Baumaßnahme in Lebach
Kanalsanierung in der Jabacher Straße beginnt am 28. Oktober
Am Montag, 28. Oktober 2024 beginnen die Arbeiten zur Kanalsanierung in der JabacherStraße in Lebach. Aus diesem Grund muss die Straße für den Durchgangsverkehr vollgesperrt werden.
Die Baustelle beginnt in Höhe Haus Nr. 31 und endet bei Haus Nr. 9. Es wird grundsätzlich versucht, die Zugänglichkeit zu den Häusern durch provisorischen Behelfsstraßen zuermöglichen. Die Abfuhr der Müllgefäße ist gewährleistet, die Anlieger werden aber gebeten, die Gefäße entsprechend ihrer Hausnummer zu beschriften.
Am Dienstag, 29. Oktober wird der bestehende Asphaltbelag entfernt. Die bauausführende Firma dittgen Bauunternehmen GmbH bittet daher darum, alle Fahrzeuge bis spätestens um 6 Uhr morgens aus dem Baustellenbereich zu entfernen, damit die Arbeiten reibungslos beginnen können.
Die Anwohner werden über ihre Briefkästen ausführliche Informationsschreiben erhalten. Sie werden ebenso um Verständnis gebeten wie alle übrigen Verkehrsteilnehmer, die eine Umleitung über die Dillinger Straße in Kauf nehmen müssen. Der Ver- und Entsorgungszweckverband Lebach und die beteiligten Baufirmen werden versuchen, unvermeidliche Behinderungen und Beeinträchtigungen, die solche Arbeiten mit sich bringen,in einem erträglichen Rahmen zu halten. Je nach Witterung werden die Arbeiten vermutlich drei bis vier Monate dauern.
Mit dem Motorrad durch Vietnam
Fotos von Jonas Kammer werden im Lebacher Rathaus ausgestellt
Der Lebacher Fotograf Jonas Kammer hat Anfang des Jahres eine vierwöchige Dokumentationsreise mit dem Ziel unternommen, das Landesinnere Vietnams mit dem Motorrad zu erkunden und die Menschen vor Ort besser kennenzulernen. Kammer hat die Reise fotografisch festgehalten – sowohl digital als auch analog – und veröffentlichte im Anschluss ein auf 100 Exemplare limitiertes Fotomagazin.
Nun werden seine Bilder im Lebacher Rathauses ausgestellt. Zu sehen sind die Fotos vom 28. Oktober bis 29. November während der Öffnungszeiten im Rathausfoyer. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Fotos: Privat/Kammer
Hörspiel-Workshop für Kids der Stadtbibliothek Saarlouis mit Autor und Dramaturg Erhard Schmied
Am Montag, 21. Oktober 2024 bietet die Stadtbibliothek Saarlouis mit Autor und Dramaturg Erhard Schmied einen Hörspiel-Workshop für Kinder von 11 bis 12 Jahren an. Der Workshop geht von 13 bis 16.30 Uhr und findet im Theater am Ring statt.
Kinder der Klassenstufen 5 und 6 erhalten einen Crashkurs in die Welt des akustischen Erzählens – altersgemäß, versteht sich.
Nach allgemeinen Informationen und einigen Hörbeispielen lesen die Kinder einen spannenden Hörspieltext, bei dem sie alle Stimmen und Geräusche übernehmen und auf diese Weise das Einüben, was zuvor gezeigt worden ist. Zusätzlich erfinden wir Geschichten, die nur mit Geräuschen erzählt werden. Und wir üben den erwähnten Hörspieltext ein und nehmen ihn auf, sodass alle anschließend eine Aufnahme „ihres“ Hörspiels bekommen können.
Der Workshop ist auch für leseschwache Kinder geeignet.
Autor und Dramaturg Erhard Schmied schreibt, neben Drehbüchern und Theaterstücken, seit vielen Jahren Hörspiele für Groß und Klein. Fast genauso lange gibt er dazu Workshops im gesamten deutschsprachigen Raum.
Der Saarbrücker Autor arbeitet für verschiedene Rundfunkanstalten des Inn- und Auslandes an Hörspielreihen.
Anmelden für den Hörspiel-Workshop für Kids kann man sich bei der Stadtbibliothek Saarlouis: Stadtbibliothek Saarlouis / Kaiser-Friedrich-Ring 26 / 66740 Saarlouis
Tel.:06831/69890-60 eMail: Stadtbibliothek@saarlouis.de.
Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 10 € (erm. 5 €)
Ermäßigung gibt es für Leserinnen und Leser der Stadtbibliothek Saarlouis oder/und Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Kreisstadt Saarlouis.
Da es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, sollten die Kinder sich schnell anmelden.
Anmeldeschluss ist Freitag, 18.10.2024!
Hörspiel-Workshop für Kids mit Ehrhard Schmied
Datum: 21. Oktober 2024
Uhrzeit: 13.00 – 16.30 Uhr
Teilnehmer: Kinder von 11 bis 12 Jahren (Klassenstufen 5 und 6)
Teilnehmerbeitrag: 10 € (erm. Pr. 5 €)
Ort: Theater am Ring Saarlouis
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Veranstalter: Stadtbibliothek Saarlouis
Anmeldeschluss: 18.10.2024
Anmeldung: Stadtbibliothek Saarlouis
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Tel.:06831/69890-60
eMail: Stadtbibliothek@saarlouis.de
100 Jahre Hörspiel – eine akustische Zeitreise mit der Stadtbibliothek Saarlouis und Hörspielautor und Dramaturg Erhard Schmied im Theater am Ring Saarlouis
Am Dienstag, 22. Oktober 2024 lädt die Stadtbibliothek Saarlouis mit Hörspielautor und Dramaturg Erhard Schmied zu einer akustische Zeitreise ins Theater am Ring ein.
2024 feiern wir Hundert Jahre Hörspiel.
Kinder hören sie bis heute gerne, und auch unter Erwachsenen gibt es nach wie vor zahlreiche Fans, wie allein schon die hohen Abrufzahlen im Internet beweisen. Und die legendären drei Fragezeichen locken bei ihren Live-Tourneen tausende die größten Hallen. Doch wie war das eigentlich damals in den Anfangsjahren? Und wie sieht die Hörspiellandschaft heute aus? Die zweistündige Veranstaltung gibt einen kleinen Überblick über die Geschichte dieses spannenden Mediums, die am 15.1.1924 mit der BBC-Produktion „A comedy of danger” begann. Neben zahlreichen Informationen und Hörbeispielen wird auch die Frage beantwortet, wie genau man denn eigentlich in diesem bildlosen, rein akustischen Medium erzählt.
Autor und Dramaturg Erhard Schmied schreibt, neben Drehbüchern und Theaterstücken, seit vielen Jahren Hörspiele für Groß und Klein. Fast genauso lange gibt er dazu Workshops im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit der ARD-Hörspielreihe „Radio-Tatort“, dessen saarländische Fälle in Saarlouis spielen und für den er etliche Folgen verfasst hat, war er bereits mehrfach in der Stadtbibliothek zu Gast. Der Saarbrücker Autor arbeitet für verschiedene Rundfunkanstalten des Inn- und Auslandes an Hörspielreihen.
Zu „100 Jahre Hörspiel – eine akustische Zeitreise“ mit Erhard Schmied lädt die Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 22. Oktober 2024 um 19 Uhr in das Theater am Ring Saarlouis ein. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Tickets für die Neujahrs-Gala ab 4. November
Der Stadtverband der kulturellen Vereine präsentiert in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis am Mittwoch, 1. Januar 2025 im Theater am Ring die traditionelle Neujahrs-Gala. Der Ticketvorverkauf beginnt am Montag, 4. November 2024.
In Kooperation mit dem städtischen Kulturamt lädt der Stadtverband der kulturellen Vereine zur Neujahrsgala am 1. Januar 2025 um 18 Uhr in das Theater am Ring nach Saarlouis ein. Das Kreissymphonie-Orchester unter Leitung des Dirigenten Christian Schüller widmet sich diesmal musikalisch dem „Waldleben“. Neben Ausschnitten aus charakteristischen Stücken wie Webers “Freischütz” oder “Hänsel und Gretel”, werden auch unbekanntere Stücke geboten. Abgerundet wird das Programm mit Erich Wolfgang Korngolds Oscar prämierter Filmmusik zu “Robin Hood” von 1938. Darüber hinaus feiert der Walzerkönig Johann Strauß im kommenden Jahr seinen 200. Geburtstag. Passend dazu wird der große Walzer “Geschichten aus dem Wienerwald” gespielt. Als Solisten sind Sina Günther (Mezzosopran) und Max Dollinger (Bariton) mit von der Partie.
Max Dollinger ist seit drei Jahren als lyrischer Bariton am Saarländischen Staatstheater und stand hier schon als Dr. Malatesta in „Don Pasquale“, Dr. Falke in „Die Fledermaus“ und Harlekin in „Ariadne auf Naxos“ auf der Bühne. In der Saison 2024/25 wird er seine Debüts als Papageno in „Die Zauberflöte“ und als Ping in „Turandot“ geben, sowie in „Sweeney Todd“ als Anthony Hope und „Irgendwo auf der Welt“ als Roman Cycowski zu sehen sein. Für seine außerordentlichen künstlerischen Leistungen in der Saison 2022/23 wurde er mit dem „Kunstförderpreis des Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle & Saarbrücker Casino-Gesellschaft“ ausgezeichnet.
Die Mezzosopranistin Sina Günther ist seit der Spielzeit 2024/25 Ensemblemitglied am Landestheater Neustrelitz im Rahmen der Norddeutschen Opernstudios. Hier wird sie u. a. als Cherubino in Mozarts Oper „Le nozze di Figaro“ zu erleben sein. Als vielseitig interessierte Künstlerin ist Sina Günther neben der Opernbühne auch im Konzertbereich tätig. So gestaltet sie regelmäßig eigene Liederabende sowie Solokonzerte und gastiert als Solistin in Oratorien u. a. im Raum Hannover, in Leipzig und im Saarland. Durch den Abend führt Hans Werner Strauß, 1. Vorsitzender des Stadtverbandes der kulturellen Vereine.
Karten für die Neujahrs-Gala sind erhältlich ab Montag, 4. November bei Pieper Bücher, im Tabakstübchen Galerie Kleiner Markt und in der Videothek Roden (Lindenstr. 119-121). Außerdem über die kostenlose Ticket-Hotline 06831/1689000 und im Internet unter www.ticket-regional.de
Sina Günther wird die Gäste der Saarlouiser Neujahrsgala mit ihrem Auftritt verzaubern.
Foto: Annemone Taake
Die Besucher der Neujahrsgala 2025 dürfen sich auf den Bariton Max Dollinger freuen.
Foto: Kirsten Nijhof
CHAMISSOS SCHATTEN IX – Die Mär vom vergessenen Autor. Lesung von und mit Alfred Gulden in der Stadtbibliothek Saarlouis am 23. Oktober 2024
Die Behauptung “vom vergessenen Autor ” zu widerlegen, ist Inhalt der Station Nr. IX von CHAMISSOS SCHATTEN, der Reise durch Chamissos Leben und Werk als Wissenschaftler (Botaniker, Weltreisender) und (deutscher) Dichter, die vor über einem Jahrzehnt Alfred Gulden in und mit der Stadtbibliothek Saarlouis begonnen hat.
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der vhs Saarlouis stellte Alfred Gulden 2009 unter dem Titel „CHAMISSOS SCHATTEN Bücher im Leben des Dichters, Naturforschers und Weltbürgers Adelbert von Chamisso“ vor. Bei diesem Vortrag dachte noch keiner, dass es 15 Jahre später den neunten Teil mit dem Titel „Die Mär vom vergessenen Autor“ geben würde. In den Jahren dazwischen lernten wir dank Alfred Gulden die verschiedensten Seiten und Aspekte von Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt und seinem Werk kennen. Ein Höhepunkt war sicherlich der literarische Ausflug zur Herkunft Chamissos in die Champagne nahe Sainte-Ménehould und Valmy. Hier schon mal ein Ausblick auf Teil X der Reihe: er wird eine kleine feine Reise zum Wirkungsort und Grab Adelbert von Chamisso nach Berlin sein.
Aber nun freuen wir uns erstmal auf Teil IX am 23. Oktober um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis.
Alfred Gulden wird unterhaltsam und informativ mit Fiktivem (Chamissos wechselvolles, abenteuerliches Leben in Romanen) wie auch mit Anthologien, Sachbüchern und Biographien von und über Adelbert von Chamisso, den Gegenbeweis führen, dass Chamisso zu den vergessenen Autoren gehört. Er ist aktueller als man meint und war nie vergessen, sondern immer präsent.
In der Chamisso-Reihe der Stadtbibliothek Saarlouis und der vhs Saarlouis, von und mit Alfred Gulden, lernten und lernen wir Adelbert von Chamisso als einen Mann mit zwei Heimaten und zwei Professionen kennen. Ein französisch-deutsches Schicksal par excellence, das außerdem zeigt, wie Integration gelingen kann.
Alfred Gulden CHAMISSOS SCHATTEN – IX Die Mär vom vergessenen Autor am 23. Oktober 2024 um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis.
Der Eintritt ist frei!
4. Lebacher Mondscheinmarkt
Der Mondscheinmarkt lockt immer zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Lebacher Innenstadt. Er findet wieder am 11. April 2025 statt. Fotos: Kirsch/Stadt und Dietzen/Stadt
Mondscheinmarkt in Lebach
Noch bis Januar kann man sich für einen Standplatz am 11. April bewerben
Beim Sachgebiet Schule, Kultur und Sport der Stadt Lebach laufen bereits die Vorbereitungen für den nächsten Mondscheinmarkt. Er wird am Freitag, 11. April 2025 ab 17 Uhr, in dergesamten Lebacher Fußgängerzone und dem Rathausplatz stattfinden. Auf dem Rathausplatz wird derzeit noch fleißig gebaut, die Arbeiten sollen aber bis zum Frühjahr auf jeden Fall abgeschlossen sein.
Viele Aussteller haben sich bereits unmittelbar nach dem großen Erfolg im April diesen Jahres wieder um einen Standplatz für 2025 beworben. Für alle anderen: Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 17. Januar. Auf der Seite der Stadt Lebach findet man unter https://www.lebach.de/kultur-und-bildung/veranstaltungen/bewerbungsformulare-fuer-standbetreiber ein Formular, das man ausgefüllt per E-Mail an die Organisatoren senden kann. Ansprechpartnerin für den Mondscheinmarkt ist Melina Braß (Tel. 06881 59232. E-Mail brass@lebach.de).
Neues Event in Lebach
Fußgängerzone wird kreativ beleuchtet und dekoriert
Neben dem abwechslungsreichen Ferienprogramm der Stadtjugendpflege wird auch an den beiden Ferien-Wochenenden viel für Groß und Klein geboten. Der Herbst- und Bauernmarkt, den der Verkehrsverein mit Unterstützung der Stadt seit Jahrzehnten organisiert, bietet sich für einen Familienausflug am kommenden Sonntag, 20. Oktober, bestens an.
Am Samstag, 26. Oktober folgt dann das Lichtfest „Be the Light @ Lebach“, das ebenfalls ganz bewusst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgelegt ist. Diese Premiere verspricht ein außergewöhnliches Event zu werden, bei dem die Lebacher Fußgängerzone kreativ beleuchtet und dekoriert wird. Veranstalter sind „Be the Light CS“ aus Hüttersdorf in Kooperation mit der neuen Kneipe „Happy‘s“, die neu in der Fußgängerzone eröffnet hat. Neben Musik mit wechselnden DJ’s wird es einen kleinen Markt geben, für das leibliche Wohl ist mit Bier, Cocktails, Glühwein und Kinderpunsch gesorgt. MB Fischhaus bietet seine Köstlichkeiten an, am Foodtruck zum Icke’s wird es vegetarische und vegane Speisen geben. Kinder können sich ab 16 Uhr mit Leuchtfarben schminken lassen, Zuckerwatte oder Popcorn genießen. Man darf gespannt sein auf dieses neue Event.