Sicherheitstraining für die Generation 60+
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 21 November 2024 von 14.00 – 17.00 Uhr einen neuen Kurs im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Hildegard Schulz-Jungmann, Selbstverteidigungslehrerin und Gewaltschutztrainerin an.
In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit Gefahrsituationen. In Rollenspielen werden kritische Situationen nachgestellt und werden Handlungsstrategien aufgezeigt.
Abschließend als Einführung in die Selbstverteidigung in Form von Partnerübungen Selbstverteidigungstechniken, z. B. Grifflösetechniken trainiert
Teilnahmegebühr: 25,00 € (ermäßigt 20,00 €)
Anmeldung bis 14. November bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30
oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Fit und vitalstoffreich gesund älter werden und bleiben– Vortrag und Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Montag, den
- November 2024 um 17.00 Uhr einen Workshop unter der Leitung von Margit Both-Weber, Gesundheitsberaterin GGB an.
Wie ist es möglich, die besonders im Alter weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Gicht, Arthrose, Arthritis überhaupt erst nicht aufkommen zu lassen? Was genau braucht der Körper ab 50, um gesund und fit zu bleiben? Wie kann es gelingen, durch eine vitalstoffreiche Ernährung, sowie gesunde Lebensführung für Körper, Geist und Seele, also ganzheitlich, die Abwehrkräfte so zu stärken, dass man auch im Alter gut gegen mögliche Infektionen gewappnet ist? In diesem Workshop werden die Zusammenhänge zwischen den möglichen Ursachen rheumatischer Erkrankungen und ihrer Verhütbarkeit erklärt und es wird auf den Aufbau eines starken Immunsystems eingegangen. Es wird gezeigt, welchen Einfluss eine vitalstoffreiche Vollwerternährung nach Dr. M. O. Bruker hat. Nach dem Vortrag dürfen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung der Referentin ein leckeres und garantiert gesundes Menü zubereiten, mit allen Vitalstoffen, die der Körper mit 50+ so benötigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro ( ermäßigt 16,00 Euro) + 10,00 Euro Lebensmittelumlage
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Karriere Kick in Lebach
Zweite Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick” in Lebach
Am Kickertisch lernen sich Schüler und Unternehmensvertreter spielerisch kennen
Nach dem großen Erfolg bei der Premiere im vergangenen Jahr findet am Mittwoch, 6. November 2024, in der Sporthalle an der Dillinger Straße in Lebach die zweite Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick“ statt. Organisiert vom Lebacher IT- und Marketingunternehmen 3 Plus Solutions in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Lebach, der IHK und der HWK des Saarlandes und der Arbeitsagentur, bietet die Veranstaltung Schülern die Möglichkeit, spielerisch ihren Weg in die Berufswelt zu finden.
Unter dem Motto „So bringen Schüler den Ball für ihre berufliche Zukunft ins Rollen“ wird den Teilnehmern ein innovatives Konzept geboten: Am Kickertisch können sie sich über Ausbildungsplätze und Praktika informieren und direkt mit Unternehmen ins Gespräch kommen. „Durch das gemeinsame Kickern bricht das Eis schnell. Schüler und Unternehmensvertreter lernen sich authentisch kennen – im Spiel sind Menschen eher sie selbst“, erklärt Marco Schröder von 3 Plus Solutions „So entstehen echte, persönliche Verbindungen, die im Gedächtnis bleiben.“
Schüler dort abholen, wo sie sich auskennen und wohlfühlen – am Smartphone
Eine spezielle „Karriere Kick App“ erleichtert den Schülern den gesamten Tagesablauf. Über die App erhalten sie vorab alle relevanten Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen, können Termine buchen und sich direkt auf freie Ausbildungsplätze bewerben. „Wir wollen die Schüler dort abholen, wo sie sich auskennen und wohlfühlen – in der digitalen Welt“, so der Veranstalter. Der Eintritt ist dabei kostenfrei.
Mit vielen namhaften Partnern aus der Region wie zum Beispiel Mc Donalds Getrey,Fuchs Werkzeug- und Maschinenbau GmbH, Dileb Maschinenbau GmbH & Co. KG, Edmund Boudier GmbH, LANA Pflegedienst GmbH, Malburg & Partner, Gebrüder Rende Gerüstbau GmbH und viele weitere wird der „Karriere Kick“ ein spannendes Event, bei dem Schüler in entspannter Atmosphäre Berufe entdecken und sich über die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt informieren können.
Weitere Informationen für Schüler, Lehrer und Unternehmen über die Berufsorientierungsmesse „Karriere Kick” sind unter www.karriere-kick.de/in/lebach/ zu finden.
Ausbilder und potenzielle Azubis treffen sich am Kickertisch. Schülerinnen und Schüler können zudem individuelle Termine an den Messeständen vereinbaren. Foto: Kirsch/ Stadt
Sammelaktion Volksbund
Sammelaktion für Friedensarbeit und Erinnerungskultur in Lebach. Fotos: Kirsch/Stadt
Sammelaktion für Friedensarbeit und Erinnerungskultur
Bürgermeister und Offiziere gemeinsam für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber–fürsorge unterwegs
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist für seine Arbeit, insbesondere für die Erhaltung und Pflege seiner über 830 Kriegsgräberstätten, auf Spendengelder angewiesen. Aus diesem Grund führt der Volksbund im Oktober und November Jahr für Jahr eine Haus- und Straßensammlung durch.
Dadurch werden Einnahmen generiert, um die Arbeit des Volksbundes zu unterstützen. Im Saarland engagieren sich schon seit Jahren Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, Reservisten, Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, Schülergruppen, Jugendfeuerwehren sowie Privatpersonen, indem sie ehrenamtlich für die Arbeit des Volksbunds Spenden sammeln.
Zum Auftakt der Sammlung war auch Bürgermeister Klauspeter Brill gemeinsam mit Oberst Uwe Staab (Kommandeur Landeskommando Saarland), Major Witzisk von der Luftlandeaufklärungskompanie 260, Hauptmann Macherey von der Fernmeldekompanie Eurocorps, Alwin Theobald (Landesvorsitzender Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge) und der Bildungsreferentin Lilian Heinen-Krusche am Markttag in der Lebacher Innenstadt mit blauen Spendendosen unterwegs. „Da ist schon ein bisschen was zusammengekommen“, berichtet der Rathauschef und freut sich, dass er aktiv die Friedensarbeit und Erinnerungskultur des Volksbundes unterstützen konnte. Allen, die in den kommenden Wochen mit den Sammelbüchsen unterwegs sind, wünschte er viel Erfolg und dankte ihnen sowie allen Spenderinnen und Spendern für ihr soziales Engagement.
Qualitätsmanagement in Kitas als fortlaufender Prozess
Die kommunalen Kitas leisten einen bedeutenden Beitrag zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung der Kinder sowie zur Unterstützung der Familien. Im Rahmen des Projekts „Qualitätsentwicklungsprozess in Kitas kommunaler Träger“, an dem die Kreisstadt Saarlouis teilnahm, wurden wertvolle Impulse entwickelt, die die pädagogische Arbeit langfristig verbessern sollen. Fünf saarländische Kommunen mit insgesamt 16 Kitas waren Teil des Projektes. Der Prozess basierte auf dem Saarländischen Bildungsprogramm, das den Kitas einen verbindlichen Rahmen zur Qualitätssicherung bietet. Nach zwei Jahren fand der erste Teil des Prozesses im Sommer nun seinen Abschluss.
In acht Workshops verteilt auf zwei Jahre erhielten die Fachkräfte, Leitungen und Träger Werkzeuge, die ihre tägliche Arbeit unterstützen. Ziel war die Erstellung eines umfassenden Qualitätshandbuchs, das Standards und Absprachen für die Kitas festlegt. Dies soll insbesondere die Einarbeitung neuer Mitarbeitender erleichtern und die Position der kommunalen Kitas stärken. „Das Handbuch hilft, die spezifischen Bedingungen vor Ort zu berücksichtigen“, so Anita Dischinger von CoLibri Management Service, dem Partner in der Qualitätsentwicklung der Kitas.
Ein zentraler Aspekt des Projekts war die stärkere Einbindung von Kindern und Eltern. In den kommunalen Kitas erleben die Kinder „Demokratie im Kleinen“, indem sie Verantwortung übernehmen und an Entscheidungen teilhaben. Werner Flaig, Leiter von CoLibri, betonte die Bedeutung, dass alle Kinder unabhängig von ihren Voraussetzungen an der Gemeinschaft teilnehmen können sollen.
Der Saarlouiser Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich zuversichtlich, dass die Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Qualitätssicherung beiträgt. Die Einführung des Qualitätsmanagements stellt einen wichtigen Schritt hin zu zukunftsorientierter und professioneller Kinderbetreuung dar.
Einen ausführlichen Artikel zum Thema finden Sie in der Herbstausgabe des Stadtmagazin XIV, das zum 01. November erscheint.
Die Gruppe der Teilnehmenden bei der Abschlussveranstaltung im September in Saarlouis.
“Klingende Weinprobe” auf der Vaubaninsel
Begeisterung für Wein und Gesang
Der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis (SdkV) lud am vergangenen Wochenende zum vierten Mal zu einem musikalischen Weinfest auf die Vaubaninsel nach Saarlouis. Fünf Chöre begeisterten die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer.
Brigitte Bilz, Organisationsleiterin des SdkV, begrüßte die zahlreichen Gäste zum vierten Weinfest auf der Vaubaninsel und hieß besonders die 100 Mitwirkenden aus den Chören herzlich willkommen. Den Auftakt machte der ukrainische Kinderchor „Ukrainisches Souvenir“, die mit vier Liedern, darunter zwei in deutscher Sprache, die Zuhörerinnen und Zuhörer teilweise zu Tränen rührten. Chorleiterin Diana Kalmetova hat den Chor vor einem Jahr gegründet. „Wir sind mit vier Kindern gestartet und jetzt zählt der Chor 28 Sängerinnen und Sänger, von denen die jüngsten noch im Kindergartenalter und die ältesten bereits eine Ausbildung machen“, sagte Kalmetova, die in ihrer Heimat Musikpädagogik studiert und bereits zahlreiche Preise mit Chören in der Ukraine gewonnen hat. Es folgte der Kirchenchor „Musica Sacra“, der gemeinsam mit dem Kirchenchor Cäcilia Neuforweiler unter Leitung von Marcus Schaubel auftrat. Brigitte Bilz erläuterte, dass „Musica Sacra“ ein Zusammenschluss aus den ehemaligen Kirchenchören St. Ludwig Saarlouis, Lisdorf und Beaumarais sei, die aus organisatorischen Gründen vor zwei Jahren fusionierten. Sie trugen unter anderem drei Lieder des Kirchenmusikers Willi Trapp vor, der zahlreiche geistliche und weltliche Chorwerke komponiert hat. Mit dabei waren zudem die „Kirchenchöre der Heiligen Familie“ unter Leitung von Sandra Becker. Auch hier handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Kirchenchöre: Kirchenchor Cäcilia Dreifaltigkeit, Kirchenchor St. Josef und Kirchenchor Cäcilia Roden. „Nur durch solche Fusionen können die Chöre auch weiterhin größere Chorwerke aufführen und feierliche Gottesdienste gestalten“, sagte Bilz in ihrer Moderation. Sandra Becker, die nicht nur als Chorleiterin aktiv ist, sondern sich auch einen Namen als Laienschauspielerin der Freilichtbühne Hülzweiler gemacht hat, präsentierte an diesem Nachmittag zusätzlich noch den Jugendchor „Chorios“. Sie hatten Lieder aus England, Frankreich, Torres Strait Island und Deutschland mitgebracht. Den Abschluss der Musikdarbietung bildete die Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf unter Leitung von Stefan Dolibois, die mit verschiedenen unterhaltsamen Trink- und Weinliedern das Publikum unterhielten. Die Chorgemeinschaft besitzt ein umfangreiches klassisches Repertoire an weltlicher und geistlicher Chormusik.
Nicht nur musikalisch wurden die Besucherinnen und Besucher verwöhnt, auch Weinkenner kamen auf ihre Kosten. Neben der klassischen Weinkarte hatte der Inselwirt eine Auswahl erlesener Tropfen im Angebot, die man im Rahmen einer Weinprobe testen konnte.
Moderatorin Brigitte Bilz (links) stellte „Ukrainisches Souvenir“ vor, die erstmals bei einer Veranstaltung des SdkV dabei waren.
„Musica Sacra“ und der Kirchenchor Cäcilia Neurforweiler präsentierten eine Auswahl aus ihrem Repertoire.
Fotos: Sabine Schmitt
Birgit Grauvogel neue Sprecherin der Landestourismusorganisationen
>> Fragen? <<
SUSANNE RENK | Leiterin Presse & Kommunikation
E-Mail: renk@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 16
SABINE CASPAR | Presse & Kommunikation
E-Mail: caspar@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 11
ERIK HOFFMANN | Presse & Kommunikation
E-Mail: hoffmann@tz-s.de, Tel: +49 (0) 681 927 20 28
Bilder zum Download finden Sie hier: www.urlaub.saarland/Media/Presse/Medienpool
>> Wer ist die TZS? <<
Die Tourismus Zentrale Saarland GmbH ist die touristische Landesmarketingorganisation des Saarlandes mit Sitz in Saarbrücken. Sie ist Ansprechpartnerin für alle touristischen Belange und Beraterin für politische und kommunale Institutionen und Verbände. Die TZS fördert den Tourismus, touristische Dienstleistungen und Produkte für das Saarland und stellt die Vorzüge des Saarlandes als attraktives Reiseziel heraus.
Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Trierer Straße 10, 66111 Saarbrücken; www.urlaub.saarland
Amtsgericht Saarbrücken, HRB 11201, Geschäftsführung: Birgit Grauvogel, Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender: Minister Jürgen Barke
https://www.urlaub.saarland/Datenschutzhinweise-fuer-Geschaeftskontakte
Mädelsflohmarkt war ein voller Erfolg
Gute Qualität und günstige Preise
Der „Mädelsflohmarkt“ im Rodener Donatuszentrum war wieder ein voller Erfolg. An 20 Ständen boten junge Frauen zwischen 14 und 26 Jahren gut erhaltene Kleidungsstücke und Accessoires an. Die Veranstalterinnen, aber auch die Standbetreiberinnen und Besucherinnen waren sehr zufrieden.
„Es haben sich diesmal sogar mehr Interessentinnen gemeldet, als wir Standplätze zur Verfügung hatten“, sagten Anette Plewka und Joana Goebel, beide Fachkräfte der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis, die den „Mädelsflohmarkt“ gemeinsam mit der Quartiersmanagerin Anna Richter, der städtischen Frauenbeauftragten Sigrid Gehl und der Diakonie veranstaltet hatten. Die Organisatorinnen waren sehr zufrieden, rund 200 Besucherinnen konnte man an diesem Nachmittag verzeichnen. Die 20 zur Verfügung stehenden Verkaufstische im Donatuszentrum waren schnell vergeben und als sich um 14 Uhr die Türen öffneten, warteten schon die ersten Kundinnen. Designer-Kleider bekannter Labels, Sneakers, Pumps, kuschelige Winterjacken, Jeans, Handtaschen, Schmuck und vieles mehr boten die jungen Frauen an ihren Ständen an. Da konnte man so manches Schnäppchen machen. Für kleines Geld wechselte die Ware die Besitzerin, zur Zufriedenheit beider Seiten. Das Diakonie-Café „Herz und Hand“ hatte verschiedene Donuts, Bio-Limonaden und Kaffee im Angebot. Laura und Leni aus dem Jugendtreff mixten farbenfrohe und leckere alkoholfreie Cocktails. Die „Mobile Jugendarbeit-Streetwork“ der Kreisstadt Saarlouis war vor Ort mit einem Quiz, bei dem es um Gleichheit und Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen ging. Ziel der Veranstaltung war es auch, für das Thema „Nachhaltigkeit“ zu sensibilisieren. So konnte man am „Do-it-youself“- Stand der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis eine fair gehandelte Baumwolltasche selbst gestalten und diese gleichzeitig zum Einkaufen verwenden. Am Ende haben einige der jungen Standbetreiberinnen einen Teil ihrer Ware dem Diakonie-Kaufhaus gespendet. Bürgermeister Carsten Quirin freute sich über die gelungene Veranstaltung und lobte die gute Organisation und das Engagement aller Beteiligten.Das Quartiersmanagement Roden ist Teil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu je ein Drittel von Bund, Land und Stadt gefördert.