Neuer Naturschutzbeauftragter für Eidenborn
Nach dem Beschluss des Ortsrates Eidenborn vom 30.10.2024 erhielt Rainer Krämer am vergangenen Montag von Bürgermeister Klauspeter Brill seine Ernennungsurkunde zum Naturschutzbeauftragten des Stadtteiles Eidenborn.
Als Ansprechpartner für Naturschutzbelange innerhalb des Stadtteiles wird Herr Krämer ab sofort mit Gespür und Kenntnis die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes vertreten und sich zielgerichtet dafür einsetzen.
Die Kontaktdaten können auf der Internetseite der Stadt Lebach unter https://www.lebach.de/lebach/rathaus/fachbereiche-und-sachgebiete/fb-4-bauen-stadtplanung-umwelt/sg-402-umwelt-gruenflaechen-friedhofswesen/naturschutzbeauftragte
beim Sachgebiet 402 Umwelt, Grünflächen, Friedhofswesen oder über den Kurzlinkhttps://lmy.de/SrGcj eingesehen werden.Foto: Kirsch/Stadt
Weg frei für die Sanierung des Hallenbades
Beim Pfingsthochwasser sind an der kommunalen Infrastruktur der Stadt Lebach Schäden von insgesamt rund 7,7 Millionen Euro einstanden, unter anderem an der Fußgängerzone, der Tiefgarage in der City, der Theelbrücke, der Unterführung Pickardstraße und dem Asiatischen Garten. Am stärksten betroffen waren allerdings das Rathaus und das Hallenbad. Geschätzte 4,4 Millionen Euro müssen alleine für die Sanierung der technischen Anlagen des Hallenbades aufgebracht werden. Ein Betrag, den Lebach alleine nicht hätte stemmen können.
Bei seinem Besuch im Lebacher Rathaus hat Innenminister Reinhold Jost jüngst allerdings die finanzielle Unterstützung des Landes in Höhe von rund 90 Prozent der gemeldeten Schäden zugesichert. Da es nicht genügt, den Status Quo wiederherzustellen, sondern denWiederaufbau hochwassersicher umzusetzen, erhält die Stadt Lebach zusätzlich zu den Soforthilfen und den Mitteln aus dem Landeshaushalt für die Beseitigung der Hochwasserschäden Bedarfszuweisungen. Innenminister Reinhold Jost begründet dies so: „Gerade das Hallenbad ist enorm wichtig für die Stadt Lebach und ihre Bürgerinnen und Bürger: Es wird nicht nur von vielen Familien und Seniorinnen und Senioren besucht, sondern auch von zahlreichen Gästen aus den Nachbarkommunen. Außerdem nutzen es insgesamt 16 Schulen für den Schwimmunterricht, darunter auch die Landesförderschulen Louis-Braille und Ruth-Schaumann. Polizei, Bundeswehr und vier DLRG-Ortsverbände gehören ebenfalls zu den regelmäßigen Nutzern des Schwimmbads. Vor diesem Hintergrund ist eine Sanierung unerlässlich.“
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill erklärt: „Wir haben unser Hallenbad 2009 bzw. 2010 aus eigenen Mitteln saniert. Die Rückzahlung des dafür aufgenommenen Kredits läuft noch. Die nun durch das Hochwasser erforderlich gewordene Sanierung stellt eine enorme Belastung für den städtischen Haushalt dar und kann weder durch uns, noch alleine mit den Soforthilfen umgesetzt werden. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei den Instandsetzungsarbeiten nicht nur der ursprüngliche Zustand wiederherzustellen, sondern auch Vorsorge für mögliche zukünftige Hochwasserereignisse dieser Art zu treffen ist. Dies haben wir bei Gesprächen mit dem Minister immer wieder betont und deutlich gemacht, wie wichtig das Hallenbad für Lebach ist.“ Mit der Zusage des Ministers ist der Weg nun frei für den Wiederaufbau. „Für die schnelle und unbürokratische Hilfe möchte ich mich daher auch an dieser Stelle noch einmal bei Minister Jost und der Landesregierung bedanken. Ebenso bei den Mitgliedern des Stadtrates.“ Der Rat hat in seiner jüngsten Sitzung am vergangenen Donnerstag einen Grundsatzbeschluss gefasst und die Verwaltung beauftragt, die entsprechenden Schritte zu einem hochwasseroptimierten Wiederaufbau des Hallenbades in die Wege zu leiten. „Es wird zwar noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, aber nun haben wir eine Perspektive, dass unser Hallenbad wieder geöffnet wird“, sagt der Rathauschef abschließend.
Volles Haus mit Partner Hund bei der Saarlouiser Kinder-UNI
Das 30. Semester der Kinder-UNI startet mit viel Freude im vollen Haus
Mit Spaß etwas neues Erlernen und Erleben ist bei der Saarlouiser Kinder-UNI wichtigstes Ziel. Es geht um das Mehr an Wissen über Schule hinaus und darum, die Neugier von Kindern zu stillen sowie lebenspraktische Erfahrungen zu bieten.
Das erfolgreiche Projekt „Kinder-UNI“ betreut die städtische Kinderbeauftragte Corinna Bast pädagogisch und konzeptionell bereits seit nun mehr 30 Semestern (= 15 Jahre) in enger Kooperation mit der Volkshochschule Saarlouis. Unerlässlich für den Erfolg sind auch die vielen Referenten, die das Projekt professionell mit ihrem Fachwissen bereichern und unterstützen.
Zu Gast waren Anfang November im Esther-Bejarano-Haus besondere Gäste zum Thema „Partner Hund“. Die Pudeldame Peaches und die BorderCollie-Hündin Anny kamen mit Frauchen und Pädagogin Anika Zimmer und Kollegin Jenny Neusüß zu einer interaktiven Kinder-UNI. Über 50 Kinder waren voller Freude dabei und lauschten erstaunlich leise und sehr interessiert den Erklärungen der erfahrenen, tiergestützten Pädagogin. Mit einer Präsentation führte sie in das Thema ein und erläuterte den Unterschied zwischen Begleit- und Arbeitshunden, Jagd- oder Wachhunden. Während Anika Zimmer die Kinder sehr gut mit Fragen in die Erklärungen einbezog nahmen Peaches und Anny schon mal ersten Kontakt zum Streicheln und Kuscheln mit den Kids auf. Sehr schnell verinnerlichten so die Kinder die richtigen Verhaltensweisen und eigene Körperhaltungen gegenüber Hunden. Durch Bildbeispiele lernten die Kinder auch die Körpersprache von ängstlichen oder aggressiven Hunden besser zu deuten und das nötige Verhalten von Menschen gegenüber den Tieren kennen. Aktiv durften die Kinder nacheinander Übungen mit den Hunden durchführen und sich so mehr Sicherheit im richtigen Umgang aneignen. Leuchtende Augen, strahlende Gesichter und viel Stolz auf sich selbst sah man bei allen. Ein kleines Wissensquiz gab es noch zum Schluss für alle Kinder als Anregung und Gedankenstütze, damit sie sich auch zuhause weiter mit dem Hundethema beschäftigen können.
Wie bei jeder Kinder-UNI gingen die Kinder voller positiver Eindrücke und neuem Wissen mit Vorfreude auf die nächsten Termine nach Hause. Seit Jahren begrüßen die vhs und die Kinderbeauftragte „Wiederholungstäter“ im positiven Sinne. Viele der Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bleiben sozusagen lange „Studenten“ und besuchen die Vorlesungen über die vier Lebensjahre regelmäßig.
Das 30. Semester ist ein ganz besonderes Jubiläumsprogramm voller toller Highlights. Mit langer Warteliste ausgebucht ist bereits die 1. Kinderzaubergala in Saarlouis. Für die beiden Termine „Fußball bekloppt!“ mit Reiner Calmund (Nachholtermin 30.11.) und dem Sonnenkönig mit seiner Gefolgschaft der „Barocco Royal Companie“ (18.01.25) sind nur noch ganz wenige Plätze frei. cb
Fotos: Corinna Bast
Projekttag VFS
Projekttage zum Weltkindertag: Handwerkliches und Gärtnerisches Lernen in der Holzwerkstatt des Vereins für Sozialpsychiatrie Saarlouis
Anlässlich der Aktionswochen der Kreisstadt Saarlouis zum Weltkindertag 2024 öffnete der Verein für Sozialpsychiatrie am 25./26: September seine Türen für zwei besondere Projekttage für die Grundschule Prof.-Ecker in der Nachbarschaft. Im Rahmen dieser Aktion erhielten Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis drei die Möglichkeit, an interaktiven Stationen handwerkliche und gärtnerische Fähigkeiten zu erlernen und in die Welt des praktischen Arbeitens einzutauchen. Die Projekttage fanden in der Holzwerkstatt des Vereins statt und wurden von den Kolleginnen und Kollegen und Klientinnen und Klienten der Holzwerkstatt sowie der vereinseigenen Demeter-Gärtnerei organisiert und betreut.
Die Kinder durften an verschiedenen handwerklichen Stationen parallel arbeiten und sich kreativ entfalten. Eine der beliebtesten Aktivitäten war die Erstellung von Nagelbildern. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, präzise Nägel in vorgezeichnete Muster zu hämmern, was ihre Feinmotorik und ihr Verständnis für Formen und Muster förderte. Das Endergebnis war eine Vielzahl liebevoll gestalteter Bilder, die die Kinder stolz mit nach Hause nahmen.
Darüber hinaus wurden Holz-Igel und Holzvögel kreativ gestaltet und geschliffen. Hier lernten die Kinder den Umgang mit Schleifpapier und Werkzeugen, was ihr Vertrauen in ihre eigenen handwerklichen Fähigkeiten stärkte. Besonders faszinierend war der Einsatz der Standbohrmaschine – unter fachkundiger Anleitung konnten die Kinder erleben, wie einfach es ist, aus einem rohen Stück Holz ein Kunstwerk zu schaffen.
Parallel zu den Holzarbeiten führten die Kolleginnen und Kollegen aus der Demeter-Gärtnerei die Kinder an die Natur heran. In einer Station ging es um das Aussäen von Kresse. Hier lernten die Kinder nicht nur, wie man Pflanzen richtig sät, sondern auch, welche Pflege eine junge Pflanze braucht, um zu gedeihen. Ein weiteres Highlight war das Umpflanzen von Basilikum. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der Pflanzenpflege auseinander, lernten über Wurzeln, Erde und das richtige Gießen. Diese Aktivitäten förderten nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, sondern vermittelten auch das Gefühl, Verantwortung für etwas Lebendes zu übernehmen.
Besonders beeindruckend war die Begeisterung der Kinder, die mit vollem Eifer bei der Sache waren. Sie lernten nicht nur den handwerklichen Umgang mit Holz und Werkzeugen oder das Pflanzen und Pflegen von Kräutern, sondern entwickelten auch ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Natur und handwerklichem Geschick. Viele Kinder äußerten, wie stolz sie darauf waren, etwas mit den eigenen Händen geschaffen zu haben, sei es ein Nagelbild oder ein umgepflanztes Basilikum.
Nicht nur die Kinder, auch die Klientinnen und Klienten des Vereins für Sozialpsychiatrie erlebten die Projekttage als eine Möglichkeit des Wachstums. In ungewohnter Rolle als Anleiterinnen und Anleiter konnten sie ihre eigenen Fähigkeiten zeigen und über sich hinauswachsen. Es war inspirierend zu sehen, wie sie mit Ruhe und Geduld die Kinder bei ihren Projekten anleiteten und dabei selbst neues Selbstbewusstsein entwickelten. Diese wertvolle Erfahrung ermöglichte es den Klientinnen und Klienten, ihre eigene Kompetenz und Stärke zu erleben und gleichzeitig etwas Positives an die nächste Generation weiterzugeben. Durch das gemeinsame Arbeiten und Erleben kamen unterschiedliche Zielgruppen miteinander in Kontakt, was Berührungsängste reduzierte und gegenseitige Akzeptanz stärkte. Sowohl die Kinder als auch die Klientinnen und Klienten des Vereins für Sozialpsychiatrie erlebten eine wertvolle Zeit des Austauschs und des voneinander Lernens, was letztendlich den Abbau von Schwellenängsten im Sinne der Integration und Inklusion förderte.
Die Projekttage im Rahmen des Weltkindertages 2024 waren ein voller Erfolg. Es war eine Freude, zu beobachten, wie die Kinder die Welt des Handwerks und der Pflanzen entdeckten und mit welcher Hingabe sie bei der Sache waren. Ihre kreativen Arbeiten und der neu gewonnene Bezug zur Natur sind das Ergebnis zweier Tage, die sicherlich in Erinnerung bleiben. Die städt. Kinderbeauftragte Corinna Bast war ebenfalls ganz begeistert bei ihrem Besuch vor Ort, da die Projekttage viele der Kinderrechte in den Fokus rückten. Das Recht auf Spiel und kreative Betätigung stand ebenso im Mittelpunkt wie das Recht auf Bildung, freie Entfaltung und ein nachhaltiges, gesundes Leben. Kinder sind unsere Zukunft und unsere Kinder brauchen mehr solcher nachhaltigen Projekte. Neue Projektideen sind deshalb schon angedacht!
Seda Altinbas
Grundschüler bei der Erstellung von Nagelbildern
Basilikum-Umpflanzung unter Anleitung der Gärtnerei
Holzigel wurden gestaltet und genagelt
Kinder lernen den Umgang mit einer Standbohrmaschine
Buchvorstellung 18.11.24, 18.30 Uhr bei Bock&Seip
Einladung zur Buchvorstellung: “Die Saarschiffer”
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf e.V. präsentiert das neueste Werk von Harald Weiler: “Die Saarschiffer”.
Wir würden uns freuen, Sie am 18. November 2024 um 18.30 Uhr in der Buchhandlung Bock & Seip, Saarlouis, Großer Markt 2, begrüßen zu dürfen. In diesem umfassenden Buch beleuchtet der Autor die faszinierende Geschichte der Binnenschifffahrt auf der Saar, beginnend in der Antike bis hin zur modernen Zeit. Harald Weiler hat akribisch die Entwicklung der Saarschifffahrt recherchiert. Er beginnt mit den frühen Anfängen im Altertum und führt den Leser durch das Mittelalter, als die Erfindung der Kammerschleuse die Schifffahrt revolutionierte. Die Nähe zur Saar prägte das Leben vieler Lisdorfer Bewohner, die seit Jahrhunderten als Schiffer oder Flößer ihren Lebensunterhalt verdienten. Ab dem Jahr 1750 sind zahlreiche Namen von Lisdorfer Schiffern, die auf den Flüssen Europas zu Hause waren, dokumentiert. Harald Weilers Buch ist eine Hommage an diese mutigen Männer und Frauen, die die Geschichte der Saarschifffahrt geprägt haben. Es ist ein Muss für alle, die sich für die regionale Geschichte und die Entwicklung der Binnenschifffahrt interessieren.
Einladung Buchvorstellung 2024Frauen unterstützen Frauen -Spende an Frauenhaus Saarlouis
„Mindful Power Talks“ – ein Speaker Event von Frauen für Frauen, mit der Ideengeberin Darlene Hinnüber und anderen wundervollen Powerfrauen, in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis, war ein voller Erfolg.
Die Idee dahinter war ein kleines Event, das für Miteinander steht und Großes bewirken kann. Eine kleine Bühne, wichtige Lebensthemen und großartige Expertinnen, die mit ihrem Wissen Menschen nachhaltig unterstützen und wichtige Impulse geben möchten.
Doch dies allein genügte Darlene Hinnüber nicht“: Wichtig war mir auch mit dem Erlös Saarlouiser Frauenprojekte zu unterstützen. Gewalt und Missbrauch sind auch 2024 immer noch ein Thema. Es berührt mich sehr, dass wir mit diesem Event des Wachstums, etwas zurückgeben können“.
Das AWO Frauenhaus in Saarlouis bekam nun den ersten Teil der Spende. Die Leiterin des Frauenhauses Marie Jerzenbeck bedankte sich und freute sich sehr darüber. “Mit dieser großzügigen Spende wird das Projekt „Gute Berührung“ gefördert. Vielen Frauen wurde körperliche oder sexuelle Gewalt angetan. Mit Meditation, Atemübungen und auch mit positiven Körperberührungen, möchten wir den Frauen wieder ein wertschätzendes Gefühl für sich selbst und ihren Körper vermitteln. Des Weiteren wird das Geld für verschiedene Angebote wie zum Beispiel Kreatives Gestalten oder Ausflüge genutzt“ erklärt Marie Jerzenbeck.
„Wir wollen mit dieser Spende auch auf die wertvolle Arbeit des Frauenhauses aufmerksam machen und möchten betroffene Frauen ermutigen den Weg aus der Gewaltspirale, mit professioneller Unterstützung, zu wagen“ so Sigrid Gehl.
Autorin Sigrid Gehl
Foto Darlene Hinnüber
Bildtext: v.l.n.r. Darlene Hinnüber, Marie Jerzenbeck und Sigrid Gehl bei der Spendenübergabe
Mittagspausenführung im Stadtarchiv
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen, der städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI, steht im November im Stadtarchiv Saarlouis wieder eine kleine Präsentation an.
Mit dem “Manuscrit tiré de Sarrelouis et de ses environs” wird heute ein wichtiges Einzeldokument der Archivbestände vorgestellt und im Original zu sehen sein. Die dreibändige Handschrift des Notars Nicolas Bernard Motte aus dem 19. Jahrhundert stellt bis heute eine der wichtigsten Sekundärquellen zur Geschichte der Stadt in französischer Zeit dar. Das Werk selbst, die Person seines Autors sowie der Quellenwert der Schrift sollen in einem kurzen Vortrag angesprochen werden.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, 1. OG., Mittwoch, 13. November, 12:30 Uhr.
Straßensanierung in Aschbach und Gresaubach
Im Auftrag der Stadt Lebach saniert die Firma Dittgen Bauunternehmen die Straßen Buchenweg (ab „Auf Mess“) in Gresaubach sowie in Aschbach die Flurstraße zwischen Brühlstraße und Haus Nr. 18.
Dabei wird die Asphaltdeckschicht um 4 cm abgefräst und am folgenden Tag wieder asphaltiert. Allerdings muss der Bereich dazu für 2 Tage voll gesperrt werden. Geplant sind die Arbeiten zwischen dem 12. und 15. November 2024. Die Anwohner werden gesondert informiert.
Um in Aschbach den Verkehr aus der Brümburgstraße zu gewährleisten, wird die Straße in zwei Abschnitten asphaltiert. Die Zuwegung wird für die Anwohner zunächst von der B269 und anschließend aus Bubach möglich sein.