4. Lebacher Mondscheinmarkt Am Freitag, 11. April, von 17 bis 22 Uhr in der Fußgängerzone
Bereits zum vierten Mal findet am 11. April 2025 der Lebacher Mondscheinmarkt statt. Am Freitag vor Palmsonntag verwandelt sich die Lebacher Innenstadt in eine Flaniermeile, in der sich liebevoll hergerichtete und geschmückte Stände aneinanderreihen.
Gerade in den Abendstunden entsteht ein ganz besonderes Flair, zumal „Be the light CS“, die Macher des Lichtspektakels „For YOU Festival“, für professionelle Lichteffekte sorgen. Da die Baustelle in der Fußgängerzone und auf dem Rathausplatz abgeschlossen ist, haben in diesem Jahr wesentlich mehr Aussteller Platz, so dass das Angebot noch vielfältiger ist. Die Standplätze waren wieder enorm begehrt, so dass die Stadt Lebach als Veranstalter nach Ende der Bewerbungsphase die Qual der Wahl hatte.
An 75 Ständen präsentieren die Ausstellerinnen und Aussteller, die aus der ganzen Großregion nach Lebach kommen, eine breite Palette an selbstgemachten Dekorations- und Geschenkartikeln, Handwerkskunst, regionale und kulinarische Spezialitäten oder stellen ihre Dienstleistungen wie beispielsweise Klangmassagen vor. Makramee, Filz und Mosaikkunst wird ebenso gezeigt, ausgestellt und zum Verkauf angeboten wie Raysin-Deko, Glas- und Metallkunst, Edelsteinschmuck, Strickwaren und Selbstgenähtes. Imkereiprodukte, Duftkerzen, Gartendeko, Traumfänger, Drahtschmuck und Kunstvolles aus Papier sind nur einige der Dinge, die man beim Mondscheinmarkt in Lebach bewundern und erwerben kann. Öle, Kräuter, Liköre, edle Schinken und Salami, verschiedene Käsesorten, Brotaufstriche, Mandelgebäck und Nougat können vor Ort verkostet werden.
Überhaupt ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Angebot reicht von Gin, Cocktails und Wein über Kaffee, alkoholfreie Getränke bis hin zu Bier. Auf der Speisekarte stehen Churros und Spiralkartoffeln, Frühlingsröllchen und Burger, Trüffelprodukte und Pulled Pork, Crèpes, traditionelle Spezialitäten vom Grill, gefüllte Ofenkartoffeln, Antipasti, Gnocchi und vieles mehr.
Die Stände sind von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Die Lebacher Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe vor Ort beteiligen sich mit gesonderten Angeboten und Ständen am Mondscheinmarkt. Ab 17.30 Uhr sorgt das Duo Dennis Ebert & Martina Neroth mit „Flowerpower & more“ – Evergreens und Countryrock für die musikalische Umrahmung. Der Mondscheinmarkt zieht sich durch die komplette Fußgängerzone und über den Rathausplatz, wo auch die Bühne platziert ist.
Parkplätze stehen in den öffentlichen Tiefgaragen, auf den Parkdecks am Theelufer und weiteren umliegenden, ausgewiesenen Flächen kostenlos zur Verfügung. Vom Bitcher Platz, vom Kombibahnsteig und der Poststraße aus kann man in wenigen Gehminuten zu Fuß über eine der Theelbrücken auf den Mondscheinmarkt schlendern.
Impressionen vom letztjährigen Mondscheinmarkt. Drohnenaufnahme/Foto: Michael Dietzen
„Anime & Spiele Convention“ in Lebach Am Samstag, 12. April in der Nikolaus-Jung Stadthalle
Am Samstag, 12. April 2025 findet in der Stadthalle Lebach erstmals die „Anime & Spiele Convention“ statt. Von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das sich nicht nur an Fans von Anime und Manga richtet, sondern auch an alle, die sich für die Welt der Brettspiele und die japanische Kultur interessieren.
Die Convention vereint Popkultur und Tradition: Im Fokus stehen Anime, Manga & Cosplay, aber auch klassische und moderne Brettspiele, die zum Ausprobieren und Mitspielen einladen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in die japanische Kultur, mit Workshops und Programmpunkten, die Themen wie traditionelle Kunst und moderne Trends aufgreifen. So wird es unter anderem einen spannenden Synchron-Workshop geben, bei dem die Besucher selbst ans Mikrofon treten und erfahren können, wie die Synchronarbeit funktioniert.
Unterstützt wird die Veranstaltung von Spielelagune e.V., 3 Plus Solutions und der Stadt Lebach als Mitveranstalter
Die Anime & Spiele Convention ist eine Veranstaltung für Jung und Alt, die gemeinsam die Faszination der japanischen Popkultur, von Brettspielen und kreativen Werken erleben möchten.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf über ticket-regional.de für 6 € (zzgl. Gebühr) erhältlich. Besucher können zwischen einem digitalen Ticket oder dem Versand per Post wählen.
Weitere Informationen und Updates finden Interessierte unter animeundspielecon.de oder auf Social-Media-Kanälen @animeundspielecon.
Sen Cosplay. Foto: Ilka Schlott
Reservistenkameradschaft Lebach
Am Donnerstag, 29. Mai, feiert die Reservistenkameradschaft Lebach Lebach ihr traditionelles Grillfest am Vatertag auf ihrem Helmut-Dittrich-Platz auf dem Zollstock in Lebach-Eidenborn. Angeboten werden neben den üblichen Getränken und Grillspezialitäten auch wieder Köstlichkeiten aus dem Cocktailstand sowie Kaffee und Kuchen. Ein Kinderprogramm für die kleinen Gäste ist wie in jedem Jahr wieder vorbereitet. Des Weiteren wird der Reservistenmusikzug Saarland für die musikalische Unterhaltung sorgen. Ab 10.00 Uhr freuen sich die Reservisten auf viele Besucherinnen und Besucher unter dem großen Fallschirm auf dem herrlich gelegenen Helmut-Dittrich-Platz.
„Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion
Im Saarland leiden rund 22.850 Menschen an einer Demenz, fast jeder zehnte Saarländer über 65 ist betroffen. Da unsere Gesellschaft perspektivisch immer älter wird, wird sich auch die Zahl der Menschen mit Demenz weiter erhöhen und stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Nicht zuletzt, weil sowohl die Zahl der Erkrankten steigt, sondern damit einhergehend auch die Zahl der Pflegenden und Angehörigen, die sich um Demenzerkrankte kümmern. Im Saarland gibt es bereits seit längerem die Pflanzaktion der gleichnamigen Blumen „Vergissmein-nicht“. Gemeinden haben die Möglichkeit, Pflanzen zu bestellen und diese unter Einbeziehung der Landesfachstelle Demenz Saarland und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie an öffentlichen Plätzen zu pflanzen und damit ein Zeichen gegen das Vergessen der Demenzerkrankung zu setzen. Auch die Stadt Lebach beteiligt sich seit Jahren an der „Vergiss-mein-nicht“-Pflanzaktion, um das Thema verstärkt in das Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen. Unter dem Motto „Demenz geht uns alle an!“ wurden auch in diesem Jahr „Vergiss-mein-nicht“-Blumen als Symbol gegen das Vergessen gepflanzt. Koordiniert wurde die Pflanzaktion auf Landesebene von der Landesfachstelle Demenz, organisiert und durchgeführt wurde sie vor Ort von den Mitarbeiterinnen des Sachgebiets Jugend, Frauen und Senioren der Stadt Lebach. In diesem Jahr wurden die vom Ministerium zur Verfügung gestellten Pflänzchen unter Federführung von Bürgermeister Klauspeter Brill und der Leiterin des AWO-Seniorenhauses, Sabine Mela-Kahle, im Garten des Seniorenzentrums in der Lebacher Poststraße gesetzt.
Bürgermeister Klauspeter Brill brachte gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren und vielen weiteren Helferinnen und Helfern im Garten des AWO-Seniorenhauses in der Poststraße zahlreiche Pflänzchen in die Erde. Foto: Kirsch/Stadt
„Die purpurnen Flüsse“ am 01.04.2025 im Lebacher City-Filmstudio
Das City-Filmstudio Lebach präsentiert gemeinsam mit der Stadt Lebach die Veranstaltungsreihe „Kulturkino – Best of Cinema“. Dabei werden Kinoklassiker der Extraklasse gezeigt.
Am 01. April läuft „Die purpurnen Flüsse“, ein französischer Thriller von Mathieu Kassovitz aus dem Jahr 2000. Der Thriller der Extraklasse mit Jean Reno und Vincent Cassel in den Hauptrollen ist ein vor Hochspannung vibrierender, heißkalter Thriller der Extraklasse, der im Jahr 2000 neue Maßstäbe für das Genre setzte. In einer abgeschiedenen Universität hoch in den französischen Alpen verbreitet ein ebenso mysteriöser, wie brutaler Serienmörder Angst und Schrecken. Bei den Ermittlungen kreuzen sich bald die Wege des schweigsamen Profi-Cops Pierre Niémans mit denen des jungen, hitzköpfigen Kommissars Max Kerkerian, der fieberhaft nach Grabschändern fahndet. An der Grenze des Todes und des ewigen Eises ergründen sie schließlich das Geheimnis der purpurnen Flüsse…
Jeden ersten Dienstag im Monat werden weitere Klassiker gezeigt. Im Mai läuft „Red Heat“ und im Juni „Lola rennt“.
Der Eintritt kostet jeweils 7 Euro und beinhaltet immer noch eine kleine Überraschung für die Kinobesucher. Tickets können unter https://lebach.my-movie-world.de gebucht werden.
Be the Light in der Lebacher Innenstadt „For YPOU Festival“ geht am 29. März in die zweite Runde
Be the Light CS GbR veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Lebach am Samstag, 29. März 2025 zum zweiten Mal ein Lichtspektakel in der Lebacher Fußgängerzone.
Los geht es um 15 Uhr, die Veranstaltung dauert bis Mitternacht. Vor allem in den Abendstunden werden die Besucherinnen und Besucher durch faszinierende Lichteffekte zum Staunen gebracht.
Bereits am Nachmittag wird ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein mit Kinderschminken, Hüpfburg u.v.m. angeboten. Es können auch tolle, professionelle Erinnerungsfotos gemacht werden. DJs sorgen den Tag über mit elektronischer Musik für Stimmung, außerdem versprechen die Veranstalter tolle Show-Acts und viele weitere Highlights.
Die Gäste dürfen gespannt sein auf die Projektion an der Fassade des Rathauses, auf „Visual Mapping“ und auf Kunst von Diana Göttermann.
Der Eintritt zum Lichtspektakel „Be the Light – For YOU Festival“ ist selbstverständlich frei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt verschiedene Essens- und Getränkestände, u.a. werden auch Cocktails angeboten. Der Festival-Bereich ist barrierefrei. Außerdem stehen in unmittelbarer Umgebung ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Eindrücke vom Be the Light-Festival 2024. Foto: Johannes Michels
Picobello lokal Lebach
Mehr als 1300 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
33 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr erneut eine Steigerung, denn 2024 waren 30 Gruppen mit dabei.
Am Freitag und Samstag, 21. und 22. März sind damit mehr als 1300 Menschen unterwegs, um Lebach und seine Stadtteile wieder picobello sauber zu machen.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr Thalexweiler, der Freiwilligen Feuerwehr Lebach und der Stallgemeinschaft Onkel Tom’s Hütte, die rund um Spitzeich unterwegs ist, beteiligt sich auch die NABU Ortsgruppe Lebach-Schmelz. Die Nachwuchsorganisation des Lions-Clubs, der Leo-Club Lebach, ist rund um die Gymnasien und im angrenzenden Waldgebiet unterwegs, während die Gruppe der kath. Kindertageseinrichtung Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien am Kindergarten und rund um die Kirche Müll einsammelt. Das Jugendorchester des Musikvereins Landsweiler räumt am Stangenwald sowie rund um ihren Proberaum auf, die Gruppe der FGTS St. Michael nimmt sich den Umkreis der Grundschule und den Spazierweg „über den Hahn“ vor. Eine Gruppe der Theeltalschule ist rund um ihre Schule unterwegs. Die Junge Union und die Jugendfeuerwehr Landsweiler haben sich gemeinsam angemeldet und auch die Jugendfeuerwehr Steinbach ist mit von der Partie. Apropos Steinbach: alleine in diesem Stadtteil konnten Ortsrat und Ortsvorsteher 270 Teilnehmende mobilisieren.
Im Bereich der Biogasanlage, den Feldern und dem Wald beim Krankenhaus räumen Männer des Jagdreviers Lebach 2 auf. Dem Bachlauf der Theel und ihrer Nebenbäche in Thalexweiler nimmt sich die CDU Thalexweiler an, die Erich-Kästner-Schule macht auf und rund um ihren Schulhof samt der näheren Umgebung sauber. Am Sportplatz und im angrenzenden Waldgebiet ist die Kita Dörsdorf unterwegs. Das Johannes-Kepler-Gymnasium beteiligt sich mit seiner Naturwissenschafts-AG und plant eine Gemeinschaftsaktion mit behinderten und nicht-behinderten Mitarbeitenden der reha GmbH. Im Bereich der Landesaufnahmestelle sind die zukünftigen Schulkinder der Caritas-Kindertagesstätte St. Nikolaus unterwegs und die Vorschulkinder der Kita Aschbach sammeln und säubern die Umgebung rund um den Kindergarten. Auch die beiden Förderschulen, die Staatl. Förderschule für Blinde und Sehbehinderte und die Staatl. Förderschule für Hören und Kommunikation, stellen jeweils große Gruppen mit 77 bzw. 50 Teilnehmenden. Mit 140 Kinder und zehn Betreuungskräften ist die Grundschule Landsweiler unterwegs. Die städtischen Kitas in Steinbach und Lebach sowie die kath. Kinderbetreuungseinrichtung in Landsweiler beteiligen sich ebenfalls und auch die Ortsräte aus Gresaubach, Dörsdorf und Falscheid helfen fleißig mit. Mit „Futtermittel Katrin Kiefer“ (Eidenborn) und „Mc Donald’s“ machen auch zwei Unternehmen mit. Der Ortsverband Lebach von Bündnis 90/Die Grünen ist ebenso unterwegs wie die ErLebt Gemeinde Lebach.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill bedankt sich bei allen, „die gemeinsam in Gruppen Müll und Unrat einsammeln, den andere achtlos wegwerfen. Groß und Klein, Jung und Alt engagieren sich bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld und opfern ihre Freizeit, um unsere Stadt und ihre Ortsteile wieder picobello sauber zu machen. Dabei fallen Jahr für Jahr unzählige blaue Müllsäcke an, die von den Mitarbeitern unseres Bauhofs an zentralen Stellen eingesammelt und zur fachgerechten Entsorgung zum EVS gebracht werden.“ Außerdem bittet der Verwaltungschef alle Verkehrsteilnehmer an diesem Wochenende um besonders umsichtige Fahrweise: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
Mehr als 1300 Menschen beteiligen sich in Lebach an „saarland picobello“
33 Gruppen haben sich bei der Stadt Lebach für den gemeinsamen Frühjahrsputz „Saarland Picobello“ angemeldet. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr erneut eine Steigerung, denn 2024 waren 30 Gruppen mit dabei.
Am Freitag und Samstag, 21. und 22. März sind damit mehr als 1300 Menschen unterwegs, um Lebach und seine Stadtteile wieder picobello sauber zu machen.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr Thalexweiler, der Freiwilligen Feuerwehr Lebach und der Stallgemeinschaft Onkel Tom’s Hütte, die rund um Spitzeich unterwegs ist, beteiligt sich auch die NABU Ortsgruppe Lebach-Schmelz. Die Nachwuchsorganisation des Lions-Clubs, der Leo-Club Lebach, ist rund um die Gymnasien und im angrenzenden Waldgebiet unterwegs, während die Gruppe der kath. Kindertageseinrichtung Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien am Kindergarten und rund um die Kirche Müll einsammelt. Das Jugendorchester des Musikvereins Landsweiler räumt am Stangenwald sowie rund um ihren Proberaum auf, die Gruppe der FGTS St. Michael nimmt sich den Umkreis der Grundschule und den Spazierweg „über den Hahn“ vor. Eine Gruppe der Theeltalschule ist rund um ihre Schule unterwegs. Die Junge Union und die Jugendfeuerwehr Landsweiler haben sich gemeinsam angemeldet und auch die Jugendfeuerwehr Steinbach ist mit von der Partie. Apropos Steinbach: alleine in diesem Stadtteil konnten Ortsrat und Ortsvorsteher 270 Teilnehmende mobilisieren.
Im Bereich der Biogasanlage, den Feldern und dem Wald beim Krankenhaus räumen Männer des Jagdreviers Lebach 2 auf. Dem Bachlauf der Theel und ihrer Nebenbäche in Thalexweiler nimmt sich die CDU Thalexweiler an, die Erich-Kästner-Schule macht auf und rund um ihren Schulhof samt der näheren Umgebung sauber. Am Sportplatz und im angrenzenden Waldgebiet ist die Kita Dörsdorf unterwegs. Das Johannes-Kepler-Gymnasium beteiligt sich mit seiner Naturwissenschafts-AG und plant eine Gemeinschaftsaktion mit behinderten und nichtbehinderten Mitarbeitenden der reha GmbH. Im Bereich der Landesaufnahmestelle sind die zukünftigen Schulkinder der Caritas-Kindertagesstätte St. Nikolaus unterwegs und die Vorschulkinder der Kita Aschbach sammeln und säubern die Umgebung rund um den Kindergarten. Auch die beiden Förderschulen, die Staatl. Förderschule für Blinde und Sehbehinderte und die Staatl. Förderschule für Hören und Kommunikation, stellen jeweils große Gruppen mit 77 bzw. 50 Teilnehmenden. Mit 140 Kinder und zehn Betreuungskräften ist die Grundschule Landsweiler unterwegs. Die städtischen Kitas in Steinbach und Lebach sowie die kath. Kinderbetreuungseinrichtung in Landsweiler beteiligen sich ebenfalls und auch die Ortsräte aus Gresaubach, Dörsdorf und Falscheid helfen fleißig mit. Mit „Futtermittel Katrin Kiefer“ (Eidenborn) und „Mc Donald’s“ machen auch zwei Unternehmen mit. Der Ortsverband Lebach von Bündnis 90/Die Grünen ist ebenso unterwegs wie die ErLebt Gemeinde Lebach.
Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill bedankt sich bei allen, „die gemeinsam in Gruppen Müll und Unrat einsammeln, den andere achtlos wegwerfen. Groß und Klein, Jung und Alt engagieren sich bei diesem Frühjahrsputz in ihrem täglichen Umfeld und opfern ihre Freizeit, um unsere Stadt und ihre Ortsteile wieder picobello sauber zu machen. Dabei fallen Jahr für Jahr unzählige blaue Müllsäcke an, die von den Mitarbeitern unseres Bauhofs an zentralen Stellen eingesammelt und zur fachgerechten Entsorgung zum EVS gebracht werden.“ Außerdem bittet der Verwaltungschef alle Verkehrsteilnehmer an diesem Wochenende um besonders umsichtige Fahrweise: „Bitte fahren Sie langsam und halten Sie ausreichend Abstand, um die Helferinnen und Helfer, die im öffentlichen Raum, am Straßenrand, auf Feldwegen, im Wald und auf Grünflächen mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken unterwegs sind, nicht zu gefährden.“
„Technische Skulpturen“ von Albert Kolz Vom 20. März bis 11.April im Lebacher Rathaus
„Technische Skulpturen“ präsentiert der saarländische Künstler Albert Kolz vom 20. März bis 11.April im Lebacher Rathaus. Während der Öffnungszeiten können die Skulpturen – selbstverständlich bei freiem Eintritt – im Foyer betrachtet werden. Nach seinem Berufsleben hat sich Albert Kolz verstärkt seinem lebenslangen Interesse für eine künstlerische Betätigung zugewandt. Erfahrungen in verschiedenen Bereichen wie z.B. Malerei, Erstellung von Videofilmen und Tontechnik führten ihn schließlich zu seiner neuen Leidenschaft „technische Skulpturen“. Neben spielerisch gestalteten Kunstwerken aus der Radio- und Fernsehgeschichte werden aktuelle historische Themen künstlerisch in seine Skulpturen eingearbeitet. Sie geben dem erstaunten Betrachter reichlich Gelegenheit, sich auch Gedanken über relevante Aspekte unseres politischen Alltags zu machen. Die Werke von Albert Kolz waren u.a. bereits bei der St. Ingberter Künstlergemeinschaft „Kunst am Beckerturm“, anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus“, bei der „Fit for Charity“-Veranstaltung in Landsweiler-Reden, 2019 im Rathaus der Stadt Lebach, im Feinmechachischen Museum in Merzig und an den „Tagen der Bildenden Kunst“ in Saarbrücken zu sehen.
Zaubershow mit Maxim Maurice
Maxim Maurice schöpft aus einem vielseitigen, originellen und vor allem sehr zauberhaften Repertoire. Dabei kommt es nicht selten vor, dass seine Assistentinnen in der Waagerechten schweben oder mal rasch von der Bühne verschwinden, um woanders wiederaufzutauchen. Er faltet seine Assistentin wie eine Ziehharmonika zusammen, durchbohrt sie mit Schwertern in einem Karton und zaubert den Geldschein eines Zuschauers in eine Orange.
Fulminant wird es beim sogenannten Quick Change. Dabei lässt er seine Partnerin Jennifer Martinez mal im hautengen Glitzerkostüm, dann gleich darauf in einer weißen Ballrobe erscheinen. Blitzschnell verwandelt sie sich, dabei reicht ein einfaches Tuch oder eine Handvoll Glitzer, um ein neues Outfit zu zaubern. Maxim Maurice ist ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Zauberkunst und seit 2011 hauptberuflich als Zauberkünstler bundesweit aktiv. Seine Referenzen umfassen Auftritte in der Fernsehshow „Le Plus Cabaret du Monde“ in Paris, Shows auf dem Kreuzfahrtschiff Aida, Engagements in Varietés und Theatern, bis hin zur Auszeichnung zum deutschen Vizemeister. Seine Magie reicht von kleinen Fingerfertigkeiten bis hin zur abendfüllenden Zauber- und Illusionsshow.
Am Samstag, 26. April, kann man sich von Maxim Maurice in Lebach im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern lassen. Er gastiert um 20 Uhr in der Nikolaus Jung-Stadthalle mit einer Show für die ganze Familie. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de/stage_7002.php?timeID=986745&style=default&lang=
Foto: Dirk Guldner
„Zeugin der Anklage“ – Krimi-Klassiker von Agatha Christie
Der Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“ von Agatha Christie wird am Samstag, 29. März in der Lebacher Stadthalle gezeigt.
Leonard Vole wird dem Mord an einer reichen Witwe beschuldigt. Sein Motiv scheint eindeutig: Die ältere Dame hatte ihm ihr ganzes Vermögen vermacht. Sein Anwalt Sir Wilfried Robarts ist fest von Voles Unschuld überzeugt und kämpft mit allen Mitteln, umseinen Mandaten vor einer Verurteilung zu bewahren. Doch die Beweislage ist erdrückend! Die Wendungen nehmen Fahrt auf, als Voles Ehefrau Christin eine überraschende Aussage trifft. Dieser unerwartete Schritt scheint das Schicksal von Leonard Vole zu besiegeln.
Sir Wilfrid, der an Voles Unschuld festhält, steht vor einer scheinbar unüberwindbaren Herausforderung. Doch dann, als alles verloren scheint, bringt eine unbekannte Frau eine schockierende Wende in den Fall.
Ein Kampf zwischen Intrigen, Rache, Vergeltung – und dem hilflosen Schrei nach Gerechtigkeit…
Der Vorhang für das berühmteste Gerichtsdrama der Queen of Crime öffnet sich um 20 Uhr. Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=224844&lang=
Szene aus dem Krimi-Klassiker „Zeugin der Anklage“. Foto: Herbert Schulze.
Wasser wird abgestellt
Wegen den finalen Einbindungsarbeiten der Wasserleitung wird in Teilbereichen der Jabacher Straße am Donnerstag,
6. März 2025, von 8 Uhr bis ca. 12 Uhr das Wasser abgestellt.
Synergieeffekte genutzt
Stadtbibliothek in neuen Räumen und Leerstand beseitigt
Die Lebacher Stadtbibliothek ist umgezogen und hat am neuen Standort wieder geöffnet.Bürgermeister Klauspeter Brill war einer der ersten Besucher und dankte dem Team dafür, dass der Umzug mit Hilfe von Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Städtischen Bauhofs so reibungslos funktioniert hat. Über 8000 Bücher, Zeitschriften und die dahinterstehende Katalogisierung wurden vom Rathaus in die unweit entfernten Räumlichkeiten Am Markt 7–11 (neben Orthopädie/Schuhtechnik Anschütz) verbracht. Die Räume sind klimatisiert und ebenerdig zugänglich, Parkplätze stehen unmittelbar vor dem Eingang zur Verfügung.
Notwendig geworden war der Umzug, weil die bisherige Fläche im Rathaus anderweitig genutzt werden muss. Hintergrund ist, dass technische Anlagen aus dem Keller ins Erdgeschoss verlagert werden, um sie besser vor künftigen Hochwasserereignissen zu schützen.
„Insgesamt konnten wir Synergieeffekte nutzen. Wir brauchten Platz und konnten einen Leerstand in der Innenstadt beseitigen“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. Die Bibliothek stoße schon jetzt auf großes Interesse bei Passanten und Vorbeifahrenden. Dabei fehle noch der letzte Schliff, denn die Folierung der Schaufensterscheiben steht noch aus.
Geöffnet ist die Stadtbibliothek montags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13 Uhr bis 18 Uhr.
von links: Bürgermeister Klauspeter Brill, Hans Huth, Thomas Kallenborn, Ludwin Lauer und Fabian Lauer. Foto: Kirsch/Stadt
Für einen Jahresbeitrag von 8 Euro (für Familien), 5 Euro (für Erwachsene) oder 2,60 Euro (für Kinder) lässt sich hier kostengünstig die Welt der Bücher entdecken. Die Ausleihzeit beträgt in der Regel 5 Wochen.
Neuer Fachbetrieb für Fenster & Türen in Lebach
Zu Jahresbeginn hat der Fachbetrieb HUBO Fenster & Türen GbR in Lebach neu eröffnet und präsentiert seitdem in der Saarbrücker Straße 40 eine Ausstellung hochwertiger Produkte. „Wir arbeiten ausschließlich mit Produkten namhafter deutscher Hersteller zusammen, die unseren Kunden ein hohes Maß an Qualität bietet,“ erklären die Inhaber Eric Hussinger und Jörg Both beim Besuch von Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth. Die beiden überbrachten den neuen Gewerbetreibenden die besten Wünsche von der Stadtverwaltung und überzeugten sich von der breiten Produktpalette, die neben Fenster (PVC, PVC–Alu, Holz–Alu) und Haustüren (Alu oder PVC) auch Innentüren und verschiedene Rollladensysteme umfasst.
HUBO Fenster & Türen GbR garantiert seinen Kunden individuelle Beratung sowie das Feinaufmaß der Produkte mit passgenauem Einbau durch erfahrene Monteure. Mit dem Standort Lebach zeigt sich das Unternehmen bereits nach wenigen Wochen überaus glücklich, Privat- und Firmenkunden aus der gesamten Umgebung haben die Ausstellungsräume bereits besucht und HUBO Fenster & Türen Aufträge erteilt. „Das freut uns natürlich sehr“, erklärt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Dass der Standort Lebach ideal ist, berichten uns in letzter Zeit sehr viele Gewerbetreibende. Wenn dann noch Qualität und Service aufeinandertreffen, steht einer erfolgreichen Zukunft nichts im Weg.“
Die Ausstellungsräume sind dienstags und donnerstags von 10 Uhr bis 16.30 Uhr, samstags von 10 Uhr bis 12.30 Uhr sowie darüber hinaus nach individueller Terminvereinbarung unter Tel. 06881 – 5954646, 0152 – 02924155 oder info@hubo-fenster.de geöffnet.
Straßensperrungen und Halteverbote an der Faasend
Wegen des Faasend–Dienstag-Umzuges werden am 04. März 2025 ab 13 Uhr in der Lebacher Innenstadt folgende Straßen komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt: Tholeyer Straße ab Einmündung Niedersaubachstraße, Straße Am Schützenberg/ Tholeyer Straße, Trierer Straße/ Friedensstraße, Mottener Straße/ Einfahrt Marktstraße, Pfarrgasse und Marktstraße, Arno-Schmidt-Kreisel, Kreisel Pickardstraße, Poststraße und Parkplatz Bitscher Platz.
Die von den Sperrungen und Halteverboten betroffenen öffentlichen Verkehrsflächen werden nach Ende der Straßenreinigungsarbeiten gegen 20 Uhr wieder für den allgemeinen Straßenverkehr freigegeben.
Auch für die Umzüge in Landsweiler (Faasend-Samstag, 01. März) und Dörsdorf (Faasend-Sonntag, 02. März) werden die Verkehrsteilnehmer um Rücksicht gebeten.
In Landsweiler sind am Samstag von 15.30 bis 17.30 Uhr die Teile der Unteren HabacherStraße sowie der Lachstraße gesperrt, außerdem Teile der Eisenbahnstraße, die Straße Zum Weißen Stock sowie die Straße Zum Sägewerk.
In Dörsdorf startet der Umzug „An der Starz“, führt durch die Bergstraße, die HasbornerStraße und die „Lehmkaul“ bis zum Bernhard-Scholl-Platz.
Öffnungszeiten an Fastnacht
Elferrat und Prinzengarde haben Bürgermeister Klauspeter Brill am Fetten Donnerstag 2024 entmachtet und den Rathausschlüssel gestohlen. Foto: Kirsch/Stadt Lebach
Am „Fetten Donnerstag“, 27. Februar 2025, ist das Lebacher Rathaus ab 12 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Traditionsgemäß wird das Prinzenpaar mit seiner Gefolgschaft versuchen, um 16.11 Uhr das Rathaus zu stürmen, den Bürgermeister zu entmachten und die Regentschaft zu übernehmen.
Außerdem ist das Rathaus an Faschingsdienstag, 4. März 2025, ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind nach Lebach eingeladen, um beim Faasenddienstag-Umzug zum Abschluss der „Tollen Tage“ noch einmal so richtig zu feiern.
Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Lebach
Ab Montag, 17. Februar 2025 hat die Stadtbibliothek Lebach wieder geöffnet.
Nach dem Umzug können interessierte Leserinnen und Leser in den neuen RäumlichkeitenAm Markt 7-11 (neben Orthopädie/Schuhtechnik Anschütz) wieder in unzähligen Büchernstöbern sowie Bücher und CDs ausleihen.
Die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek freuen sich, die vielen Stammnutzer, aber auch Neulinge in den hellen, lichtdurchfluteten Räumen begrüßen zu dürfen.
Begeisterte Leserinnen und Leser, die noch nicht in der Lebacher Stadtbibliothek angemeldet sind, können sich vor Ort einen Leseausweis ausstellen lassen und für einen Jahresbeitrag von 8 Euro (für Familien), 5 Euro (für Erwachsene) oder 2,60 Euro (für Kinder) die Welt der Bücher entdecken. Die Ausleihzeit beträgt in der Regel 5 Wochen.
Die Bücherei ist montags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, klimatisiert und barrierefrei erreichbar.
Die neuen Räume sind lichtdurchflutet, klimatisiert und barrierefrei. Foto: Fabian Lauer/Stadt Lebach