Ankündigung Herbst-Ferienpaddeln

Wasserspiel und Spielgeräte Rathausplatz
Baufortschritt täglich sichtbar
Unter Teilnahme der bauausführenden Firmen, der Stadtverwaltung und des Bauhofs erfolgte am 2. Oktober die offizielle Abnahme des Wasserspiels auf dem Rathausplatz.
Die beleuchteten Fontänen (11 Stück – symbolisch für jeden Lebacher Stadtteil eine) können verschieden gesteuert werden und sind ein echter Hingucker.
Anfang der Woche wurden außerdem weitere Spielgeräte im Boden verankert, so dass man in der Innenstadt demnächst nach Herzenslust toben, schaukeln und klettern kann.
Die Baumreihe vor dem Rathaus sieht auch bereits beeindruckend aus und wird im kommenden Sommer für Schatten und ein angenehmes urbanes Klima sorgen.
Fotos: Kirsch/Stadt
Sperrung der Bahnunterführung
Zur Durchführung von Arbeiten im Zuge der Baumaßnahme „Regenüberlauf Knorscheid“ muss in der Kalenderwoche 43 (zweite Woche der Herbstferien) an drei Arbeitstagen die Unterführung Rennbahnstraße im Stadtteil Lebach voll gesperrt werden. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über die B 268 und die Dillinger Straße.
Gewerbeamt: Keine An- und Abmeldungen!
Wegen einer Softwareumstellung können beim Gewerbeamt der Stadt Lebach am Mittwoch, 9. Oktober 2024, keine An- und Abmeldungen erfolgen. Wir bitten um Beachtung!
Wasserzählerablesung
Die Stadtwerke Lebach weisen darauf hin, dass die Ablesung der Wasserzähler in denStadtteilen Lebach, Landsweiler, Eidenborn, Falscheid, Knorscheid, Niedersaubach, Rümmelbach und Gresaubach, auch in diesem Jahr durch den Versand von Selbstablesekarten umgesetzt wird.
Zur Durchführung der Selbstablesung erhalten alle Rechnungsempfänger (in der Regel die Eigentümer bzw. Hausverwaltungen) von der Firma co.met GmbH, Saarbrücken, Ende Oktober eine Selbstablesekarte mit detaillierter Anleitung.
Die vollständig ausgefüllte Karte bitte portofrei bis spätestens 14.11.2024 an die co.met GmbH zurücksenden.
Des Weiteren, besteht die Möglichkeit, die Zählerstände per online-service auf der Homepage der Stadtwerke Lebach – www.stadtwerke–lebach.de – zu übermitteln.
Ein weiterer Weg ist die Nutzung des abgedruckten QR-Codes auf dem Anschreiben,
der Sie direkt zu der Erfassungsseite führt. Zusätzlich haben Kunden die Möglichkeit,die ausgefüllten Ablesekarten per Fax an die 0681/587–5011 zu senden oder bei bei den Stadtwerken abzugeben. Es wird gebeten, von telefonischen Zählerstands-Meldungen abzusehen, da die Ablesekarten in einem automatisierten Verfahren verarbeitet werden.
E-Mail-Vorkampagne
Alle Kunden, die im Vorjahr ihre E-Mail-Adresse bei der Ablesung angegeben haben, erhalten vorab eine E-Mail-Nachricht der co.met GmbH mit der Aufforderung, den Zählerstand über das Ableseportal einzugeben. Die Eingabe ist allerdings nur vom 11.10. bis zum 20.10.2024 möglich. Sollten Kunden innerhalb des oben genannten Zeitraums ihren Zählerstand nicht übermittelt haben, erhalten sie automatisch eine Ablesekarte per Post.
Der übermittelte Zählerstand wird wie im vergangenen Jahr bei der Jahresendabrechnung auf den Stand zum 31.12.2024 hochgerechnet. Sollte derZählerstand nicht termingerecht vorliegen, wird – wie auch in der Vergangenheit – die Verbrauchsmenge geschätzt.
Davon ausgenommen sind z. B. Haupt- mit Nebenzähler, Abwasserzwischenzähler und sonstige Zähler. Diese Zählerstände werden direkt durch die Mitarbeiter der Stadtwerke Lebach erfasst. Die Ableser führen einen Dienstausweis mit sich, der auf Verlangen vorgezeigt wird.
Zusammen im Einsatz – Jahreshauptübung der Feuerwehr Saarlouis
Feuerwehr, DRK und THW demonstrieren Zusammenarbeit an der Pfarrkirche in Fraulautern
Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshauptübung der Feuerwehr Saarlouis an der Pfarrkirche in Fraulautern statt. Die Löschbezirke der Kreisstadt Saarlouis wurden aufgrund einer angenommenen Brandentwicklung in der Sakristei der Kirche alarmiert. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Saarlouis sowie dem Technischen Hilfswerk (THW).
Zahlreiche Besucher hatten sich eingefunden, um die Übung mitzuverfolgen und einen Einblick in das Können der Saarlouiser Feuerwehr zu erhalten. Die Übung verlief reibungslos: Alle eingesetzten Kräfte arbeiteten Hand in Hand, sodass die gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigt werden konnten. Sämtliche Statisten, die als Verletzte agierten, wurden sicher geborgen, und alle simulierten Brände konnten schnell und effizient gelöscht werden.
Mit dieser Übung wurde wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Rettungskette in Saarlouis hervorragend funktioniert und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger immer höchste Priorität hat. Besonders bei einem Einsatzszenario in einem historischen und viel besuchten Gebäude wie der Pfarrkirche zeigt sich die Wichtigkeit einer reibungslosen Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen.
Im Anschluss an die Übung fanden an der Feuerwache West noch Ehrungen und Beförderungen statt, bei denen verdiente Feuerwehrleute für ihre langjährigen Dienste geehrt wurden. Oberbürgermeister Peter Demmer, der noch zwei Wochen im Amt ist, bedankte sich herzlich bei allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für die Stadt: „Es tut gut, die Bürgerinnen und Bürger von Saarlouis in guten Händen zu wissen, wenn es um Notlagen geht.“, betonte er. In diesem feierlichen Rahmen wurden zum Abschluss noch zwei neue Fahrzeuge an die Feuerwache Ost übergeben, die ab sofort den Fuhrpark der Saarlouiser Feuerwehr ergänzen und die Einsatzbereitschaft weiter stärken.
Die Jahreshauptübung war damit ein voller Erfolg und verdeutlichte erneut, dass die Feuerwehr Saarlouis auch in Zukunft bestens aufgestellt ist, um den Herausforderungen des Einsatzalltags zu begegnen.
Bilder: Sophia Tull
Die Feuerwehr im Übungseinsatz am Kirchturm in Fraulautern
Eintreffen an der Einsatzstelle
die Verwaltungsspitze bei der Begehung des Übungsgeländes im Anschluss zur Übung.
Daniel Hope & das AIR Ensemble: „Irish Roots“ im Theater am Ring Saarlouis
Stargeiger Daniel Hope tritt bereits zum dritten Mal im Theater am Ring in Saarlouis auf! Nach den ausverkauften Auftritten 2022 „West – östlicher Divan“ und 2023 „Air – a baroque journey“ gibt er am 07.10. mit seinem bisher persönlichsten Programm Einblicke in seine irische Herkunft.
Violinist Daniel Hope, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Yehudi Menuhin und als Mitglied des Beaux Arts Trios, blickt auf eine mehr als 30-jährige Karriere als Solist zurück. Neben seiner erfolgreichen musikalischen Laufbahn, die ihn unter anderem in die New Yorker Carnegie Hall und das Sydney Opera House führte, trat er mit renommierten Orchestern wie den Sinfonieorchestern von Berlin, Boston, Chicago, London, Los Angeles, Paris und Tokio auf und ist auch regelmäßig als Moderator zu erleben – so auch am 07. Oktober im Theater am Ring.
Irische Musik ist nur eine der Facetten, die den Zauber der grünen Insel ausmacht. Eine melodische Stimme, die sehnsuchtsvolle Töne über die Schönheit Irlands anstimmt, oder der Pub-Klassiker, bei dem die Beine nicht stillstehen können – das ist Irland, wie es leibt und lebt. Die irische Musik blickt auf eine lange Geschichte zurück, wenngleich sie sich erst in den letzten hundert Jahren weltweiter Popularität erfreut. Daniel Hope und sein AIR Ensemble begeben sich nun in die reiche Welt der Musik Irlands und gehen Mythen und Legenden der Insel und seiner Musik auf den Grund.
Darüber hinaus werden zahlreiche Werke von Komponisten der Renaissance bis zum Spätbarock zu hören sein. Wie diese Stücke mit Irland zu tun haben? Daniel Hope gelingt es, den roten Faden zu spinnen und eine prickelnde Fusion von Barockmusik und irischem Tanz zu kreieren. Beispielhaft dafür ist ein Werk von Vivaldi, das in seiner Bearbeitung den Bogen von der klassischen Eleganz zu keltischen Rhythmen, von der Lagune bis zur Irischen See spannt.
Zusammen mit dem AIR Ensemble, bestehend aus Simos Papanas – Violine, Nicola Mosca – Cello, Emmanuele Forni – Laute / Barockgitarre, Markellos Chryssicos – Cembalo und Michael Metzler – Percussion, begeisterte Hope im letzten Jahr das Saarlouiser Publikum bereits mit einem mitreißenden Barock-Programm. „Es ist uns eine riesen Freude, dass ein Ausnahmekünstler wie Daniel Hope so gerne bei uns in Saarlouis zu Gast ist“ – betont Kulturamtsleiterin Julia Hennings.
Für Daniel Hope ist diese musikalische Reise eng mit seiner Familiengeschichte verbunden: Sein Urgroßvater Daniel McKenna brach vor über 100 Jahren aus Irland in die Welt auf, um sein Glück zu finden. Das ist auch der Grund dafür, dass Hope bis heute neben dem deutschen einen irischen Pass besitzt. Diesen persönlichen und emotionalen Abend mit Daniel Hope und seinen Musikerfreunden sollte man in keinem Fall verpassen!
Tickets für die Veranstaltung erhalten Sie ab 30 € in allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen (z.B. Pieper – Bücher) sowie online unter www.ticket-regional.de
Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr
Foto: Tibor Bozi

Daniel Hope bringt mit seinem Ensemble irisches Flair nach Saarlouis.