Deutsch-Französische Freundschaft wird in Europastadt Saarlouis gelebt
Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin empfangen Delegationen im Saarlouiser Rathaus
„Europa muss bei uns in Saarlouis gelebt werden“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher. Der Oberbürgermeister empfing gemeinsam mit Bürgermeister Carsten Quirin eine große Delegation, bestehend aus zwei unterschiedlichen Besuchergruppen, im Empfangssaal des Rathauses in Saarlouis. Der Empfang unterstrich die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen dem Saarland, der Europastadt Saarlouis und Frankreich.
Fachdelegation aus Saint-Nazaire zu Gast
Im Rahmen des offiziellen Besuchsprogramms begrüßte Speicher eine Fachdelegation aus der französischen Partnerstadt Saint-Nazaire. Die Delegation war nach Saarlouis gekommen, um sich mit Fachpersonal der Stadt über die Themen frühkindliche Bildung, Schule und Ausbildung auszutauschen. Der bilaterale Besuch knüpft an die erfolgreiche Begegnung im vergangenen Jahr an, als eine Delegation aus Saarlouis nach Frankreich reiste, um erste gemeinsame Ansätze zum Thema zu finden und zu diskutieren. Der fortwährende Austausch soll die Zusammenarbeit weiter vertiefen und den Wissenstransfer fördern.
Deutsch-französische Expertenkommission für Berufsbildung
Neben der Fachdelegation wurde auch die deutsch-französische Expertenkommission für berufliche Bildung offiziell von OB Speicher empfangen. Die Kommission, die sich aus Experten beider Länder zusammensetzt, war von der Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französischen Bildungs- und Kulturbeziehungen, Anke Rehlinger für ihre Tagung ins Saarland eingeladen worden – Tagungsort war das Theater am Ring in Saarlouis.
Der Oberbürgermeister zeigte sich erfreut über die starke Präsenz des deutsch-französischen Austausches und betonte die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden Arbeit: „Die Partnerschaft mit Saint-Nazaire und der Erfahrungsaustausch im Bildungsbereich sind von unschätzbarem Wert. Gerade in Zeiten, in denen der europäische Zusammenhalt wichtiger denn je ist, ist es entscheidend, dass wir voneinander lernen und gemeinsam die Zukunft gestalten. Denn Deutschland und Frankreich werden immer Nachbarn bleiben, also tun wir, was wir tun, in Freundschaft.“
Der Empfang im Saarlouiser Rathaus bot den Gästen aus Deutschland und Frankreich die Gelegenheit, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Ideen für die Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Gespräche fanden in einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre statt, ganz im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft.
Text & Bilder: Sophia Tull
v.l. Bürgermeister Carsten Quirin, Dr. Deniz Alkan (Vorsitz Expertenkommission), Nathalie Nikitenko (Vorsitz Expertenkommission) und Oberbürgermeister Marc Speicher am Abend des Empfangs im Rathaus.
Die Gäste beim Empfang im Rathaus.
Die Delegation aus Saint-Nazaire bei der Überreichung ihres Präsentes an den Oberbürgermeister.
Wintersession – Veranstaltungen in der Stadthalle
Dirk Guldner
mail. dirk@guldner.de
web. guldner.de
Veröffentlichung nur mit Namensnennung – Honorar lt. Vereinbarung !
Musik und Tanz, Theater und Magie
Veranstaltungen in der Nikolaus Jung-Stadthalle in Lebach
Ein tolles und abwechslungsreiches Programm erwartet die Gäste bei Veranstaltungen in den Wintermonaten in der Nikolaus Jung-Stadthalle in Lebach.
In der besinnlichen Vorweihnachtszeit lädt die Stadt Lebach gemeinsam mit „Chorwurm“ am Samstag, 7. Dezember 2024, zum Weihnachtskonzert ein. Gefühlvolle Popsongs und traditionelle Weihnachtslieder lassen an diesem Abend den Alltags- und Vorbereitungsstress vergessen und stimmen auf das Weihnachtsfest ein. Aufwändige Choreographien und Kostüme sowie effektvolles Licht-, Ton- und Bühnendesign werden das Publikum begeistern.
Gleich zu Beginn des neuen Jahres veranstaltet die Stadt Lebach dann gemeinsam mit dem „Gunni Mahling Showensemble“ ihre große Neujahrsshow. Nach dem Erfolg der neugestalteten Show in 2024 können sich die Gäste am Samstag, 11. Januar 2025 wieder auf einen unvergesslichen Abend mit vielen Highlights freuen. Unter dem Motto „Welcome 2025 – die große Neujahrsshow“ werden die Besucher vom Showensemble – bestehend aus Sängerinnen und Sängern, Tänzerinnen und Tänzern und einem großen Orchester –mitgenommen auf eine Reise durch die Welten des Rocks, der Popmusik, der klassischen Musik und des Musicals.
Am Samstag, 29. März 2025 präsentiert das Berliner Kriminaltheater den Klassiker „Zeugin der Anklage“ von Agatha Christie. Das spannende und mitreißende Theaterstück wird das Publikum von der ersten Minute an begeistern. Die „Zeugin der Anklage“ gilt nicht umsonst als das berühmteste Gerichtsdrama der „Queen of Crime“.
Außerdem werden die Gäste am Samstag, 26. April 2025 in der Stadthalle im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert. Bei seiner abenderfüllenden Zauber- und Illusionsshow schöpft der mehrfach ausgezeichnete Maxim Maurice aus einem vielseitigen, originellen und vor allem sehr zauberhaften Repertoire – ein Highlight für Groß und Klein.
Tickets zu allen vier Veranstaltungen gibt es online unter www.ticket-regional.de sowie beiallen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen. Weitere Informationen rund um die Veranstaltungen erhalten Sie beim Sachgebiet 104 – Schule, Kultur und Sport unter Tel. (06881) 59231 oder per E-Mail an lauer@lebach.de.
Der Vorverkauf zu den oben genannten Veranstaltungen hat bereits begonnen.
Neben den Veranstaltungen, bei denen die Stadt als Veranstalter agiert, finden in unserer Stadthalle noch weitere Highlights statt. Beginnend mit einem Akkordeonabend am 3. November, bei dem mehr als 30 Akkordeonisten mit Schlagwerk und Flügel/E-Piano Werke von Dimitrij Schostakowitsch bis John Williams zu Gehör bringen. Am 9. November laden die Lebenshilfe und die Tanzwelt zu einem „Ball ohne Grenzen“ ein und am 15. und 16. November heißt es in der Stadthalle wieder „Rock meets Benefiz“. Freitags kommt die deutsche Metal Legende RAGE nach Lebach und feiert hier ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum. Auch der Veranstalter, der Verein „Heart and Heavy“, feiert Geburtstag. Er besteht seit fünf Jahren, hat es sich zur Aufgabe gemacht, chronisch kranke Kinder zu unterstützen und hat für diesen Zweck seit 2018 schon insgesamt über 400.000 Euro gespendet. Auch in diesem Jahr geht der Erlös der beiden Konzertabende an chronisch kranke Kinder. So können Musikfans mit ihrem Konzerterlebnis auch gleichzeitig noch etwas Gutes tun.
Detaillierte Informationen zu Veranstaltungen in Lebach finden Interessierte unter www.lebach.de/kultur-und-bildung/veranstaltungen.
Kanalnetz wird untersucht
Derzeit untersucht und filmt eine Firma aus Illingen im Auftrag des Ver- und Entsorgungszweckverbandes (VEL) die öffentlichen Rohr- und Kanalnetze in der Lebacher Innenstadt bis ins Theeltal. Dabei wird der optische Zustand des Kanals dokumentiert und erfasst.
Der Mann für Eis und Schnee
Armin Ney hat fast 30 Jahre lang den Winterdienst übernommen
Nach fast 30 Jahren ist Schluss für Armin Ney. Der Rümmelbacher hatte im Auftrag von Stadt und Bauhof knapp drei Jahrzehnte lang einen Teil des Winterdienstes übernommen. In Gresaubach, Niedersaubach, Rümmelbach und den Höhenlagen von Lebach (Nordring, Tanneck, Höchsten) kennt er alle Straßen und neuralgischen Punkte, an denen es in den Wintermonaten kritisch werden kann. Bei Eis und Schnee war er mit seinen Fahrzeugen unterwegs, hat geräumt, gestreut und gesichert. Auf Armin Ney war stets Verlass und er hat seinen Job als Lohnunternehmer mit großem Verantwortungsbewusstsein und viel Sorgfalt ausgeführt.
Für den Bauhof und die Stadt Lebach ein herber Verlust, wenngleich auch alle Beteiligten Verständnis für seine Entscheidung haben. Zu viel hätte Armin Ney in neue Fahrzeuge und Gerätschaften investieren müssen. Für seine langjährige Tätigkeit haben sich Bürgermeister Klauspeter Brill, der Geschäftsführer der städtischen Betriebe Heiko Röder, Bauhofleiter Lukas Noss und sein Stellvertreter Horst Hoffmann vor Kurzem offiziell bedankt und ihm ein Präsent überreicht.
Ab dem bevorstehenden Winter werden die Mitarbeiter des Bauhofs neben den anderen Stadtteilen auch den Winterdienst in den Bereichen übernehmen, die bisher von Armin Ney abgedeckt wurden. Um möglichst schnell und parallel auch dort zusätzlich zu den übrigen Stadtteilen einen sicheren Winterdienst zu gewährleisten, wurde bereits ein Fahrzeug bestellt. Es soll in den nächsten Wochen beim Bauhof angeliefert werden.
von links: Horst Hoffmann, Lukas Noss, Armin Ney, Klauspeter Brill und Heiko Röder. Foto: Meng/Stadt
Update zur Sperrung der Friedensstraße in Saarlouis
Die Reparatur des Kanalrohrbruchs in der Friedensstraße ist weitestgehend abgeschlossen, somit kann die Grünebaumstraße ab der kommenden Woche wieder wie gewohnt befahren werden.
Die Sperrung der Friedensstraße zwischen Pavillonstraße und Grünebaumstraße und die Sperrung der Pavillonstraße zwischen Adlerstraße und Kavalleriestraße, müssen wegen weiterer und abschließender Arbeiten noch bis 08.11.2024 aufrecht erhalten werden.
Wir bitten alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, die trotz sorgfältiger Planung dennoch entstehen können.
“Yoga & Genüsse” hat noch wenige Plätze frei
YOGA und Genüsse
Am Mittwoch, 23. Oktober von 11 bis 14 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus Saarlouis, Holtzendorffer Str. 2, ein Yoga-Workshop in der Reihe „YOGA on – Stress off“ statt. Eingeladen sind junge Frauen zwischen 11 und 14 Jahren. Diesmal dreht sich alles um kulinarische Genüsse.
In unserer hektischen Zeit sind auch immer mehr junge Menschen von Stress geplagt und suchen einen Ausgleich. Dabei kann Yoga ein guter Wegbegleiter sein. Die altbekannte indische Lebensphilosophie ist ein ganzheitliches Übungssystem, das dabei hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Julia Trabant, Inside-Yogalehrerin, Life-Coach und Inhaberin von „Yoga Youle“ hat gemeinsam mit Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis einen spezielles Übungsprogramm für junge Frauen entwickelt. Nach zwei erfolgreichen Workshops steht zum Abschluss das Thema „Genuss“ im Mittelpunkt. Zwischen den Yoga-Einheiten, die auch für Anfängerinnen gut zu schaffen sind, bereiten die Teilnehmerinnen gesunde Leckereien zusammen mit Denise Trierweiler zu.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro YOU der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der städtischen Frauenbeauftragten, dem Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGIS e.V.) und Yoga Youle. Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldungen über die Homepage der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis www.fbs-saarlouis.de oder unter (06831) 3637
Bildtext: Yoga ist gesund und macht Spaß. Foto: Anke Barbar.
Exkursion zur Anne-Frank-Ausstellung
2 in 1 – Zwei Angebote zu Anne Frank in einer Tour
Junge Menschen ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen zum Besuch der Anne-Frank-Ausstellung in Saarbrücken und anschließend ins Theater Überzwerg nach Sankt Arnual zu einem Lesetheater. Die Fahrt erfolgt in einem Sonderbus ab Saarlouis.
Am Freitag, den 8. November um 14 Uhr startet der Sonderbus in Richtung Saarbrücken, die Heimkehr ist für 22 Uhr geplant. Zunächst steht ein Besuch der Wanderausstellung “Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte” in der Kirche der Jugend eli.ja auf dem Programm. Die Ausstellung erzählt die Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie spannt darüber hinaus einen Bogen in die Gegenwart, indem sie Fragen zu Identität, Diskriminierung und Engagement behandelt. Ausstellungsbesucher*innen werden von speziell geschulten Jugendlichen, sogenannten Peer Guides durch die Ausstellung geführt. Nach einem kleinen Snack geht es im Sonderbus weiter nach Sankt Arnual ins Theater Überzwerg. Hier erwartet die Gruppe ein 80-minütiges Lesetheater, in dessen Mittelpunkt das 300 Seiten umfassende Tagebuch der Anne Frank steht, aus dem die beiden Darstellerinnen ausgewählte Passagen vorlesen.
Das Tagebuch der Anne Frank gilt als das berühmteste Tagebuch der Welt, geschrieben von einer Teenagerin, während sie sich mit ihrer Familie und Bekannten in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nationalsozialisten versteckt hielt. Die Tagebucheinträge erstrecken sich über zwei Jahre, vom 12. Juni 1942 bis zum letzten Eintrag am 1. August 1944, drei Tage vor der Räumung des verratenen Verstecks durch die Ordnungspolizei.
Diese Exkursion ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Kreisstadt Saarlouis, der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Saarbrücken und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis (FBS). Die Teilnahme kostet 10 Euro inkl. Bustransfer und Imbiss. Anmeldung und weitere Informationen: FBS unter (06831) 43637 oder fbs-sls@t-online.de.
Bildtexte: Charlotte gehört zu dem Team der ausgebildeten Peer-Guides, die durch die Ausstellung führen.
Die Anne-Frank-Ausstellung erzählt die tragische Geschichte eines jungen Mädchens, welches zum Opfer der Nazis wurde.
Fotos: Jörg Ries
Bilderbuchkino für junge Leseratten in der Stadtbibliothek Saarlouis
Im November beginnt die dunkle Zeit des Jahres, in der die Menschen gerne Kerzen anzünden und näher zusammenrücken. Dazu gehört natürlich auch das Fest des Heiligen Martin mit einem Laternenumzug.
Die Stadtbibliothek Saarlouis zeigt passend zur Jahreszeit „Das schönste Martinslicht“ als Bilderbuchkino. Alle Kinder von 5 bis 7
Jahren und deren Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am 5. November 2024 um 15.30 Uhr die schöne Geschichte zum Martinstag anzuschauen.
Martin hatte noch nie eine so schöne Laterne. Tagelang hat er daran gebastelt und heute trägt er sie beim Martinssingen stolz vor sich her. Da trifft er Thomas. Der hat keine Laterne mehr, weil sie verbrannt ist. Ob Martin etwas einfällt, damit Thomas wieder lachen kann? Eine Geschichte vom Helfen und Schenken, in der die Legende vom Heiligen Martin wieder lebendig wird.
Nach der Vorlesestunde können die Kinder ihre eigenen Vorstellungen von Sankt Martin auf Papier malen. Selbstverständlich gibt es für Kinder in der Bibliothek auch andere Bücher über Sankt Martin zum Anschauen und Ausleihen.
Wer gerne zum Bilderbuchkino kommen möchte, sollte sich den Termin vormerken und sich anmelden unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 oder direkt vor Ort.
Das Bilderbuchkino ist wie immer kostenlos. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.