der Radtour auf eine Strecke von ca. 45 Kilometer angeboten.
Auf dem Bitcher Platz wird es eine ausreichende Anzahl an mobilen Fahrradabstellanlagen geben, damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an die Tour den Abend auf dem TheelFeschd gemütlich ausklingen lassen können. Mit der Ankunft auf dem BitcherPlatz beginnt auch das Bühnenprogramm auf der Hyundai-Autohaus–Alt-Bühne.
Start und Treffpunkt für die Radfahrerinnen und Radfahrer ist um 16 Uhr auf dem BitcherPlatz. Bei Fragen rund um den Ablauf und die Durchführung der Tour sowie zur Anmeldung steht Fabian Lauer unter Tel. (06881) 59-231, lauer@lebach.de zur Verfügung. Alle Teilnehmer erhalten unterwegs kostenfrei einen kleinen, gesunden Snack und etwas zu trinken. Außerdem winkt auf dem TheelFeschd ein Freigetränk. Eine Anmeldung zur Radtour ist nicht zwingend erforderlich, jedoch im Hinblick auf Planung der Verpflegungsstopps wünschenswert.
Geführte Radtour am SamstagNähere Informationen und Anmeldungen zum 39. levoBank Stadtlauf unter https://www.tv-lebach.de/laufen/levobank-stadtlauf.html.
Kulturkino
„Thelma & Louise“ am 02.07.2024 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 02. Juli läuft „Thelma & Louise“, ein US-amerikanisches Krimi-Drama aus dem Jahr 1991, bei dem Ridleey Scott Regie führte.
Am 24. Oktober 1991, eroberten “Thelma & Louise” die deutschen Leinwände. Das Kult-Roadmovie hat das Genre nicht nur neu definiert, sondern mit starken Frauenrollen auch neue Maßstäbe gesetzt. Zwei Frauen in den Hauptrollen, während die Männer nur die zweite Geige spielen – damals ein echter Kino-Meilenstein und bis heute ein unvergessener Klassiker.
Louise Sawyer (Susan Sarandon) und Thelma Dickinson (Geena Davis) sind zwei Hausfrauen, die endlich mal aus ihrem öden Eintagsleben ausbrechen wollen. Sie beschließen spontan zu verreisen, um endlich mal frei zu sein. Doch schon auf den Weg zu einer kleinen Hütte in Arkansas kommt es an einer Raststätte zu einer Katastrophe, nach der nichts mehr so ist wie zuvor und die biederen Hausfrauen werden zu gejagten Outlaws…
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im August läuft „Gefährliche Brandung“ und im September „RoboCop“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Straßensanierungen
Teilsanierungen der Niederwiesstraße in Dörsdorf und
Deckensanierung der Rosenstraße in Eidenborn
Die Arbeiten sollen in der 25. Kalenderwoche beginnen. Hierbei wird es für Anwohner aber kaum zu Beeinträchtigungen kommen. Die Fräsarbeiten sind ab dem 18. Juni geplant, anschließend wird asphaltiert. Während den Fräs- und Asphaltierungsarbeiten muss mit Behinderungen gerechnet werden. Die Anwohner werden detailliert von der ausführenden Firma Dittgen Bauunternehmen GmbH informiert.
„FaRK Asian Garden“ Am 15. und 16. Juni in Lebach
Am kommenden Wochenende, 15. und 16. Juni 2024, verwandelt sich der „Asiatische Garten“ in Lebach in die Heimat aller Anime, Manga und Cosplayfans und wird zum ersten Mal Schauplatz eines Fantasie- und Rollenspielkonvent (FaRK).
Der „FaRK Asian Garden“ wird ein Fantreffen für Freundinnen und Freunde asiatischer Kultur, Speisen und des Otaku-Fandom.
Neben zahlreichen Foodtrucks mit BubbleTea, japanisches Softeis, japanische Cocktails, Butterbier, Onigiri, Gyoza, japanische Waffeln und veganen Spezialitäten besiedeln Händler wie Kawaii Neko, Amt für Aetherangelegenheiten, Zwergschlammelfen etc. das Gelände. Es gibt auch diverse Künstler, die ihre Werke ausstellen sowie nerdige und asiatische Tattoosanbieten.
Das Programm ist vielseitig und abwechslungsreich. Die Anima Serpentes begeistern mit ihrer Sailormoon Show, Shabanna Atesh mit einer asiatischen Choreografie. DJ Kleinlightbegleitet den Karaokewettbewerb und sorgt auch ansonsten für beste Stimmung.
Ein Cosplaycontest, eine Kampfsportvorführung und die Anime–Sängerin LiaZi runden das Programm mit den Titelsongs der 90er & 2000er-Jahre Hits ab.
Der FaRK Asian Garden ist eine Veranstaltung von Kiehn Adventure Projects in Kooperation mit der Stadt Lebach.
Öffnungszeiten sind am Samstag, 15. Juni von 11 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag, 16. Juni von 11 Uhr bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Der FaRK Asian Garden ist die perfekte Veranstaltung, um Anime, Manga und Cosplay kennenzulernen, sich fotografieren zu lassen, selbst zu fotografieren und eine fantastische Auszeit zu genießen.
Lesung „55 Fragen an die Seele“
Die Saarbrücker Psychologie-Professorin Dr. Tanja Michael und die Saarbrücker Wissenschaftsjournalistin Corinna Hartmann haben gemeinsam ein spannendes Buch geschrieben-unter anderem mit einer Formel für ein gutes Leben.
Am Donnerstag, dem 27. Juni 2024 um 18.30 Uhr stellen die beiden Autorinnen ihren Bestseller „55 Fragen an die Seele“ -eine Gebrauchsanweisung für die Seele, mit vielen Tipps und praktischen Übungen, bei einer Lesung in Saarlouis vor.
Individuelle Belastungen in Familie und Beruf, dazu noch eine politisch sowie wirtschaftlich schwierige Situation belasten aktuell viele Menschen.
Das setzt selbst die sonst Entspanntesten von uns unter Stress. Was können wir tun, um gesund zu bleiben und unser Leben so zu gestalten, wie wir es lieben?
Die Psychologinnen Tanja Michael und Corinna Hartmann wissen: Wir alle verfügen über enorme Selbstheilungskräfte. In ihrem Buch greifen sie die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung auf und entwickeln daraus alltagstaugliche Tipps für positive Gewohnheiten und seelisches Gleichgewicht. Einfühlsam und verständlich erklären die beiden Expertinnen wie wir wieder unser seelisches Gleichgewicht finden.
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Frau und Gesundheit.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Tel.: 06831/175-355 oder E-Mail an buecher@pieper-saarlouis.de
Yoga on Stress off im EB-Haus Saarlouis
„Sommer- YOGA- Eis “
Am Samstag, 29. Juni von 14 bis 17 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus Saarlouis, Holtzendorffer Str. 2, ein Yoga-Workshop in der Reihe „YOGA on – Stress off“ statt. Eingeladen sind junge Frauen zwischen 11 und 14 Jahren.
In unserer hektischen Zeit sind auch immer mehr junge Menschen von Stress geplagt und suchen einen Ausgleich. Dabei kann Yoga ein guter Wegbegleiter sein. Die altbekannte indische Lebensphilosophie ist ein ganzheitliches Übungssystem, das dabei hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Julia Trabant, Inside-Yogalehrerin, Life-Coach und Inhaberin von „Yoga Youle“ hat gemeinsam mit Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis einen spezielles Übungsprogramm für junge Frauen entwickelt. Nach dem erfolgreichen Workshop im März gibt es am 29. Juni einen weiteren Workshop unter dem Motto „Sommer- YOGA – Eis“. Er richtet sich an Mädchen zwischen 11und 14 Jahren. Julia Trabant wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Handlungsstrategien im Umgang mit Stress erarbeiten und gemeinsam Yoga praktizieren. Im Anschluss wird es zur Abkühlung Eis geben. Es erwartet die Jugendlichen ein abwechslungsreicher Nachmittag. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es finden noch zwei weitere Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Laufe des Jahres statt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro YOU der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der städtischen Frauenbeauftragten, dem Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGIS e.V.) und Yoga Youle. Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldungen über die Homepage der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis www.fbs-saarlouis.de
Die bisherigen Kurse waren ausgebucht und kamen bei den Teilnehmerinnen gut an. Foto: Anke Barbar.