MERCY STREET – A Tribute To Peter Gabriel Live in Saarlouis im Theater am Ring
Wann: 17.05.2025 / Wo: Saarlouis, Theater am Ring
Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Veranstalter: SG Kultur 01703153437
Bildrechte: Thomas Manns
Karten sind erhältlich an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional
MERCY STREET – A Tribute To Peter Gabriel
Besetzung:
Ulf Pohlmeier – vocals
Katja Symannek – vocals
Patrick Winckler – guitar
Roman Fuchß – bass
Thomas Elsenbruch – keyboard & vocals
Heiko Braun – drums, percussion & vocals
Tim Jansen – sound engineer
Alle Fotos des Auftritts hier: https://klausmanns.rocks/fotos/konzerte/Mercy-Street_2019-03-08
Foto © Klaus Manns, Klaus Manns Music Photography, https://klausmanns.rocks/
Der britische Musiker Peter Gabriel zählt zu den erfolgreichsten und ein flussreichsten Popkünstler der vergangenen 50 Jahre, zunächst als Gründungsmitglied der Progressive-Rock-Pioniere Genesis, später im Rahmen seiner einzigartigen Solokarriere. Mit seiner „Secret World“-Tour setzte Peter Gabriel in den 90er Jahren neue Maßstäbe für Live-Konzerte und Bühnenproduktionen. Der nachfolgende Konzertfilm wurde unter anderem mit dem Grammy und dem Rose d’Or ausgezeichnet. Mercy Street – A Tribute to Peter Gabriel feiern Peter Gabriels legendäre Tournee und bringen den Geist seiner „Secret World“ live auf die Bühne. Zur Neuauflage versprechen Mercy Street neben dem musikalischen Rückblick mit allen bekannten Hits wie „Come Talk To Me“, „Solsbury Hill“ oder „Sledgehammer“ weitere musikalische Überraschungen bis hin zu Titeln aus Gabriels aktuellem Album I/O. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 haben sich Mercy Street den Ruf als beste Peter Gabriel-Tributeband in Europa erspielt. Die Rheinische Post schreibt, „Mercy Street-Konzerte sind eine gigantische Hymne auf die intelligenten, aussagekräftigen Kompositionen von Peter Gabriel, sind für Freunde und Kenner ein Pflichttermin, sind für Gabriel-Fans ein Muss.“
Für die Neue Westfälische Zeitung sind Mercy Street mehr als eine Tributeband, „sie haben den Geist von Gabriel begriffen“. Und laut Rundblick Unna war es „schlicht ein geniales Tributekonzert. Mercy Street kommen dem Original so nahe, wie es sich nur denken lässt. Ihre Bühnenshow ist hochklassig, mit ausgefeilter Lichttechnik und aufwendigem Videokonzept, letztlich würde es aber schon genügen, sich mit geschlossenen Augen der Musik und den Stimmen hinzugeben.
Karten für das Konzert von Mercy Street gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.
Zwei Tribute Bands der Extraklasse in Losheim am See
METAKILLA – A Tribute To Metallica am 26. April 2025 und Strange Kind Of Women – European Female Homage To Deep Purple am 9 Mai 2025
Wo: Losheim am See, Eisenbahnhalle
Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Karten an allen Vorverkaufsstellen von Eventim und Ticket Regional
Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Bildrechte: Jens Säger / Willi Wrede
Losheim am See. Im April und Mai stehen in der Eisenbahnhalle in Losheim am See gleich zwei Konzerte der Extraklasse auf dem Programm. Die Besucher dürfen sich auf zwei Tribute Bands freuen, die ihresgleichen suchen. Am 26 April ist “METAKILLA” und am 9 Mai STRANGE KIND OF WOMEN zu Gast.
METAKILLA – A Tribute To Metallica
Die große Leidenschaft für Metallica ist einer der Hauptgründe, die METAKILLA seit 2005 als authentischste Metallica Tribute Band Deutschlands über die Jahre so erfolgreich macht. Mit bereits über 200 hochkarätigen Shows hat sich die Band den festen Platz in der professionellen Tribute-Szene erspielt. Größten Wert legen die vier Vollblutmusiker aus dem Saarland dabei auf ihr Showkonzept mit verblüffender Ähnlichkeit, welches mit wuchtig präzisem Sound, eigener Pyrotechnik, einer bis ins kleinste Detail geplanten und einzigartigen Bühnenoptik aufwartet. So sind das Outfit und alle Instrumente Originale desselben Equipments, wie es auch Metallica auf den größten Bühnen der Welt spielen. Einen ersten Höhepunkt gab es bereits 2008, als METAKILLA offiziell für eines der größten und bekanntesten Heavy Metal Festivals der Welt, dem W:O:A “Wacken Open-Air” verpflichtet wurden. Großes folgte mit Auftritten auf dem Alpenflair in Südtirol, dem Z7 in der Schweiz und regelmäßig ausverkauften Shows in Deutschlands angesagtesten Clubs wie beispielsweise dem Colos Saal in Aschaffenburg. METAKILLA sind keineswegs nur eine farblose Coverband. Wie ihre großen Vorbilder sorgen sie für unbändige Energie und den typischen brachialen Metallica Sound. Die Fans bekommen ein ganzes Hitfeuerwerk aus allen Metallica-Alben geboten. Jeder Song entfaltet seine pure Magie, wie man es sonst nur in großen Stadien zu spüren bekommt. In ganz Deutschland sowie im europäischen Umland kommt das sehr gut an, was am enormen Zuspruch, den vielen Likes und Abos in den sozialen Medien zu erkennen ist. Das Konzert findet am 26 April um 20:00 Uhr in der Eisenbahnhalle in Losheim statt.
STRANGE KIND OF WOMEN – European Female Homage To Deep Purple
Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band Strange Kind Of Women aus dem italienischen Udine kommen am 09.05.2025 im Rahmen ihrer “European Purple Women Tour” nach Losheim am See in die Eisenbahnhalle! Die aus fünf Mädels bestehende Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ spielt in einer ganz eigenen Liga. Sie rocken wie Hölle und rollen feurig wie ein speiender Vulkan. „Made in Japan“ kennt jeder Deep Purple Fan… aber „Made in Italy“? Für viele Anhänger ist das Deep Purple Doppel-Live-Album „Made In Japan“ noch immer das Highlight unter den vielen Veröffentlichungen der Band und wird als Meilenstein in der Geschichte des Hard Rocks und des Heavy Metal angesehen. Inzwischen ist der berühmte Konzertmitschnitt ein halbes Jahrhundert alt. Die von der italienischen Gitarristin Eliana Cargnelutti gegründete Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bringt die Songs dieses legendären Albums originalgetreu und mit einer atemberaubenden Show auf die Bühne. Sie präsentieren die Deep-Purple-Songs nicht nur auf höchst charmante Weise, sondern sie interpretieren die Stücke auch mit so viel Spielfreude und Power, dass viele ihrer männlichen Kollegen erblassen. Auf dem Programm stehen alle „Made In Japan“ Klassiker wie „Child In Time“, „Smoke On The Water“, „Strange Kind Of Women“, „Highway Star“ und „Space Truckin‘“ die mit einem bombastischen Sound dargeboten werden. Die gut zweistündige BühnenPerformance mit ihrem leidenschaftlichen, energiegeladenen Temperament vermittelt einen authentischen Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und überzeugt Unbedarfte wie Szene-Veteranen gleichermaßen. Nur wenige Tribute-Bands schaffen es, ihren Vorbildern in Show und Sound tatsächlich nahe zu kommen. Darauf wurde auch Ian Paice, der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das aktuell einzig verbliebene Gründungsmitglied von Deep Purple, aufmerksam und ist seitdem so sehr begeistert, dass er sogar auf einem gemeinsamen Konzert in Graz mit Ihnen spielte. Danach sagte er: „Es macht wirklich viel Spaß mit ihnen zu spielen. Sie machen einen wirklich tollen Job, haben einen großartigen Sound und geben alles. Ich habe es sehr genossen mit Ihnen zu spielen.“ Die Besetzung von „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bilden fünf professionelle, international agierende Musikerinnen. Als Frontfrauen agieren, die in Italien Bewunderung und Berühmtheit genießen: Alteria, die man als Sängerin ihrer eigenen Alternative Rockband „Alteria“ kennt und Gitarristin Eliana Cargnelutti, die neue Hoffnung des italienischen Blues Rocks. Begleitet werden sie von Chiara Cotugno am Schlagzeug, Margherita Gruden an den Keyboards und Elettra Pizzale am Bass.
Das Konzert findet am 9 Mai m 20:00 Uhr in der Eisenbahnhalle in Losheim am See statt. Tickets für die Konzerte sind erhältlich an allen VVK von Eventim und Ticket Regional.
Bolle, der beliebteste Bäcker des Saarlandes
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill (links) und Wirtschaftsförderer Roman Werth (rechts) haben der Bäckerei Bollbach in Gresaubach einen Besuch abgestattet. Foto: Kirsch/Stadt
Die Bäckerei Bollbach ist ein Traditionsbetrieb, den schon Vater Norbert in Gresaubach betrieben hat. Nun führt Sohn Michael den Betrieb gemeinsam mit seiner Ehefrau. Außerdem machen hier gerade zwei Azubis ihre Ausbildung im Bäckerhandwerk. Auch Mama und Papa Bollbach arbeiten noch mit, denn die Resonanz nach der Wiedereröffnung ist enorm.
„Ich hatte nach meiner Ausbildung zum Bäckermeister und neben meinem Job als Dozent bei der Handwerkskammer einfach Bock, wieder richtig geile Brote und Brötchen zu backen“, erzählt Michael, der vor allem als „Bolle, der Sauerteigbäcker“ bekannt ist. Und das hat einen Grund: Sein Sauerteigbrot ist legendär. Lecker und bekömmlich, aber auch haltbar. „Bolle“ lässt dem Teig Zeit zum Reifen – teilweise mehrere Tage – und verwendet nur natürliche Zutaten. Fast ausschließlich aus der Region. „Bis auf das Olivenöl, das bekommen wir leider nicht aus unserem schönen Saarland“, erzählt Bolle schmunzelnd.
Pülverchen und Zusatzstoffe wird man in seiner Backstube nicht finden. Seine Kunden wissen das zu schätzen, kommen zum Teil weit gefahren, um bei der Bäckerei Bollbach in Gresaubach verschiedene Sorten frisches Brot, Brötchen, Kaffeestücken oder Kuchen zu kaufen.
Alle Produkte sind handgefertigt, Fertig- und Tiefkühlprodukte kommen bei der Bäckerei Bollbach nicht in den Ofen.
„Selbstverständlich kann man bei uns spontan einkaufen, aber da wir Überproduktion nach Möglichkeit vermeiden wollen, ist es uns am liebsten, wenn die Kunden vorbestellen“, erklärt Michael Bollbach. Das geht bequem über die Webseite www.bolle-der-Sauerteigbaecker.de.
Das Ladenlokal in der Wendalinusstraße 50 ist von Dienstag bis Freitag von 6 Uhr bis 12 Uhr, samstags von 6 Uhr bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags zusätzlich nachmittags von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Denn was zunächst als „Wochenend-Bäckerei“ gedacht war, hat schnell ganz andere Ausmaße angenommen. Schließlich ist „Bolle, der Sauerteigbäcker“ derzeit der beliebteste Bäcker des Saarlandes.
Lizenz zum Trauen
Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin dürfen künftig Ehen schließen
Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin haben nun ganz offiziell die „Lizenz zum Trauen“. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Lehrgangs an der Akademie für Personenstandwesen im hessischen Bad Salzschlirf sind beide nun berechtigt, standesamtliche Trauungen durchzuführen.
Der Lehrgang vermittelte neben rechtlichen Grundlagen auch praxisnahe Inhalte zur Durchführung von Eheschließungen. Damit erfüllen Speicher und Quirin alle Voraussetzungen, um rechtsgültige Ehen im Namen der Europastadt Saarlouis zu schließen.
„Es ist für mich eine große Freude und Ehre, Menschen auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt zu begleiten und ihnen diesen besonderen Moment in unserem schönen Saarlouis zu ermöglichen“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher.
Auch Bürgermeister Carsten Quirin freut sich auf die neue Möglichkeit: „Trauungen sind etwas sehr Persönliches. Ich freue mich darauf, Saarlouiser Bürgerinnen und Bürger an ihrem besonderen Tag begleiten zu dürfen und ihnen eine unvergessliche Zeremonie zu gestalten.“
Auch wenn sie diese Aufgabe nur gelegentlich übernehmen werden, freuen sich Speicher und Quirin darauf mit ihrer neugewonnenen Qualifikation ihr persönliches Engagement für die Menschen in Saarlouis auszuleben – gerade bei den besonders emotionalen Momenten des Lebens.
Foto: v.l. Bürgermeister Carsten Quirin, Caroline Tilk (Abteilungsleiterin Standesamt) und Oberbürgermeister Marc Speicher
Kinofilmreihe Starke Frauen
Die Frauenbeauftragten und das Frauennetzwerk im Landkreis Saarlouis laden zusammen mit dem Saarlouiser Kino herzlich ein zu der Fortsetzung einer erfolgreichen und besonderen Filmreihe. Im Vierwochen Rhythmus werden vier Filme gezeigt die alle eins gemeinsam haben, 100 Prozent starke Frauen in der Hauptrolle. Im Vergleich zu den erfolgreichsten Kinofilmen der Welt ist das schon ein riesen Unterschied, denn dort sind gerade mal 12 Prozent der Hauptdarstellerinnen weiblich.
Mit dieser Filmreihe “Starke Frauen“ möchten wir positive und inspirierende weibliche Vorbilder stärker in den gesellschaftlichen Fokus stellen, um damit auch den Blick auf weibliche Perspektiven in unserer Gesellschaft positiv zu verändern.
Am 30. April läuft der 2. Film der Reihe „Starke Frauen“ mit der großartigen Steffi Kühnert als „Die Frau die sich traut“.
Beates Leben ist erfüllt von ihrer Arbeit aber vor allem von ihrer Hingabe zu ihren Kindern. Nach der Schule übernimmt sie die Betreuung der Enkelin, nebenbei auch noch die Gesamtversorgung ihres Sohnes nebst schwangerer Freundin, die bei ihr im Haus leben, Beate kümmert sich um alles. Auch für ihre beste Freundin Henni hat sie immer ein offenes Ohr.
Eine beunruhigende ärztliche Diagnose bringt sie dazu, sich mit ihrem Leben auseinanderzusetzen, und mündet in der Idee, einen Jugendtraum zu verwirklichen:
Einmal durch den Ärmelkanal schwimmen…
Nicht unrealistisch für die ehemalige Leistungssportlerin, die ihre Hoffnung auf eine olympische Medaille wegen der Geburt der Tochter aufgeben musste. Mit großer Energie und aller verfügbarer Zeit stürzt sich Beate in das harte Training. Ihre Kinder, die plötzlich alleine mit dem Alltag klarkommen sollen, verstehen die Welt nicht mehr. Gegen deren Widerstand, aber mit ihrer Freundin Henni an der Seite, macht sie einmal im Leben nur etwas für sich und begibt sich auf den Weg durch das Meer von Dover nach Calais – und zu sich selbst.
Die Termine auf einen Blick : Jeweils mittwochs um 20:00 Uhr
30.04.2025 Die Frau die sich traut
28.05.2025 Die Farbe Lila
25.06.2025 Die Unbeugsamen
Eintritt 6,50 € Tickets online unter www.saarlouis.my-movie-world.de oder an der Abendkasse
Capitol Movie World Saarlouis Deutsche Straße 14 Saarlouis
Förster im Grünen Mittelpunkt des Saarlandes
Nach rund 33 Jahren wurde Revierförster Winfried Fandel (Mitte) von Bürgermeister Klauspeter Brill (links) in den Ruhestand verabschiedet.
Rechts im Bild Fandels Nachfolger, Tim Lis. Foto: Kirsch/Stadt
„Lebach war für mich ein Glücksfall“, sagte Revierförster Winfried Fandel bei seiner Verabschiedung im Lebacher Rathaus. „Die Verwaltung und der Stadtrat hatten stets ein offenes Ohr für mich und meine Arbeit“. Eine so gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit sei keineswegs selbstverständlich, das könne er nach 33 Jahren Berufserfahrung sagen.
Bürgermeister Klauspeter Brill gab das Kompliment gerne zurück und sagte: „Winfried Fandel hat sein Fachwissen immer im Sinne unserer Stadt und unseres Waldes eingebracht und weitergegeben.“ Egal, welche Herausforderungen auch zu bewältigen waren, Förster Fandel habe immer die Ruhe bewahrt und langfristig einen gesunden Wald im Blick behalten.
Winfried Fandel war jahrzehntelang für die Bewirtschaftung, Pflege und Unterhaltung des Staatswaldes zuständig. Aber eben auch für die fast 900 Hektar Kommunalwald, der im Besitz der Stadt Lebach ist.
Unser Wald ist ein Wirtschaftsfaktor, vor allem aber auch eine ganz entscheidende Säule unseres Ökosystems. „Gerade der Naherholungsfaktor mit den Wald- und Wanderwegen ist enorm“, betont Bürgermeister Klauspeter Brill.
Zusammen mit zahlreichen Rathaus- und Bauhofmitarbeitern, Vertretern des Stadtrates und einigen Ortsvorstehern verabschiedete er sich in einer ganz persönlichen Feier von Winfried Fandel, der ein „sehr guter Förster war und stets wusste, was zu tun ist“.
Winfried Fandel war das Gesicht des Lebacher Waldes. Bei Wanderungen, Ferienaktionen und vielen anderen Veranstaltungen hat er sein Fachwissen mit anderen geteilt. Nun übergibt er sein Revier an Tim Lis, einen jungen Mann, der sich sehr auf seine Aufgabe freut und ab dem 1. Juli Ansprechpartner in allen forstlichen Belangen ist. Seine Sprechstunden wird er jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr im Lebacher Rathaus abhalten.
Freireisender zu Besuch im Saarlouiser Rathaus
Ein besonderer Besuch im Saarlouiser Rathaus: Mathias, ein freireisender Elektriker, machte Halt in der Europastadt Saarlouis, rund 500 km von seinem Heimatort in Niedersachsen entfernt. Der junge Handwerker ist seit 2019 unterwegs, um auf seiner Walz neue Orte kennenzulernen, Traditionen zu leben und Erfahrungen zu sammeln.
Im Rathaus empfingen ihn Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin, die Mathias herzlich willkommen hießen und ihm für die verbleibenden Etappen seiner Reise alles Gute wünschten. “Es ist eine besondere Ehre, einen freireisenden Handwerker wie Mathias hier bei uns in Saarlouis begrüßen zu dürfen. Seine Reise und das Weitertragen der Handwerkstraditionen ist ein wertvoller Beitrag zu unserem kulturellen Erbe”, betonte Oberbürgermeister Speicher.
Mathias, der mittlerweile viereinhalb Jahre auf der Walz ist, blickt bald auf das Ende seiner Reise. In Kürze wird er in seine Heimat zurückkehren, um im Handwerk zu arbeiten. Die Erfahrungen, die er während seiner Zeit als Freireisender gesammelt hat, möchte er in seine zukünftige berufliche Laufbahn einfließen lassen.
Die Tradition der Walz, bei der Handwerker für mehrere Jahre ohne festen Wohnsitz durch das Land ziehen, ist eine alte Tradition, die Mathias mit Leidenschaft lebt und weiterträgt.
Foto: v.l. Bürgermeister Carsten Quirin, Freireisender Matthias und Oberbürgermeister Marc Speicher
Straße „Zur Claus“ zeitweise gesperrt
Die Straße „Zur Claus“ wird am Mittwoch, 14. Mai 2025 zwischen 11.30 Uhr und 18.30 Uhr von der Einfahrt Knorscheid bis Anfang Bebauung „Knorscheider Straße” zeitweise für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Durchfahrt wird temporär nicht möglich sein.