Darm gut-alles gut
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Freitag, den
- Oktober 2024 von 16.30 – 18.30 Uhr einen neuen Kurs unter der Leitung von Jana Lützenkirchen, Ernährungsberaterin, und Susanne Schwindlein, Coachin, in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Dem Thema Darmgesundheit wird immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Und das mit gutem Grund: Ein gesunder Darm ist nicht nur für die Verdauung selbst wichtig, sondern auch für unseren gesamten Körper. Zahlreiche Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Darm und der Entstehung verschiedenster Erkrankungen, darunter z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Alzheimer und sogar psychische Erkrankungen. In diesem Kurs erhalten Sie spannende Infos zum Darm, lernen, was eine darmgesunde Ernährung ausmacht und wie Sie Ihren Darm ins Gleichgewicht bringen können.
Teilnahmegebühr beträgt 10,00 €, ermäßigt 8,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
Die moderne Quiche – Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. einen neuen Kochkurs an. Dieser Kurs findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 von 18:30 – 21:00 Uhr unter der Leitung von Beate Krasenbrink in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 an.
Entdecken Sie die Vielfalt der modernen Quiche und lernen Sie, wie dieses beliebte französische Gericht auf kreative und innovative Weise zubereitet werden kann! Wir zeigen, wie traditionelle Rezepte mit neuen Zutaten und Geschmackskombinationen verfeinert werden können und so etwas Neues und Modernes entsteht.
Ob vegetarisch, vegan oder mit Fleisch – in unserem Kurs lernen Sie, die perfekte Quiche für jeden Geschmack zu zaubern.
Teilnahmegebühr: 15,00 € + 15,00 € Lebensmittelumlage (ermäßigt: 12,00 € + 15,00 € Lebensmittelumlage)
Anmeldung: Familienbildungsstätte, Tel.: 06831/43637, www.fbs-saarlouis.de
Rassistischer Brandanschlag: Gedenken an den 19. September 1991
Es ging ums Erinnern, um einen kritischen Blick zurück und einen geschärften Blick für die Zukunft: Im Rahmen einer Gedenkstunde erinnerten die Kreisstadt Saarlouis und die saarländische Landesregierung an den rassistischen Brandanschlag im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern, mit dem Samuel Yeboah vor 33 Jahren grausam ermordet wurde.
Ein Jahr nach dem letzten Gedenktag habe es entscheidende Entwicklungen gegeben, sagte OB Peter Demmer in seiner Ansprache an der historischen Stätte, dem damaligen Tatort in der Saarlouiser Straße in Fraulautern. Dabei sprach er von den beiden Urteilen, die das Oberlandesgericht Koblenz seitdem gesprochen hatte: Ein Täter wurde wegen Mordes und versuchten Mordes verurteilt, ein zweiter Angeklagter, der wegen Beihilfe vor Gericht stand, wurde freigesprochen.
Beide Prozesse, erklärte Demmer, hätten Klarheit gebracht über die Tatnacht und die Hintergründe des rassistischen Brandanschlages. „Sie haben aber auch dazu geführt, dass wir mit einem anderen, einem kritischen Blick auf die damalige Rolle und die Verantwortung der Verwaltung schauen. Auch die Stadt Saarlouis hat Fehler gemacht und hat den Betroffenen nicht zur Seite gestanden, als es nötig gewesen wäre. Das bedauere ich zutiefst.“ Und weiter: „Die Opfer müssen künftig stärker im Fokus stehen.“ Deshalb habe er den Dialog gesucht.
Demmer betonte, dass es dem unnachgiebigen Wirken zivilgesellschaftlicher Gruppen, insbesondere der Aktion 3. Welt Saar, der Antifa Saar und dem Saarländischen Flüchtlingsrat, zu verdanken sei, dass der Brandanschlag über 30 Jahre hinweg immer wieder öffentlich thematisiert wurde. „Die Wiederaufnahme des Verfahrens und die beiden Gerichtsprozesse, der Untersuchungsausschuss und der Entschädigungsfonds sind auch Ergebnisse dieser Arbeit. Dafür gebührt den Gruppen Anerkennung, Dank und Respekt.“
Justizministerin Petra Berg bekannte, dass es zu lange gedauert habe, das Leiden der Opfer anzuerkennen. „Viele leiden bis heute an dem Trauma des Geschehens, auch weil sie sich vergessen gefühlt haben.“ Es gelte nun, sich zu entschuldigen und zu zeigen, dass die Verletzungen gesehen und anerkannt werden. Außerdem müsse auch die Tat als das benannt werden, was sie war: Eine rassistische Gewalttat, ein Hassverbrechen.
Neben einem Betroffenen des Anschlages und der saarländischen Opferschutzbeauftragten waren auch der designierte Amtsnachfolger von OB Peter Demmer, Marc Speicher, weitere Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie eine Gruppe von Schülern der Martin-Luther-King-Gemeinschaftsschule unter den Teilnehmern. Die Schule wird künftig die Patenschaft für beide Gedenkorte am damaligen Tatort sowie am Grab von Samuel Yeobah auf dem Friedhof Neue Welt übernehmen und die Thematik auch pädagogisch begleiten. Dem formellen Akt am alten Tatort folgte abschließend noch ein stilles Gedenken am Grab von Samuel Yeboah.
Ankündigung Herbst-Ferienpaddeln

Zusammen im Einsatz – Jahreshauptübung der Feuerwehr Saarlouis
Feuerwehr, DRK und THW demonstrieren Zusammenarbeit an der Pfarrkirche in Fraulautern
Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshauptübung der Feuerwehr Saarlouis an der Pfarrkirche in Fraulautern statt. Die Löschbezirke der Kreisstadt Saarlouis wurden aufgrund einer angenommenen Brandentwicklung in der Sakristei der Kirche alarmiert. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Saarlouis sowie dem Technischen Hilfswerk (THW).
Zahlreiche Besucher hatten sich eingefunden, um die Übung mitzuverfolgen und einen Einblick in das Können der Saarlouiser Feuerwehr zu erhalten. Die Übung verlief reibungslos: Alle eingesetzten Kräfte arbeiteten Hand in Hand, sodass die gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigt werden konnten. Sämtliche Statisten, die als Verletzte agierten, wurden sicher geborgen, und alle simulierten Brände konnten schnell und effizient gelöscht werden.
Mit dieser Übung wurde wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Rettungskette in Saarlouis hervorragend funktioniert und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger immer höchste Priorität hat. Besonders bei einem Einsatzszenario in einem historischen und viel besuchten Gebäude wie der Pfarrkirche zeigt sich die Wichtigkeit einer reibungslosen Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen.
Im Anschluss an die Übung fanden an der Feuerwache West noch Ehrungen und Beförderungen statt, bei denen verdiente Feuerwehrleute für ihre langjährigen Dienste geehrt wurden. Oberbürgermeister Peter Demmer, der noch zwei Wochen im Amt ist, bedankte sich herzlich bei allen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz für die Stadt: „Es tut gut, die Bürgerinnen und Bürger von Saarlouis in guten Händen zu wissen, wenn es um Notlagen geht.“, betonte er. In diesem feierlichen Rahmen wurden zum Abschluss noch zwei neue Fahrzeuge an die Feuerwache Ost übergeben, die ab sofort den Fuhrpark der Saarlouiser Feuerwehr ergänzen und die Einsatzbereitschaft weiter stärken.
Die Jahreshauptübung war damit ein voller Erfolg und verdeutlichte erneut, dass die Feuerwehr Saarlouis auch in Zukunft bestens aufgestellt ist, um den Herausforderungen des Einsatzalltags zu begegnen.
Bilder: Sophia Tull
Die Feuerwehr im Übungseinsatz am Kirchturm in Fraulautern
Eintreffen an der Einsatzstelle
die Verwaltungsspitze bei der Begehung des Übungsgeländes im Anschluss zur Übung.
Daniel Hope & das AIR Ensemble: „Irish Roots“ im Theater am Ring Saarlouis
Stargeiger Daniel Hope tritt bereits zum dritten Mal im Theater am Ring in Saarlouis auf! Nach den ausverkauften Auftritten 2022 „West – östlicher Divan“ und 2023 „Air – a baroque journey“ gibt er am 07.10. mit seinem bisher persönlichsten Programm Einblicke in seine irische Herkunft.
Violinist Daniel Hope, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Yehudi Menuhin und als Mitglied des Beaux Arts Trios, blickt auf eine mehr als 30-jährige Karriere als Solist zurück. Neben seiner erfolgreichen musikalischen Laufbahn, die ihn unter anderem in die New Yorker Carnegie Hall und das Sydney Opera House führte, trat er mit renommierten Orchestern wie den Sinfonieorchestern von Berlin, Boston, Chicago, London, Los Angeles, Paris und Tokio auf und ist auch regelmäßig als Moderator zu erleben – so auch am 07. Oktober im Theater am Ring.
Irische Musik ist nur eine der Facetten, die den Zauber der grünen Insel ausmacht. Eine melodische Stimme, die sehnsuchtsvolle Töne über die Schönheit Irlands anstimmt, oder der Pub-Klassiker, bei dem die Beine nicht stillstehen können – das ist Irland, wie es leibt und lebt. Die irische Musik blickt auf eine lange Geschichte zurück, wenngleich sie sich erst in den letzten hundert Jahren weltweiter Popularität erfreut. Daniel Hope und sein AIR Ensemble begeben sich nun in die reiche Welt der Musik Irlands und gehen Mythen und Legenden der Insel und seiner Musik auf den Grund.
Darüber hinaus werden zahlreiche Werke von Komponisten der Renaissance bis zum Spätbarock zu hören sein. Wie diese Stücke mit Irland zu tun haben? Daniel Hope gelingt es, den roten Faden zu spinnen und eine prickelnde Fusion von Barockmusik und irischem Tanz zu kreieren. Beispielhaft dafür ist ein Werk von Vivaldi, das in seiner Bearbeitung den Bogen von der klassischen Eleganz zu keltischen Rhythmen, von der Lagune bis zur Irischen See spannt.
Zusammen mit dem AIR Ensemble, bestehend aus Simos Papanas – Violine, Nicola Mosca – Cello, Emmanuele Forni – Laute / Barockgitarre, Markellos Chryssicos – Cembalo und Michael Metzler – Percussion, begeisterte Hope im letzten Jahr das Saarlouiser Publikum bereits mit einem mitreißenden Barock-Programm. „Es ist uns eine riesen Freude, dass ein Ausnahmekünstler wie Daniel Hope so gerne bei uns in Saarlouis zu Gast ist“ – betont Kulturamtsleiterin Julia Hennings.
Für Daniel Hope ist diese musikalische Reise eng mit seiner Familiengeschichte verbunden: Sein Urgroßvater Daniel McKenna brach vor über 100 Jahren aus Irland in die Welt auf, um sein Glück zu finden. Das ist auch der Grund dafür, dass Hope bis heute neben dem deutschen einen irischen Pass besitzt. Diesen persönlichen und emotionalen Abend mit Daniel Hope und seinen Musikerfreunden sollte man in keinem Fall verpassen!
Tickets für die Veranstaltung erhalten Sie ab 30 € in allen bekannten Ticket-Regional VVK-Stellen (z.B. Pieper – Bücher) sowie online unter www.ticket-regional.de
Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr
Foto: Tibor Bozi

Daniel Hope bringt mit seinem Ensemble irisches Flair nach Saarlouis.
Marc Speicher als neuer Oberbürgermeister von Saarlouis vereidigt
Mit dem Amtseid auf das Grundgesetz und die Verfassung des Saarlandes wurde Marc Speicher (CDU) heute zum neuen Oberbürgermeister der Kreisstadt Saarlouis vereidigt. Der noch amtierende Oberbürgermeister Peter Demmer (SPD) überreichte ihm die Ernennungsurkunde für seine Amtszeit, die am 1. Oktober beginnt und die bis Ende September 2034 dauern wird. Es sei ein besonderer Tag, hob OB Demmer hervor, denn die Vereidigung eines neuen Oberbürgermeisters bedeute auch immer eine Zeitenwende für die Stadt. „Die Aufgabe als OB ist anspruchsvoll, aber sie bereitet auch Freude“, sagte Speicher. „Im Vordergrund stehen dabei die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in den acht Saarlouiser Stadtteilen.“ Bei OB Peter Demmer bedankte er sich für den guten Austausch in den letzten Wochen und Monaten.
Speicher kam in Begleitung seiner Familie sowie von Kolleginnen und Kollegen seiner Landtagsfraktion, für die er zuletzt als Abgeordneter tätig war. Zudem kamen Vertreter der Saarlouiser Ratsfraktionen, der Stadtverwaltung und des Personalrates, der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe zur Feierstunde in den Gobelinsaal. Zu den ersten Gratulanten zählten überdies Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker, die ihre Ämter beide im Januar angetreten hatten.
Die Amtszeit von OB Peter Demmer läuft noch bis Ende September. Bei der Wahl um seine Nachfolge im Juni dieses Jahres ist er aus Altersgründen nicht mehr selbst angetreten. Als Verwaltungschef leitete er die Geschicke des Rathauses seit Januar 2018.
Sascha Schmidt
Anke Bier & Corinna Bast zeigen Kunst in Überherrn-Berus
Kunstausstellung
Schnick Schnack Schnuck
Eisen ART Papier
- – 06. Oktober 24
11 – 17 Uhr
Kreative Begegnungen sind bei den Tagen der bildenden Künste nun auch in der Gemeinde Überherrn für Kunstinteressierte zu sehen und zu erleben. Nach den Ausstellungen im Haus Bergfried und dem Rathaus wird nun in die historischen Mauern des Torhaus Scharfeneck nach Berus eingeladen. Anke Bier und Corinna Bast gehen als Künstlerinnen aktuell wieder ein Stück eines kreativen Weges zusammen und zeigen unter dem witzigen Motto „Schnick Schnack Schnuck“ ihre künstlerisch-spielerische Version zum Thema mit Eisen ART Papier in einer Gemeinschaftsausstellung.
Über viele Jahre hinweg waren beide als Pädagoginnen und Künstlerinnen gemeinsam erfolgreich aktiv in der Malschule Schwalbach als Kursleiterinnen für Kinderkurse und in ihrem Projekt „Kunstwerk kreaktiv“ tätig. Nun treffen sie sich in historischen Mauern wieder und zeigen ihre eigenen Malereien und Objekte.
Den Zauber des Augenblicks fängt Anke Bier in der Beschäftigung mit Farbe, Pinsel und Kleber gerne ein und taucht ab in den Moment des Schaffens. Ihre Inspirationen führen sie zu Themen, die sie selbst erstaunen lassen, was entsteht und wie die Bilder und Figuren ihren inneren Prozess nach außen zeigen. Ihre fantasievollen Arbeiten entstehen aus Pappmaché, Beton und Acryl.
In der Kunst des Verbindens übt sich Corinna Bast. Sie verarbeitet in ihren Werken meist Kombinationen aus Metall, Leinwand, Holz, Stein, Ton und vielem mehr. Frei nach dem Pädagogen Pestalozzi gestaltet sie mit Kopf Herz und Hand ihre Skulpturen, Malereien und Wandobjekte. Sie stellt passend zum Titel eine Auswahl von witzigen oder zum Schmunzeln anregende Kunstwerke aus.
Die Ausstellung ist von Donnerstag, 03. Oktober bis Sonntag, 6. Oktober jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Künstlerinnen sind anwesend und freuen sich auf anregende Gespräche und einen kunstinteressierten Austausch.
Corinna Bast und Anke Bier (v.l.) zeigen ihre Kunst in einer gemeinsamen Ausstellung. Foto: Lena Bier
Rückfragen bitte an Anke Bier, Tel.: 0176 50870149 oder Corinna Bast, Tel.: 0160 8007073
Flyer_SchnickSchnackSchnuck_Bast_Bier_2024Wissen macht Spaß im 30. Semester der Saarlouiser Kinder-UNI! Jubiläumssemester!
- September Fußballbekloppt! Der Calli kommt… 16 Uhr
- November Partner Hund 16 Uhr
- November 1. Kinderzaubergala (ausgebucht, mit Warteliste) Achtung: 15 Uhr!
- Januar Der Sonnenkönig gibt sich die Ehre 16 Uhr
Unter dem Motto „Wissen macht Spaß!“ bietet die Saarlouiser Kinder-UNI seit bereits 15 Jahren Wissenszugewinn, Freude, Lernmotivation, Information und Inspiration als Kooperationsprojekt der Volkshochschule mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis.
Das 30. Jubiläumssemester verspricht ganz besondere Gäste und hochkarätige Events für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit ihrer Begleitung. Als Besonderheit gibt es nur im Jubiläumssemester die Möglichkeit der Kinder-Team-Anmeldung. Jedes Kind darf eine Begleitperson seiner Wahl mit anmelden. Einzige Bedingung, die Wunschperson muss älter als 8 Jahre sein. Egal ob Geschwisterkind, Elternteil, Oma, Opa oder Freunde, die Entscheidung liegt bei jedem Kind für jede einzelne Kinder-UNI. Der Inhalt der Vorlesungen bleibt auf jeden Fall am Alter 8 bis 12 Jahre orientiert. Erwachsene haben kein Rederecht. Das kommende Semester kann also ein bunte Mehrgenerationenangebot werden. Die Entscheidung liegt bei den Kindern.
Zum Auftakt heißt es am 28.September „Fußballbekloppt! Der Calli kommt…“ Es gilt einen exzellenten Fußball-Experten hautnah kennenzulernen. Reiner Calmund ist eine lebende Legende, denn Fußball bestimmt sein Leben. Er hat viel erlebt, bewegt und geschafft, davon wird er spannend erzählen. Als langjähriger Manager von Bayer Leverkusen und viel gefragter Kenner der weltweiten Fußball-Szene von Saarbrücken bis Rio de Janeiro plaudert er im TV oder bei der Kinder- UNI wie ihm der „Schnawwel“ gewachsen ist. Lustig, kenntnisreich und überraschend wird diese Vorlesung bestimmt. Ob er in besonderer Begleitung kommt? Abwarten, dribbeln, Spannung halten und steigern…Jugendförderung ist Reiner Calmund, dem sechsfachen Vater undfünffachen Opa, schon seit Jahren ein Herzensanliegen. Deshalb nimmt er sich gerne Zeit für Kinder. Egal ob jung oder alt, ob acht oder achtzig, Spaß haben werden sicher alle Besucher wenn Reiner Calmund loslegt.
Peaches und Anny sind zwei geprüfte Begleithunde, die sich mit ihrer Trainerin Anika Zimmer auf die Kinder-UNI am 2. November freuen. „Partner Hund“ ist das Thema und klar ist, dass Mensch und Hund nicht dieselbe Sprache sprechen. Damit Kinder Hunde besser verstehen können, lernen sie von der tiergestützten Pädagogin Hundeverhalten richtig zu erkennen und zu deuten. Körpersprache und Lautäußerungen eines Hundes werden gesehen und erklärt. Es gibt Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit Vierbeinern. Das bringt Sicherheit und lehrt die Absichten eines Hundes besser einzuschätzen. Auch die menschliche Körpersprache ist ein wichtiger Faktor beim Verhalten der Hunde. Sicher darf auch mal gestreichelt werden.
Zum 30. Jubiläumssemester lassen wir es bei der ersten Kinderzaubergala in Saarlouis am 16. November mit drei sehr bekannten Zauberern so richtig krachen. Der weltweit auftretende Maxim Maurice bringt raffinierte Zaubertricks mit und entführt in die Welt der Magie voller Geheimnisse. Nicht weniger bekannt ist Markus Lenzen, der eine Show mit tollen Illusionen und ganz viel Spaß zeigt. Verblüffend und magisch wird es natürlich auch mit Andreas Neu zugehen. Vielleicht dürfen einige Zuschauer bei der Galavorstellung sogar die drei Zauberer unterstützen und interaktiv mitzaubern. Ein Nachmittag voller verblüffender Überraschungen erwartet alle Zuschauer. (Dieser Termin ist bedauerlicherweise schon ausgebucht. Es gibt jedoch eine Warteliste)
Zum Ende des glamourösen Semesters gibt sich sogar der Sonnenkönig die Ehre! König Ludwig XIV besucht höchstpersönlich mit seiner Gefolgschaft, der Barocco Royal Companie, am 18. Januar 2025 die Kinder-UNI. Der König wird mit Geschichten aus seinem Leben erfreuen und wird mit seinen Anekdoten und Erzählungen über das Leben um 1680 aufklären und erheitern. Wirklich beeindruckend wird die ganze königliche Gefolgschaft mit ihren rauschenden Kleidern anzusehen sein. Rund um so einen imposanten Hofstaat erzählt Norbert Güthler-Tyarks zu Zissenhausen im Königskostüm locker flockig die ein oder andere Überraschung. Durch die Zeit gereist bringt Ludwig ganz modern auch einen kurzen Film mit
Alle Vorlesungen finden im Esther-Bejarano-Haus mit Teilnehmerbegrenzung und nur nach Voranmeldung statt. Die Vorlesungen starten um 16 Uhr, nur die 1. Kinderzaubergala startet bereits um 15 Uhr.
Das Programm des 30. Semesters der Saarlouiser Kinder-UNI ist auf Flyern und Plakaten sowie auf der Homepage der Volkshochschule und der Stadt Saarlouis zu sehen. Nähere Informationen gibt es auch bei der Kinderbeauftragten unter Tel. (0173) 354 3662. Wichtig sind Voranmeldungen bis drei Tage vor jeder KinderUNI direkt bei der vhs unter Tel. (06831) 6989-030 oder über www.vhs-saarlouis.de
v.l. : Bürgermeister Carsten Quirin, Kinderbeauftragte Corinna Bast, Abteilungsleiterin Familie und Soziales, Sabine Schmitt und VHS-Leitung Andreas Obster bei der Vorstellung des KinderUNI Programms.
Talente auf der Bühne
Am vergangenen Wochenende präsentierten sich 20 jugendliche Nachwuchstalente auf einer professionell ausgestatteten Bühne. Das „Tanzstudio Gabi“ stellte die Räume zur Verfügung.
Im Anschluss an das Projekt „Talent ohne Bühne“ war es am vergangenen Wochenende endlich soweit. Die jungen Musikerinnen und Musiker bekamen die Gelegenheit, ihr Können an zwei Abenden auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. „Talent sucht Bühne“ war das Motto des zweiten Teils dieser vielversprechenden Kooperation zwischen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), dem juz-united und der Kreisstadt Saarlouis. Bürgermeister Carsten Quirin war Schirmherr und bedankte sich bei Uwe Kessler, André Piro, Anette Plewka und Joana Goebel für die Organisation und ihr Engagement.
20 junge Menschen zwischen 8 und 18 Jahren wagten den Sprung auf die große Bühne und präsentierten selbst komponierte Werke sowie Interpretationen berühmter Songs. Soloauftritte und Bandperformances sorgten für eine abwechslungsreiche Mischung. Rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Darbietungen mit Begeisterung und spendeten den Nachwuchstalenten viel Beifall. Besondere Programmpunkte waren ein Auftritt der Band der Kreismusikschule und der Jugendband „Teenitus“, die für ausgelassene Stimmung sorgten. Zu den besonderen Höhepunkten gehörte ein Auftritt der überregional bekannten Formation „KIMKOI“ aus Thüringen, die mit kraftvollen Rockrhythmen und einer mitreißenden Bühnenpräsenz die Stimmung auf den Höhepunkt trieb. Im Anschluss stellten sich die Profimusiker den Fragen der jugendlichen Künstlerinnen und Künstler. Sie berichteten von Erfahrungen aus dem Tourleben und gaben wertvolle Tipps für ein angehendes Musikerleben. „Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den regionalen Nachwuchs, sondern schaffen auch eine wichtige Plattform für den kulturellen Austausch und das kreative Schaffen“, sagte André Piro von juz united. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir denken schon an eine Wiederholung im nächsten Jahr“, ergänzte Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe bei der Stadt Saarlouis.
Uwe Kessler (3.v.r.) von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung moderierte die Veranstaltung.
Das Projekt „Talent sucht Bühne“ war ein voller Erfolg.
Fotos: Jonas Norden
Mindful Power Talks -ein Event von Frauen (nicht nur) für Frauen
Am 06. Oktober 2024 startet ein ganz besonderes Speaker-Event um 13 Uhr im Theater am Ring in Saarlouis.
„Mindful Power Talks“ – ein Event von Frauen (nicht nur) für Frauen, mit Darlene Hinnüber und anderen wundervollen Powerfrauen, in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis.
Ein kleines Event, das für Miteinander steht und Großes bewirken kann. Eine kleine Bühne, wichtige Lebensthemen und großartige Expertinnen, die mit ihrem Wissen Menschen nachhaltig unterstützen und wichtige Impulse geben möchten.
Wie viel schöner und auch einfacher ist das Leben, wenn Menschen feststellen, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht alleine sind und sich Unterstützung nehmen können. So viele Menschen leiden an Depressionen, aber niemand spricht darüber. Lebensträume und Wünsche werden nicht gelebt, aus dem Glauben, etwas sei nicht möglich. Stress steht auf der Tagesordnung. Viele von uns haben schon in Beziehungen erlebt wie herausfordernd Kommunikation sein kann. Der Körper wird links liegen gelassen und soll doch immer funktionieren. Die Bezahlung in so vielen Berufen ist immer noch ungleich und veraltet. Wertschätzung für typische Frauenberufe ist wichtiger denn je.
Die Themen sind so gewählt, dass jede Person vor Ort, etwas für sich selbst oder einen lieben Menschen lernen und mitnehmen kann. Die Themen an diesem Tag: Lebensträume und Manifestation, Depression, Stressmanagement, Gefühle annehmen und stärken, Selbstliebe und Kommunikation, den Körper und seine Botschaften besser verstehen, Wertschätzung in frauentypischen Berufen.
Auf der Bühne sprechen: Yanna Lorang, Rebeca Schulte, Anna Klein, Sigrid Gehl, Tatjana Moor, Cindy Breuer, Michelle Boullay und Darlene Hinnüber.
Mit einem Teil der Einnahmen werden zwei Frauen- Projekte unterstützt.
Tickets unter eventbrite.de in der Suche mindful power talks oder per Mail unter aloha@darlenehinnueber.com
Veranstaltungsort Theater am Ring, Studio, Kaiser-Friedrich-Ring 26, Saarlouis
Einlass 12.00 Uhr
Vortrag: Crashkurs Rentensteuer
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Dienstag, den 01.10.2024 von 18.30- 20.15 Uhr einen Vortrag im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Klaus Peter Schäfer Beratungsstellenleiter Lohnsteuerhilfeverein, Betriebswirt Personal- u. Sozialwesen an.
Viele neue Steuervorteile, auch für Ruheständler und aktive Arbeitnehmer, bergen eine Menge Steuersparpotential. Immer häufiger wird im Ruhestand die Steuererklärung zur Pflicht. Doch Freibeträge und Pauschalen helfen die Steuerlast zu begrenzen oder zu vermeiden. Hier erhalten Sie durch Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung.
Anmeldung: vhs der Stadt Saarlouis, Tel: 06831/ 6 98 90 30, www.vhs-saarlouis.de.
Anmeldeschluss: 26.09, Teilnahmegebühr: 15 € (ermäßigt 12 €)
Saarlouis – einst und jetzt Eine Ausstellung über vier Tage auf der Vauban-Insel
Historische Exponate und Aufnahmen von Saarlouis zeigt der Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V. vom 3. bis 6. Oktober 2024 im Festungsgebäude auf der Vauban-Insel. Unter der Schirmherrschaft des Saarlouiser Bürgermeisters Carsten Quirin werden in 40 Präsentationsrahmen beeindruckende Exponate präsentiert.
In einer umfangreichen Gegenüberstellung historischer Fotografien zum heutigen Saarlouiser Stadtbild sind über 70 großformatige Aufnahmen zu sehen. Unter dem Titel „Saarlouis – einst und jetzt“ werden jeweils etwa 100 Jahre alte Abbildungen der heutigen städtebaulichen Situation gegenübergestellt.
Dem Ort der Ausstellung entsprechend werden auch die Festungsanlagen von Saarlouis präsentiert. Bestandteil der Schau sind sowohl alte Ansichtskarten, die die frühere Festung zeigen, als auch eine umfassende Fotodokumentation von großformatigen Aufnahmen, die die Rekonstruktion und Sanierung der vergangenen 25 Jahre dokumentieren. Auch hier werden die einzelnen Festungsbereiche in einer Gegenüberstellung von Vorher und Nachher zu sehen sein. Ein großer Teil dieser Fotografien wurde bisher kaum öffentlich gezeigt.
Abgerundet wird die Ausstellung durch weitere historische Saarlouiser Ansichtskarten, die eine Vielzahl von Bauten zeigen, die längst verloren sind, Saarlouis aber über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte geprägt haben. Weitere Ausstellungsexponate aus dem Bereich der Philatelie befassen sich u.a. mit der Heraldik (Wappenkunde). Auch ein Exponat mit historischen Wertpapieren von Firmen aus dem Saarlouiser Raum wird gezeigt.
Die Ausstellung ist Bestandteil des Sommer Kultur Programms und wird in Kooperation mit dem Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis durchgeführt. Die Eröffnung findet am 3. Oktober 2024 um 10 Uhr statt. An allen vier Tagen ist die Schau von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Ausstellungsführung durch anwesende Mitglieder des Vereins. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Kontakt: Wolfgang Weiler (weiler.wr@t-online.de).
Die Aufnahme zeigt eine Straßenbahn am Kleinen Markt mit Blickrichtung in die Lisdorfer Straße.
Verein der Briefmarken- und Ansichtskarten-Freunde Saarlouis und Umgebung e.V.
„Tour de Ökosee“- eine ökologische Führung
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Sonntag, den
29. September 2024 um 10.30 Uhr eine ökologische Führung um den Ökosee in Dillingen unter der Leitung von Ulrich Leyhe, Vorsitzender des NABU Saarlouis/Dillingen an. Treffpunkt Parkplatz am Ökosee, Fischerstraße 193, 66763 Dillingen/Saar.
Lassen Sie sich unter fachkundiger Leitung von der wunderschönen Flora und Fauna des Vogelschutzgebietes Dillinger Ökosee verzaubern und tauchen Sie ein in den faszinierenden Mikrokosmos Ökosee. Beobachten Sie beispielweise Höckerschwäne, Enten- und Gänsearten, Reiher, Greifvögel sowie zahlreiche Singvogelarten – und erhalten Sie bei dieser Gelegenheit wertvolle Informationen über die zu beobachtenden Vögel. Aber auch unterschiedliche Insektenarten sowie Amphibien, Reptilien und Fledermäuse nutzen den See als Lebensraum – es gibt also sehr viel zu entdecken. Um den See führt ein ca. 4 km langer barrierefreier Rundwanderweg, der als besondere Attraktion über einen ca. 4 m hohen Aussichtsturm zur Vogelbeobachtung verfügt. Es werden unterwegs immer wieder kleinere Pausen eingelegt, in denen der Referent sein Wissen über Flora und Fauna des Ökosees weitergibt und die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit haben werden, ihre Fragen über den Mikrokosmos Ökosee zu stellen.
Teilnahmegebühr: keine, eine freiwillige Spende an den NABU ist willkommen
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail fbs-sls@t-online.de.
„Juliette im Frühling“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film -Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findetam Mittwoch, den 02. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Die 35-jährige Kinderbuchillustratorin Juliette kehrt zurück zu dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, um zwei Wochen mit ihrer Familie zu verbringen: ein Vater mit wechselhaftem Gemüt, eine Schwester, die mit ihren Kindern, ihrem Job, ihrem Mann und ihrem Liebhaber beschäftigt ist, eine distanzierte Mutter und eine Großmutter, die langsam den Verstand verliert. Vergrabene Erinnerungen, unausgesprochene Dinge und Familiengeheimnisse kommen ans Licht…
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. (cra)
„Wir leben das“: Bürgermeister Carsten Quirin besucht X-Comics in der neuen Zentrale auf dem Lisdorfer Berg
Was haben Gotham City, Springfield und Darth Vaders Todesstern gemeinsam? Sie alle treffen im Industriegebiet Lisdorfer Berg aufeinander – denn hier hat die X-Comics GmbH seit rund einem Jahr ihren Hauptsitz. Herzstück, neben den neuen Büroräumlichkeiten, ist die großen Halle mit ihrer topmodernen Lagerinfrastruktur, die nicht nur ein umfangreiches Sortiment an Comics, Merchandise und Sammlerzubehör bereithält, sondern die jetzt schon für künftige Entwicklungen bereitsteht. Vor Ort machte sich Bürgermeister Carsten Quirin im Rahmen eines Unternehmensbesuches ein eigenes Bild von X-Comics und sprach mit Geschäftsführer Alexander Fischer über die Unternehmensgeschichte, das Angebot von X-Comics und über die Investitionen auf dem Lisdorfer Berg.
„Für uns in der Stadtpolitik ist es wichtig, dass Saarlouiser Unternehmen die Möglichkeit haben, in Saarlouis zu wachsen“, erklärte Quirin. „Das war die Idee auf dem Lisdorfer Berg und wir sind stolz darauf, dass mit X-Comics aus einer Leidenschaft heraus ein solcher Leuchtturm für unsere Stadt entstanden ist.“
Wachstum vor Ort – dafür ist X-Comics ein herausragendes Beispiel: 1992 gründet Alexander Fischer das Unternehmen, beginnt mit Versandhandel und eröffnet zwei Jahre später sein erstes Ladenlokal in der Zeughausstraße in Saarlouis. 1996 wechselt das Geschäft in die Lisdorfer Straße wo es nach zwei weiteren Umzügen innerhalb der Straße noch heute zu finden ist. Bereits 1995 kommt in Saarbrücken die zweite Filiale hinzu, der seit 2019 weitere gefolgt sind: Acht Läden gehören mittlerweile zum Unternehmen – neben dem Stammsitz in Saarlouis und zwei Geschäften in Saarbrücken sind das Ladenlokale in Losheim, Homburg, Trier sowie auf der Army Base Wiesbaden und der US-Airbase in Ramstein. Die einstigen Versandkataloge sind längst dem Online-Handel gewichen, X-Comics vertreibt seine Produkte auch über seine Website und verschiedene Handelsportale. Neben Ausbildungsstellen als Kaufmann für Groß- und Einzelhandel und Lagerlogistik bildet X-Comics auch im Bereich E-Commerce aus. Dennoch schwört Fischer auf die Präsenz vor Ort: „Stationärer Handel ist so wichtig“, betont der Geschäftsmann. „Wir müssen immer vorne dabeibleiben. Die Konkurrenz ist dermaßen groß, aber wir haben Ahnung auf unserem Gebiet – wir leben das!“
Das neue Büro- und Lagergebäude auf dem Lisdorfer Berg ist die neuste und bislang größte Erweiterung des Unternehmens: Eine moderne, isolierte Holzhalle mit bis zu 45.000 Kleinlagerplätzen. Von hier aus beliefert das Unternehmen seine acht Filialen und die Online-Kundschaft. „Wir haben sogar einmal deutsche Simpsons-Comics nach Springfield in den USA geliefert“, erinnert sich Fischer und lacht. „Als die Anfrage reinkam mussten wir lachen, aber es war eine ernsthafte Bestellung – der Kunde hat bezahlt und wir haben ihm die Magazine geliefert.“
Unternehmensbesuch auf dem Lisdorfer Berg: Bürgermeister Carsten Quirin (rechts) mit Alexander Fischer, Gründer und Geschäftsführer von X-Comics. Fotos: Sascha Schmidt
Eine moderne, isolierte Holzhalle mit Lagertechnik in Unternehmensfarben: Von hier aus beliefert X-Comics seine Filialen und Online-Kunden mit Comics, Merchandise und Zubehör.
Jubiläumsausstellung „Crossroads“: Künstlergruppe Untere Saar feiert ihr 50-jähriges Bestehen
Fünf Jahrzehnte gemeinsamen künstlerischen Wirkens: Mit der Ausstellung „Crossroads“ in der Ludwig Galerie Saarlouis feiert die Künstlergruppe Untere Saar e.V. ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens. „Crossroads“ – wie eine Straßenkreuzung beschreibe dies, wie sich aktuelle und historische Positionen in der Ausstellung begegnen und in Austausch miteinander treten, aber auch, wie sich den Besuchern ein spannender Überblick über die breite Vielfalt einer Gruppe bietet, die sich keinem „-ismus“ verschrieben hat. Das erklärte Museumsleiterin Dr. Claudia Wiotte-Franz, die die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Künstlergruppe, Gaetano Groß, konzipiert hat und eine bestechende Auswahl aus dem riesigen Fundus von 50 Jahren künstlerischer Tätigkeit getroffen hat. Werke von 40 Künstlerinnen und Künstlern sind in der Ausstellung zu sehen, darunter 25 ehemalige Mitglieder und Künstler, mit denen die Gruppe in der Vergangenheit eng zusammenarbeitete. „Es war uns wichtig, auch die Wurzeln der Gruppe sichtbar zu machen“, sagte Wiotte-Franz.
Getreu dem Motto der Gruppe „Pluralismus statt Monokultur“ hob Bürgermeister Carsten Quirin hervor, dass sich Vielfalt und Gemeinsamkeiten nicht ausschließen. „Wenn sie im richtigen Verhältnis zueinanderstehen, kann daraus etwas Besonderes entstehen – so wie die Kunst, die über fünf Jahrzehnte unter dem gemeinsamen Banner der Künstlergruppe Untere Saar entstanden ist“, sagte Quirin. Und weiter: „Die Künstlerinnen und Künstler haben ihre Eigenständigkeit bewahrt, sie haben sich aber auch gegenseitig befruchtet, sie haben ihre individuellen Ausdrucksformen gefunden und sind dabei als Gruppe gewachsen.“
Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur sowie Schirmherrin der Ausstellung betonte die generationenübergreifende Arbeit der Gruppe, die den Weg der 50er- und 60er-Jahre bis heute konsequent fortsetze. In ihrem Schaffen, so die Ministerin, zeige die Künstlergruppe auch, welche Orte der Inspiration unsere Region biete.
Anlässlich des Jubiläums blickte Museumsleiterin Wiotte-Franz auch zurück auf die Geschichte der Künstlergruppe Untere Saar, auf ihre Vorläufer und die Gründungsphase, auf die Impulse der Saarbrücker Schule für Kunst und Handwerk und die vielen verschiedenen Ausstellungsorte, an denen die Gruppe über die Jahrzehnte ihre Werke in Gemeinschaftsausstellungen präsentierte. Noch vor der formellen Gründung der Gruppe stellten ihre späteren Mitglieder zum ersten Mal im Französischen Konsulat aus, es folgten zahlreiche Ausstellungen im alten Saalbau und im Neubau des Landratsamtes, während in der Kaserne VI einst die Kunststube begründet wurde. Nach Gründung des Vereins folgten Ausstellungen in der gesamten Großregion von Creutzwald bis Bad Kreuznach, Ausstellungen in der Zeughausgalerie und im Ausstellungsraum im Theater am Ring, später im Atelier des Museums Haus Ludwig und schließlich in der Ludwig Galerie. 1985 ging aus der Künstlergruppe das Kunst Forum hervor, das fünf Jahre später selbst als eigenständiger Verein gegründet wurde.
Von links: Dr. Claudia Wiotte Franz (Leiterin Ludwig Galerie), Kulturamtsleiterin Julia Hennings, Gaetano Groß (Vorsitzender der Künstlergruppe Untere Saar e.V.), Kulturministerin Christine Streichert-Clivot, Bürgermeister Carsten Quirin. Fotos: Sascha Schmidt
YOU-Aktion zum Schulanfang
Zum Schulbeginn begrüßte die städtische Jugendarbeit Schülerinnen und Schüler mit einer Aktion vor der Tür des „YOU-Das Jugendbüro“.
Anlässlich des Schulbeginns nach den Sommerferien starteten Anette Plewka, Lars Winter und Joana Goebel, Fachkräfte der städtischen Jugendhilfe eine Aktion vor dem „YOU-Das Jugendbüro“ für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen.
Zuerst musste man eine Runde am Quiz-Rad drehen und je nach Farbe waren verschiedene Fragen nach Highlights in den Ferien, Lieblingsgetränken oder Zielen für die Zukunft zu beantworten. Während die Lieblingsgetränke zwischen Limo und Martini schwankten, waren sich die jungen Menschen angesichts ihrer schulischen Ziele einig: „Mehr lernen“, „bessere Noten“, „Hausaufgaben machen“ lautete die Devise. Als Dankeschön gabs Radiergummis, Trinkbecher und Stundenpläne mit dem Logo des Jugendbüros sowie einen kleinen Snack.
„Mit dieser Aktion wollten wir natürlich auch auf unsere Jugendarbeit, Sonderveranstaltungen, Workshops und den wochentäglichen Jugendtreff aufmerksam machen“, sagte Anette Plewka, die gemeinsam mit Joana Goebel und Lars Winter stets ein offenes Ohr für die Belange junger Menschen haben. „Man kann sich mit allen Problemen an uns wenden, auch wenn wir vielleicht nicht zuständig sind, so können wir angesichts unseres Netzwerks an zuständige Stellen vermitteln“, ergänzte Lars Winter.
Das „Schools Out“ ist ab sofort wieder montags bis donnerstags von 13-15 Uhr und der Jugendtreff montags bis freitags von 18 bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter you@saarlouis.de oder 06831-443450.
Anette Plewka, Joana Goebel und Lars Winter (v.l.) starteten zum Schulanfang eine Aktion vor dem „YOU- Das Jugendbüro“. Foto Sabine Schmitt
25 Jahre „Aktiv älter werden…“- Herbstprogramm
Was man bei der Pflege von Angehörigen beachten muss, welche Steuervorteile sich für Rentner bieten, wie man eine leckere Quiche zubereitet und worauf man achten muss, wenn es um gesunde Ernährung geht, sind alles Fragen, auf die man in den Kursen, Treffs und Vorträgen im Rahmen der Reihe „Aktiv Älter Werden“, eine Antwort bekommt. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet zudem einen Ausflug an den Ökosee, Fitness- und EDV-Kurse sowie mehrere Vorträge zum Thema „Altersbilder-neu denken“. „Bei diesem vielfältigen Angebot ist für jeden Geschmack etwas dabei“, sagte Bürgermeister Carsten Quirin. Alle Angebote sind in einer übersichtliche Info-Broschüre zusammengefasst.
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis hat in Kooperation mit der vhs, der Frauenbeauftragten des Landkreises und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis das Programm erstellt, das insbesondere die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt. Aber auch Angehörige und zukünftige Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen. Die Kooperation der beiden Bildungsträger, der Senioren- und Frauenbeauftragten hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt. Sie besteht nun bereits 25 Jahre und zeichnet sich durch die verlässliche Zusammenarbeit aus.
In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Themen rund ums „Älter werden“ nicht nur ältere Menschen interessieren, sondern auch von jüngeren Menschen und Angehörigen nachgefragt werden. „Dies war von Anfang an ein wichtiges Anliegen der Kooperationspartner, denn das Thema „Älter werden“ sollte nicht ausschließlich älteren Menschen angeboten werden“, sagte Birgit Cramaro. Die Veranstaltungsreihe war auch angedacht, das Verständnis der Generationen zu fördern. Die Broschüre beinhaltet fünfzehn verschiedene Informationsveranstaltungen und Kurse mit medizinischen, bewegungs-, künstlerisch- , geschichtlichen und ernährungsorientierten Aspekten.
Die neue Broschüre „Aktiv älter werden …“ wurde bereits an verschiedenen Institutionen und Ansprechpartner der Saarlouiser Seniorenarbeit versendet. Falls Sie Interesse an der Broschüre haben, so wenden Sie sich bitte an die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de. Es besteht auch die Möglichkeit, die Broschüre in pdf Format zu erhalten.
Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, Bürgermeister Carsten Quirin, stellv. Amtsleiterin Sabine Schmitt stellten die neue Broschüre „Aktiv Älter Werden“ vor. Foto: Petra Molitor.
Neubau der Sporthalle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule: Einrichtung eines Baulagers auf öffentlichem Parkplatz
Das Landesverwaltungsamt beginnt Mitte August mit dem Neubau der Sporthalle an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule. Für die Dauer der Bauarbeiten wird auf dem öffentlichen Parkplatz, im rückwärtigen Teil des Areals, ein Baulager eingerichtet.
Durch diese Maßnahme wird dann ein Teil der Parkfläche für die Öffentlichkeit gesperrt. Es wird erwartet, dass sich der Umfang der gesperrten Fläche im Februar 2025 um die Hälfte reduzieren wird, sodass wieder mehr Parkraum zur Verfügung steht.
Die Ausführenden bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, falls es trotz sorgfältiger Planungen während der notwendigen Bauarbeiten zu Beeinträchtigungen kommen sollte.
Verkaufsstand auf dem Großen Markt wird verpachtet
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt verpachtet die Kreisstadt Saarlouis einen Verkaufsstand auf dem Großen Markt. Der Kiosk ist Baujahr 1974, hat eine Nutzfläche von rund zwölf Quadratmetern und ist auf der Markthälfte zur Deutschen Straße hin gelegen.
Die künftige Nutzung des Verkaufsstandes soll keine direkte Konkurrenz zu den vorhandenen Imbissständen darstellen, vielmehr ist ein ergänzendes Sortiment gewünscht.
Die monatliche Pacht beträgt aktuell 480 Euro zuzüglich Nebenkosten. Der Verkaufsstand wird in seinem jetzigen Zustand übergeben, notwendige Umbaumaßnahmen sowie künftige Reparaturen werden vom Pächter ausgeführt.
Interessenten können ihre schriftliche Bewerbung bis zum 13. September an die Kreisstadt Saarlouis einreichen. Neben einem aussagekräftigen Konzept sind der Bewerbung zudem auch folgende Dinge beizufügen: eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, eine aktuelle Schufa-Auskunft sowie ein Bewerbungsformular zur Selbstauskunft, das beim Verpächter erhältlich ist.
Die Bewerbungen sind zu richten an: Kreisstadt Saarlouis, Amt für Gebäudebewirtschaftung und Flächenmanagement, Großer Markt 1, 66740 Saarlouis. Auskünfte erteilt Herr Cicerone unter Tel.: 06831/443-342.
Foto: Sascha Schmidt
„Zwei von uns“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Zwei von uns“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 04. September um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten.
Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Besuch der Staatssekretärin Jessica Heide in der Ludwig Galerie Saarlouis
Auf ihrer Sommertour besuchte die Staatssekretärin für Kultur und Bildung, Jessica Heide, die Ludwig Galerie Saarlouis, um sich mit der Leiterin der Galerie, Claudia Wiotte-Franz, und Bürgermeister Carsten Quirin über das museumspädagogische Konzept der Einrichtung und Kulturelle Bildung auszutauschen.
Die Ludwig Galerie, bekannt für ihre abwechslungsreichen und besonderen Ausstellungen, legt großen Wert auf die Vermittlung von Kunst und Kultur an ein breites Publikum. Das museumspädagogische Konzept spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet Besucher*innen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich mit den gezeigten Werken auseinanderzusetzen.
Im Gespräch mit Claudia Wiotte-Franz zeigte sich Staatssekretärin Heide beeindruckt von den innovativen Ansätzen der Galerie. Wiotte-Franz führte aus, dass das museumspädagogische Programm gezielt darauf ausgerichtet ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Besucherinnen und Besuchern zu berücksichtigen. Neben klassischen Führungen werden Workshops, interaktive Angebote und spezielle Programme für Schulen und Kindergärten angeboten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ebenso gibt es Vorlese-Veranstaltungen, an denen Senioren aus einem Saarlouiser Seniorenheim teilnehmen.
Staatssekretärin Heide unterstrich die Relevanz solcher Programme für die kulturelle Bildung und die soziale Integration. Sie hob hervor, dass die Ludwig Galerie Saarlouis ein Vorbild für andere Einrichtungen in der Region darstellt, insbesondere was die Verbindung von anspruchsvollen Ausstellungen mit zugänglichen und partizipativen Vermittlungsangeboten betrifft. Der Austausch zwischen allen Anwesenden verlief äußerst konstruktiv. Sie betonten die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der museumspädagogischen Konzepte, um auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums reagieren zu können.
Abschließend bedankte sich Staatssekretärin Heide bei der Leiterin der Ludwig Galerie für das Engagement und die herausragende Arbeit. Sie versprach, die Anliegen der Galerie in zukünftige kulturpolitische Überlegungen mit einzubeziehen und die wichtige Rolle der Kunst- und Kulturvermittlung weiterhin aktiv zu unterstützen.
v.l. Bürgermeister Carsten Quirin zusammen mit Staatssekretärin Jessica Heide und Galerieleitung Claudia Wiotte-Franz beim Besuch der Ausstellung.
Kinderflohmarkt an der Grundschule Römerberg: „Von Kindern für Kinder“
Am Samstag, den 21. September 2024, laden die Grundschule Römerberg, der Förderverein und das Quartiersmanagement Roden zu einem besonderen Event auf dem Schulhof ein. Von 15:00 bis 18:00 Uhr (Aufbau ab 14:00 Uhr) findet dort unter dem Motto „Von Kindern für Kinder“ ein bunter Kinderflohmarkt statt. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren haben die Möglichkeit, ihre Spielsachen, Sportartikel, Kleidung, Zeitschriften, Bücher, Deko oder auch selbst hergestellte Dinge zu verkaufen. Der Verkauf erfolgt auf Picknickdecken oder Tischen, die von den Teilnehmern selbst mitgebracht werden müssen.
Eine Anmeldung für den Flohmarkt ist nicht erforderlich, sodass jeder spontan teilnehmen kann. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Im Schulbistro wird es Kaffee und Kuchen geben. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Kinderprogramm für die ganze Familie. Unter anderem wird Rudi, der Ballonkünstler, mit seinen bunten Kreationen für Begeisterung sorgen.
Dieses Event wird mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds „Sozialer Zusammenhalt Roden“ gefördert. Der Verfügungsfonds ist Teil der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu je einem Drittel von Bund, Land und Stadt finanziert.
Alle Familien und Interessierte sind herzlich eingeladen, diesen Nachmittag gemeinsam an der Grundschule Römerberg zu verbringen.
Rathaus nachmittags geschlossen
Am Kirmesmontag und Kirmesdienstag, 26. und 27. August, sind das Rathaus sowie die Verwaltungsgebäude Haus Koch und Friedensstraße ab 12 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen.
Für ein Jahr als Junge*r Botschafter*in nach Saint-Nazaire?
Kreisstadt Saarlouis bietet ab September/Oktober wieder einen deutsch-französischen Freiwilligendienst in der Partnerstadt an
Bereits zum sechsten Mal haben junge Leute im Alter von 18-25 Jahren im Rahmen eines deutsch-französischen Freiwilligendienstes die Gelegenheit, für ein Jahr in der Partnerstadt Saint-Nazaire als junge*r Botschafter*in Praxiserfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit zu sammeln und sich beruflich zu orientieren. Die Stelle ist aktuell noch unbesetzt.
Die Jungen Botschafter*innen bekommen verantwortungsvolle Aufgaben in der Städtepartnerschaftsarbeit übertragen, sie organisieren eigenständig internationale Begegnungen und Aktivitäten, befassen sich mit europäischen Themen und Werten und haben die Möglichkeit, ihre ganz eigenen Projekte auf die Beine zu stellen, um junge Menschen aus Saint-Nazaire und Saarlouis zusammenbringen.
Beginn der Maßnahme ist am 01.09.2024 oder am 01.10.204, die Umsetzung der Projekte erfolgt im Tandem mit einer/einem gleichaltrigen Partner*in aus Saint-Nazaire, der/die zeitgleich in Saarlouis arbeitet.
Integraler Bestandteil der Maßnahme sind auch insgesamt vier Begleitseminare, die vom Deutsch-Französischen Jugendwerk organisiert und finanziert werden. Bedingung für eine Bewerbung sind gute Französisch-Kenntnisse und eine hohe Motivation für ein Engagement in den deutsch-französischen und europäischen Beziehungen.
Die detaillierte Ausschreibung ist auf der Internetseite der Stadt www.saarlouis.de eingestellt. Bewerbungsschluss ist der 25. August 2024. Weitere Informationen können erfragt werden unter:International@saarlouis.de, Tel. 06831/443-246 oder 0176/67776575.
Das Tandem 2023 Elisa Biewer und Carla Sander
©Florian Wahlen
Beach Tennis Open Saarlouis: Rasante Ballwechsel im Herzen der Stadt
Sieben Tage und 375 Spiele mit der Weltspitze und den besten Spielerinnen und Spieler aus ganz Deutschland: Eine ganze Woche lang steht die Sportstadt Saarlouis im Zeichen des Beach Tennis‘. „Die internationalen Beach Tennis Open bringen den Sport mitten nach Saarlouis, vor die historischen Kulissen unserer Stadt, sie bieten den Besuchern ein Top-Sport-Event – und das kostenlos!“, betont Bürgermeister Carsten Quirin. „Für Saarlouis ist das ein riesiger Imagegewinn.“
Für die Beach Tennis Open hat sich der Große Markt nach dem großen Erfolg im Vorjahr wieder in eine riesige Event-Fläche verwandelt. Vom 12. bis zum 18. August wird hier die Weltspitze im Beach Tennis in der ITF Sand Series aufeinandertreffen. Für die besten Athletinnen und Athleten aus Deutschland geht es parallel um die Deutschen Meisterschaften im Beach Tennis.
„Der Stadt Saarlouis ist bewusst, dass es nicht nur um die Wertschätzung für den Sport geht, sondern auch um die Wertschöpfung für die Stadt“, erklärte Innen- und Sportminister Reinhold Jost. „Zudem ist die über die Jahre gewachsene Zusammenarbeit großartig.“ Das bestätigt auch Christian Stephan von der Agentur Plan B, die das Turnier auf die Beine stellt: „Das Land, die Stadt Saarlouis, der Deutsche Tennisbund und Plan B – das macht einfach Spaß!“
Bereits zum siebten Mal ist Saarlouis Gastgeber der Beach Tennis Open und einer von weltweit nur wenigen geplanten Turnierstandorten für die ITF World Tour Sand Series – der ultimativen internationalen Grand Slam Serie im Beach Tennis. Dass die beliebte Trendsportart inmitten einer urbanen Kulisse stattfindet, das ist in Deutschland einmalig. Nicht nur für die Spieler bietet der Große Markt damit eine außergewöhnliche Atmosphäre, sondern auch für das Publikum.
Der Eintritt zu sämtlichen Spielen ist frei. Alle Infos zu den Turnieren, den Spielen und dem Rahmenprogramm gibt es online unter https://planb-beachtennis.com.
Bildtext: Von links: Zum Start der Beach-Tennis-Open: Christian Stephan (Plan B), Bürgermeister Carsten Quirin, Carsten Faust (Nürnberger Versicherung), Fabienne Bretz vom DTB und Sportminister Reinhold Jost auf dem Center Court. Foto: Sascha Schmidt
Workshop für junge Fraulauterner
Die IZES gGmbH lädt ein zu einem Workshop für Fraulauterner zwischen 16 und 26 Jahren am 10. September 2024 im Haus Europa. Im Workshop können sich Jugendliche und junge Erwachsene über den Stadtteil austauschen, über Zukunftstrends und lokale Entwicklungen im Bereich Energie lernen und diskutieren und das leckere Buffet genießen. Für alle Teilnehmenden gibt es ein Teilnahmezertifikat. Der Workshop findet in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Fraulautern, der Diakonie Saar und den Stadtwerken Saarlouis statt. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://ee-gemeinschaften.de/workshop-in-fraulautern/.
Bürgermeister Carsten Quirin verabschiedet Geschäftsführer der Nedschroef
Stefan Tils startete seine Karriere 1982 als Auszubildender bei der Nedschroef Fraulautern GmbH, damals noch Eisenwerk Fraulautern. Nach erfolgreicher Ausbildung wechselte er in die Logistik. Er war mehrere Jahre als Logistikleiter und Leiter der Materialwirtschaft tätig war. Bevor
er im Mai 2007 die Werkleitung und die Prokura des Standortes übernommen hatte. Im Januar 2011 übernahm Herr Tils die Geschäftsführung der Nedschroef Fraulautern GmbH mit den Standorten Saarlouis Fraulautern und Berlin.
2015 spielte er eine wichtige Rolle bei der Fusion von des Standortes Beckingen und wurde zusätzlich Geschäftsführer der Nedschroef Beckingen GmbH.
Bürgermeister Carsten Quirin wünschte Herrn Tils bei einem Besuch vergangene Woche alles Gute für den kommenden Ruhestand und unterstrich die stets gute Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Stadt. „Mit unserer ‚Grundschule im Alten Kloster‘ sind wir direkte Nachbarn und konnten trotz angespannter Verkehrslage immer pragmatische und zielorientierte Lösungen für beide Seiten finden. Dafür möchte ich mich insbesondere bei Herrn Tils für sein Engagement bedanken.“
Dr. Wolfgang Schulz wird zum kommenden Monat die Geschäftsleitung von Herrn Tils übernehmen.
Nedschroef ist führender Lieferant von Verbindungselementen für die Automobilindustrie in Europa. Im Saarland befinden sich zwei Standorte der Nedschroef Gruppe: Die Nedschroef Fraulautern GmbH mit Sitz in Saarlouis-Fraulautern und die Nedschroef Beckingen GmbH. Zusammen beschäftigen sie über 500 Mitarbeitende, davon 35 Auszubildende in unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Schwerpunkt der Produktion sind Schrauben und Stiftschrauben aus Stahl und Aluminium. Zu den Kunden gehören alle großen Automobilhersteller und deren Zulieferer.
Saarlouiser Seniorenkino startet am 7.8.24
Kino (nicht nur) für Senioren
Das Saarlouiser Kino „Capitol Movie-World“ präsentiert in Kooperation mit der Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro drei Spielfilme in der Reihe „Seniorenkino“.
Die Kino-Reihe startet am Mittwoch, 7. August um 17 Uhr mit der französischen Komödie „Es sind die kleinen Dinge“. Die französische Filmemacherin Mélanie Auffret eroberte damit die Herzen des Publikums im Sturm. Michel Blanc und Julia Piaton spielen die Hauptrollen in diesem Film, der von einem kleinen Dorf in der Bretagne erzählt, welches sich mit viel Elan gegen die Macht der Bürokratie wehrt. Es sind eben die kleinen Dinge, die manchmal viel bewegen können.
Am Mittwoch, 4. September geht die Reihe weiter mit „Zwei zu eins“, einer Liebes- und Freundschaftskomödie über Geld und Gerechtigkeit, die zu Zeiten der Wende spielt. Maren, Robert und Volker finden eher zufällig in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Gemeinsam entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen.
Die Saarlouiser Seniorenkino-Reihe endet am Mittwoch, 2. Oktober mit der warmherzigen Komödie „Juliette im Frühling“, die in der französischen Provinz spielt. Im Mittelpunkt steht die französische Kinderbuchillustratorin Juliette, die aus Paris in ihren Heimatort zurückkehrt und auf zwei entspannte Wochen Urlaub hofft. Stattdessen trifft sie auf ihre Schwester, die in einer existenzielle Krise steckt, ihren liebevollen, aber etwas launischen Vater, ihre Mutter, die gerade das Thema New Age für sich entdeckt hat und auf ihre geliebte Großmutter, die sich mit ihrem neuen Leben in einem Pflegeheim nicht so recht anfreunden kann. Und da ist noch Pollux, der zufällig Juliettes Weg kreuzt.
Nicht nur Senioren sind herzlich eingeladen zu diesem Kino-Erlebnis im Saarlouiser Capitol-Movie-World. Der Eintritt kostet 6,50. Die Vorführungen beginnen um 17 Uhr.
Weitere Infos erteilt die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Telefonnummer 06831-443-383 oder birgit.cramaro@saarlouis.de sb
In der Reihe Seniorenkino dürfen sich die Besucher*innen auf drei abwechslungsreiche Spielfilme freuen. Foto: Louisa Stumpf
fill in – International Jazz Festival Saar
wird vom 9. bis 11. August 2024 mit herausragendem Programm in Saarlouis zu Gast sein. Drei Tage lang wird die Vaubaninsel in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis zum Zentrum des Jazz in der Großregion.
Nach dem großen Erfolg des Festivals Ende Juni 2024 und der Verlegung in das E-Werk in Saarbrücken ist fill in nun mit einer Konzertreihe unter freiem Himmel zurück und bietet ein dreitägiges Open-Air-Festival auf der Vaubaninsel in Saarlouis.
Den Freitagabend eröffnet um 20 Uhr kein Geringerer als Jazztrompeter Thomas Siffling, der zweifellos zu den Stars des deutschen Jazz gehört. Sein sanftes und einfühlsames Spiel erinnert an Chet Baker und ist Smooth Jazz im besten Sinne. Mit „Gentlemen’s Choice“ ist ihm ein besonderes Album gelungen. Die Hälfte der Songs sind Instrumentalstücke mit dem Flügelhorn, die Siffling selbst komponiert hat. Die anderen stammen aus der Feder seines Produzenten Toni Berardi. Bei diesen legt Siffling das Instrument immer mal wieder beiseite und singt erstmals auch. Ein Experiment, das wirklich gelungen ist. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist Siffling ein „wahrer Jazzverführer“.
Den Samstag eröffnet Daniel Mattar um 16 Uhr mit einem Mitmachkonzert. Der Jazzvokalist studierte Jazz an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2021 unterrichtet er an der „Hochschule für Musik Carl Maria von Weber“ in Dresden als Professor für Jazzgesang. Den Saarländern ist er vor allem als Teil der Yellow-Cello-Band unter der Leitung des Konzertmeisters des Saarbrücker Staatstheaters Wolfgang Mertes bekannt. Schon seit 2010 tourt er mit den Bands „Die Vier“ und „Mattar4“ überall auf der Welt, trat im Rahmen des „JVC Open Air Jazz-Festivals“ in New York City auf und mit dem Pianisten Tim Sund beim „Eurojazzfestival“ in Mexiko-City. In Saarlouis wird Mattar gemeinsam mit dem Publikum musizieren und die Vaubaninsel zum Klingen bringen.
Weiter geht es am frühen Abend um 18 Uhr mit „Jazz unter den Bäumen“. Das musikalische Experiment ist etwas ganz Besonderes. Fünf hochkarätige Jazzsolist:innen (Niklas Müller (Trompete) | Peter Hedrich (Posaune) | Jan Kamp (Posaune) | Katja Haller (Altsaxofon) | Paula Steimer (Tenorsaxofon)) In Kooperation mit werden in einer Performance unter den alten Eichen unweit der Hauptbühne Jazz spielen und dabei auf die Natur eingehen. Improvisationen werden dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Am Abend ist ein weiterer Star des europäischen Jazz zu Gast. Um 20 Uhr wird der französische Akkordeonist Marcel Loeffler mit seinem Quartett spielen. Es ist bis heute kaum bekannt, dass der erste europäische Jazzstil von Sinti und Roma entwickelt wurde. Gekonnt mischte der junge Sinto Django Reinhardt die Musik der französischsprachigen Sinti („Manouches“) mit Stilelementen des New-Orleans-Jazz und seiner besonderen Spielweise. Marcel Loeffler stammt wie Reinhardt aus dem Elsass und steht ganz in der Tradition des Jazz Manouche. In seiner beschwingten Musik kombiniert er Elemente der französischen Sinti mit den Musettes der Metropole Paris aus den 1950er und 1960er Jahren. Die Konzertbesucher:innen erwartet ein Programm voller Musikalität, Spielfreude und Virtuosität!
Am Sonntag lädt die Kreisstadt Saarlouis ab 11 Uhr zum „Swinging Breakfast“ mit den Gramophoniacs ein. Die fünfköpfige Band spielt authentische Swing-Musik von den „Goldenen Zwanzigern“ bis zum späten Swing der 1940er- und 1950er-Jahre, der bereits Elemente des Rock aufnahm. Der Swing entstand in den 1920er-Jahren als „tanzbare“ Alternative zum intelektuellen Chicago-Jazz. Einen Aufschwung erlebte der Swing dann nach Kriegsende als Ausdruck von Freiheit und Lebensfreude. Und darum: Tanzen ausdrücklich erwünscht. Das Team von Lindy Hop Saarbrücken lädt zum Tanz.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Ein Frühstück für das „Swinging Breakfast“ kann in der Gastronomie auf der Vaubaninsel erworben werden.
Ansprechpartner: Bülent Gündüz (Pressesprecher) | bg@fillin-festival.de
+49 681 – 92 73 56 55 oder +49 151 – 27 52 69 76
fill-in_PRESSETEXT _ deutsch _BRIDGEBilderbuchkino in den Sommerferien in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis bietet auch in den Sommerferien ihren jüngsten Lesern ein Bilderbuchkino mit Vorlesen, Zuhören, Zuschauen und Malen an. Am Dienstag, dem 6. August präsentiert die Bibliothek das Bilderbuch „Platz da, ihr Hirsche!“
In dem Bilderbuch geht es um Freundschaft und ums Teilen. Die Hirsche finden einen wunderbaren Geheimplatz am See. Als sie das Seeufer mit weiteren Tieren teilen müssen, hören sie vor lauter Wut den Wetterfrosch nicht, der vor dem Sommerregen warnt. Das mitgebrachte Cabrio droht Schaden zu nehmen, doch alle Tiere eilen zur Rettung. Die zerknirschten Hirsche sehen ein, dass gemeinsames Erleben besser ist, als jeder Besitzanspruch. Der Text ist stark aufgebaut und bietet mit der Geheimplatzverteidigung eine große Identifikationsmöglichkeit für viele Kinder. Meisterlich greift die Illustratorin die humorvollen Steilvorlagen des Textes auf und verwandelt sie zu wahren Leckerbissen.
Das Bilderbuchkino ist kostenlos und für Kinder von 5 bis 7 Jahren geeignet. Die Plätze sind begrenzt sind, eine Anmeldung ist erforderlich, telefonisch unter 06831/69890-60 oder direkt in der Bibliothek. Neben dem Bilderbuchkino hält die Stadtbibliothek Saarlouis für ihre Leser ein vielfältiges Angebot an Büchern, CDs und Zeitschriften bereit. Ob spannend, lustig oder informativ, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Neuer Spielplatz in der Saarlouiser Straße
In der Saarlouiser Straße in Fraulautern öffnet heute der neue Spielplatz seine Tore nach der kürzlichen Fertigstellung. Aufgrund der laufenden Urlaubs- und Ferienzeit wird auf eine offizielle Eröffnung vorerst verzichtet. Jedoch lädt die Stadt Saarlouis alle Kinder und Familien ein, den neuen Spielplatz in der Saarlouiser Straße zu entdecken und die Sommerferien mit Spiel und Spaß zu bereichern. Eine offizielle Feier zur Einweihung des Spielplatzes wird nach der Ferienzeit stattfinden, um die Eröffnung angemessen zu würdigen. Bis dahin steht der Spielplatz allen Besuchern zur Verfügung und verspricht mit der neuen Seilbahn, dem Boule-Platz und der Graffiti-Wand viele fröhliche Stunden im Freien.
Die Neugestaltung des Spielplatzes wurde im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert. Dabei tragen Bund, das Saarland und die Stadt Saarlouis jeweils ein Drittel der Kosten.
Lesepaten in der Kita Steinrausch
In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag dominieren, wird in der Kita Steinrausch bewusst auf das Vorlesen gesetzt, um die Kinder an Geschichten und Bücher heranzuführen. Das Ziel ist es, die Neugierde der Kinder zu wecken, ihre Vorstellungskraft zu fördern und sie gemeinsam auf fantastische Reisen in unbekannte Welten mitzunehmen. Sie lernen Figuren, Tiere und Dinge kennen und lieben, die es nur in Büchern und Geschichten gibt.
Als eine von 150 „Vorlesekitas“ wird die Kita Steinrausch von der „Stiftung Lesen“ unterstützt. Jährlich nimmt sie am deutschlandweiten Vorlesetag teil, hat bereits mehrere kostenlose Bücherboxen zu verschiedenen Themen erhalten und die Erzieherinnen und Erzieher nehmen regelmäßig an Fortbildungen zur Leseförderung und Lesekompetenz teil. Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und bereitet allen Beteiligten viel Freude.
Das Projekt „Lesepaten“ entstand vor fast zwei Jahren im Rahmen einer Buchspende und hat sich seitdem fest in der Kita etabliert. Gestartet mit drei Lesepaten, sind es heute sieben, die regelmäßig in Kleingruppen von sechs bis acht Kindern vorlesen. Diese Lesestunden bieten nicht nur eine Gelegenheit zum Zuhören, sondern auch zum Austausch. Die Kinder kommentieren Bilder, diskutieren über Textstellen und spinnen die Geschichten weiter.
Werner Braun, stellvertretend für alle Lesepaten, berichtet: „Unsere Lesestunden beinhalten immer auch Kommunikation mit den Kindern über das Gelesene. Wir wählen die Vorlesetexte gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften aus, orientiert an den Themen und Projekten der Kita.“
Die Zusammenarbeit mit den Einwohnern des Stadtteils Steinrausch ist der Leitung der Kindertagesstätte sehr wichtig. Als vorschulische Bildungseinrichtung ist sie im Stadtteil präsent und gestaltet das Leben aktiv mit. Mit dem Projekt „Lesepaten“ wird die Verbindung von Stadtteil und Kita gestärkt und fördert das gemeinschaftliche Engagement.
v.l. : Die Lesepaten Werner Braun, Eva Kirchdörfer, Rebekka Rass und Olaf Rosacker zusammen mit Kinder aus der Kita Steinrausch.
Kurzführungen im Städtischen Museum
Im Rahmen der Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht im Juli eine weitere Kurzführung im Städtischen Museum an.
Anhand von Einzelexponaten der Dauerausstellung soll diesmal die Geschichte der Saarlouiser Garnison in preußischer Zeit beleuchtet werden. Dabei werden einige der in Saarlouis stationierte Einheiten vorgestellt, allen voran das Infanterie-Regiment Nr. 30 „Graf Werder“, das über 40 Jahre lang das öffentliche Leben der Stadt mitprägte. Ein Augenmerk wird auch auf die vielfältige Erinnerungskultur, etwa in Form von Reservistika und Ehrenmälern im Stadtgebiet gelegt.
Treffpunkt: 1. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 31. Juli, 12:30 Uhr.
Neues Bienenhotel im Saarlouiser Stadtgarten aufgestellt
Der Spielplatz im Saarlouiser Stadtgarten wurde um ein kleines Highlight erweitert: Ein Bienenhotel, das im vergangenen Jahr Teil der Nachhaltigkeits-Ausstellung „Die Zukunft hat schon begonnen“ in der Ludwig Galerie Saarlouis war, wurde dort vor kurzem aufgestellt. Das Bienenhotel wurde vom Verein für Sozialpsychiatrie in Saarlouis gebaut und nun für den Spielplatz im Stadtgarten gestiftet.
Viele Wildbienenarten sind aufgrund von Lebensraumverlust und Pestizideinsatz bedroht. Sogenannte Bienen- oder Insektenhotels helfen, diese Lebensräume zu ersetzen oder zu ergänzen und bieten sichere Orte zum Nisten und Überwintern. „Durch die Bereitstellung dieser Nistmöglichkeiten unterstützt man die Artenvielfalt und fördert die Population dieser wichtigen Insekten“, hebt Dr. Andreas Ney vom Amt für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt beim Termin vor Ort hervor.
Oberbürgermeister Peter Demmer bedankte sich herzlich bei den Mitgliedern des Vereins für Sozialpsychiatrie für ihre großzügige Spende. „Dieses Bienenhotel ist nicht nur ein wunderbares Beispiel für nachhaltige Praxis, sondern auch ein schönes Zeichen für das soziale Engagement in unserer Gemeinschaft.“, betonte Demmer in seiner Ansprache.
Die Aufstellung des Bienenhotels am jetzigen Standort im Stadtgarten wurde vom Neuen Betriebshof Saarlouis übernommen. Dieses Projekt trägt dazu bei, das Bewusstsein für den Schutz und die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern zu stärken und bietet den kleinen Insekten ein sicheres Zuhause.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben zudem die Möglichkeit, weitere Exemplare dieser Bienenhotels beim Verein für Sozialpsychiatrie käuflich zu erwerben. Mit dem Kauf unterstützen sie nicht nur den Naturschutz, sondern auch die wertvolle Arbeit des Vereins, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt und ihnen eine sinnvolle Beschäftigung bietet.
Oberbürgermeister Peter Demmer (Mitte rechts) zusammen mit Vertretern des Vereins für Sozialpsychatrie, des Amtes für Kultur, des NBS, des Lokalen Bündnisses für Familie und des Amtes für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt im Stadtgarten von Saarlouis.
Weltkindertag 2024
„Mit Kinderrechten in die Zukunft!“
Aufruf zur aktiven Beteiligung – Weltkindertag in Saarlouis
Bald ist es wieder soweit: am 20. September ist Weltkindertag. Das offizielle Motto für den diesjährigen Weltkindertag lautet: „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“
Wie in jedem Jahr wird sich die Kreisstadt Saarlouis aktiv zum Weltkindertag engagieren.
Die Kinderbeauftragte der Stadt Saarlouis lädt wieder zu einer aktiven Mitgestaltung der Aktionswochen rund um den Weltkindertag 2024 in der Zeit von Samstag, 07. September bis Samstag, 28. September ein.
Gemeinsam mit vielen Engagierten aus Saarlouiser Institutionen, Verbänden, Vereinen und Interessensgruppen sowie dem „Lokalen Bündnis für Familie Saarlouis“ will sich die Kinderbeauftragte Corinna Bast rund um den Weltkindertag für Kinder und ihre Ideen, Wünsche und Interessen stark machen. Wie in vielen erfolgreichen Aktionsprogrammen seit mehr als 25 Jahren soll wieder ein vielfältiges innovatives Programm zusammengestellt werden. Ziel ist es sich für die Kleinen stark zu machen, aber auch kleinen und großen Leuten Freude zu vermitteln. „Gemeinsam für Kinderrechte“ sollen die Projekte und Angebote mit Nachhaltigkeit weiterhin in der Stadt und der Gesellschaft wirken. Sie sollen dazu beitragen, dass das Bewusstsein für Kinderrechte und Kinderfreundlichkeit gesteigert wird.
Diese besondere Veranstaltungsreihe zum Weltkindertag ist einmalig im Saarland und weit darüber hinaus. Nur in Saarlouis setzen sich so viele engagierte Menschen in speziellen Aktionswochen rund um den Weltkindertag und darüber hinaus für die Kinderrechte ein.
Die Rückmeldung zur Teilnahme im städtischen Aktionsprogramm ist bis zum 25. Juli 2024 für alle Interessierten, auch ehrenamtliche Unterstützer und Förderer möglich. Infos und Rückmeldebögen finden sich auf Saarlouis.de.
Das komplette Programm wird in Flyern und online auf der städt. Homepage zu finden sein. Die Kinderbeauftragte Corinna Bast steht in der Planungsphase beratend mit Umsetzungshilfen und Tipps zur Seite. Sie ist telefonisch unter 0173 / 354 3662 sowie per Email an Kinderbeauftragte@saarlouis.de zu erreichen.
Durch den Weltkindertag wird bundesweit jährlich darauf aufmerksam gemacht, dass für alle Kinder gleichermaßen in Deutschland gesorgt werden muss. Alle Mädchen und Jungen haben die gleichen international verbrieften Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf Bildung, Freiheit, Freizeit, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Deutschland hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich verpflichtet, diese umzusetzen.
cb
Anhang:
Asphaltierungsarbeiten in der Innenstadt
Die Kreisstadt Saarlouis saniert die Asphaltdecke in den Straßen Im Glacis, Kapuzinerstraße und Gerichtstraße im Bereich des Marienhausklinikums und des Amtsgerichts.
Durch die zur Durchführung der Asphaltsanierungsarbeiten notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen (Vollsperrungen) kann es zu Beeinträchtigungen des fließenden Verkehrs und teilweise auch zu Verkehrsumleitungen kommen.
Es werden von den drei genannten Straßen immer zwei Straßen befahrbar sein. Achten Sie jeweils auf die angezeigte Verkehrsführung.
Vorgesehen ist die Maßnahme in der 33. Und 34. Kalenderwoche.
Wir bitten die betroffenen Anliegenden um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Indie Pop auf der Vauban Insel
Am Freitag den 16. August 2024 ab 19 Uhr präsentiert das Kulturamt der Kreisstadt Saarlouis ein ganz besonderes Highlight. Die schwäbische Indie-Pop Band Rikas.
Nach unzähligen ausverkauften Clubkonzerten überzeugte die Band im letzten Jahr auf dem Rocco del Schlacko Festival. In diesem Jahr sind sie auf der Vauban Insel in Saarlouis zu Gast – bei freiem Eintritt.
Im malerischen Ambiente der Festungsanlagen versprühen sie mit ihrer Musik Sommerfeeling und gute Laune. Nach ihrem von den Kritikern gefeierten Album „Showtime“ (2019) melden sie sich nun mit „Hello Sunshine“ zurück. Man hört Melancholie und Weite, die auf schöne Art und Weise berührt. Neben Melancholie stehen bei der Band aber auch Lebensfreude und tanzbare Grooves ganz hoch im Kurs. Rikas reihen sich ein, in eine Reihe von Indie Bands wie „Von wegen Lisbeth“, „Parcels“ oder „Giant Rooks“.
Ihre neuen Singles „Passenger“ und „Barcelona“ laden zu einer neuen musikalischen Reise ein. Die Songs sind weitere Meisterstücke von Rikas, die ihre kreative Entwicklung und ihre Fähigkeit, tiefgehende Geschichten zu erzählen, unterstreichen.
Die Eröffnung des Abends übernehmen „Good Looking Wilson“ aus Saarbrücken, die mit sphärischem Indie-Pop das Publikum auf den Hauptact einstimmen.
Das Konzert findet bei freiem Eintritt statt. Die Vorband beginnt um 19.15 Uhr. Rikas betreten dann gegen 20.30 Uhr die Bühne.
Foto: Lisa Nguyen
Bildtext: Rikas bringen sommerlichen Indie-Pop auf die Vauban Insel in Saarlouis