„Bretonischer Ruhm“ – Lesung mit dem preisgekrönten Bestsellerautor Jean-Luc Bannalec
Am Donnerstag, 23. Mai 2024 ist Bestsellerautor Jean-Luc Bannalec mit Kommissar Dupins aktuellem Fall „Bretonischer Ruhm“ zu Gast in Saarlouis.
Auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock und Seip spricht der Bestsellerautor über seinen aktuellen Bretagne-Krimi „Bretonischer Ruhm“, seinen Kommissar Dupin und die Liebe zur Bretagne.
Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, der vorzüglichen Weine und an den größten See der Bretagne, den Lac de Grand-Lieu, an dem schon die berühmte Kosmetikdynastie Guerlain residierte.
„Kommissar Dupin und Claire verbringen ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten soll die Reise gehen. So zumindest der Plan. Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet, der Ex-Mann einer Freundin von Claire. Sie zählt auf Dupins Unterstützung. Oder ist sie am Ende in die Sache verwickelt?“
Jean-Luc Bannalec ist der Künstlername von Jörg Bong. Er ist in Frankfurt am Main und im südlichen Finistère zu Hause. Die Krimireihe mit Kommissar Dupin wurde für das Fernsehen verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2016 wurde der Autor von der Region Bretagne mit dem Titel »Mécène de Bretagne« ausgezeichnet. Seit 2018 ist er Ehrenmitglied der Académie littéraire de Bretagne. Seine Liebe zur Bretagne zeichnet sich nicht nur in den bisher erschienenen 12 Fällen mit Kommissar Dupin. Es gibt sogar einen speziellen Reiseführer von ihm über die Bretagne, seine zweite Heimat. Sein Reiseführer „Dupins Bretagne“ versammelt all die magischen Orte aus seinen Romanen und enthält darüber hinaus viele weitere Empfehlungen und Geheimtipps des Bestsellerautors.
Jean-Luc Bannalec wird an diesem Abend in Saarlouis mit Kulturamtsleiterin Julia Hennings über seinen aktuellen Roman „Bretonischen Ruhm“ und natürlich den Hauptakteur der Reihe, seinen Kommissar Dupin reden. Die andere großartige Hauptdarstellerin, „die Bretagne“, wird dabei auch sicherlich ein Thema sein.
Aus dem Roman selbst wird der aus Film und Fernsehen bekannte Theaterschauspieler und Sprecher Rainer Furch lesen. Den Krimifreunden ist er durch seine Rollen beim „Tatort“, der ARD Serie „Nord bei Nordwest“, der ZDF Serie „Stralsund“ und diversen anderen bekannten Kriminalserien und Fernsehfilmen bekannt. Hörbuchfans kennen seine Stimme aus diversen Produktionen so u.a. aus vom SR produzierten saarländischen „ARD Radiotatort“-Folgen.
Die Lesung mit Jean-Luc Bannalec der Stadtbibliothek Saarlouis in Kooperation mit der Buchhandlung Bock & Seip findet am Donnerstag, 23. Mai 2024 um 19:00 Uhr im Theater am Ring (Kaiser-Friedrich Ring 26, 66740 Saarlouis) statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Karten zum Preis 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es bei der Stadtbibliothek Saarlouis (Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis), bei der Buchhandlung Bock & Seip (u.a. in ihrer Filiale in Saarlouis, Großer Markt 2, Tel. 06831 50076-25, eMail: city.sls@bock-seip.de), bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de.
„Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ – Lesung mit der Bestsellerautorin Meike Werkmeister in Saarlouis
Am Montag, 13. Mai 2024 ist die Hamburger Bestsellerautorin Meike Werkmeister mit ihrem neuesten Roman „Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ zu Gast in Saarlouis.
Auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock und Seip liest die Autorin um 19 Uhr im Theater am Ring.
Bevor Meike Werkmeister mit ihren Romanen einen Platz auf den Bestsellerlisten Jahr für Jahr landete, war sie Journalistin. Seit dem Erfolg von „Sterne sieht man nur im Dunkeln“, der 2019 ihr erster Bestseller wurde, konzentriert sie sich ganz auf ihre bei Leserinnen, aber auch bei Lesern beliebten Romane. Sieben Romane hat sie bisher veröffentlicht. Alle erzählen von selbstbewussten Frauen, die starke Frauenfreundschaften haben. Frauen, die ihr Leben hinterfragen und Entscheidungen treffen, damit sie glücklicher werden. Ihre Romane haben immer ein Happyend. „Wenn ich ein Buch von Meike Werkmeister lese, dann kann mir nichts ganz Schlimmes passieren“, so die Autorin selbst über ihre Romane. Sie ist der Meinung, in der Welt passiert so viel Schlimmes, da will man ab und zu in eine Welt flüchten, in der es am Ende alles gut wird. Solche Fluchtmöglichkeiten bieten ihre Romane.
Sie möchte Gefühle mit ihren Romanen erzeugen, Glücksgefühle für den Alltag. Dies gelingt ihr sehr gut, und wer hier von Kitsch spricht, hat noch nie einen Roman von ihr gelesen. Ihre Sprache berührt einen einfach. Der Erfolg ihrer Bücher gibt ihr dabei Recht.
Bei der Lesung im Theater am Ring Saarlouis wird sie ihren neuesten Roman „Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ vorstellen. Spielte ihr letzter Bestseller „Am Horizont wartet die Sonne“ in Portugal, geht es dieses Mal nach Großbritannien, genauer gesagt nach London. Das neue Buch erzählt von Zoé, einer Frau, der sich in London beruflich und privat ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
„Zoé ist ein echtes Glückskind. Alles im Leben scheint ihr zuzufliegen. Als sie die Chance bekommt, ein Jahr als Innenarchitektin in London zu arbeiten, zögert sie keine Sekunde. Prompt landet sie in einem wunderschönen Viertel, das sich anfühlt wie ein kleines Dorf inmitten der Großstadt. Wenn Zoé über den Blumenmarkt streift oder frühmorgens im Naturteich schwimmt, kann nichts ihr Glück trüben. Nicht einmal der Mann, der ihr einst das Herz gebrochen hat und sich ausgerechnet jetzt wieder meldet. Erst als eine Wahrsagerin ihr prophezeit, dass dieser Sommer all ihre Pläne auf den Kopf stellen wird, beginnt Zoé zu zweifeln. Was hat sie wirklich hierhergeführt? Und was bedeutet eigentlich Glück?“
Meike Werkmeister, geboren 1979, hat als Redakteurin, Kolumnistin und freie Journalistin für Magazine von Emotion bis Brigitte geschrieben, sowie als Ghostwriterin und Sachbuchautorin gearbeitet. Seit 2019 widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben von Romanen. Ihre Geburtsstadt ist Münster, aber aus ihrer heutigen Heimat Hamburg möchte sie nicht mehr weg.
Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit ihrer Familie und Hund am Meer. Sie mag es, an den Kanälen in Winterhude, dem Stadtteil von Hamburg, wo sie lebt, zu spazieren. Dort oder im Stadtpark findet sie immer wieder Inspirationen für ihre Bücher.
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip laden zur „Gute Laune Lesung“ mit Meike Werkmeister und ihrem Roman „Am Himmel funkelt ein neuer Tag“ am 13. Mai 2024 um 19 Uhr ins Theater am Ring herzlich ein. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Karten zum Preis von 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis (Großer Markt 2 / 66740 Saarlouis / Tel.:06831 / 5007625) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Saarlouiser Woche: Eine Woche für ganz Saarlouis!
Die Saarlouiser Woche kehrt zurück, und mit ihr kommt ein reichhaltiges Programm, das der traditionellen Veranstaltungsreihe voll und ganz gerecht wird: Eine Woche, die ganz Saarlouis gewidmet ist, eine Woche für die Bürger! Vom 24. Mai bis zum 2. Juni 2024.
Die Rodener Tage beginnen am 24. Mai auf dem Marktplatz in Roden, wie üblich finden sie am Freitag und Samstag statt. Am Freitag wird die Veranstaltung offiziell um 19.30 Uhr mit dem Fassanstich durch den Bürgermeister Peter Demmer eröffnet.
Samstags findet dann von 14 bis 19 Uhr das Kinderspielfest auf dem Spielplatz „An der Kapellenmühle“ in Lisdorf statt und auch am Sonntag lohnt sich ein Besuch auf dem Lisdorfer Dorfplatz um dort an der Veranstaltung „Petit Montmartre“ – Kunst am Brunnen, teilzunehmen. Los geht es sonntags um 11 Uhr.
Am Dienstag, 28. Mai steht der Große Markt wieder ganz im Zeichen des Familienaktionstage. Dort wird nach der Eröffnung durch OB Peter Demmer um 9.30 Uhr bis zum späten Nachmittag ein buntes Programm mit Spaß, Kreativaktionen und Vorführungen der Hilfsdienste, zahlreicher sozialer Einrichtungen und dem Lokalen Bündnis für Familie auf dem Programm stehen. Auf der Bühne entführen Doc Croc und Yoyo aus der Serie SimsalaGrimm die Kinder und Erwachsenen in die Welt der Märchen.
Am Mittwoch, 29. Mai folgt der Klingende Ludwigspark im Ludwigsglacis, der in der Tradition früherer Serenadenabende als Kooperation städtischer Vereine, der Stadt Saarlouis und dem Stadtverband der kulturellen Vereine präsentiert wird.
Am Sonntag, den 2. Juni, endet die Saarlouiser Woche um 17 Uhr mit dem Mundartabend „Mir schwätzen platt“ im Theater am Ring, einer Veranstaltung in Zusammenarbeit zwischen dem Stadtverband der heimatkundlich-historischen Vereine und der Kreisstadt Saarlouis.
Emmes-Programm auf vier Bühnen
Am Donnerstag, den 30. Mai ist es endlich soweit: Die Emmes beginnt und lädt alle Saarlouiserinnen und Saarlouiser sowie alle Gäste aus nah und fern zu einem grandiosen Fest ein. Um 18 Uhr erfolgt erst die Verleihung des Tonton-Preises, die zu Ehren des Erzlügners Michel Tonton durchgeführt wird. Bei dieser humorvollen Saarlouiser Tradition wird in diesem Jahr Bernd Kissel als neues Mitglied in den Kreis der bisherigen Preisträger aufgenommen. Danach wird Oberbürgermeister Peter Demmer mit dem Fassanstich das Fest offiziell eröffnen. Ab 20 Uhr wird dann die Santana Tribute-Band „De Corazon“ um Gitarristen Eddie Gimler mit atemberaubenden Rhythmen und feurigen Gitarrensoli die Bühne erobern.
Am Freitag erwarten die Besucher auf der SR 3-Bühne drei herausragende Show Acts. Ab 19 Uhr spielt die Band Jestan gefolgt von Guildo Horn mit den orthopädischen Strümpfen. Der Nussecken-Fan Guildo gibt die großen Schlagerhits von Holm und Co zum Besten, zum Mittanzen und Mitsingen. Um 22.30 wird dann die Gruppe Varus den Abend abrunden.
Am Samstag werden Dreierpasch mit ihren einzigartigen Arragements das Publikum begeistern, während Skaver im Anschluss mit ihren energiegeladenen Ska-Sounds für beste Stimmung sorgen wird. Um 20.15 spielen die Jungs von Il Civetto aus Berlin und darauf folgt der Auftritt von Philipp Dittberner, der mit seinen gefühlvollen Texten und eingängigen Melodien bereits eine große Fangemeinde für sich gewinnen konnte.
An allen drei Tagen gibt es auch Programm auf den Bühnen in der Deutschen und Französischen Straße. Die Bühne auf dem Kleinen Markt richtet sich wie im letzten Jahr mit Rock, House und Partymusik wieder an ein jüngeres Publikum. Am Samstagabend wird es dort einen besonderen Auftritt geben: Die Band JenniKaa aus der Saarlouiser Partnerstadt Eisenhüttenstadt wird mit den Hits der 70er und 80er von Queen über Phil Collins, Abba bis hin zu aktuellen Pop und Rock Hits, das Publikum begeistern.
Den Abschluss nach dem traditionellen Musikfeuerwerk am Samstagabend macht auch in diesem Jahr DJ CARSTN. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr setzt man auch dieses Jahr wieder auf den Dance-Pop den der gebürtige Bouser mit im Gepäck hat.
ÖPNV, Sperrungen und praktische Hinweise
Der gesamte Große Markt ist gesperrt vom 27. Mai bis 3. Juni. Die Postseite des Großen Marktes ist überdies bereits ab Samstag 25. Mai sowie am Montag, 3. Juni, gesperrt.
Für die Emmes wird die Innenstadt von Donnerstag, 30. Juni, bis Sonntag 2. Juni großflächig gesperrt.
Detaillierte Informationen zu Sperrzeiten und Parkmöglichkeiten rund um die Veranstaltung werden auf der Website der Stadt unterwww.saarlouis.de/emmes aufgeführt.
An der Emmes wird in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag ein Sonderverkehr des KVS angeboten: Ab 22 Uhr bis Betriebsende können alle regulären Linienfahrten und Sonderbusse kostenlos genutzt werden. Ein spezieller Stand für Taxis wird in der Zeughausstraße eingerichtet.
Im Rathaus steht eine DRK-Bereitschaft für Erste Hilfe zur Verfügung. Während der Veranstaltung können Fundsachen zu den regulären Öffnungszeiten in der Tourist-Info abgegeben und abgeholt werden. Nach Veranstaltungsende werden sie im Fundbüro der Stadt im Rathaus von Saarlouis aufbewahrt.
Geänderte Öffnungszeiten beim EVS Wertstoffzentrum Saarlouis am 08.05.2024
Wegen einer betrieblichen Veranstaltung ist das EVS Wertstoffzentrum Saarlouis am Mittwoch den 08.05.2024 ganztägig geschlossen.
Bilderbuchkino „Das Traumfresserchen“ in der Ludwig Galerie Saarlouis
Wer kennt sie nicht, die Geschichten von Michael Ende. Einen großen Spaß erwartet kleine und große Zuhörer und Zuschauer beim Bilderbuchkino am Dienstag, dem 14. Mai um 15.30 Uhr in der Ludwig Galerie Saarlouis.
Eva-Maria Keller von der Stadtbibliothek Saarlouis präsentiert in der Ludwig Galerie das Bilderbuch „Das Traumfresserchen“ als Bilderbuchkino.
Die bekannte Geschichte von Michael Ende erzählt von den Sorgen und Nöten aus dem Alltag kleiner Kinder. Angst vor bösen Träumen zu haben und nicht einschlafen zu können ist schon für große Leute schlimm. Für kleine ist es noch viel schlimmer. Aber am schlimmsten ist es für die kleine Prinzessin Schlafittchen, die in Schlummerland lebt. Der König reist um die ganze Welt und fragt jeden Menschen, den er trifft, nach einem Heilmittel, doch niemand scheint ihm helfen zu können. Bis er dann schon ganz erschöpft und ohne jede Hoffnung auf das Traumfresserchen trifft. Wie Schlafittchen ihre schlimmen Träume loswird, können Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren erfahren.
Nach dem Bilderbuchkino mit Vorlesen der Geschichte und Präsentation der Bilder auf einer großen Leinwand haben die Kinder Gelegenheit, die Geschichte vom Traumfresserchen zu malen oder sich die tolle Ausstellung in der Ludwig Galerie anzuschauen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Parallel zur Ausstellung Michael Ende in der Ludwig Galerie bietet die Stadtbibliothek Saarlouis in ihren Räumlichkeiten im Theater am Ring Bücher, CDs und DVDs von Michael Ende zum Lesen, Anhören, Anschauen und Ausleihen
Beaumaraiser Heimatkundler wählen Vorstand
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais wählte in seiner jüngsten Mitgliederversammlung im Dorfhaus Beaumarais einen neuen Vorstand und blickte optimistisch in die Zukunft.
Der bisherige Vorsitzende, Jürgen Baus, wurde in seinem Amt bestätigt. Er wird weiterhin die Geschicke des Vereins lenken und ist zudem verantwortlich für die Pressearbeit. Heinrich Pütz, der seit Gründung des Vereins im Jahre 2008, das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden innehatte, wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Die Versammlung würdigte seine herausragende Arbeit und sein großes Engagement in den letzten 15 Jahren. Wolfgang Weiler übernimmt Pütz‘ Aufgaben als stellvertretender Vorsitzender. Monika Franz wurde als Schriftführerin im Amt bestätigt, ebenso wie Horst Schönberger als Kassenwart und Ernst Knaubert als Kassenprüfer, der wiederum von Johannes Quirin in der Funktion als zweiter Kassenprüfer Unterstützung erhält. Peter Franz koordiniert als Organisationsbeauftragter auch weiterhin die verschiedenen Veranstaltungen des Vereins. Dennis Nicola als Beisitzer ist künftig für Sonderaufgaben zuständig, Gerlinde Laurent, Katja Amann-Forth und Horst Schönberger betreuen und verwalten gemeinsam das Archiv des Vereins.
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Veranstaltungen zu heimatkundlichen Themen durchgeführt. Dazu gehören die Einweihung des Hans-Nicola-Platzes, das Anbringen von Zusatztafeln an den Straßenschildern, die traditionellen Dorffeste und Rosenmontags-Veranstaltungen sowie die jährlichen Mundartabende im Herbst. Zuletzt wurde die neue Schulchronik von Beaumarais vorgestellt. Der Verein setzt sich aktiv für die Bewahrung der regionalen Mundart und die Erforschung der Geschichte von Beaumarais ein. Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und sieht mit Freude weiteren spannenden Projekten in der Zukunft entgegen. Text: Monika Franz
Der Vorstand des Vereins für Mundart und Geschichte Beaumarais besteht aus Horst Schönberger, Heinrich Pütz, Gerlinde Laurent, Wolfgang Weiler, Dennis Nicola, Jürgen Baus, Monika und Peter Franz. Foto: Helga Mertz.
Orientierung in Ausbildung und Beruf
Am Freitag, 3. Mai von 11 bis 17 Uhr veranstaltet die Kreisstadt Saarlouis gemeinsam mit Kooperationspartnern im Esther-Bejarano-Haus/YOU-Das Jugendbüro, Holtzendorffer Str. 2, Saarlouis eine Messe zur Berufsorientierung.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr laden das „YOU-Das Jugendbüro“ der Kreisstadt Saarlouis, das Jobcenter (Team u25) des Landkreises Saarlouis und das Projekt KuRS der Diakonie Saar erneut zur Messe „YOUr Future“. Unter dem Motto „Praxis ist besser als jede Theorie“ erhalten junge Menschen die Möglichkeit, im YOU–Das Jugendbüro/Esther Bejarano Haus, verschiedene Berufe kennenzulernen und vor allem auch auszuprobieren.
Mit dabei sind der Landkreis Saarlouis mit der Trainion App, die GfU mit den Bereichen Maler & Lackierer-Handwerk, Metall, Hauswirtschaft, Lager und Logistik sowie der GLOBUS Saarlouis zum Thema Gastronomie. Die HK Werkzeugbau gibt interessante Einblicke in das Berufsfeld der Werkzeugmechanik und Victor‘s informiert rund um Pflegeberufe. Erstmals dabei ist die Firma Ludwig Schokolade, die verschiedene Ausbildungsberufe in der Süßwarentechnologie vorstellt sowie Gerüstbau Rende, die zeigt, welche Herausforderungen der Gerüstbau mit sich bringt. Die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sind mit Infoständen vor Ort und beantworten gern alle Fragen rund um Bundesfreiwilligendienste, Ausbildung, Umschulung und vieles mehr.
Einige Firmen bieten vor Ort die Möglichkeit, sich mit den jeweiligen Berufszweigen schon im Vorfeld ein bisschen vertraut zu machen. Beim Fahren mit einer „Ameise“ ist Geschicklichkeit und technisches Verständnis nötig, beim Gestalten und Entwerfen von Namensschildern hingegen ist Kreativität gefordert.
Ideengeber und Organisatoren der Saarlouiser Berufsorientierungs-Messe sind Peter Altmayer, Jobcenter, Anette Plewka, städtische Jugendbeauftragte und Matthias Schindel-Helfenstein, Projekt KuRS (von links). Foto: Sabine Schmitt
Your future 2.0Plakatgestaltung: Joana Goebel
„Altersbilder: neu denken – Gesprächsreihe mit Barbara Wackernagel-Jacobs und Gästen“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs eine neue Talkreihe an. Der dritte Termin dieser Reihe findet am Mittwoch, den 15. Mai 2024 von 19.00 – 21.00 Uhr im Theater am Ring / Dachgarten in Saarlouis statt. DieModeration übernimmt Barbara Wackernagel-Jacobs Ministerin a.D.
Diese Gesprächsreihe mit Anregungen und neuen Ideen zum Älterwerden vermittelt einem positiven Blick auf das Älterwerden mit interessanten Persönlichkeiten.
Am dritten Termin wird Ingrid Peters, 70, unsere Klischees vom Alter ‚irritieren‘ und vom Älterwerden auf offener Bühne erzählen. 1976 hat die Sängerin aus dem Saarland ihre erste Schallplatte aufgenommen. Sie wurde in Deutschland und weltweit bekannt, gewann die Goldene Europa, machte beim Eurovision Song Contest mit, beim Seoul-Song-Festival in Südkorea und in einer Silvestershow in Peking, stand 1983 in der ZDF Hitparade auf Platz eins und erhielt 2007 den saarländischen Verdienstorden. Sie liebt Bühnenauftritte mit Live Bands, schrieb viele Texte selbst. Nach dem Rückzug aus dem Showgeschäft im Jahr 2016 wurde sie vom Saarländischen Staatstheater entdeckt und steht dort immer wieder auf der Bühne.
Teilnahmegebühr: keine
Weitere Infos und Anmeldung bis 13. Mai:
vhs Saarlouis, Tel. 06831 6 98 90 30, vhs-saarlouis.de
Gelungener Start in den Frühling: Deutsch-Japanische Gesellschaft feierte ihr Kirschblütenfest
Eine ausverkaufte Filmvorstellung, volles Haus beim Empfang im Schauplatz: Die deutsch-japanische Gesellschaft in Saarbrücken e.V. (DJG) hatte zum Kirschblütenfest ins Filmhaus Saarbrücken geladen. „Kirschblütenfeste haben in Japan Tradition“, erklärte DJG-Präsident Gerhard Mohr, „sie werden mit den Familien gefeiert, die sich in Parks verabreden um unter den Bäumen ein gemeinsames Picknick zu veranstalten.“ Im Filmhaus indes ging es um Kultur, um Kulinarisches und um Begegnung – ganz im Zeichen des Inselstaates.
Bei strahlendem Sonnenschein verwandelten die Besucherströme das Filmhaus zwischen Schauplatz und Innenhof in ein lebendiges Miteinander: Drinnen lud die DJG zum Empfang mit Umtrunk, der begleitet wurde von japanischen Klängen von Sakiko Takeuchi-Mohr (Klavier) und Atsuko Futakuchi (Querflöte). In diesem Rahmen stellte der im Januar neu gewählte Präsident Gerhard Mohr auch die übrigen anwesenden Mitglieder des ebenfalls neu gewählten Vorstandes vor und lud die Gäste dazu ein, ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für künftige Veranstaltungen der Deutsch-Japanischen Gesellschaft anzubringen. Derweil gab es im Hof ein japanisches Imbissangebot am Reiseck-Foodtruck – allen voran Onigiri, der beliebte japanische Reis-Snack, der mit einem knackigem Nori-Blatt ummantelt ist und Hanami-Dango: drei süße Bällchen aus Reismehl am Stiel, deren Farben an die Kirschblüte erinnern.
Bereits am Vormittag begann die Veranstaltung mit einem Highlight: der Vorführung von Hayao Miyazakis neuestem Anime DER JUNGE UND DER REIHER, der bei der diesjährigen Oscarverleihung als bester Animationsfilm ausgezeichnet wurde. Eine Sensation war der Film aber nicht nur deswegen: Eigentlich verkündete Miyazaki nämlich schon nach seinem letzten Film WIE DER WIND SICH HEBT, der zehn Jahre zuvor veröffentlicht wurde, seinen Ruhestand. Eine Einführung zum Film bot Christel Drawer, die Vorgängerin des neuen Filmhaus-Leiters Dr. Nils Daniel Peiler. DER JUNGE UND DER REIHER – eine würdige Wiederkehr, die auch das Publikum in Saarbrücken honorierte: bis auf den letzten Platz war das Filmhaus an diesem Tag ausverkauft.
Saarlouiser Stadtwald erhält Auszeichnung
Die Stadt Saarlouis erhielt für ihren zukunftsweisenden Umgang mit ihrem Stadtwald den Biodiversitätspreis 2023 des Landesverbandes Saar-WaldSchutz e.V. in der Kategorie öffentliche Waldbesitzer. Der Verein würdigt damit den vorbildlichen und naturnahen Umgang der Kreisstadt mit ihrem städtischen Forst.
Der Preis besteht aus einer Spende von 30 Biodiversitätsbäumen verschiedener Arten und 30 sogenannten „Holz-Sprossenschützern“. Diese sind zu 100 Prozent aus regionalem Holz, schützen Baumpflanzungen gegen Wildeinwirkungen und sind eine nachhaltige Alternative zu den häufig verwendeten und umweltbelastenden Plastikschutzhüllen. Letztere sollen im Saarlouiser Stadtwald künftig keine Anwendung mehr finden, da nach wenigen Jahren eine Entsorgung erfolgen muss um Mikroplastikbelastungen im Wald zu vermeiden.
„Der Stadtrat der Kreisstadt Saarlouis hatte bereits am 13.11.2014 den bisher saarlandweit einmaligen Beschluss gefasst, den Stadtwald vorrangig als Naherholungsgebiet und für Ziele des Naturschutzes zu bewirtschaften und weiterzuentwickeln“, so der zuständige Beigeordnete der Stadt Saarlouis, Gerald Purucker. Das darauf aufbauende Konzept beinhaltet unter anderem einen Nutzungsverzicht für das Waldentwicklungsgebiet. So sollen sich für die Biodiversität wertvolle Totholzstrukturen entwickeln. Die Stadt Saarlouis verfolgt weiter den Weg der naturnahen Waldwirtschaft, was eine potentielle Nutzungsoption für spätere Generationen als Nachhaltigkeitsmerkmal beinhaltet.
Auf Störungen, wie zum Beispiel die Auswirkungen des Borkenkäfers, der die standortfremden Fichten zum Absterben bringt, reagiert der Forstbetrieb der Kreisstadt Saarlouis nicht mit Kahlschlag. Man überlässt sie der natürlichen Walddynamik, die hierfür eigene Lösungen hat. „Dieses beispielhafte Vorgehen eines kommunalen Waldbesitzers war Anlass für den Landesverband Saar-WaldSchutz e.V. das Engagement der Stadt Saarlouis mit dem Preis besonders zu würdigen“, so die Vertreter des Vereins, Prof. Georg Schneider, Klaus Borger und Max Victor Limbacher. Der Landesverband Saar-Waldschutz e.V. wurde für die Auszeichnungen von der Vereinigten Volksbank und dem Sparverein Saarland finanziell unterstützt.
Unter aktiver Beteiligung des Beigeordneten Gerald Purucker, des städtischen Forstbetriebs (Amtsleiter Mario Natale und Landschaftsplanerin Christina Altmaier), der Firma „Die Holzfäller“ und des Landesverbandes Saar-WaldSchutz wurden in Fraulautern 30 Biodiversitätsbäume gepflanzt.
Im Bild von links nach rechts
Prof. Dr. Georg Schneider und Klaus Borger (Landesverband Saar-WaldSchutz e.V.), Mario Natale, Christina Altmaier, Beigeordneter Gerald Purucker (Kreisstadt Saarlouis) und Max Victor Limbacher (Landesverband Saar-WaldSchutz e.V.)
Info:
Sprossenschützer aus Holz
Die nachhaltigen Sprossenschützer werden aus Kastanien- und Eschenholz gefertigt. Durch den Verzicht auf Kunststoff- und Metallmaterialien sowie chemische Mittel können die Sprossenschützer im Wald verbleiben. Sie sind in der Anschaffung etwas teurer als die Plastikvarianten. Doch der aufwendige Abbau und die Entsorgung der Plastikvarianten verursachen oftmals viel höhere Kosten. Zudem entstehen durch den Abbauprozess des Kunstoffs keine Belastungen des Waldes mit Mikroplastik. Die Firma reha GmbH aus Saarbrücken stellt die nachhaltigen Sprossenschützer aus regionalem Holz her. Die Fertigung erfolgt im Rahmen eine inklusiven Produktionsprozesses für Mitarbeiter mit Handicap.
10 Jahre Molter Tiefbau
„Molter Tiefbau“ hatte in der vergangenen Woche einen Grund zum Feiern – das Familienunternehmen besteht seit nunmehr 10 Jahren! Befreundete Unternehmer, Partner und Auftraggeber sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft waren der Einladung gefolgt und haben den beiden Firmeninhaber Marco und Timo Molter stellvertretend für das ganze Team gratuliert. Der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill und Wirtschaftsförderer Roman Werth überbrachten die Glückwünsche der Stadt und wünschten dem aufstrebenden Unternehmen weiterhin viel Erfolg. „Wir sind derzeit voll im Wachstum“, berichtet Timo Molter. Vor zwei Jahren hat die Firma ihren Sitz nach Lebach verlegt und wird nun im Gewerbegebiet Auf Häpelt weiter expandieren. Die Molter Tiefbau GmbH ist daher stets auf der Suche nach engagierten Fachkräften und bildet selbst Straßenbauer, Tiefbaufacharbeiter und Baugeräteführer aus.
Der Großteil der Aufträge der Molter Tiefbau GmbH resultiert aus dem Kerngeschäft, dem Kanal- und Sammlerbau. Daneben ist der Erdbau (Herstellung von Böschungssicherungen, Rückhaltebecken in Erdbauweise, Erdarbeiten für Erschließungen und Baugruben etc.) ein Geschäftszweig. Bei der Erschließung von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten ist das Lebacher Unternehmen Partner für öffentliche und private Auftraggeber und bietet von derVerlegung der Ver- und Entsorgungstechnik bis hin zum Straßenbau die Leistungen imGesamtpaket an.
Qualifiziertes Personal sowie ein moderner Maschinenpark ermöglichen die Abwicklung selbst anspruchsvollster Projekte. Dafür ist das 25-köpfige Team nicht nur im Saarland, sondern auch in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im Einsatz. „Wir sind natürlich froh, ein solch gestandenes und erfolgreiches Unternehmen in Lebach zu haben und es freut uns, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auf Häpelt wohlfühlen“, sagt Bürgermeister Klauspeter Brill. „Die Nachfrage nach Gewerbegrundstücken ist weiterhin groß. Wir hoffen, dieser Nachfrage mit der Erweiterung des Gebietes Auf Häpelt um die Bauabschnitte 3 und 4 möglichst schnell gerecht werden zu können.“ Wie wohl sich die beiden Firmenchefs in Lebach fühlen, bestätigt auch die Tatsache, dass beide nun auch ihren privaten Wohnsitz in die Theelstadt verlegt haben, mit ihrer Familie seit kurzem hier zu Hause sind bzw. gerade ein Wohnhaus errichten.
Bürgermeister Klauspeter Brill, Timo Molter, Marco Molter und der Wirtschaftsförderer der Stadt Lebach Roman Werth (von links) beim Firmenjubiläum. Foto: Kirsch/Stadt
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis
Wegen des Regionalentscheids des Lesedino-Vorlesewettbewerbs ist die Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, dem 23. April 2024, ab 13.00 Uhr für den Publikumsbetrieb geschlossen.
Fit und vitalstoffreich gesund älter werden und bleiben– Vortrag und Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Freitag den 03. Mai 2024 um 17.30 Uhr einen Workshop unter der Leitung von Margit Both-Weber, Gesundheitsberaterin GGB an.
Wie ist es möglich, die besonders im Alter weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Gicht, Arthrose, Arthritis überhaupt erst nicht aufkommen zu lassen? Was genau braucht der Körper ab 50, um gesund und fit zu bleiben? Wie kann es gelingen, durch eine vitalstoffreiche Ernährung, sowie gesunde Lebensführung für Körper, Geist und Seele, also ganzheitlich, die Abwehrkräfte so zu stärken, dass man auch im Alter gut gegen mögliche Infektionen gewappnet ist? In diesem Workshop werden die Zusammenhänge zwischen den möglichen Ursachen rheumatischer Erkrankungen und ihrer Verhütbarkeit erklärt und es wird auf den Aufbau eines starken Immunsystems eingegangen. Es wird gezeigt, welchen Einfluss eine vitalstoffreiche Vollwerternährung nach Dr. M. O. Bruker hat. Nach dem Vortrag dürfen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung der Referentin ein leckeres und garantiert gesundes Menü zubereiten, mit allen Vitalstoffen, die der Körper mit 50+ so benötigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro ( ermäßigt 12,00 Euro) + 10,00 Euro Lebensmittelumlage
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Geänderte Öffnungszeiten der Führerscheinstelle
Die Führerscheinstelle der Kreisstadt Saarlouis ist am Dienstag, den 16.04. und Mittwoch, den 17.04.2024 aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung und Programmumstellung ganztägig geschlossen.
Maifest auf der Burg
Am Mittwoch, den 1. Mai um 11 Uhr laden die Gemeinde Rehlingen-Siersburg und Sascha Gimler zum Maifest auf die Burg in Rehlingen-Siersburg. Für das leibliche Wohl sorgen die „Flammerei“, die „Weinscheune“ und „Tuni Snack“. Ab 15.30 Uhr spielt die Band „SoLexx“.
Die Siersburg, Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Siersburg der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, ist ein beliebtes Ziel von Wanderern und Ausflüglern aber auch ein einmaliger Veranstaltungsort. Von hier hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Täler von Saar und Nied und das lothringische Hügelland. Am Mittwoch, den 1. Mai laden die Gemeinde Rehlingen-Siersburg und Sascha Gimler von SG Kultur zu einem Maifest mit Kulinarik und Musik. Die Besucher haben die Wahl zwischen Bratwurst und verschiedenen Flammkuchen von der „Flammerei“ oder leckeren Burgern mit Pommes von „Tuni Snack“. Eine Auswahl erlesener Weine hat die Weinscheune im Gepäck. Daneben gibt es noch weitere Getränkestationen mit Bier und Erfrischungsgetränken. Von 15.30 Uhr bis 18 Uhr sorgt die Band „SoLexx“, bestehend aus Sonja Hewer und Alexandra Schwarz, für musikalischen Genuss. Das Programm der beiden talentierten Musikerinnen spiegelt drei Jahrzehnte Pop, Soul und Folkmusik wieder. Sie spielen bekannte Songs, neu arrangiert und eigene Kompositionen. Die akustische Instrumentierung und der einfühlsame Gesang schaffen die passende Atmosphäre für einen schönen Tag auf der Burg. Zur Burg führen der Premiumwanderweg „Idesbachpfad“ und weitere Wanderwege. Der Eintritt ist frei.


„A Great Place to call Home“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 01. Mai um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,00 Euro.
In einer Kleinstadt irgendwo in Pennsylvania verbringt Milton einen unaufgeregten Lebensabend zwischen Gartenarbeit, Gemeindetreffen und Gedächtnistraining. Weil der Witwer immer kauziger wird, werden seine Wortmeldungen bei den Gemeindeversammlungen selten ernst genommen. Seine Kleinstadt benötige zum Beispiel dringend einen passenderen Slogan, meint Milton, denn A Great Place to Call Home ist einfach zu ambivalent… Als eines Nachts ein UFO in Miltons Blumenbeet bruchlandet, will niemand dem alten Mann glauben.
Mit Ben Kingsley, Harriet Sansom Harris, Jane Curtin, Regie: Marc Turtletaub
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Kirschblütenfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken e.V.
Kirschblütenfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken
Oscar-prämierter Anime, Empfang und japanischer Imbiss am 14. April im Filmhaus Saarbrücken
Die Kirschblüte steht für Schönheit und Aufbruch, für den Übergang von der kalten in die sonnige Jahreszeit, aber auch für die Vergänglichkeit. Wenn die Kirschblüte den Inselstaat in zartes Rosa taucht wird das überall im Land gefeiert: Hanami, das Kirschblütenfest, hat in Japan Tradition.
Auch die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Saarbrücken e.V. (DJG) nimmt dies zum Anlass für einen feierlichen Start in den Frühling: Am Sonntag, 14. April, lädt die DJG Saarbrücken zu ihrem Kirschblütenfest im Filmhaus Saarbrücken.
Los geht es um elf Uhr mit einem besonderen Filmprogramm: Zu sehen sein wird DER JUNGE UND DER REIHER, der jüngste Anime aus dem Studio Ghibli von Hayao Miyazaki,der soeben mit dem Oscar als bester Animationsfilm ausgezeichnet wurde. Anschließend geht es weiter mit einem Empfang um 13.30 Uhr im Schauplatz des Filmhauses, der sich, ebenso wie die Filmvorführung, an Mitglieder, Freunde und Interessierte der DJG richtet. Dabei bietet sich die Möglichkeit zu einem ungezwungenen Austausch über Interessen, Ziele und Wünsche rund um die DJG und Aktivitäten zum Thema Japan. Umrahmt wird das Beisammensein durch stimmungsvolle japanische Melodien. Mit dabei ist auch der Food-Truck von Reiseck, der vor Ort ein leckeres japanisches Imbissangebot bereithält.
Auf einen Blick:
Kirschblütenfest der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Saarbrücken e.V.
Sonntag, 14. April, im Filmhaus, Mainzer Straße 8 in Saarbrücken.
11.00 Uhr: Anime DER JUNGE UND DER REIHER, Eintritt: Erwachsene 7,50 Euro, Schüler und Studenten 6,80 Euro
13.30 Uhr: Empfang im Schauplatz mit Umtrunk, Imbiss und Get-Together für Mitglieder, Freunde und Interessierte der Deutsch-Japanischen Gesellschaft, der Eintritt ist frei.

Vortrag: Deutsche Rentenversicherung Saarland: „Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente!“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Mittwoch, den 24. April 2024 um 18.30 Uhr einen Vortrag im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Sandra Braun an.
Sie müssten dringend Ihre Rentenunterlagen überprüfen und nachsehen, ob alle wichtigen Zeiten auch wirklich nachgewiesen sind?
Wobei sich allerdings die Frage stellt: Welches sind eigentlich die wichtigen Zeiten? Sind nur Zeiten der Berufstätigkeit für die Rente interessant oder wirken sich auch Arbeitslosigkeit, Kindererziehung, Krankheiten positiv aus und wenn ja, wie? Und welche Nachweise sind eigentlich die richtigen?
Fragen über Fragen…. Wenn Sie gern Antworten auf diese Fragen haben möchten, besuchen Sie doch unseren kostenlosen Vortrag in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung.
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Ansichtskartenbörse am 21.4. – Vereinshaus Fraulautern
Börse für Sammler und Wertanleger
Ansichtskarten, Briefmarken und Münzen sind nicht nur schön anzusehen oder von kulturhistorischer Bedeutung, sondern für viele Sammler auch eine gute Wertanlage. So wurde die Ansichtskarte, die Pablo Picasso 1918 mit einer Zeichnung versah und an seinen Freund Guillaume Apollinaire nach Paris schickte, vor wenigen Jahren für über 200.000 Euro versteigert. Raritäten in dieser Größenordnung wird man bei der 16. Saarlouiser Ansichtskartenbörse am Sonntag, 21. April im Vereinshaus Fraulautern wahrscheinlich nicht finden, doch sicherlich gibt so manch ausgefallenes Objekt, was das Sammlerherz höherschlagen lässt. An 25 Ständen bieten Händler neben Ansichtskarten auch Briefmarken, Münzen, Bücher und andere antiquarische Sammlerstücke an. Der Verein der Briefmarken- und Ansichtskartenfreunde Saarlouis und Umgebung veranstaltet diese Börse seit vielen Jahren und freut sich auf viele Besucher und einen regen Austausch. Die Börse ist von 9 bis 15 Uhr geöffnet.
Solche und ähnliche historischen Ansichtskarten kann man beim Besuch der Börse erwerben. Die Aufnahme zeigt die Eckbebauung im Bereich der früheren Französischen Straße / Stiftstraße als diese noch Bockstraße hieß.
Quelle: Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V.
Yoga-Lehrerin spendet Erlös ans Frauenhaus
Sich selbst wertschätzen und wichtig nehmen
Yoga-Lehrerin Julia Trabant veranstaltete zum Weltfrauentag einen Yoga-Kurs und spendete den Erlös in Höhe von 400 Euro an das Frauenhaus Saarlouis. Die Katholische Familienbildungsstätte Saarlouis (FBS) stellte Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung. Yoga-Lehrerin Julia Trabant unterrichtet seit mehr als drei Jahren Yoga in den Räumen der Katholischen Familienbildungsstätte in Saarlouis. Die einzelnen Kurse haben verschiedene Schwerpunkte und sind gut besucht. Auch mehrtägige Workshops und Retreats sowie Spezialangebote für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis gehören mittlerweile zu ihrem Angebot. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März lud Julia Trabant unter dem Motto „Von Frauen für Frauen“ zu einem 90-minütigen Yoga-Kurs, ausschließlich für Frauen, zugunsten des Saarlouiser Frauenhauses. Die Katholische Familienbildungsstätte stellte zu diesem besonderen Anlass einen Raum kostenlos zur Verfügung. „Ich habe mich sehr gefreut, dass der Kurs innerhalb weniger Tage komplett ausgebucht war“, so Trabant. Die Idee dahinter war, Frauen die Möglichkeit zu geben, sich selbst und auch anderen Frauen etwas Gutes zu tun, denn der Teilnahmebeitrag wurde komplett an das Frauenhaus gespendet. „Ich wollte den Frauen vermitteln, dass sie sich selbst mehr wertschätzen, sich mehr um selbst kümmern und nicht zuletzt, sich auch wichtig nehmen“, erklärte Julia Trabant. Am Ende kamen 400 Euro zusammen, die Julia Trabant und Carina Müller (FBS) der Leiterin des Saarlouiser Frauenhauses Marie Jerzenbeck persönlich überreichten. „Wir freuen uns sehr über die Spende“, betonte Jerzenbeck, die sich mit den Besucherinnen über Angebote und Projekte von, für und mit Frauen austauschte. Das Geld fließt in das Projekt „Sanfte Berührung“, wo Mediation, Fantasiereise und Klangschalenmeditation im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen zu den Yoga-Kursen von Julia Trabant findet man im Internet unter www.yogayoule.de oder unter Telefonnummer (0176)47729165. Das Frauenhaus ist unter Telefonnummer (06831) 2200 zu erreichen.
Julia Trabant (links) brachte Marie Jerzenbeck (rechts) den Erlös aus dem Yoga-Kurs persönlich vorbei. Foto: Julia Mucha
Darm in Balance
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Samstag, den
- April 2024 von 09.00 – 15.00 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Jana Lützenkirchen, Ernährungsberaterin, und Susanne Schwindlein, Coachin, in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Ein gesunder und entspannter Darm lässt uns mit mehr Wohlbefinden und Leichtigkeit das Leben genießen. In diesem Kurs erfahren Sie interessante Fakten über den Darm und seine Flora, warum ein gesunder Darm so wichtig ist, und wie sie Ihren Darm ins Gleichgewicht bringen. Sie lernen auch den Zusammenhang zwischen Psyche und Darmgesundheit kennen und erleben, welche Entspannungstechniken und Stressmanagementtools Ihren Darm und somit Ihr Wohlbefinden in Balance bringen. Zum Abschluss werden wir eine leckere und darmfreundliche Mahlzeit kochen und genießen.
Teilnahmegebühr beträgt 34,00 € + 6,00 € Umlage, ermäßigt 28,00 € + 6,00 € UmlageAnmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
„Senioren im Straßenverkehr“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 18. April 2024 um 14.30 Uhr einen neuen Vortrag unter der Leitung von Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz, Seniorensicherheitsberater im Landkreis Saarlouis im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Ob mit dem Fahrrad, Auto oder als Fußgänger, auch im Straßenverkehr wird die Bevölkerung immer älter. Viele steigen auch auf E-Bikes um. Worauf muss man achten, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und auch beim Thema ‚Medikamente“ im Straßenverkehr achten? In einem Fachvortrag geben die Seniorensicherheitsberater Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen.
Auch in Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden.
Teilnahme: kostenfrei. Anmeldung bei der vhs Saarlouis Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Agence consulaire vom 04.-14. April 2024 geschlossen
Die Agence consulaire de Saarlouis ist in der Zeit vom 04.-14. April 2024 geschlossen. Die französische Honorarkonsulin Myriam Bouchon ist erst wieder zur Sprechstunde am Dienstag, 16. April von 14.30-16.30 Uhr persönlich im Büro im Rathaus anzutreffen. Eine Kontaktaufnahme ist auch außerhalb der Sprechzeiten per E-Mailmyriam.bouchon@consulhonoraire-france-saarlouis.de möglich.
Mittagspausenführungen im Städtischen Museum und im Stadtarchiv im April
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI stehen im April auch wieder Kurzführungen im Städtischen Museum und im Stadtarchiv an.
Im Städtischen Museum wird dabei am 10. April der Blick auf die Fotografien der Sonderausstellung „Faszination Festungsbaukunst“ gerichtet sein. Die Fotografien des französischen Festungsforschers und begeisterten (Hobby-)Fotografen Jean-Marie Balliet verbinden den wissenschaftlichen Blick des Forschers mit der ästhetischen Betrachtung des Fotografen.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, Vauban-Saal, Mittwoch, 10 April, 12:30 Uhr.
Im Stadtarchiv wird diesmal das Thema Ahnenforschung behandelt. Es werden grundlegende analoge Quellen wie genealogische Nachschlagewerke, Personenstandsurkunden, Melderegister und Totenzettel vorgestellt und Tipps gegeben, wie man bei einer Recherche am besten vorgeht. Die kurze Einführung richtet sich an Neulinge auf diesem Gebiet.
Treffpunkt: Stadtarchiv im 1. OG des Städtischen Museums, Mittwoch, 17. April, 12:30 Uhr.
Bilderbuchkino mit dem kleinen Wassermann in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet ihren jüngsten Lesern wieder einmal im Monat ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Staunen und Malen an. Am Dienstag, 16. April um 15.30 Uhr, ist es wieder soweit. Die Stadtbibliothek präsentiert den Bilderbuchklassiker „Der kleine Wassermann – Frühling im Mühlenweiher“ als Bilderbuchkino.
Bereits 1956 schrieb Otfried Preußler die Geschichte vom kleinen Wassermann und seinen Erlebnissen im Mühlenweiher, die damit endete, dass der Winter kam und die Wassermänner sich schlafen legten – bis zum Frühjahr. 2011 hat Otfried Preußler dann die Geschichte fortgeschrieben, der Frühling ist da und der kleine Wassermann erlebt neue Abenteuer mit seinem Freund, dem alten Karpfen Cyprinus, 4 frechen Fröschen und einem großen Hund. Der Illustrator Daniel Napp, bekannt geworden mit seinen Dr. Brumm-Geschichten, zeichnet – in unverwechselbarem Stil – aber ganz nah an den Originalen von Winnie Gayler, einen Wassermann, wie wir ihn kennen mit grünen Hosen und Kittel, gelben Lederstiefeln, der leuchtend roten Zipfelmütze und großen grünen Augen und erweckt die Unterwasserwelt des Mühlenweihers in allen Grün- und Braunschattierungen zum Leben.
Wer der schönen Geschichte lauschen und sich die Bilder mit den vielen Details großformatig auf einer Wand ansehen möchte, sollte schon fünf Jahre alt sein. Das Bilderbuchkino ist wie immer kostenlos. Bitte anmelden unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 oder direkt vor Ort. Neben dem Bilderbuchkino hält die Stadtbibliothek Saarlouis für ihre kleinen und großen Leser ein vielfältiges Angebot an Medien zum Stöbern und zur Ausleihe bereit. Ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Natürlich gibt es noch mehr Bücher von Otfried Preußler oder zum Thema Frühling zum Ausleihen. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Kinder basteln für Senioren
Mehr als 150 Oster-Deko-Artikel bastelten Kinder auf Initiative des Saarlouiser Bündnisses „Faire Stadt“ für die drei Saarlouiser Seniorenheime. Mit dabei waren das Diakoniekaufhaus, La Tienda-Fachgeschäft für den Fairen Handel, das Tageszentrum Villa Vivendi und die Abteilung Familie &Soziales der Kreisstadt Saarlouis.
Bunt bemalte Ostereier aus Pappe, Osterhasen aus Eierkarton, Küken aus Wolle, Fensterbilder und viele schöne Bastelideen kamen bei der diesjährigen Osterbastel-Aktion für die drei Saarlouiser Seniorenheime zusammen. Es beteiligten sich Kinder aus der Hausaufgabenhilfe und der Mädchengruppe des Esther-Bejarano-Hauses sowie Saarlouiser Grundschulen und die Tagesgäste der Villa Vivendi.
In Treffs, Workshops und im Rahmen eines Schulprojektes fertigten sie fantasievollen Osterschmuck und Dekoration. Im Sinne der Nachhaltigkeit war es eine besondere Vorgabe, entsprechendes Material zu verwenden. So kamen neben Pappe und Papier auch Papp-Strohhalme, Wollreste, Korken, Kaffeefilter und Papiertüten zum Einsatz. Heike Goebel, Diakonie Saar, Projekt BIWAQ SLS–ErFolQ² und Sabine Schmitt, Abteilungsleiterin Familie & Soziales der Kreisstadt Saarlouis überreichten die Basteleien persönlich. Jan Zwetsch, Direktor Victor’s Seniorenresidenz, Edith Jarzombek, Leiterin AWO-Seniorenresidenz und Tino Ludwig, Leiter AWO-Sonnenresidenz nahmen die Basteleien gemeinsam mit den Bewohner*innen dankend entgegen. Sie werden an die Senioren und Seniorinnen weitergegeben, die damit ihre Zimmer schmücken können, aber auch in den Gemeinschaftsräumen wurden damit Fenster und Tische dekoriert. sb
Übergabe der Osterbasteleien in der AWO Seniorenresidenz mit Mathilde Gehl, Edith Jarzombek, Gisela Heib, Regine Kretschmar, Heike Goebel und Sabine Schmitt. (von links) Foto: Beata Bensz
Momo – Konzertlesung nach Michael Ende mit Claudia Michelsen und Stefan Weinzierl am 2. Mai 2024 im Theater am Ring Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis veranstaltet in Kooperation mit der Ludwig Galerie Saarlouis anlässlich der Ausstellung Michael Ende – Bilder und Geschichten, die zur Zeit in der Ludwig Galerie Saarlouis zu sehen ist, die Konzertlesung „Momo“ mit der bekannten Schauspielerin Claudia Michelsen und dem Musiker Stefan Weinzierl.
Michael Endes Roman aus dem Jahr 1973 ist weit mehr als ein Jugendbuch. Verpackt in die spannende Erzählung über ein kleines Mädchen, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt, lässt »Momo« uns über Turbokapitalismus, Selbstoptimierung und Oberflächlichkeit nachdenken.
Claudia Michelsen und Stefan Weinzierl nehmen sich Zeit, um Momos Geschichte mit Sprache und Musik lebendig zu machen – eine Liebeserklärung an Michael Endes Werk und eine leidenschaftliche Aufforderung zum Zuhören.
Claudia Michelsen, in Dresden geboren, studierte Schauspiel in Berlin und spielte an der Berliner Volksbühne, am Deutschen Theater und an der Schaubühne in Berlin. In vielen großen Film- und Fernsehproduktionen ist sie zu sehen, u.a. in dem TV-Mehrteiler „Ku’damm“ und als Kommissarin im Magdeburger „Polizeiruf 110“.
Claudia Michelsen ist als Schauspielerin mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit der Goldenen Kamera als beste Schauspielerin und zweimal mit dem Grimme-Preis. Sie tourt mit verschiedenen Lesungsprogrammen und leiht immer wieder Hörbüchern ihre unverwechselbare Stimme.
Die Musik von Stefan Weinzierl passt in keine Schublade – genauso wenig wie sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten – mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Multi-Perkussionist Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur und Schauspiel.
In seinen Produktionen arbeitet er u.a. mit Devid Striesow, Mark Waschke, Walter Sittler, Dominic Raacke und Ulrike Folkerts zusammen und folgte Einladungen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, der Elbphilharmonie Konzerte, der San Francisco Symphony, der NIME Oslo, der Ruhrfestspiele Recklinghausen und zahlreicher großer Deutscher Theater. Stefan Weinzierl ist Endorser des niederländischen Schlagwerkherstellers »ADAMS«.
Die Veranstaltung eine Kooperation der Stadtbibliothek Saarlouis mit der Ludwig Galerie Saarlouis findet am Donnerstag, 02. Mai 2024 um 19 Uhr im Theater am Ring (Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis) statt. Einlass ist um 18.30 Uhr.
Karten zum Preis 15 € (ermäßigt 12 €) gibt es bei der Stadtbibliothek Saarlouis (Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis), der Ludwig Galerie Saarlouis (Alte-Brauerei-Straße, 66740 Saarlouis) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Lesen, auch während der Osterferien
Die Stadtbibliothek Saarlouis ist auch während den Osterferien für ihre Leserinnen und Leser da
Ostereier findet man in der Stadtbibliothek Saarlouis leider nicht! Wer aber Bücher mit Ostergeschichten und Bilder über Ostern für Groß und Klein braucht, wird hier fündig.
Aktuell gibt es eine Ausstellung mit Osterbücher, auch wenn schon einiges entliehen ist, ist noch genug zum Ausleihen da.
Ganz neu in der Stadtbibliothek Saarlouis ist der „NÖsterhase“ von Cornelia Boese und Corinna Jegelka. Die kuscheligste Antwort auf das Neinhorn: Der NÖsterhase hoppelt dieses Ostern sicherlich in alle Herzen!
Aber natürlich findet man hier auch viele Romane, Sachbücher, Kinderbücher und Medien zu vielen andern Themen. Ein Besuch lohnt sich immer!
Die Bibliothek ist auch während den Osterferien für ihre Leserinnen und Leser geöffnet.
Es gelten die üblichen Öffnungszeiten, außer dass an Gründonnerstag, 29.03.2024 sie nur bis 17 Uhr öffnet und an den Feiertagen die Stadtbibliothek ganztägig geschlossen ist.
Wochenmarkt in Saarlouis wird verlegt.
Wegen des Feiertags „Karfreitag „am 29.März 2024 wird der Wochenmarkt auf Donnerstag,
28.März 2024 vorverlegt.
Informationsveranstaltung am 27. März zur Wahl des Integrationsbeirates der Kreisstadt Saarlouis
Am 16. Juni 2024 findet die Wahl des Integrationsbeirates der Kreisstadt Saarlouis statt.
Für die Integrationsbeiratswahl haben sich nach einer Gesetzesänderung einige Neuerungen ergeben: So hat sich beispielsweise der Personenkreis der Wahlberechtigten erweitert.
Der Integrationsbeirat und das Wahlamt der Kreisstadt Saarlouis laden deshalb alle Interessierten am Mittwoch, 27. März 2024 um 16.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Esther-Bejarano-Haus (Adresse: Holtzendorffer Straße 2) ein. Dort wird das Wahlverfahren erklärt und erläutert, wie man für den Beirat kandidieren kann (Listenaufstellung) und wer wahlberechtigt ist. Die Mitglieder des aktuellen Integrationsbeirates berichten außerdem über ihre Arbeit und beantworten Fragen.
Um Anmeldung per E-Mail an Integrationsbeirat@saarlouis.de wird gebeten, eine Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist aber auch ohne Voranmeldung möglich.
Info-Veranstaltung IntegrationsbeiratswahlenDominic Miller & Band auf „Vagabond“ Tour
Dominic Miller kommt am 3. Mai um 20 Uhr mit Band in die Eisenbahnhalle nach Losheim am See und stellt sein drittes Album „Vagabond“ vor.
Dominic Miller kennt man durch die bereits seit mehr als 30 Jahre währende Zusammenarbeit mit „Sting“. Schon nach der ersten Zusammenarbeit im Jahre 1991 engagierte „Sting“ ihn als festes Mitglied der Band und bezeichnete ihn als seine „rechte und linke Hand“. Bis zur Veröffentlichung seines ersten eigenen Albums sollte es allerdings noch einige Jahre dauern. Bis dahin schuf Miller das legendäre Gitarrenriff aus Phil Collins „Another Day in Paradise“ und arbeitete neben Sting noch mit Level 42, Peter Gabriel, Tina Turner, Rod Stewart und vielen weiteren Superstars. 2017 war es dann soweit und Dominic Miller legte mit „Silent Night“ ein viel beachtetes und grandioses Debüt hin. Nur zwei Jahre später folgte das Album „Absinthe“, das von einer ganz speziellen Atmosphäre geprägt ist und im Gegensatz zum Erstling, wo der Schwerpunkt auf Solo- und Duo-Settings lag, nunmehr von einem Quintett getragen wurde. Für Vagabond hat sich Miller mit Ziv Ravitz am Schlagzeug, dem schwedischen Pianisten Jacob Karlzon und seinem langjährigen Kollegen Nicolas Fiszman am Bass zusammengetan. Dominic setzt den kollektiven Ansatz seines letzten Albums fort und findet hier neue Wege, seine unverwechselbare musikalische Signatur durch das tief empfundene Zusammenspiel des Quartetts zu präsentieren. “Dominic erschafft Farben, ein komplettes Spektrum an Emotionen, eine klangliche Architektur, die sowohl auf Stille als auch auf Echo aufbaut. Er hebt die Stimmung in andere Höhen“, sagt Sting über seinen Bandkollegen. Man darf sich auf ein außergewöhnliches Konzert freuen. Tickets gibt’s ab 39 Euro an allen Vorverkaufsstellen von Eventim & Ticket Regional und auch online unter www.ticket-regional.de und www.eventim.de. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Einlass ist bereits um 19 Uhr. Weitere Infos erteilt der Veranstalter SG Kultur Sascha Gimler unter 0170 315 3437.

Foto: Christoph Bombardt
Dorfentwicklungskonzept für die Stadtteile „Links der Saar“: gemeinsam die Zukunft gestalten
Wie können sich die Stadtteile „Links der Saar“ in den kommenden Jahren entwickeln, was ist nötig, um das Leben vor Ort zu verbessern und die Dörfer zukunftsfähig zu machen?
Mit einem gemeinsamen Dorfentwicklungskonzept soll das für die Saarlouiser Stadtteile Beaumarais, Lisdorf, Neuforweiler und Picard erarbeitet werden. Ziel des Dorfentwicklungskonzeptes „Links der Saar“ ist es, die vorhandene Lebensqualität in den vier Stadtteilen zu sichern, eine lebendige Dorfgemeinschaft zu erhalten und die Vernetzung innerhalb und zwischen den Ortsteilen zu stärken. In die Erstellung des Dorfentwicklungskonzeptes wird die Bevölkerung dabei aktiv mit einbezogen. So besteht die Möglichkeit, eigene Ideen, Anregungen und Kritik im Rahmen von Bürgerworkshops einzubringen.
Ende des vergangenen Jahres fanden die ersten Bürgerworkshops in den Stadtteilen statt. In einem gemeinschaftlichen Austausch über den eigenen Heimatort wurden u.a. die Themen Mobilität und Infrastruktur, demographische Entwicklung, Vereinsleben und klimatische Veränderungen besprochen sowie in einer offenen Ideensammlung zusammengetragen. Diese bildet die Basis für die Frage: Wie kann, wie soll der Stadtteil in zehn Jahren und darüber hinaus aussehen?
In einem nächsten Schritt folgt die zweite Phase der Bürgerworkshops in den vier Stadtteilen „Links der Saar“, die an die erste Phase anknüpft. Hier sollen anhand der erarbeiteten Entwicklungsziele konkrete Maßnahmen und Projekte für eine nachhaltig gesicherte Zukunft der Ortschaften entwickelt werden.
Die Kreisstadt Saarlouis lädt die Bevölkerung zur Teilnahme an den kommenden Bürgerworkshops ein. Diese finden wie folgt statt: am 10.04.2024 in Lisdorf (18 Uhr, Hans-Welsch-Halle), am 11.04.2024 in Beaumarais (18 Uhr, Mehrzweckhalle), am 16.04.2024 in Picard (18 Uhr, Mehrzweckhalle) und am 22.04.2024 in Neuforweiler (18 Uhr, Mehrzweckhalle). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Tanja Kesselheim unter Tel. 06831-443-316 oder tanja.kesselheim@saarlouis.de.
Foto: Sascha Schmidt, Kreisstadt Saarlouis
„Altersbilder: neu denken – Gesprächsreihe mit Barbara Wackernagel-Jacobs und Gästen“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Kreisstadt Saarlouis –Seniorenmoderatorin und die vhs eine neue Talkreihe an. Der zweite Termin dieser Reihe findet am Mittwoch, den 10. April 2024 von 19.00 – 21.00 Uhr im Theater am Ring / Dachgarten in Saarlouis statt. Die Moderation übernimmt Barbara Wackernagel-Jacobs Ministerin a.D.
Diese Gesprächsreihe mit Anregungen und neuen Ideen zum Älterwerden vermittelt einem positiven Blick auf das Älterwerden mit interessanten Persönlichkeiten. An diesem Mittwoch werden die ehemalige Gymnasiallehrerin Eva-Maria Fontaine-Arnold (74 Jahre) und der bekannte Saarlouiser Wirt Berthold Kiefer (75 Jahre) vorgestellt. Beide sind Beispiele von Senioren, die ihr Älterwerden spannend gestalten, unsere Altersbilder aus vergangener Zeit in Frage stellen, die bisherige Aufgaben einfach weitermachen und mit Neugierde neue Wege gehen. Sie gehören also zu den Menschen, die uns anregen, animieren, verblüffen und im besten Sinne ‚irritieren’.
Teilnahmegebühr: keine
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de.
„Der etwas andere Pappmaché-Kurs: Glück–Achtsamkeit– Kreativität“
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Mittwoch den
- April 2024 um 18.30 Uhr eine Kursreihe unter der Leitung von Stefanie Weber, Dipl-Designerin, Künstlerin und Coachin in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Mit Unterstützung der Referentin gestalten Sie im Verlauf des Kurses ein eigenes „Wesen“ aus Pappmaché. Was dies mit Achtsamkeit und (Lebens-) Glück zu tun hat, beantwortet sich im Workshop nach kurzer Zeit dann in der Regel von alleine. Bereichert wird der praktische Teil von kleinen theoretischen Sequenzen und Geschichten sowie dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Ein Workshop, der Kreativität weckt und inspiriert, neue Wege in der Gestaltung – aber auch im ganz normalen Alltag – zu finden. Sie brauchen weder Vorkenntnisse noch das berühmt berüchtigte Talent. Neugierde und die Lust, sich auf spielerisches Tun einzulassen, sind allerdings von Vorteil 😉
Bitte bringen Sie zum 1. Termin ein bis zwei alte Tageszeitungen mit. Das übrige Material erhalten Sie im Kurs. Bitte bringen Sie zum ersten Termin 10 Euro Materialgeld mit.
Mehr Informationen direkt bei der Dozentin, Telefon 06835-6025975Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Kreatives Töpfern
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, die Frauenbeauftragte des Landkreises Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den 08. April 2024 von 18.00 – 20.15 Uhr eine neue Kursreihe unter der Leitung von Petra Burger in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Werden Sie kreativ und erlernen Sie unter fachkundiger Anleitung eine der ältesten Handwerkskünste der Welt. Töpfern Sie in entspannter Atmosphäre kunstvolle Gefäße, Bilder oder Figuren aus Ton für Ihr Zuhause – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei erhöhtem Materialbedarf können zusätzlich Materialkosten anfallen
Teilnahmegebühr beträgt 113,00 € incl. Material, ermäßigt 97,00 € . Dies beinhaltet zwei Glasurtermin.
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Familien-Stadtgarten Projekte zum Naturschutz für Kinder und Familien in Saarlouis
Ökologisches Gemeinschaftsprojekt für mehr Kleintiere im Stadtgarten
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Familien-Stadtgarten wird im Esther-Bejarano-Haus und dem Gemeinschaftsgarten ein neues naturförderndes Gemeinschaftsprojekt angeboten. Natur- und Artenschutz im Stadtgarten sowie die die Durchführung eines für die Gemeinschaft nützlichen Projektes stehen im Fokus. Die städtische Kinderbeauftragte Corinna Bast initiierte dieses neue Projekt und konnte eine ganze Reihe von Kooperationspartnern gewinnen. Aktiv mit im Boot sind die NABU-Gruppe Saarlouis/ Dillingen, die Holzwerkstatt Lisdorf des Vereins für Sozialpsychiatrie, der städt. Umweltschutzbeauftragte Dr. Andreas Ney mit weiterer Unterstützung durch den Neuen Betriebshof und GLOBUS Saarlouis.
Rund um die Osterferien werden in diversen Gruppen aus Bausätzen wundervolle, bunt bemalte Nistkästen für Vögel und Fledermäuse entstehen. Es gibt viel zu tun, denn es sollen 30 Vogelnistkästen und 15 Fledermauskästen hergestellt werden. Etliche Besucherinnen des Seniorentreffs im Esther-Bejarano-Haus wurden schon aktiv und haben den Akkuschrauber, Hammer und Pinsel geschwungen, um sich auch für den Natur- und Artenschutz im Stadtgarten einzusetzen. Bei weiteren Projektterminen ging es mit Schülern im School’s out und Schülertreff genauso fröhlich und anpackend zu wie in der Mädchengruppe des Hauses. Voller Freude und Elan entstehen aktuell mit bunten Farben verzierte Unikate. Den Vögeln und Fledermäusen sind die Farben ihrer Nisthilfen völlig egal, den Besuchern des Stadtgartens werden die bunten Nistkästen in den Bäumen sicher auffallen. Mit diesen Hinguckern wird noch lange auf den gemeinnützigen Einsatz der vielen kleinen und großen Leute für eine aktive Förderung der Natur hingewiesen.
Zum Start in die Ferien gibt es am Freitagvormittag (22. März, 10:30 – 12:30 Uhr) für Schüler ab Klasse 3 noch die Möglichkeit einen Nistkasten für den Stadtgarten zu bauen. Am gleichen Tag startet dann ein Gemeinschaftsbauprojekt für Kinder und Familien (22. März, 14 – 17 Uhr). Gemeinsam werden 15 Fledermausnistkästen und eine riesige Wildbienennisthilfe für den Stadtgarten gebaut. Gestartet wird das Projekt ebenfalls im Esther-Bejarano-Haus, nach ca. 2 Stunden gehen alle in den Gemeinschaftsgarten schräg gegenüber. Dort wird die Wildbienennisthilfe mit den entstandenen Einzelteilen vor Ort aufgebaut und bestückt. Anmeldungen werden noch bis 21. März entgegengenommen.
Sämtliche Nistkästen werden nach den Projekttagen von Mitgliedern des NABU ehrenamtlich und fachkundig im Stadtgarten aufgehängt.
Die Veranstaltungsreihe Familien-Stadtgarten wird in loser Folge von der städt. Kinderbeauftragten für Kinder und Familien konzipiert und fortgeführt. Weitere ökologische Projekte sind dabei auch möglich und fordern weiterhin den gemeinnützigen Einsatz vieler kleinen und großen Helfer*innen.
Anmeldungen zu den Ferienaktionen am Freitag 22. März werden noch bis 21.03. angenommen. Dies ist über E-Mail an corinna.bast@saarlouis.de oder telefonisch möglich unter 06831 / 443-600 oder 443-450 möglich. Cb
Fotos von Corinna Bast
Offener Seniorentreff Saarlouis lädt zum Vortrag „Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr kann?“ ein
Am Montag, den 18. März 2024 ab 10.00 Uhr referiert Frau Dipl. Juristin Birgit Ludwig, Leiterin AWO Betreuungsverein Saarlouis und Verfahrenspflegerin, im „Esther-Bejarano Haus“, Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis.
Wir alle können durch einen Unfall, Krankheit oder am Endes unseres Lebens in eine Situation geraten, in der wir die Entscheidungen in unseren verschiedenen Lebensbereichen nicht mehr treffen bzw. nicht mehr umsetzen können.
Wer soll dann für mich entscheiden ? Eine Frage des Vertrauens!
Was benötigt meine Vertrauensperson, um mich rechtlich vertreten zu können.
Zu diesen Fragen möchte die Dipl. Juristin Birgit Ludwig Ihnen fundierte Antworten geben und Beispiele aus der Praxis erzählen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Neue Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen erteilt die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-383 oder per Email cramaro@saarlouis.de
Saarlouiser Kinder-UNI geht auf Reisen mit Musikinstrumenten aus aller Welt
Das bekannte Motto der Saarlouiser Kinder-UNI „Wissen macht Spaß!“ wird bei der zweiten Saarlouiser Kinder-UNI im laufenden Sommersemester erweitert um das aktive Erleben und das Ausprobieren.
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gehen am Samstag, 23. März ab 16 Uhr auf Reisen in die weite Welt der Musik und der Instrumente der Kulturen. Es geht im Esther-Bejarano-Haus auf eine überraschende Erlebnistour in fremde Länder, zu unseren Vorfahren und ihrer Geschichte. Auf der ganzen Welt gibt es eine Vielzahl von Kulturen, die sich über Jahrhunderte hinweg ihre eigenen Instrumente geschaffen haben. Diese besitzen vielfältige Klänge und sind wie eine Sprache zu verstehen. Zu bestaunen gibt es sicher eine Menge Musikinstrumente, die viele noch nie im Leben gesehen oder vielleicht auch noch nie gehört habe. Natürlich probieren alle Kinder zusammen aktiv die Instrumente aus. Doch keine Angst, es ist dabei nicht wichtig selbst ein Instrument zu spielen oder musikalisch zu sein. Zusammen mit Peter Bruna, der als Pädagoge und Musiker mit Leib und Seele alle Instrumente vorstellen wird, wird dieses außergewöhnliche Erlebnis sicher ein überraschender Hörgenuss. Vor Ort werden die Kinder wie immer von der Kinderbeauftragten Corinna Bast durch die Saarlouiser Kinder-UNI pädagogisch begleitet.
Kurzfristige Anmeldungen werden noch bis 21.03. angenommen. Die städtische Volkshochschule ist langjährige Kooperationspartnerin im Konzept der Kinder-UNI und nimmt alle Anmeldungen entgegen. Die nächsten Termine im Sommersemester sind schon gut gebucht, einige Plätze sind noch frei. Eine Exkursion führt im Mai zum Neuen Betriebshof und Dominik Lieblang. Er erklärt wer Saarlouis sauber macht und wie das alles mit den vielen Spielplätzen, Grünflächen, Kehrmaschinen, Müllautos und Maschinen funktioniert. Zum Abschluss des Semesters im Juni berichtet Monika Pfister viel über Eichhörnchen in Not und wie man sich verhalten soll um sie zu unterstützen.
Ab September startet dann das bereits 30. Semester. Für dieses besondere Jubiläum laufen bereits die Vorbereitungen auf vollen Touren. Die Kids können sich auf vier spannende und besondere „Vorlesungen“ freuen. Cb
Ein Austausch für Bildung und europäischen Zusammenhalt
Robert-Schuman-Gymnasium empfängt Schülerinnen und Schüler aus Spanien
Das Robert-Schuman-Gymnasium (RSG) in Saarlouis hat kürzlich besonderen Besuch von der Partnerschule IES Miguel Sánchez López aus Torredelcampo erhalten. Die Schülerinnen und Schüler aus Spanien und Saarlouis wurden herzlich im Rathaus von Saarlouis empfangen, wo sie von Herrn Oberbürgermeister Demmer persönlich begrüßt wurden.
Der Oberbürgermeister betonte die Bedeutung solcher Austauschprogramme für Schulen und den europäischen Gedanken. Er hob hervor, wie wichtig es sei, dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, um voneinander zu lernen und Verbindungen über nationale Grenzen hinweg zu knüpfen. Gerade auch die Bereitschaft der Eltern, ein solches Projekt zu begleiten, sei ein wichtiger Bestandteil. Nur durch deren Bereitschaft, ihre Kinder darin zu unterstützen, kann ein Aufenthalt der Gäste gewährleistet werden. „Der Austausch ist und bleibt die Grundlage für ein vereintes Europa.“, so Demmer.
Die Schülerinnen und Schüler aus Torredelcampo erwartete während ihres Aufenthalts ein abwechslungsreiches Programm. Neben dem Besuch des Rathauses hatten sie auch die Gelegenheit, am Unterricht des Gymnasiums teilzunehmen und die Stadt zu erkunden. Dies ermöglichte nicht nur den deutschen Schülern, ihre internationalen Gäste kennenzulernen, sondern bot auch den Austauschschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, den deutschen Alltag zu erleben und ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen.
Der Austausch zwischen dem RSG Saarlouis und der Partnerschule IES Miguel Sánchez López ist ein lebendiges Beispiel für die Bedeutung von Bildung für den europäischen Zusammenhalt. Er fördert interkulturellen Dialog und die Verständigung über nationale Grenzen hinweg und trägt zur Entwicklung der Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen Menschen bei.
Bitte Lächeln! Die Gruppe hatte sichtlich Spaß bei ihrem Besuch im Empfangsaal des Rathauses in Saarlouis. (Foto: Sophia Tull)
Rathaus und Verwaltungsgebäude geschlossen
Wegen des Ostermarktes und einer Personalversammlung sind das Rathaus sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße am Montag 18. März und Dienstag 19. März ab 12.30 Uhr für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.
Am Montag, 18. März können jedoch in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr durchgehend an der Infotheke des Rathauses Unterstützungsunterschriften für die am 09. Juni stattfindenden Wahlen geleistet werden.