„Juliette im Frühling“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film -Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findetam Mittwoch, den 02. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Die 35-jährige Kinderbuchillustratorin Juliette kehrt zurück zu dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, um zwei Wochen mit ihrer Familie zu verbringen: ein Vater mit wechselhaftem Gemüt, eine Schwester, die mit ihren Kindern, ihrem Job, ihrem Mann und ihrem Liebhaber beschäftigt ist, eine distanzierte Mutter und eine Großmutter, die langsam den Verstand verliert. Vergrabene Erinnerungen, unausgesprochene Dinge und Familiengeheimnisse kommen ans Licht…
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. (cra)
„Wir leben das“: Bürgermeister Carsten Quirin besucht X-Comics in der neuen Zentrale auf dem Lisdorfer Berg
Was haben Gotham City, Springfield und Darth Vaders Todesstern gemeinsam? Sie alle treffen im Industriegebiet Lisdorfer Berg aufeinander – denn hier hat die X-Comics GmbH seit rund einem Jahr ihren Hauptsitz. Herzstück, neben den neuen Büroräumlichkeiten, ist die großen Halle mit ihrer topmodernen Lagerinfrastruktur, die nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Comics, Merchandise und Sammlerzubehör bereithält, sondern die jetzt schon für künftige Entwicklungen bereitsteht. Vor Ort machte sich Bürgermeister Carsten Quirin im Rahmen eines Unternehmensbesuches ein eigenes Bild von X-Comics und sprach mit Geschäftsführer Alexander Fischer über die Unternehmensgeschichte, das Angebot von X-Comics und über die Investitionen auf dem Lisdorfer Berg.
„Für uns in der Stadtpolitik ist es wichtig, dass Saarlouiser Unternehmen die Möglichkeit haben, in Saarlouis zu wachsen“, erklärte Quirin. „Das war die Idee auf dem Lisdorfer Berg und wir sind stolz darauf, dass mit X-Comics aus einer Leidenschaft heraus ein solcher Leuchtturm für unsere Stadt entstanden ist.“
Wachstum vor Ort – dafür ist X-Comics ein herausragendes Beispiel: 1992 gründet Alexander Fischer das Unternehmen, beginnt mit Versandhandel und eröffnet zwei Jahre später sein erstes Ladenlokal in der Zeughausstraße in Saarlouis. 1996 wechselt das Geschäft in die Lisdorfer Straße wo es nach zwei weiteren Umzügen innerhalb der Straße noch heute zu finden ist. Bereits 1995 kommt in Saarbrücken die zweite Filiale hinzu, der seit 2019 weitere gefolgt sind: Acht Läden gehören mittlerweile zum Unternehmen – neben dem Stammsitz in Saarlouis und zwei Geschäften in Saarbrücken sind das Ladenlokale in Losheim, Homburg, Trier sowie auf der Army Base Wiesbaden und der US-Airbase in Ramstein. Die einstigen Versandkataloge sind längst dem Online-Handel gewichen, X-Comics vertreibt seine Produkte auch über seine Website und verschiedene Handelsportale. Neben Ausbildungsstellen als Kaufmann für Groß- und Einzelhandel und Lagerlogistik bildet X-Comics auch im Bereich E-Commerce aus. Dennoch schwört Fischer auf die Präsenz vor Ort: „Stationärer Handel ist so wichtig“, betont der Geschäftsmann. „Wir müssen immer vorne dabeibleiben. Die Konkurrenz ist dermaßen groß, aber wir haben Ahnung auf unserem Gebiet – wir leben das!“
Das neue Büro- und Lagergebäude auf dem Lisdorfer Berg ist die neuste und bislang größte Erweiterung des Unternehmens: Eine moderne, isolierte Holzhalle mit bis zu 45.000 Kleinlagerplätzen. Von hier aus beliefert das Unternehmen seine acht Filialen und die Online-Kundschaft. „Wir haben sogar einmal deutsche Simpsons-Comics nach Springfield in den USA geliefert“, erinnert sich Fischer und lacht. „Als die Anfrage reinkam mussten wir lachen, aber es war eine ernsthafte Bestellung – der Kunde hat bezahlt und wir haben ihm die Magazine geliefert.“
Unternehmensbesuch auf dem Lisdorfer Berg: Bürgermeister Carsten Quirin (rechts) mit Alexander Fischer, Gründer und Geschäftsführer von X-Comics. Fotos: Sascha Schmidt
Eine moderne, isolierte Holzhalle mit Lagertechnik in Unternehmensfarben: Von hier aus beliefert X-Comics seine Filialen und Online-Kunden mit Comics, Merchandise und Zubehör.
Jubiläumsausstellung „Crossroads“: Künstlergruppe Untere Saar feiert ihr 50-jähriges Bestehen
Fünf Jahrzehnte gemeinsamen künstlerischen Wirkens: Mit der Ausstellung „Crossroads“ in der Ludwig Galerie Saarlouis feiert die Künstlergruppe Untere Saar e.V. ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens. „Crossroads“ – wie eine Straßenkreuzung beschreibe dies, wie sich aktuelle und historische Positionen in der Ausstellung begegnen und in Austausch miteinander treten, aber auch, wie sich den Besuchern ein spannender Überblick über die breite Vielfalt einer Gruppe bietet, die sich keinem „-ismus“ verschrieben hat. Das erklärte Museumsleiterin Dr. Claudia Wiotte-Franz, die die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Künstlergruppe, Gaetano Groß, konzipiert hat und eine bestechende Auswahl aus dem riesigen Fundus von 50 Jahren künstlerischer Tätigkeit getroffen hat. Werke von 40 Künstlerinnen und Künstlern sind in der Ausstellung zu sehen, darunter 25 ehemalige Mitglieder und Künstler, mit denen die Gruppe in der Vergangenheit eng zusammenarbeitete. „Es war uns wichtig, auch die Wurzeln der Gruppe sichtbar zu machen“, sagte Wiotte-Franz.
Getreu dem Motto der Gruppe „Pluralismus statt Monokultur“ hob Bürgermeister Carsten Quirin hervor, dass sich Vielfalt und Gemeinsamkeiten nicht ausschließen. „Wenn sie im richtigen Verhältnis zueinanderstehen, kann daraus etwas Besonderes entstehen – so wie die Kunst, die über fünf Jahrzehnte unter dem gemeinsamen Banner der Künstlergruppe Untere Saar entstanden ist“, sagte Quirin. Und weiter: „Die Künstlerinnen und Künstler haben ihre Eigenständigkeit bewahrt, sie haben sich aber auch gegenseitig befruchtet, sie haben ihre individuellen Ausdrucksformen gefunden und sind dabei als Gruppe gewachsen.“
Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur sowie Schirmherrin der Ausstellung betonte die generationenübergreifende Arbeit der Gruppe, die den Weg der 50er- und 60er-Jahre bis heute konsequent fortsetze. In ihrem Schaffen, so die Ministerin, zeige die Künstlergruppe auch, welche Orte der Inspiration unsere Region biete.
Anlässlich des Jubiläums blickte Museumsleiterin Wiotte-Franz auch zurück auf die Geschichte der Künstlergruppe Untere Saar, auf ihre Vorläufer und die Gründungsphase, auf die Impulse der Saarbrücker Schule für Kunst und Handwerk und die vielen verschiedenen Ausstellungsorte, an denen die Gruppe über die Jahrzehnte ihre Werke in Gemeinschaftsausstellungen präsentierte. Noch vor der formellen Gründung der Gruppe stellten ihre späteren Mitglieder zum ersten Mal im Französischen Konsulat aus, es folgten zahlreiche Ausstellungen im alten Saalbau und im Neubau des Landratsamtes, während in der Kaserne VI einst die Kunststube begründet wurde. Nach Gründung des Vereins folgten Ausstellungen in der gesamten Großregion von Creutzwald bis Bad Kreuznach, Ausstellungen in der Zeughausgalerie und im Ausstellungsraum im Theater am Ring, später im Atelier des Museums Haus Ludwig und schließlich in der Ludwig Galerie. 1985 ging aus der Künstlergruppe das Kunst Forum hervor, das fünf Jahre später selbst als eigenständiger Verein gegründet wurde.
Von links: Dr. Claudia Wiotte Franz (Leiterin Ludwig Galerie), Kulturamtsleiterin Julia Hennings, Gaetano Groß (Vorsitzender der Künstlergruppe Untere Saar e.V.), Kulturministerin Christine Streichert-Clivot, Bürgermeister Carsten Quirin. Fotos: Sascha Schmidt
YOU-Aktion zum Schulanfang
Zum Schulbeginn begrüßte die städtische Jugendarbeit Schülerinnen und Schüler mit einer Aktion vor der Tür des „YOU-Das Jugendbüro“.
Anlässlich des Schulbeginns nach den Sommerferien starteten Anette Plewka, Lars Winter und Joana Goebel, Fachkräfte der städtischen Jugendhilfe eine Aktion vor dem „YOU-Das Jugendbüro“ für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen.
Zuerst musste man eine Runde am Quiz-Rad drehen und je nach Farbe waren verschiedene Fragen nach Highlights in den Ferien, Lieblingsgetränken oder Zielen für die Zukunft zu beantworten. Während die Lieblingsgetränke zwischen Limo und Martini schwankten, waren sich die jungen Menschen angesichts ihrer schulischen Ziele einig: „Mehr lernen“, „bessere Noten“, „Hausaufgaben machen“ lautete die Devise. Als Dankeschön gabs Radiergummis, Trinkbecher und Stundenpläne mit dem Logo des Jugendbüros sowie einen kleinen Snack.
„Mit dieser Aktion wollten wir natürlich auch auf unsere Jugendarbeit, Sonderveranstaltungen, Workshops und den wochentäglichen Jugendtreff aufmerksam machen“, sagte Anette Plewka, die gemeinsam mit Joana Goebel und Lars Winter stets ein offenes Ohr für die Belange junger Menschen haben. „Man kann sich mit allen Problemen an uns wenden, auch wenn wir vielleicht nicht zuständig sind, so können wir angesichts unseres Netzwerks an zuständige Stellen vermitteln“, ergänzte Lars Winter.
Das „Schools Out“ ist ab sofort wieder montags bis donnerstags von 13-15 Uhr und der Jugendtreff montags bis freitags von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter you@saarlouis.de oder 06831-443450.
Anette Plewka, Joana Goebel und Lars Winter (v.l.) starteten zum Schulanfang eine Aktion vor dem „YOU- Das Jugendbüro“. Foto Sabine Schmitt
25 Jahre „Aktiv älter werden…“- Herbstprogramm
Was man bei der Pflege von Angehörigen beachten muss, welche Steuervorteile sich für Rentner bieten, wie man eine leckere Quiche zubereitet und worauf man achten muss, wenn es um gesunde Ernährung geht, sind alles Fragen, auf die man in den Kursen, Treffs und Vorträgen im Rahmen der Reihe „Aktiv Älter Werden“, eine Antwort bekommt. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet zudem einen Ausflug an den Ökosee, Fitness- und EDV-Kurse sowie mehrere Vorträge zum Thema „Altersbilder-neu denken“. „Bei diesem vielfältigen Angebot ist für jeden Geschmack etwas dabei“, sagte Bürgermeister Carsten Quirin. Alle Angebote sind in einer übersichtliche Info-Broschüre zusammengefasst.
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis hat in Kooperation mit der vhs, der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis das Programm erstellt, das insbesondere die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt. Aber auch Angehörige und zukünftige Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen. Die Kooperation der beiden Bildungsträger, der Senioren- und Frauenbeauftragten hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt. Sie besteht nun bereits 25 Jahre und zeichnet sich durch die verlässliche Zusammenarbeit aus.
In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Themen rund ums „Älter werden“ nicht nur ältere Menschen interessieren, sondern auch von jüngeren Menschen und Angehörigen nachgefragt werden. „Dies war von Anfang an ein wichtiges Anliegen der Kooperationspartner, denn das Thema „Älter werden“ sollte nicht ausschließlich älteren Menschen angeboten werden“, sagte Birgit Cramaro. Die Veranstaltungsreihe war auch angedacht, das Verständnis der Generationen zu fördern. Die Broschüre beinhaltet fünfzehn verschiedene Informationsveranstaltungen und Kurse mit medizinischen, bewegungs-, künstlerisch- , geschichtlichen und ernährungsorientierten Aspekten.
Die neue Broschüre „Aktiv älter werden …“ wurde bereits an verschiedenen Institutionen und Ansprechpartner der Saarlouiser Seniorenarbeit versendet. Falls Sie Interesse an der Broschüre haben, so wenden Sie sich bitte an die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. Es besteht auch die Möglichkeit, die Broschüre in pdf Format zu erhalten.
Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, Bürgermeister Carsten Quirin, stellv. Amtsleiterin Sabine Schmitt stellten die neue Broschüre „Aktiv Älter Werden“ vor. Foto: Petra Molitor.
Staffel-Triathlon wird zum Staffel-Duathlon
Bereits zum 11. Mal lädt das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport am Samstag, 7. September, zu einer ganz besonderen Sportveranstaltung, einem Staffellauf für Jedermannein.
Wie schon in den Jahren zuvor darf die Stadt Lebach dieses Event ausrichten und lockt damit im Rahmen ihrer Grünen Woche hunderte Sportlerinnen und Sportler sowie deren Anhang in die Theelstadt. Im letzten Jahr gingen 50 Teams aus dem ganzen Saarland an den Start. In 3er-Teams wurde um die Wette geschwommen, eine anspruchsvolle Radetappe zurückgelegt und abschließend noch eine Laufstrecke absolviert. In diesem Jahr muss die Disziplin „Schwimmen“ entfallen, weil das Lebacher Hallenbad seit dem verheerenden Pfingsthochwasser geschlossen ist, die gesamte Wasseraufbereitungs- und Filtertechnik wurde bekanntlich von den Wassermassen zerstört. Deshalb musste der Staffel-Triathlon in einen Staffel-Duathlon umgewandelt werden. Ein Teammitglied läuft zunächst 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Mountainbike gefahren und zum Abschluss eine Laufstrecke von 4,8 Kilometern absolviert.
Ein Team besteht aus zwei bis drei Personen, die sich die Disziplinen aufteilen. Es gibt Damenteams, Herrenteams oder man startet als Mixed-Staffel. Im Übrigen sind neben „Bio-Bikern“ auch E-Biker mit Rädern bis 25 km/h willkommen und werden entsprechend gewertet. Mitmachen können alle Menschen ab 14 Jahren. Für die Jüngeren gibt es mit dem „Supersprint“ eine ganz spezielle Veranstaltung, bei der Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2018 teilnehmen können. Der Wettkampf ist Teil des Racepedia-Cups der Saarländischen Triathlon Union und wird wie der Saarland-Staffel-Duathlon von dem Profi-Team der Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal ausgerichtet. Die Teilnahme am Saarland-Staffel-Duathlonund am LTF-Supersprint ist jeweils kostenlos. Der Start- und Zielbereich ist beim Rathaus.
Die Stadt bittet Anwohnerinnen und Anwohner schon jetzt um Verständnis für kurzfristige Straßensperrungen, wenn am 7. September Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland nach Lebach kommen. Wer Lust hat, selbst mit einer Staffel teilzunehmen, kann sich kostenlos unter www.ltf-theeltal.de anmelden.
Der Erste Beigeordnete der Stadt Markus Schu spricht in diesem Zusammenhang aber auch etwas anderes an: „Leider mussten wir aus der Not eine Tugend machen und umplanen, weil unser Hallenbad nach wie vor nicht genutzt werden kann.“ Wann es wieder geöffnet wird, ist derzeit noch nicht absehbar. „Fest steht, dass wir als Stadt alleine die immensen Kosten nicht stemmen können“, so Schu weiter. „Die letzte Grundsanierung haben wir zu 100 Prozent eigenfinanziert. Nun wird es aber ohne millionenschwere Zuschüsse von Bund und Land nicht mehr möglich sein, das Bad wieder zu öffnen. Das wäre natürlich fatal für unsere Vereine unddie Schulen, die unser Bad zum Training bzw. zum Sportunterricht nutzen. Und für die vielen Kinder, die schon jetzt viel zu lange auf einen Anfänger-Schwimmkurs warten müssen. Freizeitsportler aus der ganzen Region nutzen unser Hallenbad regelmäßig zur Förderung eines aktiven und gesunden Lebensstils. Ich kann nur inständig an das Land appellieren, dass wir als Stadt die nötige Unterstützung erhalten und möglichst bald eine Zusage über Fördergelder bekommen. Das Lebacher Hallenbad ist kein Spaßbad sondern ein ganz wichtiges, ganzjährig nutzbares Bad, um schwimmen zu lernen und regelmäßig zu üben. Schließlich kann es lebensrettend sein, sich sicher im Wasser zu bewegen.“
Sperrung im Bereich der Verkehrskreisel
Wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten an den Kabelschächten muss der Bereich zwischen Mini-Kreisel (Pickardstraße) und Arno-Schmidt-Kreisel in Lebach am Sonntag, 25. August, teilweise für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich von 8 Uhr bis ca. 17 Uhr. Die Verkehrsregelung erfolgt über eine Ampelanlage.
Grüne Woche in Lebach – vom 6. bis 10. September 2024
Die Grüne Woche ist die traditionsreichste Veranstaltung in Lebach und vereint immer Anfang September Sport, Kultur und Genuss. In diesem Jahr feiert die Theelstadt ihre Grüne Woche vom 6. bis 10. September.
Citylauf Running for school
Am Freitag, 6. September, fällt mit dem Spendenlauf des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im wahrsten Sinne des Wortes der Startschuss zur Grünen Woche 2024. Organisiert vomSportlehrerteam veranstaltet die Schule schon zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit der Stadt ihren Citylauf „Running for school“. Start und Ziel ist – wie im vergangenen Jahr – in der Pfarrgasse. Wegen der Baustelle auf dem Rathausplatz wird die Stadthalle mit ihrer Infrastruktur für Siegerehrung und After-Run-Party genutzt.
Unter dem Motto „Laufen und Gutes tun“ werden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wieder Runde für Runde um den Häuserblock an der katholischen Kirche drehen. Die Runden werden registriert und dokumentiert – Freunde, Eltern, Großeltern und sonstige „Sponsoren“ belohnen die sportliche Leistung der Kinder und Jugendlichen mit zuvor vereinbarten Spendensummen. Die erlaufenen Spendengelder werden in schulische Projekte fließen und an karitative Organisationen übergeben.
Start und Ziel des Citylaufs ist in der Pfarrgasse. Foto: Kirsch/Stadt
„Theelfestival“ – Live-Musik und Kulinarik – Umsonst und draußen
Im Rahmen der Grünen Woche findet auf dem Eventgelände „La Motte“ die zweite Auflage des „Theelfestivals“ statt. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielen am 6. und 7. September bei freiem Eintritt insgesamt fünf Bands open Air auf der levoBank-Bühne. Dabei ist mit mehreren Bierständen und einem ansprechenden Essensangebot bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Neben den klassischen Getränken dürfen auch Cocktails, Weine, Sekt, Aperol Spritz und Lillet nicht fehlen. Neu in diesem Jahr ist ein Stand, der verschiedenste GIN-Kreationen anbietet. Auf der umfangreichen Speisekarte mit Pizza,Kumpir (gebackene Kartoffeln) und vielem mehr ist für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Das Theelfestival beginnt freitags um 18 Uhr. Ab 19 Uhr spielt zunächst die Tote Hosen Coverband „Unter falscher Flagge“. Sie präsentieren die größten Hits aus vier Jahrzenten „Die Toten Hosen“ und überzeugen durch musikalische und gesangliche Authentizität.
Ab 21 Uhr rocken „Purple Haze“, eine der besten Rock-Coverbands des Saarlandes die Bühne. Purple Haze hält für jeden die richtigen Hymnen bereit – von Hardrock, Classic Rock, Metal bis hin zur Ballade – von Bon Jovi, Westernhagen, Iron Maiden, Scorpions, Whitesnake, Deep Purple, Led Zeppelin, Die Toten Hosen, Kiss, bis hin zu Rage against themachine oder Kings of Leon.
Am Samstag geht es mit dem Theelfestival ab 18 Uhr weiter. Um 18.30 Uhr startet die Live-Musik mit „The Anti Anti Supergroup“, gefolgt von „JUICE“ ab 19.30 Uhr. Egal ob Madonna, Backstreet Boys, Miley Cyrus, Elvis Presley oder Roxette, „The Anti AntiSupergroup“ verwandelt Oldies, 90er Hits und waschechte Popsongs in wahre Punkrock-Partyhymnen. Melodiegetriebene Songs von soft bis heavy und ein immer wieder erkennbarer Gesang, das sind die Markenzeichen der Band. „JUICE“. Die Rockband aus Schmelz ist Kult und spielt nach 37 Jahren wieder bei der Grünen Woche.
Um 21.30 Uhr betritt mit „The Queen Kings“ eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands die Bühne und wird das Publikum begeistern. Lassen Sie sich von The Queen Kings in die Welt von Freddie Mercury und Queen entführen und genießen Sie eine mitreißende Show mit den schönsten Songs der legendären englischen Supergroup!
The Purple Haze (Foto: Sebastian Witti) und „Unter falscher Flagge“ (rechtes Foto: Eike Zender) spielen am Freitagabend.
The Anti Anti Supergroup“ eröffnen den zweiten Tag des Theelfestivals (Foto: Michael Valentin), gefolgt von „Juice“ (rechtes Foto: Band)
The Queen Kings gilt als eine der besten Queen-Coverbands Deutschlands. (Foto: Band)
Saarland-Staffel-Duathlon und LTF-Supersprint
Im Rahmen der Grünen Woche in Lebach findet auch 2024 wieder ein Sport-Event statt, bei dem Sportlerinnen und Sportler aus dem ganzen Saarland gegeneinander antreten.
Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport lädt in Kooperation mit der Saarländischen Triathlon-Union und der Stadt am Samstag, 7. September nach Lebach ein. Beim 11. Saarland-Staffel-Wettbewerb bestehen die Damen, Herren und Mixed-Teams aus zwei bis drei Personen ab 14 Jahren. Absolviert werden zunächst eine Lauftrecke über 1,6 Kilometer, danach werden 16 Kilometer Rad gefahren bevor zum Abschluss noch einmal 4,8 Kilometer gelaufen werden müssen. Der Startschuss fällt um 12 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Die Schirmherrschaft haben Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport sowie Klauspeter Brill, Bürgermeister der Stadt Lebach, übernommen. Für den Ablauf vor Ort sind die Lauf- und Triathlonfreunde (LTF) Theeltal als erfahrener Ausrichter mit einem leistungsstarken Team zuständig.
In die Veranstaltung integriert ist auch wieder eine Veranstaltung für den Sport-Nachwuchs. Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2009 bis 2017 können sich beim 2. LTF-Supersprint messen und jede Menge Spaß haben. Der Supersprint wird ebenfalls als Duathlonausgetragen, Rad- und Laufstrecke befinden sich im Umkreis des Rathauses.
Unter www.ltf-theeltal.de kann man sich sowohl für den Saarland-Staffel-Duathlon als auch für die Supersprint anmelden. Dort findet man auch nähere Informationen zum Zeitplan, zum Streckenverlauf sowie den Flyer zur Veranstaltung.
Im Anschluss an die Siegerehrungen sind alle Gäste sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer After-Duathlon-Party eingeladen.
Beim Saarland-Staffel-Triathlon gingen im vergangenen Jahr 50 Teams an den Start. Foto: Kirsch/Stadt
Land- und Forstwirtschaftstag mit Ebbes von Hei-Genussmarkt
Ausgewählte Produzenten, Manufakturen und Gastronomen der Initiative „Ebbes von Hei!“ stellen sich beim Ebbes von Hei-Genussmarkt vor, der am Sonntag, 8. September, im Rahmen des Land- und Forstwirtschaftstages auf dem Eventgelände „La Motte“ stattfindet. An den Ständen des Genussmarkts werden Produkte und Köstlichkeiten aus der Region präsentiert und zum Kauf angeboten. Kinder kommen bei einem speziellen Programm, einer Hüpfburg sowie beim Streicheln und Bestaunen von Tieren auf ihre Kosten. Bauern und Forstwirte präsentieren moderne Maschinen und traditionelle Arbeitstechniken, so dass der Land- und Forstwirtschaftstag ein interessanter, lehrreicher Tag wird, bei dem es zudem allerhand Leckereien und Spezialitäten für den kulinarischen Genuss gibt.
Der Ebbes von Hei-Genussmarkt ist in den Tag der Land- und Forstwirtschaft eingebettet und findet auf dem Eventgelände „La Motte“ statt. Schirmherrin ist die saarländische Ministerin Petra Berg (Foto unten rechts beim letztjährigen Rundgang mit Bürgermeister Klauspeter Brill). Fotos: Kirsch/Stadt
Der Tag der Land- und Forstwirtschaft und der Ebbes von Hei-Genussmarkt beginnen am Sonntag um 10 Uhr und geht bis 18 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Gegen 14 Uhr wird die Schirmherrin, die saarländische Ministerin Petra Berg erwartet. Der Musikverein „Lyra“ Thalexweiler umrahmt die Veranstaltung musikalisch.
Traditioneller Seniorentag
Fester Bestandteil der Grünen Woche ist der Seniorentag für die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteiles Lebach. Bereits seit dem Jahr 2000 lädt der Ortsrat alle Seniorinnen und Seniorenab dem 65. Lebensjahr zu dieser beliebten Veranstaltung ein. Ortsvorsteher Thomas Reuter hat für den diesjährigen Seniorentag am Montag, 9. September 2024, wieder ein unterhaltsames Programm vorbereitet.
In der Nikolaus Jung-Stadthalle in der Pfarrgasse wird die Veranstaltung um 14 Uhr beginnen, das Programm geht bis ca. 17 Uhr. Die musikalische Umrahmung gestaltet Alleinunterhalter Horst Irsch aus Landsweiler, der die Gäste mit Live-Musik und Showeinlagen unterhalten wird. Weitere Programmpunkte sind mehrere Spielrunden „Bingo“ mit attraktiven Gewinnmöglichkeiten sowie die Ehrung der ältesten Anwesenden. Selbst gebackener Kuchen– von Lebacher Hausfrauen gespendet – Snacks und Kaffee, werden wie immer kostenfrei angeboten. Die Bewirtung der Gäste wird von Mitgliedern des Ortsrates Lebach undOrdonnanzkräften der Bundeswehr übernommen.
Ortsvorsteher Thomas Reuter hat wieder ein unterhaltsames Programm vorbereitet, unter anderem mit Bingo. Foto: Wagner/Stadt Lebach
Mariä Geburtsmarkt zum krönenden Abschluss
Zum krönenden Abschluss findet am Dienstag, 10. September 2024 der Mariä Geburtsmarkt statt, einer der ältesten und traditionsreichsten Märkte im Südwestdeutschen Raum. Die Stände ziehen sich durch die ganze Innenstadt. Hunderte Händler und Marktschreier werden erwartet. Sie haben nützliche Haushaltshelfer im Gepäck, aber auch Schnick-Schnack, Dekoartikel, Hüte und andere Accessoires, Blumenzwiebeln, exotische Gewürze, Salben und weitere Gesundheitsprodukte, Süßigkeiten und vieles mehr.
Bedingt durch die Baustelle auf dem Rathausplatz wird der offizielle Fassanstich dieses Jahr wieder mit zahlreichen Gästen und Ehrengästen in der Stadthalle vollzogen. Ab 11 Uhr wird dabei mehr als einmal das Lied „Wenn in Lebach Maat iss, dann iss in Lebach Maat“ angestimmt. Zuvor trifft man sich meist schon um 10 Uhr zum „inoffiziellen Fassanstich“ in der Lebacher Fußgängerzone am gemeinsamen Bierstand von Kreissparkasse Saarlouis und Saarbrücker Zeitung, direkt vor der Metzgerei Stroh. Musikalisch umrahmt wird der Tag in und vor der Stadthalle von den Original Bubacher Dorfdudlern und Schaumberg Brass.
Der Verkauf an den Ständen beginnt um 9 Uhr und geht bis 18 Uhr, gefeiert wird danach aber oftmals noch weiter bis in die späten Abendstunden – schließlich ist der Mariä Geburtsmarkt der höchste Feiertag in Lebach.
Der Mariä Geburtsmarkt lockt Besucher aus der ganzen Region an. Fotos: Kirsch/Stadt
Der offizielle Fassanstich findet wie im vergangenen Jahr um 11 Uhr in der Stadthalle statt. Fotos: Kirsch/Stadt
Bitte gesonderte Pressemeldung zu den Verkehrsbehinderungen, Straßensperrungen und Parkplätzen beachten!