Fortschritt bei Ostring: Festlegung auf Variante – Anschluss an B 51 hat weiter Priorität
Digitalisierung und allem voran wichtige Infrastrukturprojekte waren Anlass für die Einladung des neuen Oberbürgermeisters Marc Speicher an Oliver Luksic, Parlamentarischem Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Zu einem gemeinsamen Treffen fanden sich Oliver Luksic, OB Marc Speicher, BM Carsten Quirin, BGO Gerald Purucker sowie die neue Citymanagerin Kirsten Cortez de Lobao im Saarlouiser Rathaus zusammen.
„Oliver Luksic hat zusammen mit und für Saarlouis im Bereich Verkehr und Digitalisierung und insbesondere derer beiden in Verbindung viel auf den Weg gebracht. Die Unterstützung der 5-G-Projekte beispielsweise bei den HoloLens-Brillen für die Stadtführungen oder die gegenseitige und situationsangepasste Warnung für Radfahrer und Autofahrer in der Helmut-Kohl-Straße sind dafür nur zwei von vielen Beispielen“, so OB Speicher.
„Im Bereich Verkehr und insbesondere Ostring, Brückenbauwerk 99 und Ortsumgehung Fraulautern ist aber weiter viel zu tun“, erklärt der Saarlouiser Oberbürgermeister. In einem konstruktiven Dialog wurde deutlich, dass die Weiterentwicklung und der Ausbau einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur entscheidend dazu beitragen, Saarlouis als Wirtschaftsstandort zu stärken und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Der Parlamentarische Staatssekretär Oliver Luksic betonte die Fortschritte bei den geplanten Straßenbauprojekten in Saarlouis: „Bei den Straßenbauprojekten in Saarlouis geht es voran. Beim Ostring sind Bund und Land auf einem guten gemeinsamen Weg. Uns liegen nun die notwendigen Planungsunterlagen vor, und zeitnah erfolgt die Abstimmung zur Vorzugsvariante. Bund und Land sind bestrebt, in Kürze die nächsten Schritte zu machen, damit es Richtung Baurechtschaffung, Bau und Fertigstellung weitergeht. Gleiches gilt für die Planungen des Ersatzneubaus der Fraulauterner Brücke (sog. Bauwerk 99). Darüber hinaus gibt es spannende Impulse für neue Perspektiven am Bahnhof wie auch entlang der Bundeswasserstraße Saar. Es geht voran!“
Da nun dem Bund die vom Land bevorzugte Trassenführung vorliegt kann der Prozess endlich in die nächste Phase eintreten. Dabei geht es auch weiterhin um die Einigung, dass der Anschluss des Ostrings im Bereich der Grube Duhamel an die B 51 vor dem Bau des sonstigen Ostrings erfolgen kann. „Saarlouis geht vor. Wir müssen hier die gemeinsamen Interessen von Fraulautern, allen Stadtteilen, der Saarlouiser Kaufmannschaft und anliegenden Gemeinden wahrnehmen. Wir danken Oliver Luksic für das große Engagement für Saarlouis und die Region und setzen auf den weiteren gemeinsamen Weg für unsere Heimat“, so Speicher.
Gesprächsthemen waren neben dem Ostring mit Ortsumgehung, dem Ersatzneubau der Fraulauterner Brücke unter anderem die Eisenbahnüberführung Roden sowie der Hauptbahnhof Saarlouis.
v.l.: Citymanagerin Kirsten Cortez de Lobao, Oberbürgermeister Marc Speicher, Oliver Luksic (MdB), Bürgermeister Carsten Quirin und Beigeordneter Gerald Purucker beim gemeinsamen Treffen im Saarlouiser Rathaus.
Foto: Sophia Tull
YOUR VISION – Berufliche Orientierung für Frauen
Unter dem Motto „Your Vision“ veranstalteten der Landkreis Saarlouis und die Kreisstadt Saarlouis einen Workshop für junge Frauen, die sich beruflich orientieren möchten, in der „Startbahn25“. Vier Frauen berichteten aus ihrem beruflichen Leben.
Es ist nicht immer einfach für junge Mädchen, eine Idee zu entwickeln, welchen beruflichen Weg sie einschlagen möchten beziehungsweise können. Um jungen Frauen Inspirationen zu geben und aufzuzeigen, dass es manchmal mehrere Anläufe braucht, bis man den passenden Beruf gefunden hat, fand Ende Oktober in der „Startbahn25“ ein Workshop unter dem Motto „Your Vision“ statt. Sigrid Gehl, städtische Frauenbeauftragte begrüßte die Interessentinnen und bedankte sich bei den Referentinnen und den Kooperationspartnerinnen. „Wir möchten Sie alle ermutigen, Ihrer persönlichen Berufung zu folgen und Ihren ganz eigenen Weg zu gehen, jenseits der klassischen Rollenmuster, so Gehl.
Vier Frauen aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen berichteten den Teilnehmerinnen, warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben, was ihre Inspiration war, welche Voraussetzungen für die jeweilige Ausbildung erforderlich sind und welche Hindernisse sie überwinden mussten, um dort anzukommen, wo sie heute sind. Stephanie Veith erzählte, dass ihre Eltern wollten, dass sie eine Ausbildung zur Köchin macht. In der Ausbildung stellte sie fest, dass der Beruf ihr Spaß macht und sie kreativ sein kann. Heute ist sie selbständig und leitet den Partyservice Schwedt mit 70 Mitarbeitenden. Diana Rothenmeyer, Landschaftsgärtnermeisterin beim Neuen Betriebshof Saarlouis, bestärkte die jungen Frauen darin, nicht in Rollenklischees zu denken. Sie selbst musste lange Zeit suchen, bis sie eine Ausbildungsstelle fand, da in diesem Berufszweig männliche Azubis bevorzugt werden. Die Maler- und Lackierermeisterin Anna Barth zeigte den jungen Frauen auf, dass sich nach einer Ausbildung auch weitere Türen öffnen können. Nach einigen Jahren in ihrem Beruf, beschloss sie, Lehramt zu studieren. Heute unterrichtet sie im Maler- und Lackiererhandwerk an der Berufsschule in Saarbrücken. Die heutige kaufmännische und ärztliche Direktorin des Caritasklinikum Saarbrücken, Margret Reiter, bestärkte die Frauen darin, wie wichtig es ist, an eigenen Zielen festzuhalten. So hat sie sich trotz anfänglicher schulischer Schwierigkeiten bis zum Medizinstudium hochgearbeitet und führt heute über 2000 Mitarbeitende.
Zur Erinnerung erhielten die Workshop-Teilnehmerinnen eine Tasche mit Infomaterialien und kleinen Erinnerungen zu den vorgestellten Ausbildungsberufen. An einer Fotowand konnten sie sich mit ihrer Zukunftsvision fotografieren lassen.
„Wir hoffen, mit dieser Veranstaltung die jungen Frauen darin bestärkt zu haben, ihre Vision nie aus dem Blick zu verlieren, auch wenn der berufliche Weg vielleicht auf Umwegen verläuft“, so Anette Plewka vom „YOU-Das Jugendbüro“ der Kreisstadt Saarlouis. Die Veranstaltung fand in Kooperation zwischen der Frauenbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis Sigrid Gehl, dem Jugendbüro YOU (Anette Plewka und Joana Goebel), der Startbahn25 (Sarah Schramm) und der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Martina Coniglio statt.


Prokurist Hans-Rudolf Fellinger in den Ruhestand verabschiedet
In einem feierlichen Rahmen wurden Prokurist Hans-Rudolf Fellingernach 38 Dienstjahren bei der GBS Saarlouis in den Ruhestand verabschiedet.

Als Hans-Rudolf Fellinger im Jahre 1986 bei der GBS begann galt es, das buchhalterische Fundament nebst moderner EDV aufzubauen. Wie Geschäftsführer Knut Kempeni im Rahmen der Verabschiedung ausführte, meisterte er dies perfekt und hat über die vielen Jahre uneingeschränkt mit seinem außergewöhnlichen Engagement die Gesellschaft mit zu dem gemacht, was sie heute ist und auszeichnet: Vorhaltung bezahlbaren Wohnraums bei geordneten stabilen finanziellen Verhältnissen. Nicht nur, dass Hans-Rudolf Fellinger die Buchhaltung in Perfektion beherrschte, er wusste auch über alle Zahlen und deren Herkunft Bescheid und war eine große Hilfe wenn es einmal galt, eine Differenz aufzuklären. Notwendige Investitionen, sei es in die Erhaltung, in die Modernisierung oder, wie in den letzten Jahren in den Neubau
brauchen finanzielle Mittel. So hatte Hans-Rudolf Fellinger stets alle Förderprogramme des Bundes, des Landes und zuletzt auch die der Europäischen Union im Blick, die er geschickt in Vorhaben einbrachte. Er ließ sich auch nicht von überdimensionierten Bürokratieanforderungen abschrecken, sondern führte das Verfahren konsequent durch. Wir werden ihn sehr vermissen, führte Geschäftsführer Knut Kempeni weiter aus.
Die Verabschiedung erfolgte im Rahmen einer offiziellen Feierstunde, an der neben dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Herrn Oberbürgermeister Marc Speicher, Mitgliedern des Aufsichtsrates, der frühere Oberbürgermeister der Kreisstadt Saarlouis, Herr Peter Demmer, frühere GBS- Geschäftsführer, -Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie weitere Gäste teilnahmen.
Für seine langjährige Unterstützung und Treue dankten ihm Geschäftsführer Knut Kempeni und Oberbürgermeister Marc Speicher, verbunden mit den besten Wünschen für einen glücklichen Ruhestand.
Jessica Kiefer und Nadine Schmitt zu Prokuristinnen bestellt

Knut Kempeni freute sich im Rahmen der Feierstunde mitteilen zu können, dass der Aufsichtsrat dem Vorschlag der Geschäftsführung gefolgt sei und zum 1. November 2024 Frau Jessica Kiefer und Frau Nadine Schmitt die Prokura übertragen habe. Frau Kiefer hat im Unternehmen ihre Ausbildung gemacht und ist seit 2014 verantwortlich für den Bereich Bestandsmanagement und Technische Verwaltung. Frau Schmitt ist im Jahr 2003 zur GBS gekommen und seit 2015 verantwortlich für den Bereich Finanzen.
Beide bringen neben ihrem Engagement viel Erfahrungen mit,
um die anstehenden großen Herausforderungen angehen zu können. Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Marc Speicher beglückwünschte die neuen Prokuristinnen und wünschte ihnen viel Erfolg. Aus dem eigenen Unternehmen verantwortliche Führungsstellen besetzen zu können, sei sehr erfreulich, aber da habe die GBS in der Vergangenheit ja
schon bewiesen, dass dies eine gute Sache ist.

Mittagspausenführungen im Städtischen Museum Saarlouis am 06. November 2024
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen in den städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI steht am 06. November wieder eine Kurzführungen im Städtischen Museum Saarlouis an.
Anhand von Einzelexponaten der Dauerausstellung soll diesmal die Geschichte der Saarlouiser Garnison in preußischer Zeit beleuchtet werden. Dabei werden einige der in Saarlouis stationierte Einheiten vorgestellt, allen voran das Infanterie-Regiment Nr. 30 „Graf Werder“, das über 40 Jahre lang das öffentliche Leben der Stadt mitprägte. Ein Augenmerk wird auch auf die vielfältige Erinnerungskultur, etwa in Form von Reservistika und Ehrenmälern im Stadtgebiet gelegt.
Treffpunkt: 1. OG des Städtischen Museums Saarlouis
Mittwoch, 06. November 2024, 12:30 Uhr.
Dauer: ca. 30 Minuten
Gemischte Realitäten
Sonderbare Dinge gehen dieser Tage im Museum vor. Menschen stehen mit eigenartigen Brillen im Vauban-Saal, fuchteln mit den Armen und sprechen über futuristische Dinge wie Hologramme in einer gemischten Realität. Fluxus wähnt sich schon fast in einem Science-Fiction Film und bleibt zunächst völlig entgeistert und ratlos zurück. Doch wissbegierig wie er nun mal ist, lässt sich er sich davon nicht zurückhalten. Er versucht natürlich selbst herauszufinden, wie denn dieses moderne Zeugs funktioniert und wozu es gut sein soll. Auch wenn er feststellt, dass er auf seine anfänglichen Fragen durchaus annehmbare Antwortet findet, ergibt sich am Ende eine für ihn, in seiner Realität, nicht zu beantwortenden Frage.
Download und Ausdruck für private oder pädagogische Zwecke sind nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich von Seiten des Museums auch erwünscht. Die Internetseite von Fluxus, www.fluxus-comic.saarlouis.de, ist auch über Seiten der Stadt Saarlouis oder des Städtischen Museums Saarlouis zu erreichen.
Frauen wehren sich erfolgreich
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir in der dunklen Jahreszeit wieder einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren an. Eine Veranstaltung des Frauennetzwerkes Saarlouis in Kooperation mit der Dragon – WT-Academy Dillingen, am Freitag, dem 29. November von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, dem 30. November 2024, von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Ziel des Kurses ist es die Teilnehmerinnen im Bereich der Gewaltprävention, der Eigensicherung, der Selbstbehauptung sowie der Selbstverteidigung zu stärken.
Wann droht Gefahr? Wie kann ich wirksam Grenzen setzen? Wirkungsvolle gewaltfreie Verhaltensweisen und Deeskalation werden geübt, sowie effektive Verteidigungslösungen aus dem Dragon-Wing-Tsun, einem chinesischen Kung-Fu-Stil, der von einer Frau entwickelt wurde.
Anmeldungen und weitere Infos bei der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Sigrid Gehl Sigrid.gehl@saarlouis.de oder per Telefon 06831 443400
Veranstaltungsort ist die WT-Academy, Dillingen Am Schlachthof 17, Kosten 30 Euro
Autorin Sigrid Gehl
Fotografin Anja Hoffmann
Bildtext Sihing Richard mit einer Teilnehmerin beim Anwenden des Gelernten
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Saarlouis am Donnerstag , 31. Oktober 2024.
Die Stadtbibliothek Saarlouis hat am Donnerstag, 31.10.2024 geänderte Öffnungszeiten. Die Stadtbibliothek Saarlouis ist am 31. Oktober 2024 vormittags von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr und nachmittags von 15:00 Uhr bis 17 Uhr für den Publikumsbetrieb geöffnet.
Sicherheitstraining für die Generation 60+
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 21 November 2024 von 14.00 – 17.00 Uhr einen neuen Kurs im Theater am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26 unter der Leitung von Hildegard Schulz-Jungmann, Selbstverteidigungslehrerin und Gewaltschutztrainerin an.
In diesem Workshop lernen Sie den Umgang mit Gefahrsituationen. In Rollenspielen werden kritische Situationen nachgestellt und werden Handlungsstrategien aufgezeigt.
Abschließend als Einführung in die Selbstverteidigung in Form von Partnerübungen Selbstverteidigungstechniken, z. B. Grifflösetechniken trainiert
Teilnahmegebühr: 25,00 € (ermäßigt 20,00 €)
Anmeldung bis 14. November bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30
oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Fit und vitalstoffreich gesund älter werden und bleiben– Vortrag und Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. am Montag, den
- November 2024 um 17.00 Uhr einen Workshop unter der Leitung von Margit Both-Weber, Gesundheitsberaterin GGB an.
Wie ist es möglich, die besonders im Alter weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Gicht, Arthrose, Arthritis überhaupt erst nicht aufkommen zu lassen? Was genau braucht der Körper ab 50, um gesund und fit zu bleiben? Wie kann es gelingen, durch eine vitalstoffreiche Ernährung, sowie gesunde Lebensführung für Körper, Geist und Seele, also ganzheitlich, die Abwehrkräfte so zu stärken, dass man auch im Alter gut gegen mögliche Infektionen gewappnet ist? In diesem Workshop werden die Zusammenhänge zwischen den möglichen Ursachen rheumatischer Erkrankungen und ihrer Verhütbarkeit erklärt und es wird auf den Aufbau eines starken Immunsystems eingegangen. Es wird gezeigt, welchen Einfluss eine vitalstoffreiche Vollwerternährung nach Dr. M. O. Bruker hat. Nach dem Vortrag dürfen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung der Referentin ein leckeres und garantiert gesundes Menü zubereiten, mit allen Vitalstoffen, die der Körper mit 50+ so benötigt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro ( ermäßigt 16,00 Euro) + 10,00 Euro Lebensmittelumlage
Anmeldung/ Informationen unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Qualitätsmanagement in Kitas als fortlaufender Prozess
Die kommunalen Kitas leisten einen bedeutenden Beitrag zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung der Kinder sowie zur Unterstützung der Familien. Im Rahmen des Projekts „Qualitätsentwicklungsprozess in Kitas kommunaler Träger“, an dem die Kreisstadt Saarlouis teilnahm, wurden wertvolle Impulse entwickelt, die die pädagogische Arbeit langfristig verbessern sollen. Fünf saarländische Kommunen mit insgesamt 16 Kitas waren Teil des Projektes. Der Prozess basierte auf dem Saarländischen Bildungsprogramm, das den Kitas einen verbindlichen Rahmen zur Qualitätssicherung bietet. Nach zwei Jahren fand der erste Teil des Prozesses im Sommer nun seinen Abschluss.
In acht Workshops verteilt auf zwei Jahre erhielten die Fachkräfte, Leitungen und Träger Werkzeuge, die ihre tägliche Arbeit unterstützen. Ziel war die Erstellung eines umfassenden Qualitätshandbuchs, das Standards und Absprachen für die Kitas festlegt. Dies soll insbesondere die Einarbeitung neuer Mitarbeitender erleichtern und die Position der kommunalen Kitas stärken. „Das Handbuch hilft, die spezifischen Bedingungen vor Ort zu berücksichtigen“, so Anita Dischinger von CoLibri Management Service, dem Partner in der Qualitätsentwicklung der Kitas.
Ein zentraler Aspekt des Projekts war die stärkere Einbindung von Kindern und Eltern. In den kommunalen Kitas erleben die Kinder „Demokratie im Kleinen“, indem sie Verantwortung übernehmen und an Entscheidungen teilhaben. Werner Flaig, Leiter von CoLibri, betonte die Bedeutung, dass alle Kinder unabhängig von ihren Voraussetzungen an der Gemeinschaft teilnehmen können sollen.
Der Saarlouiser Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich zuversichtlich, dass die Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Qualitätssicherung beiträgt. Die Einführung des Qualitätsmanagements stellt einen wichtigen Schritt hin zu zukunftsorientierter und professioneller Kinderbetreuung dar.
Einen ausführlichen Artikel zum Thema finden Sie in der Herbstausgabe des Stadtmagazin XIV, das zum 01. November erscheint.
Die Gruppe der Teilnehmenden bei der Abschlussveranstaltung im September in Saarlouis.
„Klingende Weinprobe“ auf der Vaubaninsel
Begeisterung für Wein und Gesang
Der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis (SdkV) lud am vergangenen Wochenende zum vierten Mal zu einem musikalischen Weinfest auf die Vaubaninsel nach Saarlouis. Fünf Chöre begeisterten die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer.
Brigitte Bilz, Organisationsleiterin des SdkV, begrüßte die zahlreichen Gäste zum vierten Weinfest auf der Vaubaninsel und hieß besonders die 100 Mitwirkenden aus den Chören herzlich willkommen. Den Auftakt machte der ukrainische Kinderchor „Ukrainisches Souvenir“, die mit vier Liedern, darunter zwei in deutscher Sprache, die Zuhörerinnen und Zuhörer teilweise zu Tränen rührten. Chorleiterin Diana Kalmetova hat den Chor vor einem Jahr gegründet. „Wir sind mit vier Kindern gestartet und jetzt zählt der Chor 28 Sängerinnen und Sänger, von denen die jüngsten noch im Kindergartenalter und die ältesten bereits eine Ausbildung machen“, sagte Kalmetova, die in ihrer Heimat Musikpädagogik studiert und bereits zahlreiche Preise mit Chören in der Ukraine gewonnen hat. Es folgte der Kirchenchor „Musica Sacra“, der gemeinsam mit dem Kirchenchor Cäcilia Neuforweiler unter Leitung von Marcus Schaubel auftrat. Brigitte Bilz erläuterte, dass „Musica Sacra“ ein Zusammenschluss aus den ehemaligen Kirchenchören St. Ludwig Saarlouis, Lisdorf und Beaumarais sei, die aus organisatorischen Gründen vor zwei Jahren fusionierten. Sie trugen unter anderem drei Lieder des Kirchenmusikers Willi Trapp vor, der zahlreiche geistliche und weltliche Chorwerke komponiert hat. Mit dabei waren zudem die „Kirchenchöre der Heiligen Familie“ unter Leitung von Sandra Becker. Auch hier handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Kirchenchöre: Kirchenchor Cäcilia Dreifaltigkeit, Kirchenchor St. Josef und Kirchenchor Cäcilia Roden. „Nur durch solche Fusionen können die Chöre auch weiterhin größere Chorwerke aufführen und feierliche Gottesdienste gestalten“, sagte Bilz in ihrer Moderation. Sandra Becker, die nicht nur als Chorleiterin aktiv ist, sondern sich auch einen Namen als Laienschauspielerin der Freilichtbühne Hülzweiler gemacht hat, präsentierte an diesem Nachmittag zusätzlich noch den Jugendchor „Chorios“. Sie hatten Lieder aus England, Frankreich, Torres Strait Island und Deutschland mitgebracht. Den Abschluss der Musikdarbietung bildete die Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf unter Leitung von Stefan Dolibois, die mit verschiedenen unterhaltsamen Trink- und Weinliedern das Publikum unterhielten. Die Chorgemeinschaft besitzt ein umfangreiches klassisches Repertoire an weltlicher und geistlicher Chormusik.
Nicht nur musikalisch wurden die Besucherinnen und Besucher verwöhnt, auch Weinkenner kamen auf ihre Kosten. Neben der klassischen Weinkarte hatte der Inselwirt eine Auswahl erlesener Tropfen im Angebot, die man im Rahmen einer Weinprobe testen konnte.
Moderatorin Brigitte Bilz (links) stellte „Ukrainisches Souvenir“ vor, die erstmals bei einer Veranstaltung des SdkV dabei waren.
„Musica Sacra“ und der Kirchenchor Cäcilia Neurforweiler präsentierten eine Auswahl aus ihrem Repertoire.
Fotos: Sabine Schmitt
Mädelsflohmarkt war ein voller Erfolg
Gute Qualität und günstige Preise
Der „Mädelsflohmarkt“ im Rodener Donatuszentrum war wieder ein voller Erfolg. An 20 Ständen boten junge Frauen zwischen 14 und 26 Jahren gut erhaltene Kleidungsstücke und Accessoires an. Die Veranstalterinnen, aber auch die Standbetreiberinnen und Besucherinnen waren sehr zufrieden.
„Es haben sich diesmal sogar mehr Interessentinnen gemeldet, als wir Standplätze zur Verfügung hatten“, sagten Anette Plewka und Joana Goebel, beide Fachkräfte der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis, die den „Mädelsflohmarkt“ gemeinsam mit der Quartiersmanagerin Anna Richter, der städtischen Frauenbeauftragten Sigrid Gehl und der Diakonie veranstaltet hatten. Die Organisatorinnen waren sehr zufrieden, rund 200 Besucherinnen konnte man an diesem Nachmittag verzeichnen. Die 20 zur Verfügung stehenden Verkaufstische im Donatuszentrum waren schnell vergeben und als sich um 14 Uhr die Türen öffneten, warteten schon die ersten Kundinnen. Designer-Kleider bekannter Labels, Sneakers, Pumps, kuschelige Winterjacken, Jeans, Handtaschen, Schmuck und vieles mehr boten die jungen Frauen an ihren Ständen an. Da konnte man so manches Schnäppchen machen. Für kleines Geld wechselte die Ware die Besitzerin, zur Zufriedenheit beider Seiten. Das Diakonie-Café „Herz und Hand“ hatte verschiedene Donuts, Bio-Limonaden und Kaffee im Angebot. Laura und Leni aus dem Jugendtreff mixten farbenfrohe und leckere alkoholfreie Cocktails. Die „Mobile Jugendarbeit-Streetwork“ der Kreisstadt Saarlouis war vor Ort mit einem Quiz, bei dem es um Gleichheit und Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen ging. Ziel der Veranstaltung war es auch, für das Thema „Nachhaltigkeit“ zu sensibilisieren. So konnte man am „Do-it-youself“- Stand der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis eine fair gehandelte Baumwolltasche selbst gestalten und diese gleichzeitig zum Einkaufen verwenden. Am Ende haben einige der jungen Standbetreiberinnen einen Teil ihrer Ware dem Diakonie-Kaufhaus gespendet. Bürgermeister Carsten Quirin freute sich über die gelungene Veranstaltung und lobte die gute Organisation und das Engagement aller Beteiligten.Das Quartiersmanagement Roden ist Teil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und wird zu je ein Drittel von Bund, Land und Stadt gefördert.



Deutsch-Französische Freundschaft wird in Europastadt Saarlouis gelebt
Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin empfangen Delegationen im Saarlouiser Rathaus
„Europa muss bei uns in Saarlouis gelebt werden“, sagt Oberbürgermeister Marc Speicher. Der Oberbürgermeister empfing gemeinsam mit Bürgermeister Carsten Quirin eine große Delegation, bestehend aus zwei unterschiedlichen Besuchergruppen, im Empfangssaal des Rathauses in Saarlouis. Der Empfang unterstrich die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen dem Saarland, der Europastadt Saarlouis und Frankreich.
Fachdelegation aus Saint-Nazaire zu Gast
Im Rahmen des offiziellen Besuchsprogramms begrüßte Speicher eine Fachdelegation aus der französischen Partnerstadt Saint-Nazaire. Die Delegation war nach Saarlouis gekommen, um sich mit Fachpersonal der Stadt über die Themen frühkindliche Bildung, Schule und Ausbildung auszutauschen. Der bilaterale Besuch knüpft an die erfolgreiche Begegnung im vergangenen Jahr an, als eine Delegation aus Saarlouis nach Frankreich reiste, um erste gemeinsame Ansätze zum Thema zu finden und zu diskutieren. Der fortwährende Austausch soll die Zusammenarbeit weiter vertiefen und den Wissenstransfer fördern.
Deutsch-französische Expertenkommission für Berufsbildung
Neben der Fachdelegation wurde auch die deutsch-französische Expertenkommission für berufliche Bildung offiziell von OB Speicher empfangen. Die Kommission, die sich aus Experten beider Länder zusammensetzt, war von der Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französischen Bildungs- und Kulturbeziehungen, Anke Rehlinger für ihre Tagung ins Saarland eingeladen worden – Tagungsort war das Theater am Ring in Saarlouis.
Der Oberbürgermeister zeigte sich erfreut über die starke Präsenz des deutsch-französischen Austausches und betonte die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden Arbeit: „Die Partnerschaft mit Saint-Nazaire und der Erfahrungsaustausch im Bildungsbereich sind von unschätzbarem Wert. Gerade in Zeiten, in denen der europäische Zusammenhalt wichtiger denn je ist, ist es entscheidend, dass wir voneinander lernen und gemeinsam die Zukunft gestalten. Denn Deutschland und Frankreich werden immer Nachbarn bleiben, also tun wir, was wir tun, in Freundschaft.“
Der Empfang im Saarlouiser Rathaus bot den Gästen aus Deutschland und Frankreich die Gelegenheit, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Ideen für die Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Gespräche fanden in einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre statt, ganz im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft.
Text & Bilder: Sophia Tull
v.l. Bürgermeister Carsten Quirin, Dr. Deniz Alkan (Vorsitz Expertenkommission), Nathalie Nikitenko (Vorsitz Expertenkommission) und Oberbürgermeister Marc Speicher am Abend des Empfangs im Rathaus.
Die Gäste beim Empfang im Rathaus.
Die Delegation aus Saint-Nazaire bei der Überreichung ihres Präsentes an den Oberbürgermeister.
Update zur Sperrung der Friedensstraße in Saarlouis
Die Reparatur des Kanalrohrbruchs in der Friedensstraße ist weitestgehend abgeschlossen, somit kann die Grünebaumstraße ab der kommenden Woche wieder wie gewohnt befahren werden.
Die Sperrung der Friedensstraße zwischen Pavillonstraße und Grünebaumstraße und die Sperrung der Pavillonstraße zwischen Adlerstraße und Kavalleriestraße, müssen wegen weiterer und abschließender Arbeiten noch bis 08.11.2024 aufrecht erhalten werden.
Wir bitten alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, die trotz sorgfältiger Planung dennoch entstehen können.
„Yoga & Genüsse“ hat noch wenige Plätze frei
YOGA und Genüsse
Am Mittwoch, 23. Oktober von 11 bis 14 Uhr findet im Esther-Bejarano-Haus Saarlouis, Holtzendorffer Str. 2, ein Yoga-Workshop in der Reihe „YOGA on – Stress off“ statt. Eingeladen sind junge Frauen zwischen 11 und 14 Jahren. Diesmal dreht sich alles um kulinarische Genüsse.
In unserer hektischen Zeit sind auch immer mehr junge Menschen von Stress geplagt und suchen einen Ausgleich. Dabei kann Yoga ein guter Wegbegleiter sein. Die altbekannte indische Lebensphilosophie ist ein ganzheitliches Übungssystem, das dabei hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Julia Trabant, Inside-Yogalehrerin, Life-Coach und Inhaberin von „Yoga Youle“ hat gemeinsam mit Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis einen spezielles Übungsprogramm für junge Frauen entwickelt. Nach zwei erfolgreichen Workshops steht zum Abschluss das Thema „Genuss“ im Mittelpunkt. Zwischen den Yoga-Einheiten, die auch für Anfängerinnen gut zu schaffen sind, bereiten die Teilnehmerinnen gesunde Leckereien zusammen mit Denise Trierweiler zu.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro YOU der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der städtischen Frauenbeauftragten, dem Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGIS e.V.) und Yoga Youle. Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldungen über die Homepage der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis www.fbs-saarlouis.de oder unter (06831) 3637
Bildtext: Yoga ist gesund und macht Spaß. Foto: Anke Barbar.
Exkursion zur Anne-Frank-Ausstellung
2 in 1 – Zwei Angebote zu Anne Frank in einer Tour
Junge Menschen ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen zum Besuch der Anne-Frank-Ausstellung in Saarbrücken und anschließend ins Theater Überzwerg nach Sankt Arnual zu einem Lesetheater. Die Fahrt erfolgt in einem Sonderbus ab Saarlouis.
Am Freitag, den 8. November um 14 Uhr startet der Sonderbus in Richtung Saarbrücken, die Heimkehr ist für 22 Uhr geplant. Zunächst steht ein Besuch der Wanderausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ in der Kirche der Jugend eli.ja auf dem Programm. Die Ausstellung erzählt die Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie spannt darüber hinaus einen Bogen in die Gegenwart, indem sie Fragen zu Identität, Diskriminierung und Engagement behandelt. Ausstellungsbesucher*innen werden von speziell geschulten Jugendlichen, sogenannten Peer Guides durch die Ausstellung geführt. Nach einem kleinen Snack geht es im Sonderbus weiter nach Sankt Arnual ins Theater Überzwerg. Hier erwartet die Gruppe ein 80-minütiges Lesetheater, in dessen Mittelpunkt das 300 Seiten umfassende Tagebuch der Anne Frank steht, aus dem die beiden Darstellerinnen ausgewählte Passagen vorlesen.
Das Tagebuch der Anne Frank gilt als das berühmteste Tagebuch der Welt, geschrieben von einer Teenagerin, während sie sich mit ihrer Familie und Bekannten in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nationalsozialisten versteckt hielt. Die Tagebucheinträge erstrecken sich über zwei Jahre, vom 12. Juni 1942 bis zum letzten Eintrag am 1. August 1944, drei Tage vor der Räumung des verratenen Verstecks durch die Ordnungspolizei.
Diese Exkursion ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Kreisstadt Saarlouis, der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Saarbrücken und der Katholischen Familienbildungsstätte Saarlouis (FBS). Die Teilnahme kostet 10 Euro inkl. Bustransfer und Imbiss. Anmeldung und weitere Informationen: FBS unter (06831) 43637 oder fbs-sls@t-online.de.
Bildtexte: Charlotte gehört zu dem Team der ausgebildeten Peer-Guides, die durch die Ausstellung führen.
Die Anne-Frank-Ausstellung erzählt die tragische Geschichte eines jungen Mädchens, welches zum Opfer der Nazis wurde.
Fotos: Jörg Ries
Bilderbuchkino für junge Leseratten in der Stadtbibliothek Saarlouis
Im November beginnt die dunkle Zeit des Jahres, in der die Menschen gerne Kerzen anzünden und näher zusammenrücken. Dazu gehört natürlich auch das Fest des Heiligen Martin mit einem Laternenumzug.
Die Stadtbibliothek Saarlouis zeigt passend zur Jahreszeit „Das schönste Martinslicht“ als Bilderbuchkino. Alle Kinder von 5 bis 7
Jahren und deren Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am 5. November 2024 um 15.30 Uhr die schöne Geschichte zum Martinstag anzuschauen.
Martin hatte noch nie eine so schöne Laterne. Tagelang hat er daran gebastelt und heute trägt er sie beim Martinssingen stolz vor sich her. Da trifft er Thomas. Der hat keine Laterne mehr, weil sie verbrannt ist. Ob Martin etwas einfällt, damit Thomas wieder lachen kann? Eine Geschichte vom Helfen und Schenken, in der die Legende vom Heiligen Martin wieder lebendig wird.
Nach der Vorlesestunde können die Kinder ihre eigenen Vorstellungen von Sankt Martin auf Papier malen. Selbstverständlich gibt es für Kinder in der Bibliothek auch andere Bücher über Sankt Martin zum Anschauen und Ausleihen.
Wer gerne zum Bilderbuchkino kommen möchte, sollte sich den Termin vormerken und sich anmelden unter Tel.-Nr. 06831/69890-60 oder direkt vor Ort.
Das Bilderbuchkino ist wie immer kostenlos. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Hörspiel-Workshop für Kids der Stadtbibliothek Saarlouis mit Autor und Dramaturg Erhard Schmied
Am Montag, 21. Oktober 2024 bietet die Stadtbibliothek Saarlouis mit Autor und Dramaturg Erhard Schmied einen Hörspiel-Workshop für Kinder von 11 bis 12 Jahren an. Der Workshop geht von 13 bis 16.30 Uhr und findet im Theater am Ring statt.
Kinder der Klassenstufen 5 und 6 erhalten einen Crashkurs in die Welt des akustischen Erzählens – altersgemäß, versteht sich.
Nach allgemeinen Informationen und einigen Hörbeispielen lesen die Kinder einen spannenden Hörspieltext, bei dem sie alle Stimmen und Geräusche übernehmen und auf diese Weise das Einüben, was zuvor gezeigt worden ist. Zusätzlich erfinden wir Geschichten, die nur mit Geräuschen erzählt werden. Und wir üben den erwähnten Hörspieltext ein und nehmen ihn auf, sodass alle anschließend eine Aufnahme „ihres“ Hörspiels bekommen können.
Der Workshop ist auch für leseschwache Kinder geeignet.
Autor und Dramaturg Erhard Schmied schreibt, neben Drehbüchern und Theaterstücken, seit vielen Jahren Hörspiele für Groß und Klein. Fast genauso lange gibt er dazu Workshops im gesamten deutschsprachigen Raum.
Der Saarbrücker Autor arbeitet für verschiedene Rundfunkanstalten des Inn- und Auslandes an Hörspielreihen.
Anmelden für den Hörspiel-Workshop für Kids kann man sich bei der Stadtbibliothek Saarlouis: Stadtbibliothek Saarlouis / Kaiser-Friedrich-Ring 26 / 66740 Saarlouis
Tel.:06831/69890-60 eMail: Stadtbibliothek@saarlouis.de.
Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 10 € (erm. 5 €)
Ermäßigung gibt es für Leserinnen und Leser der Stadtbibliothek Saarlouis oder/und Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Kreisstadt Saarlouis.
Da es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, sollten die Kinder sich schnell anmelden.
Anmeldeschluss ist Freitag, 18.10.2024!
Hörspiel-Workshop für Kids mit Ehrhard Schmied
Datum: 21. Oktober 2024
Uhrzeit: 13.00 – 16.30 Uhr
Teilnehmer: Kinder von 11 bis 12 Jahren (Klassenstufen 5 und 6)
Teilnehmerbeitrag: 10 € (erm. Pr. 5 €)
Ort: Theater am Ring Saarlouis
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Veranstalter: Stadtbibliothek Saarlouis
Anmeldeschluss: 18.10.2024
Anmeldung: Stadtbibliothek Saarlouis
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Tel.:06831/69890-60
eMail: Stadtbibliothek@saarlouis.de
100 Jahre Hörspiel – eine akustische Zeitreise mit der Stadtbibliothek Saarlouis und Hörspielautor und Dramaturg Erhard Schmied im Theater am Ring Saarlouis
Am Dienstag, 22. Oktober 2024 lädt die Stadtbibliothek Saarlouis mit Hörspielautor und Dramaturg Erhard Schmied zu einer akustische Zeitreise ins Theater am Ring ein.
2024 feiern wir Hundert Jahre Hörspiel.
Kinder hören sie bis heute gerne, und auch unter Erwachsenen gibt es nach wie vor zahlreiche Fans, wie allein schon die hohen Abrufzahlen im Internet beweisen. Und die legendären drei Fragezeichen locken bei ihren Live-Tourneen tausende die größten Hallen. Doch wie war das eigentlich damals in den Anfangsjahren? Und wie sieht die Hörspiellandschaft heute aus? Die zweistündige Veranstaltung gibt einen kleinen Überblick über die Geschichte dieses spannenden Mediums, die am 15.1.1924 mit der BBC-Produktion „A comedy of danger” begann. Neben zahlreichen Informationen und Hörbeispielen wird auch die Frage beantwortet, wie genau man denn eigentlich in diesem bildlosen, rein akustischen Medium erzählt.
Autor und Dramaturg Erhard Schmied schreibt, neben Drehbüchern und Theaterstücken, seit vielen Jahren Hörspiele für Groß und Klein. Fast genauso lange gibt er dazu Workshops im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit der ARD-Hörspielreihe „Radio-Tatort“, dessen saarländische Fälle in Saarlouis spielen und für den er etliche Folgen verfasst hat, war er bereits mehrfach in der Stadtbibliothek zu Gast. Der Saarbrücker Autor arbeitet für verschiedene Rundfunkanstalten des Inn- und Auslandes an Hörspielreihen.
Zu „100 Jahre Hörspiel – eine akustische Zeitreise“ mit Erhard Schmied lädt die Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 22. Oktober 2024 um 19 Uhr in das Theater am Ring Saarlouis ein. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Tickets für die Neujahrs-Gala ab 4. November
Der Stadtverband der kulturellen Vereine präsentiert in Kooperation mit der Kreisstadt Saarlouis am Mittwoch, 1. Januar 2025 im Theater am Ring die traditionelle Neujahrs-Gala. Der Ticketvorverkauf beginnt am Montag, 4. November 2024.
In Kooperation mit dem städtischen Kulturamt lädt der Stadtverband der kulturellen Vereine zur Neujahrsgala am 1. Januar 2025 um 18 Uhr in das Theater am Ring nach Saarlouis ein. Das Kreissymphonie-Orchester unter Leitung des Dirigenten Christian Schüller widmet sich diesmal musikalisch dem „Waldleben“. Neben Ausschnitten aus charakteristischen Stücken wie Webers „Freischütz“ oder „Hänsel und Gretel“, werden auch unbekanntere Stücke geboten. Abgerundet wird das Programm mit Erich Wolfgang Korngolds Oscar prämierter Filmmusik zu „Robin Hood“ von 1938. Darüber hinaus feiert der Walzerkönig Johann Strauß im kommenden Jahr seinen 200. Geburtstag. Passend dazu wird der große Walzer „Geschichten aus dem Wienerwald“ gespielt. Als Solisten sind Sina Günther (Mezzosopran) und Max Dollinger (Bariton) mit von der Partie.
Max Dollinger ist seit drei Jahren als lyrischer Bariton am Saarländischen Staatstheater und stand hier schon als Dr. Malatesta in „Don Pasquale“, Dr. Falke in „Die Fledermaus“ und Harlekin in „Ariadne auf Naxos“ auf der Bühne. In der Saison 2024/25 wird er seine Debüts als Papageno in „Die Zauberflöte“ und als Ping in „Turandot“ geben, sowie in „Sweeney Todd“ als Anthony Hope und „Irgendwo auf der Welt“ als Roman Cycowski zu sehen sein. Für seine außerordentlichen künstlerischen Leistungen in der Saison 2022/23 wurde er mit dem „Kunstförderpreis des Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle & Saarbrücker Casino-Gesellschaft“ ausgezeichnet.
Die Mezzosopranistin Sina Günther ist seit der Spielzeit 2024/25 Ensemblemitglied am Landestheater Neustrelitz im Rahmen der Norddeutschen Opernstudios. Hier wird sie u. a. als Cherubino in Mozarts Oper „Le nozze di Figaro“ zu erleben sein. Als vielseitig interessierte Künstlerin ist Sina Günther neben der Opernbühne auch im Konzertbereich tätig. So gestaltet sie regelmäßig eigene Liederabende sowie Solokonzerte und gastiert als Solistin in Oratorien u. a. im Raum Hannover, in Leipzig und im Saarland. Durch den Abend führt Hans Werner Strauß, 1. Vorsitzender des Stadtverbandes der kulturellen Vereine.
Karten für die Neujahrs-Gala sind erhältlich ab Montag, 4. November bei Pieper Bücher, im Tabakstübchen Galerie Kleiner Markt und in der Videothek Roden (Lindenstr. 119-121). Außerdem über die kostenlose Ticket-Hotline 06831/1689000 und im Internet unter www.ticket-regional.de
Sina Günther wird die Gäste der Saarlouiser Neujahrsgala mit ihrem Auftritt verzaubern.
Foto: Annemone Taake

Die Besucher der Neujahrsgala 2025 dürfen sich auf den Bariton Max Dollinger freuen.
Foto: Kirsten Nijhof
CHAMISSOS SCHATTEN IX – Die Mär vom vergessenen Autor. Lesung von und mit Alfred Gulden in der Stadtbibliothek Saarlouis am 23. Oktober 2024
Die Behauptung „vom vergessenen Autor “ zu widerlegen, ist Inhalt der Station Nr. IX von CHAMISSOS SCHATTEN, der Reise durch Chamissos Leben und Werk als Wissenschaftler (Botaniker, Weltreisender) und (deutscher) Dichter, die vor über einem Jahrzehnt Alfred Gulden in und mit der Stadtbibliothek Saarlouis begonnen hat.
In einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der vhs Saarlouis stellte Alfred Gulden 2009 unter dem Titel „CHAMISSOS SCHATTEN Bücher im Leben des Dichters, Naturforschers und Weltbürgers Adelbert von Chamisso“ vor. Bei diesem Vortrag dachte noch keiner, dass es 15 Jahre später den neunten Teil mit dem Titel „Die Mär vom vergessenen Autor“ geben würde. In den Jahren dazwischen lernten wir dank Alfred Gulden die verschiedensten Seiten und Aspekte von Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt und seinem Werk kennen. Ein Höhepunkt war sicherlich der literarische Ausflug zur Herkunft Chamissos in die Champagne nahe Sainte-Ménehould und Valmy. Hier schon mal ein Ausblick auf Teil X der Reihe: er wird eine kleine feine Reise zum Wirkungsort und Grab Adelbert von Chamisso nach Berlin sein.
Aber nun freuen wir uns erstmal auf Teil IX am 23. Oktober um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis.
Alfred Gulden wird unterhaltsam und informativ mit Fiktivem (Chamissos wechselvolles, abenteuerliches Leben in Romanen) wie auch mit Anthologien, Sachbüchern und Biographien von und über Adelbert von Chamisso, den Gegenbeweis führen, dass Chamisso zu den vergessenen Autoren gehört. Er ist aktueller als man meint und war nie vergessen, sondern immer präsent.
In der Chamisso-Reihe der Stadtbibliothek Saarlouis und der vhs Saarlouis, von und mit Alfred Gulden, lernten und lernen wir Adelbert von Chamisso als einen Mann mit zwei Heimaten und zwei Professionen kennen. Ein französisch-deutsches Schicksal par excellence, das außerdem zeigt, wie Integration gelingen kann.
Alfred Gulden CHAMISSOS SCHATTEN – IX Die Mär vom vergessenen Autor am 23. Oktober 2024 um 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Saarlouis.
Der Eintritt ist frei!
„Ezra – Eine Familiengeschichte“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 23. Oktober um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Max Bernal ist Stand-up-Komiker und wohnt bei seinem Vater Stan, während er mit seiner Ex-Frau Jenna um die Erziehung seines autistischen Sohnes Ezra ringt. Als schwierige Entscheidungen bezüglich der Zukunft ihres Sohnes getroffen werden müssen, begeben sich Max und Ezra auf eine landesweite Reise, die ihr Leben von Grund auf verändern wird.“
Darsteller u.a. Bobby Cannavale, William A. Fitzgerald, Rose Byrne, Robert De Niro, Whoopi Goldberg
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Erste Einladung ins Rathaus galt Synagogengemeinde
Erster Antrittsbesuch: Oberbürgermeister Marc Speicher empfängt Ricarda Kunger von der Synagogengemeinde des Saarlandes.
Seine erste Einladung ins Rathaus als neuer Oberbürgermeister der Kreis- und Europastadt Saarlouis sprach Marc Speicher Ricarda Kunger, der Vorsitzenden der Synagogengemeinde des Saarlandes, aus. Im Mittelpunkt des Austauschs stand das reiche jüdische Erbe der Stadt sowie die Stärkung der Beziehungen zwischen der jüdischen Gemeinschaft und der Stadtverwaltung.
Oberbürgermeister Speicher betonte dabei die historische und kulturelle Bedeutung des jüdischen Erbes für Saarlouis. „Das jüdische Leben hat über so viele Jahre und Jahrhunderte hinweg unsere Stadt geprägt“, erklärte Speicher. „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, diese Geschichte zu würdigen und sicherzustellen, dass das Erbe auch weiterhin Teil unserer Identität bleibt.“
Neben dem kulturellen Austausch war auch die Bekräftigung der Solidarität der Stadt mit der jüdischen Gemeinschaft ein zentrales Thema des Treffens. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und drastischer Vorfälle sei es von großer Bedeutung, sich aktiv für ein friedliches und respektvolles Miteinander einzusetzen. Speicher hob hervor, dass er sich als Oberbürgermeister der Förderung von Toleranz und Vielfalt in Saarlouis besonders verpflichtet fühlt.
Ricarda Kunger zeigte sich erfreut über das Interesse des neuen Oberbürgermeisters und die Offenheit im Dialog. Sie betonte die Bedeutung des fortwährenden Austauschs zwischen Stadt und Gemeinde, um das reiche kulturelle Erbe lebendig zu halten und die jüdische Kultur in Saarlouis zu fördern.
Der Termin markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer vertieften Zusammenarbeit zwischen der Stadt Saarlouis und der Synagogengemeinde des Saarlandes. Beide Seiten bekräftigten ihr gemeinsames Ziel, das jüdische Erbe zu bewahren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter zu stärken.
Oberbürgermeister Marc Speicher empfing Ricarda Kunger im Gobelinsaal des Rathauses in Saarlouis.
(Foto: Sophia Tull)
Zünftiges Oktoberfest im Offenen Seniorentreff
Zu einem zünftigen Seniorenoktoberfest mit Weißwürstel, Brezeln und Musik hatte das Team des Offenen Seniorentreff ins „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis eingeladen.
In gemütlicher Atmosphäre wurde gemeinsam gefeiert, geschunkelt und getanzt.
Die musikalische Umrahmung übernahm dabei in bewährter Weise der „Hausmusiker“ Manfred Wey.
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis trifft sich hier immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und den Schulferien. Neue Besucherinnen und Besucher sind natürlich herzlichst willkommen.
Das Orga-team bestehend aus Brigitte Bilz und Birgit Cramaro freut sich, die Besucherinnen und Besucher wieder nach den Herbstferien am Montag, den 28.Oktober begrüßen zu können.
Klingende Weinprobe des SdkV lädt auf die Vauban-Insel
Der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis (SdkV) veranstaltet am Sonntag, 20. Oktober um 15 Uhr ein musikalisches Weinfest auf der Saarlouiser Vaubaninsel. In diesem Jahr werden fünf Chöre auf der Bühne stehen.
Bei Bereits zum vierten Mal findet die „Klingenden Weinprobe“ des SdkV auf der Vauban-Insel in Saarlouis statt. Die Veranstaltung bietet für alle Weinliebhaber eine Vielzahl an Weinen zum Probieren. Die Chöre des Stadtverbands liefern dazu mit passenden Weinliedern die musikalische Untermalung. Im vergangenen Jahr konnten bei gutem Wetter mehrere hundert Konzertgäste begrüßt werden. Stadtverbandsvorsitzender Hans Werner Strauß freut sich auch in diesem Jahr auf eine gut besuchte Veranstaltung.
Organisationsleiterin Brigitte Bilz hat zusammen mit den Kirchenchören der Heiligen Familie (Dreifaltigkeit & St. Josef aus Fraulautern), dem Kirchenchor Maria Himmelfahrt Roden, der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf und Chorios ein stimmungsvolles Programm gestaltet. Ganz besonders freut sich der SdkV auf die Teilnahme eines ukrainischen Kinderchors unter der Leitung von Diana Kalmetova.
Auch Weinkenner und Freunde des geselligen Beisammenseins kommen auf ihre Kosten. Der Ausschank der Inselgastronomie bietet aber auch abseits der Weinkarte ein vielfältiges Angebot.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Amt für Kultur unter 06831 69890 16 oder per Mail ankulturservice@saarlouis.de
In herbstlicher Atmosphäre veranstaltet der SdkV eine klingende Weinprobe.
Bild: Sabine Schmitt
Geänderte Öffnungszeiten EVS-Wertstoffzentrum
Das EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis, Fasanenallee 52 informiert über geänderte Öffnungszeiten im November 2024:
Das EVS-Wertstoffzentrum Saarlouis ist am Samstag, den 02.11.2024 geschlossen.
Ausstellung „Saarlouis einst und heute“ der Briefmarken und Ansichtskartenfreunde Saarlouis
Am vergangenen Wochenende wurde die Ausstellung „Saarlouis einst und heute“ Der Briefmarken und Ansichtskartenfreunde aus Saarlouis erfolgreich durchgeführt. Die Ausstellung zeigte eine wertvolle Sammlung historischer Ansichtskarten, Briefmarken und Dokumente, die den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Stadt boten. Auch großformatige Fotografien von Saarlouis wurden im Vergleich „einst und heute“ zur Schau gestellt.
Die Schirmherrschaft für die Ausstellung hatte Bürgermeister Carsten Quirin übernommen. Er war persönlich vor Ort und richtete ein paar Worte an die Besucherinnen und Besucher, wobei er das Engagement des Vereins würdigte und die Bedeutung der lokalen Geschichte hervorhob. Zudem brachte er ein besonderes Stück aus seiner eigenen Sammlung mit und teilte die Geschichte dieses persönlichen Fundstücks mit den Besuchern.
„Diese Ausstellung ist eine großartige Gelegenheit, die Vergangenheit unserer Stadt lebendig werden zu lassen und zu zeigen, wie sehr Geschichte und Gegenwart miteinander verbunden sind“, erklärte Bürgermeister Quirin.
Die Ausstellung „Saarlouis einst und heute“ ermöglichte den Besuchern, die Geschichte der Stadt mal auf eine andere Weise zu erleben und sich über ihre historischen Entwicklungen zu informieren.
BM Carsten Quirin (links) im Gespräch mit einem Mitglied des Vereins.
Auf den großformatigen Ausdrucken konnte man die Veränderungen in der Stadt bewundern.
Fotos: Sophia Tull
Fitnessprogramm für ihre grauen Zellen- Anfängerkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. ab Montag, den
- Oktober 2024 um 17.30 Uhr eine Kursreihe für Anfänger unter der Leitung von Edeltrud Schätzel, Präventologin für geistige Fitness, Gedächtnis- und Lerntrainerin
- Veranstaltungsort: Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3, Saarlouis.
Jede und jeder weiß, dass körperliche Bewegung wichtig ist, um seinen Körper fit und gesund zu halten. Um den Kreislauf anzuregen, gibt es eine Vielzahl von Bewegungsprogrammen wie auch das Joggen oder Walken. Wie sieht es aber mit Ihrer geistigen Fitness aus? In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Ihren Wortschatz zu erweitern, die Sprachgewandtheit zu verbessern und Ihre Merkfähigkeit zu stärken.
Teilnahmegebühr. 36,00 Euro für 4 Termine, ermäßigt 29,00 €
Anmeldung unter Familienbildungsstätte Sls e.V., Tel.: 06831/43637 oder
E-Mail: fbs-sls@t-online.de.
Seniorensicherheit in der dunklen Jahreszeit
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 24.10. 2024 um 14.30 Uhr einen neuen Vortrag unter der Leitung von Günter Engelbrecht und Gerd Stuhlsatz, Seniorensicherheitsberater im Landkreis Saarlouis im vhs Donatuszentrum, Schulstr. 7 in Roden an.
Wenn die Tage kürzer werden und es früher dunkel wird, machen sich auch dunkle Gestalten auf den Weg. Wie Seniorinnen und Senioren Einbrüchen vorbeugen, sich schützen, ihr Haus oder die Wohnung absichern, um böse Überraschungen zu vermeiden, erläutern die beiden Seniorensicherheitsberatervermeiden.
Teilnahme: kostenfrei.
Anmeldung bei der vhs Saarlouis Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Keine Denkmäler, dafür geradlinig und mit Charakter: Kreisstadt Saarlouis verabschiedete OB Peter Demmer in den Ruhestand
Es war ein feierlicher Anlass, eine Gelegenheit zum Rückblick und zur Würdigung für knapp sieben Jahre im Dienste der Kreis- und Europastadt Saarlouis: Am Montag wurde Oberbürgermeister Peter Demmer in den Ruhestand verabschiedet. Mit dabei waren zahlreiche Wegbegleiter sowie Amts- und Würdenträger aus Ehrenamt, Politik und Gesellschaft.
„Heute darf heute darf ich das machen, wovon jeder träumt: Seinen eigenen Chef zu entlassen!“, sagte Bürgermeister Carsten Quirin mit zwinkerndem Auge auf der feierlich geschmückten Bühne im Festsaal des Theaters am Ring. Doch bevor es soweit war, und Peter Demmer nach knapp sieben Jahren im Amt seine Entlassungsurkunde überreicht bekam, bot sich noch einmal die Gelegenheit zum Rückblick auf eine bewegte und bewegende Amtszeit. Neben dem Laudator, Innenminister Reinhold Jost, und Ministerpräsidentin Anke Rehlinger würdigten auch OB Jörg Aumann in seiner Funktion als Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetages, Honorarkonsulin Myriam Bouchon und die städtische Personalratsvorsitzende Nicole Quirin das Wirken des scheidenden Oberbürgermeisters.
Es waren krisengeschüttelte Jahre, auf die Stadtoberhaupt Peter Demmer seit seinem Amtsantritt im Januar 2018 zurückblickte, darin waren sich alle einig: Corona und Inflation, Krieg und Flüchtlingskrise, das Wegbrechen von Ford. Demmer selbst sagte: „Es war nicht die Zeit, sich irgendwo ein Denkmal zu setzen. Die Krisen mussten bewältigt werden und es galt, die Stadt für die Zeit danach entsprechend aufzustellen.“ Dass das gelungen ist, fand die Anerkennung von Reinhold Jost: „Durch all diese Krisen ist Saarlouis gut durchgekommen, das ist zu einem großen Teil Dein Verdienst, lieber Peter“, sagte er, und auch Carsten Quirin bescheinigte Demmer, ein guter Krisenmanager zu sein – einer „mit klarer Ansage und eindeutiger Entschlossenheit“.
All den Krisen zum Trotz habe es sehr viele schöne und positive Dinge in seiner Amtszeit gegeben, betonte Demmer und nannte als Beispiele etwa den Lisdorfer Berg, den Neubau und Sanierung von Kitas und Grundschulen oder aber den laufenden Transformationsprozess hin zu grünem Stahl. Zudem hob er die gute Zusammenarbeit mit den städtischen Gesellschaften, mit Feuerwehr, Polizei und den anderen Blaulichtorganisationen hervor sowie auch die traditionell enge Beziehung zur Bundeswehr.
Besonders am Herzen haben ihm die Städtepartnerschaften gelegen, sagte Demmer. Dank der Freundschaften, dank des Engagements vieler Akteure, sei das gelebte Europa in Saarlouis Realität. Wie präsent das Thema in seiner Amtszeit gewesen ist, das beleuchtete Myriam Bouchon: Mit unermüdlicher Energie habe sich Peter Demmer der Deutsch-Französischen Freundschaft verschrieben, um das frankophile Erbe der Stadt nicht nur zu erhalten, sondern zu fördern, sagte sie. „Er hat die Werte von Freundschaft, Respekt und Zusammenarbeit mit seiner ganzen Familie gelebt und er hat es Verstanden, wie wichtig es ist, die Jugend mit einzubeziehen, um die nächste Generation auf den Weg zu bringen.“
„Immer nah an den Bürgerinnen und Bürgern, stets um Ausgleich bemüht und immer die Alltagsthemen der Leute im Blick – all das zeichnet Peter Demmer aus“, sagte Anke Rehlinger. „Ein echter „Rodener Bub“ verlässt die politische Bühne. Als Oberbürgermeister prägte Demmer Saarlouis. Mir wird er auch als engagierter und verlässlicher Ansprechpartner in der kommunalen Familie fehlen.“ Im Namen dieser kommunalen Familie bedankte sich Jörg Aumann bei Demmer und sagte: „Ich bin mir sicher, dass dich Dein Saarlouis nie loslassen wird. Du wirst weiter Brücken bauen, anpacken und da sein, wenn Du gebraucht wirst.“ Drei Dinge seien Demmer stets wichtig gewesen, betonte indes Reinhold Jost: „1. Nie zu vergessen, wo man herkommt, 2. sich nie wichtiger nehmen, als man ist und 3. anständig mit den Menschen umzugehen.“ Dabei sei ihm das Anforderungsprofil für einen Oberbürgermeister zu Gute gekommen: „Erdung, Geradlinigkeit und Charakter!“
Einen besonderen Dank brachte Peter Demmer seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, beim NBS und in den Kitas entgegen: „Sie haben sich mit viel Engagement eingebracht und sie haben aktiv mitgeholfen, den Karren auch in schweren Zeiten zu ziehen.“ Stellvertretend für die rund 700 Kolleginnen und Kollegen bedankte sich die Personalratsvorsitzende Nicole Quirin ihrerseits für die vertrauensvolle, stets offene Zusammenarbeit mit dem Verwaltungschef.
Als offizielles Abschiedsgeschenk der Stadt überreichte Carsten Quirin Peter Demmer eine Collage, die eine Auswahl wichtiger Momente seiner Amtszeit zeigt: „Wie bei einer Collage sind es die vielen einzelnen Momente die ein großes Ganzes ergeben“, erklärte Quirin. „Darauf sind nicht die Bauten abgebildet, die in deiner Amtszeit entstanden sind, sondern die Menschen mit denen du zu tun hattest. Mitarbeiter, Bürger, Würdenträger, ein Königspaar, Nationalmannschaften, Bürgermeister unserer Partnerstädte, Feuerwehrkameraden, Polizeikollegen und viele weitere. Diese Begegnungen und Erlebnisse werden diese Menschen nicht vergessen. Und: Sie werden dich und deine Amtszeit in Erinnerung behalten.“
Moderiert wurde der Abend von Hans Werner Strauß, die musikalische Gestaltung übernahmen Dreierpasch und United Voices.
OB a.D.: Peter Demmer erhielt seine Entlassungsurkunde von Bürgermeister Carsten Quirin (links) und Beigeordnetem Gerald Purucker. Fotos: Sascha Schmidt
Laudator Reinhold Jost auf dem Weg zur Bühne. Rechts: Der scheidende Verwaltungschef im Kreise seiner Familie.
Peter Demmer blickte zurück auf schöne Momente aber auch auf zahlreiche Krisen. Er dankte Weggefährten, Mitstreitern und Mitarbeitern, die ihn in seinen knapp sieben Jahren Amtszeit als Oberbürgermeister der Kreis- und Europastadt Saarlouis aktiv unterstützt und begleitet haben.
Mundartabend mit Luise Luft
Der Verein für Mundart und Geschichte Beaumarais lädt zu einem unterhaltsamen Mundartabend mit Luise Luft am Freitag, 25. Oktober um 19 Uhr in das Dorfhaus Beaumarais, Hauptstr. 48.
In seiner Reihe mit Mundart-Vorträgen hat der Beaumaraiser Heimatverein diesmal die bekannte Autorin Luise Luft engagiert. Aufgewachsen in Roden, ist sie dort im Geschichtskreis als Vorstandsmitglied aktiv und hat bereits zahlreiche Vorträge in Rodener Dialekt gehalten. „Ekääfen freia on haut“, „Uus Oma“ oder der „Jacobsweech“ sind nur einige der Beiträge, auf die sich die Besucherinnen und Besucher freuen können. In den Veranstaltungen der vergangenen beiden Jahre waren Karin Peter und Alfred Gulden in Beaumarais zu Gast.
„Die Mundart ist ein wichtiger Teil unserer lokalen Kultur und Identität und muss bewahrt werden“, sagte Jürgen Baus, Vorsitzender des Beaumaraiser Vereins und freut sich auf zahlreiche Gäste. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Luise Luft kommt am 25.10.24 mit ihrem Mundartvortrag ins Dorfhaus nach Beaumarais. Foto: Bernd Müller
„Sportgeschichte in Saarlouis“
Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis 2024
„Sportgeschichte in Saarlouis“
Die Olympischen Spiele in diesem Jahr geben Anlass sich intensiver mit der Geschichte des Sports in der Stadt Saarlouis zu beschäftigen. Ein Themenbereich der bisher eher weniger im Fokus der regionalen Geschichtsforschung stand. Der moderne Sport, wie wir ihn heute kennen, entwickelte sich im 18. und 19. Jahrhundert in England und kam von dort nach Europa. Zunächst verstand man darunter Leibesübungen und Bewegungsspiele, die sich vom klassischen „deutschen“ Turnen unterschieden. Die Festlegung von allgemeingültigen (Spiel-)Regeln ließ die modernen Sportarten entstehen. Der Sport selbst zog schon früh nicht nur die Sporttreibenden, sondern auch viele Zuschauer in seinen Bann. Im Zeitalter der Industrialisierung fand der Sport Einzug in alle Schichten der Bevölkerung. Zunehmend getragen durch die sich bildenden Vereine, die zugleich auch wichtige soziale Relevanz bekamen. Bis heute sind auch die Sportvereine ein wesentlicher Faktor der gesellschaftlichen Struktur und des Gemeinwesens in unserer Region.
Die diesjährige Vortragsreihe des Stadtverbandes der Historischen Vereine (VHVS) und des Städtischen Museums versucht, erste Einblicke in die Entwicklung des Sports in Saarlouis an Hand von konkreten Fallbeispielen zu geben.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos.
Dienstag, 15.10.24:
Andreas Julien & Johannes Ney:
Tradition und Moderne – die Turnvereine in Fraulautern / Steinrausch
Dienstag, 29.10.24:
Georg Jungmann:
100 Jahre Handball in Lisdorf
Dienstag, den 12.11.24:
Helmut Grein:
Sport in der Festungsstadt Saarlouis bis zum Ersten Weltkrieg
jeweils 19:00 Uhr, Studio, Theater am Ring
Herbstferienprogramm lockt mit bunten Angeboten
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen und finanzieller Unterstützung des Kreisjugendamtes präsentiert die Kreisstadt Saarlouis wieder ein abwechslungsreiches Angebot für die kommenden Herbstferien. Die Angebote starten am Freitag, 11. Oktober mit dem „Friday Club“ im Elements Nightclub, einer Disco für 12 bis 17-Jährige. Das Programmheft gibt es nur online auf www.saarlouis.de .
Keine Langeweile in den Ferien. Dafür sorgt das abwechslungsreiche Programm in den Herbstferien, die in diesem Jahr vom 14. bis zum 25. Oktober dauern. Hier findet man Spaß, gute Laune und auch manch neue Erkenntnisse. Los gehts mit dem „Friday Club“, einer Disco für Jugendliche im Elements Nightclub in den Kasematten. Bei alkoholfreien Getränken und viel Musik können Jugendliche von 16 bis 20 Uhr feiern. Am selben Tag lädt die Kinderbeauftragte Corinna Bast zur Langen Lesenacht in das Esther-Bejarano-Haus. Im Decoupage-Workshop gilt es, Schmuckästchen zu gestalten und bei Drum Circle Groove kann man Erfahrungen mit Rhythmusinstrumenten sammeln. Malen und zeichnen ist angesagt in der Freien Kunstschule, ob Comics oder mit Tusche, Wasserfarben und Acryl. Es stehen mehrere Termine zur Auswahl. In den Empowerment-Workshops geht es darum, die inneren Superkräfte zu entdecken. YOU-Das Jugendbüro bietet einen Ausflug in die Soccerhalle, einen Yoga-Workshop für Mädchen, einen Kochkurs, eine Graffiti-Aktion sowie einen Jugendtreff nur für junge Frauen an. Für Kulturinteressierte gibt es viel Interessantes zu erfahren bei der alternativen Stadtführung oder in der Ausstellung „Crossroads“. Wer selbst auf die Bühne möchte, kann sich beim Improvisationstheater ausprobieren. Neu im Programm ist „Stay Confident & Smart-Girlstime“, bei der sich junge Mädchen mit einer Ärztin über Pubertät und die damit verbunden Änderungen austauschen, aber auch anonym Fragen stellen können.
Daneben sind wieder viele bereits bekannte und beliebte Angebote dabei, wie zum Beispiel Reiten, Basteln, Töpfern, Backen, Tanzen, Kanu fahren, Kürbisse schnitzen, Scrapbooking sowie Spiel und Spaß mit der Natur und den Tieren auf der Kinder- und Jugendfarm.
Der Jugendtreff im Esther-Bejarano-Haus ist in den Ferien von Montag bis Freitag, 18-21 Uhr geöffnet. Das gesamte Ferienprogramm gibt es online unter www.saarlouis.de. Bei vielen Projekten muss man sich vorher beim Anbieter anmelden.
Die Minischweine auf der Kinder- und Jugendfarm sind die Lieblinge vieler Kinder. Foto: Sabine Schmitt
Mit dem QR-Code auf dem Plakat kommt man direkt auf das Programmheft.
Gestaltung: Little.Genius-Mediengestaltung
Baumaßnahme in der Friedensstraße
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis beabsichtigt die Reparatur eines Kanalrohrbruchs in der Friedensstraße.
Die Maßnahme beginnt am Montag, den 14.10.2024 und dauert bis einschließlich Samstag, den 19.10.2024.
Aufgrund der Lage des Kanals müssen folgende Straßen voll gesperrt werden:
Friedensstraße zwischen Pavillonstraße und Grünebaumstraße,
Pavillonstraße zwischen Adlerstraße und Kavalleriestraße,
Grünebaumstraße zwischen Adlerstraße und Kavalleriestraße
Wichtig:
Der Abschnitt der Grünebaumstraße vor dem Rathaus wird für die Zeit der Baumaßnahme nicht wie gewohnt befahrbar sein. Hier verändert sich die Verkehrsführung und die Straße muss entgegen der üblichen Fahrtrichtung genutzt werden.
In den Sackgassen der gesperrten Straßen wird es keine Wendemöglichkeit geben.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Bilderbuchkino mit dem kleinen Gespenst in der Stadtbibliothek Saarlouis
Damit in den Herbstferien keine Langeweile aufkommt, gibt es für die jüngsten Leser von 5 bis 7 Jahren in der Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 15. Oktober um 15.30 Uhr das Bilderbuchkino. „Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein“.
Der Kinderbuchklassiker „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler hält Einzug ins Bilderbuch. Auf Burg Eulenstein haust seit uralten Zeiten das kleineGespenst, unentdeckt von allen. Aber als es eines Nachts bei einem Besuch seines lieben Freundes, des Uhus Schuhu, erfährt, dass tagsüber allerhand los ist im Burgmuseum, ist es mit der Ruhe vorbei. Neugierig erforscht das Gespenst das Museum und richtet ein heilloses Durcheinander an. Damit zieht es die Aufmerksamkeit des Burgverwalters auf sich, der die Jagd auf das Gespenst eröffnet. Otfried Preußlers Tochter, Susanne Preußler-Bitsch, hat 2016 diese spannende und lustige Bilderbuchgeschichte nach einer Idee ihres Vaters anlässlich des 50. Geburtstags des kleinen Gespenstes geschrieben. Auf den Illustrationen von Daniel Napp lässt sich wie immer allerhand Witziges entdecken.
Wer Lust auf die fröhliche Geschichte mit dem kleinen Gespenst hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern zu stöbern. Natürlich gibt es in der Bibliothek noch mehr Geschichten von Otfried Preußler zum Ausleihen.
Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Martin Walker – Im Château – Genuss-Lesung mit der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip
Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 19 Uhr, ist Bestseller Autor Martin Walker mit seinem im April erschienenen Kriminalroman „Im Château“ in Saarlouis zu Gast. Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip freuen sich, den bekannten schottischen Autor im Theater am Ring zu Gast zu haben.
Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er studierte Geschichte in Oxford sowie internationale Beziehungen und Wirtschaft in Harvard. 25 Jahre lang war er Journalist bei der britischen Tageszeitung “The Guardian“. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, unter anderem über den Kalten Krieg, über Gorbatschow und die Perestroika, über Präsident Bill Clinton sowie über das neue Amerika. 1999 zog er mit seiner Familie nach Frankreich ins Périgord, inspiriert von dessen Historie und seinen Bewohnern, entstand 2008 sein erster Kriminalroman Bruno – Chef de police. Seine Bruno-Romane erscheinen in 18 Sprachen. Er lebt heute in Washington und im Périgord.
„Im Château“ (Originaltitel: „The Patriarch“) ist der sechzehnte Fall der erfolgreichen Buchreihe um den fiktiven Ermittler Bruno Courrèges. Bruno ist der „Chef de police“ in dem kleinen Dorf St. Denis im französischen Périgord, einer ländlichen Region, die für ihr breites historisches und kulturelles Spektrum und ihre kulinarischen Traditionen bekannt ist.
„Kommissar Bruno wird zu einem großen Fest auf dem luxuriösen Château de Rouffillac eingeladen, das dem legendären General und Kriegshelden des Zweiten Weltkriegs, genannt „Der Patriarch“, gehört. Während des Festes kommt es zu einem mysteriösen Todesfall, der zunächst als Unfall erscheint, sich jedoch bald als potenzielles Verbrechen entpuppt. Bruno beginnt seine Ermittlungen, die ihn tiefer in die Geheimnisse der Familie des Patriarchen zurückführen.“
Wie in vielen anderen Bruno-Romanen von Martin Walker spielen die französische Lebensart, die Liebe zu gutem Essen und Wein sowie die malerische Landschaft des Périgord eine große Rolle. Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip haben diese zum Anlass genommen die Lesung als „Genuss-Lesung“ zu planen. Es wird an dem Abend Wein aus Brunos Périgord geben. Ein Glas davon ist im Kartenpreis enthalten.
Begleitet und moderiert wird der Abend von Ulli Wagner und dem Autor und Moderator Bernhard Stigulinszky. Uli Wagner Journalistin und Moderatorin, eine der profundesten Krimikennerinnen des Landes, wird die Lesung moderieren und mit Martin Walker über seine Romane und sein Leben reden. Autor und Moderator Bernhard Stigulinszky, dessen Stimme viele aus dem Radio kennen, wird aus „Im Château“ dem neuesten Band der Kommissar Bruno Reihe von Martin Walker lesen.
Wer am 17.10.2024 ein im Kartenpreis enthaltenes Glas Wein aus Brunos Périgord mit einem literarischen Ausflug nach Frankreich verbinden möchte ist herzlich willkommen zur Lesung!
Karten zum Preis 20 € (ermäßigt 17 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip (u.a. in ihrer Filiale in Saarlouis, Großer Markt 2, Tel. 06831 50076-25, eMail: city.sls@bock-seip.de), bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de.
Die Lesung findet am Donnerstag, 17.10.2024 um 19 Uhr im Festsaal des Theaters am Ring in Saarlouis statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Kleidung günstig kaufen oder verkaufen
Am Samstag 19. Oktober von 14 bis 17 Uhr findet zum dritten Mal der „Bunte Mädelsflohmarkt“ im Donatuszentrum in Roden statt. Zum Mitmachen eingeladen sind junge Frauen von 14 bis 27 Jahren.
Mit der kühleren Jahreszeit ist es wieder soweit, dass T-Shirts, Sandalen und Sommerkleider durch Wollpullis, Schals und Jacken ersetzt werden. Dabei entdeckt man sicherlich so manches Teil im Schrank, dass einem nicht mehr passt oder nicht mehr gefällt. Dabei sind viele Sachen oft noch so gut erhalten, dass es schade wäre, sie in die Altkleider Sammlung zu geben. Beim „Mädelsflohmarkt“ im Donatuszentrum Roden hat man die Gelegenheit, die Ware zu verkaufen und trägt gleichzeitig noch etwas zur Nachhaltigkeit bei.
Alle jungen Frauen zwischen 14 und 27 Jahren sind herzlich eingeladen, ihre Schränke und Kommoden nach Kleidern, Schuhen, Handtaschen, Schmuck und anderen Accessoires zu durchforsten. Ein buntes Rahmenprogramm mit einem Kreativangebot der Kath. Familienbildungsstätte, einer Cocktailbar und einiges mehr, runden die Veranstaltung ab. Der „Mädelsflohmarkt“ wird gemeinschaftlich organisiert und durchgeführt. Mit dabei sind das Quartiersmanagement Roden, „YOU- Das Jugendbüro“, die Frauenbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis und die Diakonie Saar. Standplatzreservierungen und weitere Informationen unter maedelsflohmarkt@saarlouis.de oder telefonisch bei Quartiersmanagerin Anna Richter unter Telefon (06831) 443 676.
Christina Balliet war im vergangenen Jahr mit eine bunten Auswahl an sehr gut erhaltenen Textilien und Accessoires mit dabei. Foto: Sabine Schmitt/Archiv
Erster „Friday Club“ im Saarlouiser Diskothek „Elements“
YOU-Das Jugendbüro, juz-united und die Streetworker des Landkreises Saarlouis veranstalten am Freitag, 11. Oktober von 16 bis 20 Uhr eine Disco für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren im Saarlouiser „Elements Nightclub“ in den Kasematten.
In Discos oder Clubs zu feiern ist ein fester Bestandteil unserer Kultur und normalerweise der Erwachsenenwelt vorbehalten. Zusammen feiern in einer schönen und sicheren Atmosphäre schafft Gemeinschaft und bereichert den Alltag. „Es ist elementar, diesen Erfahrungsraum auch jungen Menschen zur Verfügung zu stellen, die ihrerseits ebenso nach Autonomie und Freiheit streben, um ausgelassen und friedlich den Alltagsstress abzubauen“, sagte Lars Winter, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Stadt Saarlouis. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ sind junge Menschen eingeladen, gemeinsam eine Party zu feiern, bei der Toleranz, Respekt und ganz viel Spaß im Vordergrund stehen. Es sind vor allem die 12-17-Jährigen angesprochen.
Hintergrund der Veranstaltung ist, dass sich viele Jugendliche überwiegend privat, in Vereinen, Schulen oder der digitalen Welt treffen. Mit dieser Live-Aktion sollen junge Menschen die Möglichkeit erhalten, sich miteinander zu vernetzen. „Gleichzeitig möchten wir sie motivieren, sich künftig gemeinsam zu treffen und in Gruppenräumen zu organisieren und juz-ähnliche Strukturen aufzubauen, die dann auch von Jugendlichen selbst verwaltet werden“, sagte André Piro von juz-united.
Der erste „Friday-Club“ startet am Freitag, 11. Oktober um 16 Uhr im „Elements Nightclub“. Es gibt coole Musik, alkoholfreie Getränke und jede Menge Informationen zu unterschiedlichen Themen wie Alkohol- und Drogenprävention, Gewalt, Inklusion, Jugendschutz und Gesundheit. Der Eintritt kostet 2 Euro. Die Veranstaltung wird vom Landkreis Saarlouis, im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes finanziell gefördert.
Im „Elements Nightclub“ findet der erste Saarlouiser „Friday Club“ statt. Foto: Dominik Koch
Mundart und Kultur in Lisdorf
„Mir schwätzen platt“ – Ein Nachmittag voller Mundart und Kultur
Der Verein für Heimatkunde Lisdorf lädt herzlich ein zu einem besonderen Mundartnachmittag unter dem Motto „Mir schwätzen platt“. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 13. Oktober, im Feuerwehrgerätehaus in Lisdorf statt.
Ab 16:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Im Anschluss daran erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Die Mundartdichter*innen Elisabeth Jacob, Luise Luft und Albert Hilt werden ihre Werke vortragen und das Publikum mit ihren Geschichten und Gedichten in den Bann ziehen. Zudem wird das Lisdorfer Laienspielensemble LIGEKa ein kleines Theaterstück aufführen, das sicherlich für viele Lacher und gute Laune sorgen wird.
Der Eintritt zu diesem unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag ist frei. Der Verein für Heimatkunde Lisdorf freut sich auf zahlreiche Besucher und einen gelungenen Nachmittag im Zeichen der Mundart und Heimatpflege.
Datum: Sonntag, 13. Oktober
Ort: Feuerwehrgerätehaus Lisdorf
Beginn: 16:30 Uhr (Kaffee und Kuchen), anschließend Programm
Asphaltsanierungen in Fraulautern und Steinrausch
Das Tiefbauamt der Kreisstadt Saarlouis hat Tiefbauarbeiten mit anschließenden Asphaltsanierungen in folgenden Straßen beauftragt:
- Sandbergstraße (hinterer Teil / Wendehammer) und Seitenarme am Kaninchenberg vom 23.09. bis 03.10.2024
- Saarlouiser Straße 01.10. bis 10.10.2024
- Albert-Einstein-Straße 08.10. bis 18.10.2024
Zunächst werden kleinere Reparaturen an den Bord- und Rinnenanlagen der Straße ausgeführt. Partiell werden auch defekte Straßenabläufe ausgetauscht.
Im Anschluss an die Reparaturen erfolgt die Sanierung der Asphaltdecke.
Wir bitten alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.