Digitale Verwaltung: Saarlouis erleichtert Gewerbetreibenden den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen
Die Europastadt Saarlouis geht einen weiteren Schritt in Richtung Verwaltungsdigitalisierung und bietet Gewerbetreibenden sowie Gründern ab sofort die Möglichkeit, verschiedene Dienstleistungen des Gewerbeamtes bequem online zu nutzen. Damit erweitert die Stadt ihr digitales Serviceangebot.
Mit der neuen Online-Plattform können Gewerbetreibende und Gründer nun Dienstleistungen rund um ihr Unternehmen digital beantragen. Ob Gewerbean-, ab-, oder ummeldungen, nun gibt es eine einfache Möglichkeit, alles online und unkompliziert in die Wege zu leiten.
„Die Digitalisierung unserer Verwaltung ist ein entscheidender Schritt, um den Service für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Gerade für Gewerbetreibende bedeutet dies eine erhebliche Erleichterung, da sie nun flexibel auf Dienstleistungen zugreifen können“, erklärt Christian Bost, Leiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste der Europastadt Saarlouis.
Der neue digitale Service ist Teil einer umfassenden Strategie der Stadt zur Modernisierung der Verwaltung. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter und kundenfreundlicher zu gestalten. Saarlouis unterstreicht damit seinen Anspruch, Innovation und Fortschritt im öffentlichen Sektor voranzutreiben.
Cityboost für Saarlouis
Innenstadtkonferenz am 24. März 2025 im Theater am Ring
Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März 2025 von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt.
Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese orientieren sich an den vielfältigen Bedürfnissen und Perspektiven der Innenstadtakteure.
Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des Citymanagements und die Präsentation der neuen City-App. Diese dient als digitales Werkzeug zur Förderung der Innenstadt. Zudem werden Best-Practice-Beispiele aus Hanau vorgestellt. Auf diese Weise können erfolgreiche Ansätze und innovative Lösungen für Saarlouis diskutiert werden.
„Wir laden alle Akteure der Innenstadt dazu ein, ihre Ideen und Visionen einzubringen. Gemeinsam können wir die Zukunft von Saarlouis gestalten und die Innenstadt zu einem noch attraktiveren Ort für alle machen“, so Kirsten Cortez de Lobao, Citymanagerin in Saarlouis.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 17. März 2025 über den folgenden Link möglich: https://eveeno.com/340522196.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, ist das Citymanagement Saarlouis für Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Kirsten Cortez de Lobao
Citymanagement
06831 443 416
Kirsten.cortez@saarlouis.de
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Die Stadtbibliothek Saarlouis lädt alle Kinder von 5 bis 7 Jahren in ihre Räumlichkeiten im Theater am Ring zum Bilderbuchkino ein. Am Dienstag, 25. März 2025 um 15.30 Uhr wird das Bilderbuch „Hermeline auf Hexenreise“ vorgestellt. Die kleine Hexe Hermeline beschließt, in die weite Welt zu reisen! Ganz allein will sie auf Abenteuerreise gehen. Ihre Freunde sind nicht begeistert, aber die kleine Hexe hat bereits ihre sieben Sachen gepackt. Nur einen Zauberstab mit drei Wünschen lässt sie zurück, für den Notfall, damit ihre Freunde auch ohne Hermeline klarkommen. Doch schon bald vermisst Hermeline ihre Freunde sehr. Wie es ihnen wohl geht? Wer Lust auf die fröhliche Geschichte mit der kleinen Hexe Hermeline hat, sollte sich für das Bilderbuchkino anmelden, auch telefonisch möglich unter 06831/69890-60. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Saarlouiser Royals nach Finalsieg zur Gratulation und Feier im Saarlouiser Rathaus
Rekordpokalsieger:
Saarlouiser Royals nach Finalsieg zur Gratulation und Feier im Saarlouiser Rathaus
Großer Jubel in Saarlouis! Die Basketballerinnen der Saarlouis Royals haben am vergangenen Sonntag in Berlin den DBBL-Pokal gewonnen und sich damit einen der wichtigsten Titel im deutschen Damenbasketball gesichert. Um diesen herausragenden Erfolg zu würdigen, wurden die Spielerinnen und das Trainerteam von der Verwaltungsspitze der Stadt Saarlouis im Rathaus empfangen.
Beim Empfang würdigten Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin, BGO Gerald Purucker sowie der saarländische Innenminister Reinhold Jost die beeindruckende Leistung des Teams. „Ihr habt mit eurem Willen, eurem Teamgeist und eurer Leidenschaft nicht nur die Stadt Saarlouis, sondern den gesamten deutschen Damenbasketball bereichert. Dieser Titel ist der verdiente Lohn für euren Einsatz“, betonte Oberbürgermeister Speicher in seiner Ansprache an das Team. Bürgermeister Quirin ergänzte: „Die Saarlouis Royals sind ein Aushängeschild für unsere Stadt und den gesamten Sport. Ihr Erfolg zeigt, was mit harter Arbeit, Zusammenhalt und Leidenschaft möglich ist. Wir sind stolz darauf, ein so starkes Team in unserer Mitte zu haben.“ Landtagsabgeordneter Florian Schäfer, sowie für die Fraktionen Andreas Julien (SPD) und Bastian Waschbusch (CDU) waren ebenfalls anwesend um dem Team zu gratulieren.
In einem spannenden Finale setzten sich die Royals gegen die Rutronik Stars Keltern durch und bewiesen, dass sie zu den besten Teams Deutschlands gehören. Mit ihrem Sieg setzten sie ihre Erfolgsserie fort und festigten ihren Ruf als Aushängeschild des saarländischen Sports. Mit dem vierten Pokalsieg hat Saarlouis den Wettbewerb so oft gewonnen wie kein anderes Team der DBBL.
Nun blicken die Saarlouis Royals optimistisch auf die kommenden Herausforderungen der Saison. Ihr nächstes Ziel: Auch in der Bundesliga um die Meisterschaft mitspielen und an die starken Leistungen im Pokalwettbewerb anknüpfen.
Im Empfangssaal des Saarlouiser Rathauses wurde gefeiert: die Rekordpokalsiegerinnen waren zu Gast!
Bild: Sophia Tull
EU-Aktionsplan für die Autoindustrie: „Wichtige Schritte, aber weitere Unterstützung bleibt zentral für die Zukunft der Region“
„Es sind wichtige Schritte aus Europa für einen starken Automobilstandort der Zukunft“, sagt OB Marc Speicher in Bezug auf den soeben veröffentlichten Aktionsplan der EU-Kommission für die europäische Automobilindustrie. „Doch es bleibt auch noch viel zu tun.“
Speicher ist Teil einer Bürgermeister-Initiative, mit der sich die Verwaltungschefs von mittlerweile 21 deutschen Auto-Städten für einen starken Automobil-Standort einsetzen. Gemeinsam mit dem Bündnis „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“ wertet der Saarlouiser Verwaltungschef den EU-Aktionsplan als Erfolg: Zentrale Forderungen der Initiative wurden aufgegriffen – darunter die Anerkennung technologieneutrale Transformation hin zur Klimaneutralität oder auch eine geplante massive Erhöhung der Innovationsförderung. Entscheidende Fragen jedoch bleiben offen – so kritisiert das Bündnis etwa den unklaren Fokus der Innovationsförderung oder auch die fehlende Strategie für den notwendigen Ausbau der Stromnetze.
Forderungen, die der Saarlouiser Verwaltungschef im größeren Kontext betrachtet: „Unsere Saar-Wirtschaft muss ich weiter diversifizieren“, erklärt OB Speicher. „Die Frage, ob der gesamten Region und dem ganzen Saarland die Transformation erfolgreich gelingen wird, entscheidet sich hier bei uns in der Europastadt Saarlouis. Daher braucht es auch die Unterstützung von Land und Bund für erfolgreiche Rahmenbedingungen für grünen Stahl, Förderungen für gelingenden Strukturwandel im Automotive-Bereich sowie die Unterstützung neuer Technologien.“
In den Regionen der am Bündnis beteiligten Städte hängen rund 700.000 Arbeitsplätze vom Auto ab. Saarlouis ist in besonderem Maße durch die massiven Umbrüche bei Ford betroffen, an dem auch die Zukunft des Zuliefererparks und seiner Mitarbeiter hängt.
Hintergrund: Bürgermeister-Initiative für einen starken Automobilstandort
Ein breites parteiübergreifendes Bündnis von Verwaltungschefs bildet die Initiative „Bürgermeister für einen starken Automobilstandort“. Die vier Köpfe der Kampagne sind die Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper aus Stuttgart, Dennis Weilmann aus Wolfsburg, Simon Blümcke aus Friedrichshafen und Uwe Conradt aus Saarbrücken, der die Initiative ins Leben gerufen hat. 17 weitere Verwaltungschefs großer Automobilstandorte haben sich der Initiative inzwischen bereits angeschlossen:
Eva Weber (Oberbürgermeisterin Augsburg), Steffen Scheller (Oberbürgermeister Brandenburg a. d. Havel), Armin Grassinger (Bürgermeister Dingolfing), Thomas Kufen (Oberbürgermeister Essen), Christian Scharpf (Oberbürgermeister Ingolstadt), Arne Moritz (Bürgermeister Lip-pstadt), Steffen Hertwig (Oberbürgermeister Neckarsulm), Marcus König (Oberbürgermeister Nürnberg), Katharina Pötter (Oberbürgermeisterin Osnabrück), Jürgen Dupper (Oberbürger-meister Passau), Monika Müller (Oberbürgermeisterin Rastatt), Marc Speicher (Oberbürger-meister Saarlouis), Uli Meyer (Oberbürgermeister Sankt Ingbert), Richard Arnold (Oberbürger-meister Schwäbisch Gmünd), Sebastian Remelé (Oberbürgermeister Schweinfurt), Bernd Vöh-ringer (Oberbürgermeister Sindelfingen) und Constance Arndt (Oberbürgermeisterin Zwickau).
Im Februar hatte das Bürgermeister-Bündnis in einem 7-Punkte-Papier von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Maßnahmen gefordert, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autoindustrie und Hunderttausende Arbeitsplätze zu sichern. Im Anschluss hat das Bürgermeister-Bündnis Gespräche mit der EU-Kommission in Brüssel geführt.
Markus Maria Profitlich zu Gast im Rathaus Saarlouis
Neulich durfte die Stadt Saarlouis einen besonderen Gast im Rathaus begrüßen: Der bekannte Komiker und Schauspieler Markus Maria Profitlich trug sich zum ersten Mal in ein Goldenes Buch ein – und zwar in Saarlouis. Mit dieser Ehrung würdigte die Stadt sein künstlerisches Schaffen und seinen bedeutenden Beitrag für die deutsche Unterhaltungsbranche.
Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin begrüßten den beliebten Entertainer persönlich und betonten die besondere Bedeutung dieses Moments: „Es ist uns eine große Ehre, Markus Maria Profitlich heute in Saarlouis begrüßen zu dürfen und seinen Namen in unserem Goldenen Buch zu verewigen. Mit seinem Humor und seiner Kunst bereichert er seit vielen Jahren die Kulturszene.“
Bei seinem Besuch im Rathaus gab Profitlich spannende Einblicke in sein Bühnenleben und seine langjährige Arbeit beim Fernsehen. In angenehmer Atmosphäre wurden interessante Gespräche über die Höhen und Herausforderungen der Comedy-Branche geführt. Dabei betonte Profitlich, dass er die Live-Auftritte in Theatern besonders schätzt, weil er dort das direkte Feedback des Publikums spüren kann – ein Aspekt, der für ihn die große Faszination der Bühnenkunst ausmacht.
Am gleichen Abend begeisterte der Comedian das Publikum im Theater am Ring mit seinem Programm Party. Mit gewohntem Charme und treffsicherem Witz sorgte er für ausgelassene Stimmung und viele Lacher.
„Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und würden uns über ein Wiedersehen mit Markus Maria Profitlich sehr freuen!“, so OB Speicher
Bildtext: Markus Maria Profitlich bei seinem Eintrag ins goldene Buch im Rathaus von Saarlouis.
Bild: Sascha Schmidt
Wie können Seniorinnen und Senioren im Quartier länger eigenständig leben
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin und die vhs der Kreisstadt Saarlouis am Donnerstag, den 27.03.2025 von 15.00- 17.00 Uhr einen neuen Kurs im vhs / Donatuszentrum, Schulstr. 7 an. Die Leitung hat Michael Leinenbach, Sozialplaner der Kreisstadt Saarlouis, Leiter des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis sowie der Fairen Stadt Saarlouis.
Wie können ältere Menschen ihre Eigenständigkeit im vertrauten Wohnumfeld erhalten? Welche Strukturen sind notwendig?
Hier werden Einblicke in innovative Ansätze wie Sorgekreise, Sorgende Gemeinschaften, Nachbarschaftshilfe und die Gestaltung einer unterstützenden Tages- und Wochenstruktur gegeben. Themen wie wichtige Dokumente und Hilfsnetzwerke werden ebenso beleuchtet wie spezifische Herausforderungen von Senioren in Quartieren mit Armutserfahrungen.
Der Gesprächsnachmittag richtet sich an Angehörige, Seniorengruppen sowie interessierte Fachkräfte und lädt ein, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und Visionen fürsorgende Gemeinschaften zu diskutieren.
Anmeldung erbeten: vhs der Stadt Saarlouis, Tel: 06831/ 6 98 90 30, www.vhs-saarlouis.de , Teilnahmegebühr: keine
Offene Fragerunde im Stadtarchiv
Im Rahmen der alternierenden Mittagspausenführungen, der städtischen Einrichtungen in der Kaserne VI, lädt das Stadtarchiv diesmal zu einer offenen Fragerunde ein. Im gemeinsamen Gespräch kann erörtert werden, ob die Bestände des Archivs Material für die jeweilige persönliche Fragestellung bereithalten. Alternativ können bei dieser Gelegenheit auch Empfehlungen für weiterführende Recherchen in anderen Archiven etc. gegeben werden.
Treffpunkt: Städtisches Museum Saarlouis, 1. OG., Mittwoch, 12. März, 12:30 Uhr.
Jüdisches Neujahrsfest der Bäume: Saarlouis feiert zum ersten Mal Tu Bischwat
„Die Tora sagt, wir sollen sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen, sonst haben wir keine Zukunft“, erklärt Ricarda Kunger, Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, an diesem Vormittag im Saarlouiser Postgässchen. „Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen sie.“
Es ist Tu Bischwat, das jüdische Neujahrsfest der Bäume, an diesem Tag ist es Tradition, einen Baum zu pflanzen. Die Synagogengemeinde feierte Tu Bischwat zum ersten Mal in Saarlouis und tat dies gemeinsam mit der Europastadt Saarlouis – zusammen mit der gesamten Verwaltungsspitze, mit einer Schülergruppe vom Robert-Schuman-Gymnasium, der ersten saarländischen Partnerschule der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, dem französischen Honorarkonsul a.D., Michel Bouchon und Pfarrer Jörg Beckers von der evangelischen Kirchengemeinde Saarlouis.
„Ich freue mich, dass wir diese Tradition gemeinsam in Saarlouis feiern“, betonte Oberbürgermeister Marc Speicher. „Saarlouis ist eine Stadt mit einer reichen jüdischen Geschichte und mir liegt es am Herzen, dieses reiche Erbe gemeinsam zu pflegen.“ Einen besonderen Segen auf hebräisch sprach Benjamin Chait, Kantor der Synagogengemeinde. „Heute geben wir mit großer Hoffnung etwas in die Natur zurück“, sagte Chait. „Der Baum ist hier für alle Menschen.“
Für die feierliche Pflanzung neben der ehemaligen Synagoge wurde eine Stechpalme ausgewählt. Sie ist optimal für den Standort geeignet: Der immergrüne Stadtbaum wächst kegel- bis kugelförmig, trägt rote Beeren und ist auf eine lange Zukunft ausgerichtet – er verträgt sowohl Hitze als auch längere Trockenzeiten.
Im Anschluss an die gemeinsame Pflanzaktion waren die Teilnehmer in den Synagogengedenkraum eingeladen, wo Jörg Beckers über die Geschichte und Bedeutung des Raumes berichtete.
Fotos: Sascha Schmidt
Paule – Ina Paule Klink
Vertraulich Tour 2025
Wann: 04.04.2025
Wo: Losheim am See, Eisenbahnhalle Einlass: 18:30 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Karten an allen Vorverkaufsstellen von Eventim und Ticket Regional Veranstalter: SG Kultur UG, 01703153437
Bildrechte: Lula C. Jackson
Paule – Ina Paule Klink kommt mit ihrer Band und neuem Album „vertraulich“ am 04.04.2025 zurück nach Losheim am See in die Eisenbahnhalle. Paule live zu erleben ist ein wunderbares Erlebnis. Wer für einen Abend die Seele baumeln lassen möchte, ist bei einem Konzert von der überaus charmanten Paule perfekt aufgehoben. Zusammen mit ihrer exzellent besetzten Band: Wayne Jackson: E-Gitarre, Bass Drum, Samples, Vocals, (The Dostoyevskys, The Dead Lovers, Bela B u.a.), Jan Stolterfoht: Akustikgitarre (Yvonne Catterfeld, Oceana, u.a.) und Michael ÓRyan: Kontrabass (Nina Hagen, Chinchilla Green u.a.), nimmt sie ihr Publikum mit auf eine emotionale Reise, in der Glückshormone die Seele kitzeln und rührende Momente auch mal eine Träne ins Auge locken. Paule verzaubert mit ihren wunderbaren Songs und ganz persönlichen Geschichten, in denen sie mal komisch, mal ernst, einen sehr privaten Einblick in ihr Leben gestattet. All das funktioniert nur so prächtig, weil sie mit ihrer sympathischen Art und einer unglaublich großen Portion Natürlichkeit jedem Zuschauer ganz schnell das Gefühl gibt, aufs Herzlichste willkommen zu sein. Ein unvergesslicher Abend, den man gerne wiederholen möchte. Ihr neues Album Vertraulich erschien im Januar 2025
„Liebesbriefe aus Nizza“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino „My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 05. März um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Nach 50 Jahren Ehe ist General Francois Marsault immer noch unsterblich in seine Frau Annie verliebt. Doch als er erfährt, dass sie ihn vor 40 Jahren betrogen hat, gerät sein Blut in Wallung. Um seine Ehre wiederherzustellen, muss er sie verlassen und zu Boris, ihrem früheren Liebhaber, gehen, um ihn zu verprügeln. Doch in ihrem Alter gestaltet sich die Sache schwieriger.“
Darsteller u.a. Andre Dussollier, Sabine Azema, Thierry Lhermitte, Regie: Ivan Calberac
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Update zur Kanalsanierung in Fraulautern:
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis saniert die bestehende Kanalisation im Bereich Fraulautern.
Der geplante Zeitraum der Gesamtmaßnahme erstreckte sich von Mitte Januar 2025 bis ca. Ende Februar 2025.
Aufgrund von Lieferengpässen beim Kanalsanierungsmaterial muss die veränderte Verkehrsführung in der Saarbrücker Straße bis zum 08.03.2025 aufrechterhalten werden.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen, die trotz sorgfältiger Planung auftreten können.
Einstieg ins Ehrenamt: Feuerwehrgrundausbildung in Saarlouis startet im März
Sie ist die Basis für jede Feuerwehrkameradin und jeden Feuerwehrkameraden und der ideale Einstieg in ein wichtiges Ehrenamt: Der Lehrgang „Truppmann / -frau 1“ ist die sogenannte Grundausbildung der Feuerwehr und die Grundlage für ein aktives Mitwirken im Feuerwehrdienst. Im März bietet die Freiwillige Feuerwehr Saarlouis den Lehrgang an. Teilnehmen können alle, die in Saarlouis inklusive der Stadtteile wohnen und die im Alter zwischen 17 und 50 Jahren sind. Vorkenntnisse oder eine spezielle Ausbildung ist nicht vonnöten, sodass sich der Kurs auch ideal für Quereinsteiger eignet. Kleidung wird gestellt.
„Die Freiwillige Feuerwehr ist eine tragende Säule für die Sicherheit und die Gemeinschaft in unserer Stadt“, betont OB Marc Speicher. „Deshalb freue ich mich, dass die Kameradinnen und Kameraden der Saarlouiser Feuerwachen mit dieser Grundausbildung die Möglichkeit bieten, dass sich die Löschbezirke mit neuen Köpfen noch stärker aufstellen und ich möchte jeden ermutigen, davon Gebrauch zu machen, der sich für dieses wertvolle Ehrenamt engagieren möchte.“
Kontakt:
Innenstadt: Jörg Schmitz, Jörg.schmitz@feuerwehr.saarlouis.de
Ost (Roden, Fraulautern, Steinrausch): Sascha Zwetsch, Sascha.zwetsch@feuerwehr.saarlouis.de
Lisdorf: Christoph Jenal, Christoph.jenal@feuerwehr.saarlouis.de
West (Picard, Beaumarais, Neuforweiler): Dominique Przybyl, dominique.przybyl@feuerwehr.saarlouis.de
Geänderte Öffnungszeiten des EVS Wertstoffzentrums Saarlouis während der Faschingstage
Der Neue Betriebshof Saarlouis informiert über geänderte Öffnungszeiten des EVS Wertstoffzentrums während der Faschingszeit:
Fetter Donnerstag, den 27.02.2025: 9.00 – 12.30 Uhr
Freitag, den 28.02.2025: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.45 Uhr
Samstag, den 29.02.2025: 9.00 – 14.15 Uhr
Rosenmontag, den 03.03.2025: geschlossen
Dienstag, den 04.03.2025: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.45 Uhr
Die Sperrmüll-Hotline Saarlouis ist am Rosenmontag, den 03.03.2025 ebenfalls nicht besetzt.
TIPP: Melden Sie Ihren Sperrmüll einfach online an: www.saarlouis.mein-Abfallkalender.online
All die gestohlenen Erinnerungen – Lesung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip mit der preisgekrönten französischen Autorin Gaëlle Nohant
Am Samstag, 08. März 2025 ist die französische Autorin Gaëlle Nohant mit ihrem packenden und berührenden Roman „All die gestohlenen Erinnerungen“ auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip im Theater am Ring Saarlouis zu Gast.
Für diesen Roman bekam Gaëlle Nohant 2023 den Grand Prix RTL-Lire, einen der renommiertesten Literaturpreise Frankreichs.
Können gestohlene Erinnerungen zurückgegeben werden?
„Ein verblichener Stoffpierrot, ein Medaillon – so schlicht und klein diese Objekte auch sein mögen, jedes birgt ein großes Geheimnis. Jedes wurde einst seinem Besitzer von den Nazis entrissen. Nun soll die Französin Irène sie im Auftrag der Arolsen Archives den Familien der Opfer zurückgeben. Über eine Nummer im Stoff stößt Irène auf den 15-jährigen Lazar, der Buchenwald überlebte und dessen Spur sich als junger Mann in Griechenland verliert. Und sie findet Unglaubliches über die Polin Wita heraus, die das Medaillon in Auschwitz bei sich trug. Wie werden die Nachkommen Lazars und Witas, die über ganz Europa verteilt sind, auf die Schicksale reagieren, die mit den Objekten zu ihnen zurückkehren? Auch Irènes Leben wird nicht mehr dasselbe sein“.
„All die gestohlenen Erinnerungen“ beschäftigt sich mit der Suche nach Überlebenden und Verschollenen – wie auch mit deren Nachkommen und dem Versuch einer Rückgabe des persönlichen Besitzes der NS-Opfer durch die Arolsen Archives in Deutschland.
Die Arolsen Archives in Nordhessen wurden 1948 von den Alliierten als internationales Zentrum über NS-Verfolgung gegründet. Sie besitzen das weltweit umfassendste Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus und bewahren heute noch tausende persönliche Dinge von ehemaligen KZ-Opfern auf. Darunter ganz alltägliche Dinge wie Stifte, Uhren, Brillen, aber auch Eheringe und Fotos. Diesen Sachen sieht man nicht an, welch schreckliche Schicksale sich dahinter verbergen. Es sind die letzten persönlichen Besitztümer von Menschen aus über 30 Ländern, die sie bei ihrer Verschleppung durch die Nazis bei sich hatten.
Die 1973 in Paris geborene Schriftstellerin Gaëlle Nohant wurde durch eine Freundin, die von den Arolsen Archives Auskunft über das Schicksal ihrer Verwandten erhalten hatte, auf Dokumente von Robert Desnos im Arolsen Archives aufmerksam gemacht. Robert Desnos war ein französischer Schriftsteller und Journalist, der selbst noch im KZ Lyrik verfasste.
Die Autorin hatte einen biografischen Roman über Desnos geschrieben und jahrelang zu ihm recherchiert, kannte jedoch weder diese Dokumente noch diese Institution. Von der Arbeit des Arolsen Archives fasziniert und begeistert, beschäftigt sie sich mit der Geschichte und der Arbeit des Archives. Im Rahmen der #StolenMemory Kampagne wird nach Familien der KZ-Häftlinge gesucht, um ihnen die Besitztümer ihrer Angehörigen und damit auch deren Geschichte zurückzugeben.
Über drei Jahre bringt sie ihre Arbeit an dem Buch über eine Fülle von Archivmaterialien zu den Geschichten der Opferfamilien. Von der Presse und der Kritik gefeiert, erscheint das Buch 2023 in Frankreich unter dem Titel „Le bureau d’éclaircissement des destins“ und wird mit dem Grand Prix RTL-Lire 2023 ausgezeichnet. Ende 2024 erscheint die deutsche Ausgabe unter dem Titel „All die gestohlenen Erinnerungen“ im Piper Verlag.
Die von Gaëlle Nohant fiktiv angelegten Handlungen und Figuren basieren auf historischen Tatsachen. Geschrieben hat Gaëlle Nohant ihren Roman besonders für junge Leser: Dass diese sich von dem Buch so angesprochen fühlen, erfüllt sie mit Hoffnung.
Über das Buch und dessen Entstehen wird die Publizistin Sharon Adler mit Gaëlle Nohant reden. Sie wird den Abend auch moderieren.
Die Fotografin und Journalistin Sharon Adler ist selbst Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden. Sie wurde 1962 in West-Berlin geboren und wuchs in Deutschland, Holland und Israel auf. Sie ist Gründerin und Herausgeberin der Frauen-Online-Zeitschrift und des Informationsportals AVIVA-Berlin und ist Mitglied des Vorstandes der Stiftung ZURÜCKGEBEN. Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft.
Bei der Veranstaltung am 08. März 2025 werden auch ausgesuchte Textstellen des Romans „All die gestohlenen Erinnerungen“ gelesen. Während die Autorin selbst aus ihrem französischen Original „Le bureau d’éclaircissement des destins“ lesen wird, wird Sharon Adler aus der deutschen, bei Piper erschienenen, Ausgabe „All die gestohlenen Erinnerungen“ rezitieren.
Die Stadtbibliothek Saarlouis und die Buchhandlung Bock & Seip freuen sich, Gaëlle Nohant mit ihrem Roman, den die franz. Tageszeitung „Libération „Historisch faszinierend, menschlich herzzerreißend“ lobte “ und Sharon Adler zum Gespräch in Saarlouis begrüßen zu können.
Die Lesung findet am Samstag, 08. März 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring, der Heimat der Stadtbibliothek Saarlouis, statt. Karten zum Preis von 10 € gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip (u.a. in ihrer Filiale in Saarlouis, Großer Markt 2, Tel. 06831 50076-25, eMail: city.sls@bock-seip.de), bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und online unter www.ticket-regional.de. Einlass ist um 18:30 Uhr.
saa
Antientzündliche Ernährung – Vortrag und Kochkurs
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V. einen neuen Kochkurs an. Dieser Kurs findet am Sonntag, den 23. März 2025 von 10:00 – 14:00 Uhr unter der Leitung von Jana Lützenkirchen, Ernährungsberaterin, in der Kath. Familienbildungsstätte Saarlouis e.V., Ludwig-Karl-Balzer-Allee 3 statt.
Unsere tägliche Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Egal, ob wir die Beschwerden chronischer Erkrankungen reduzieren, unser Immunsystem unterstützen oder fit im Alter bleiben wollen – eine antientzündliche Ernährung lohnt sich für jeden. In diesem Kochkurs lernen Sie, was eine antientzündliche Ernährung ausmacht, welche Lebensmittel besonders vorteilhaft sind und wie sich eine solche Ernährung in den Alltag integrieren lässt. Gemeinsam kochen wir ein leckeres Menü, das Ihrer Gesundheit zuträglich ist.
Auch mit bestehenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten können Sie am Kurs teilnehmen, informieren Sie hierzu jedoch vorab die Referentin (info@jl-ernaehungsberatung.de).
Teilnahmegebühr: 38,00 € (23,00 € plus 15,00 € Lebensmittelumlage)
Familienpass: 34,00 € (19,00 € für plus 15,00 €Lebensmittelumlage)
Anmeldung: Familienbildungsstätte, Tel.: 06831/43637, www.fbs-saarlouis.de
Rathaus Saarlouis: Öffnungszeiten an Faasend
Das Rathaus Saarlouis und alle dazugehörenden Dienstbereiche sind am Fetten Donnerstag, 27. Februar, und an Fastnachtdienstag, 4. März, jeweils ab 12 Uhr sowie an Rosenmontag, 3. März ganztägig geschlossen.
Die Stadtbibliothek ist am Fetten Donnerstag und Rosenmontag ganztägig geschlossen. Faasend Freitag ist die Bibliothek von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 und 15 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Zeit zum Genießen für junge Frauen
Im Rahmen des Weltfrauentages findet am Samstag, den 08. März, von 11 bis 14 Uhr im YOU-Das Jugendbüro in Saarlouis wieder ein Workshop aus der Reihe “Yoga ON-Stress OFF” für junge Frauen im Alter von 11 bis 14 Jahren statt. Diesmal lautet das Motto “Zeit zum Genießen”.
Junge Menschen sind immer damit beschäftigt, sich selbst zu optimieren. Ständig sollen sie besser werden, doch es ist auch wichtig sich selbst etwas Gutes tun und einfach nur zu genießen. Bei „Yoga on-Stress off“ haben sie die Möglichkeit hierzu. Es wird gemeinsam Yoga praktiziert und darüber gesprochen, wie jeder für sich Genuss definiert. Im Anschluss bereitet die Ayurveda-Köchin Denise Trierweiler kleine Köstlichkeiten zum Genießen zu.
Die Veranstaltung wird fachlich begleitet von Julia Trabant, Inside-Yogalehrerin, Life-Coach und Inhaberin von „Yoga Youle“ sowie Anette Plewka, Fachkraft der kommunalen Jugendhilfe der Kreisstadt Saarlouis.
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbüro YOU der Kreisstadt Saarlouis, der Katholischen Familienbildungsstätte, der städtischen Frauenbeauftragten, dem Verein Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGIS e.V.) und Yoga Youle. Anmeldungen nimmt die Katholische Familienbildungsstätte unter www.fbs-saarlouis.deentgegen. Die nächste Veranstaltung ist geplant für Samstag, den 28.Juni. Der Teilnahmebeitrag sind 10 Euro.

Neues Willkommenspaket: Saarlouis heißt Neugeborene willkommen
„Du bist jetzt ein Teil der Stadtgeschichte“, steht auf der Urkunde, die OB Marc Speicher in seinen Händen hält. Sie ist ein Geschenk für den kleinen Samuel, eines der knapp 100 Kinder, die seit dem Amtsantritt des neuen Verwaltungschefs in Saarlouis auf die Welt gekommen sind.
„Es ist mir ein zentrales Anliegen, dass neugeborene Kinder und ihre Eltern in Saarlouis gleich nach der Geburt einen Gruß aus dem Rathaus erhalten“, erklärt Speicher. Das Willkommenspaket für Neugeborene ist dabei mehr als nur ein symbolischer Akt: „Es soll zeigen, dass Eltern und ihre Kinder in Saarlouis willkommen sind, dass die Stadt ein Herz für ihre Familien hat.“
Das Willkommenspaket erhalten ab sofort alle Eltern von Neugeborenen, die in Saarlouis mit Erstwohnsitz gemeldet sind, automatisch kurz nach der Geburt. Auch rückwirkend bis zum Beginn der Amtszeit von OB Marc Speicher wird es in den kommenden Tagen sukzessive verteilt. Zum Auftakt besuchte er die Eltern von Samuel, Esther und Sebastian Jacob, um ihnen das erste Willkommenspaket persönlich zu überreichen.
Neben der Urkunde, auf der die beliebte Comic-Figur Fluxus aus der Reihe „Saarlouis – Im Fluss der Zeit“ den Nachwuchs begrüßt, enthält das Paket ein persönliches Anschreiben des Oberbürgermeisters sowie Wertgutscheine von Saarlouiser Unternehmen und eine Gutscheinmappe der WBS Saarlouis, mit fünf Familientickets für die Saarlouiser Schwimmbäder. Zudem verweist das Schreiben auf eine neue Übersicht auf der städtischen Website: Unter www.saarlouis.de/willkommen findet sich ein neuer praktischer Wegweiser mit Infos, Links und Services für junge Eltern.
Bildtext: Das erste Willkommenspaket für Neugeborene übergab OB Marc Speicher (rechts) persönlich an die Eltern des jungen Samuel, Esther und Sebastian Jacob. Foto: Sascha Schmidt
Offener Seniorentreff Saarlouis geht in die Fastnachtsferienpause
Der Offene Seniorentreff ist in den Schulferien nicht geöffnet. Am Montag, den 24. Februar und am Montag, den 03. März (Rosenmontag) findet kein Treffen statt.
Diese städtische Einrichtung möchte auch älteren Menschen einen Raum bieten, sinnvoll und aktiv den Ruhestand zu gestalten. „Wem Bildungsangebote, kreative Freizeitgestaltung, Gespräche, gemeinsames Singen, Spielen, geistige Beweglichkeit und Bewegung mit anderen Menschen wichtig sind, der findet hier viele interessante Angebote“, so die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro, die den Treff in Zusammenarbeit mit Brigitte Bilz leitet.
Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus allen Stadtteilen und dem Landkreis Saarlouis trifft sich im „Esther-Bejarano Haus“ in der Holtzendorffer Str. 2 in Saarlouis schon seit zwei Jahren immer montags von 10 bis 12 Uhr, außer an Feiertagen und den Schulferien.
Das Organisationsteam freut sich, die Besucherinnen und Besucher sowie neue Gäste wieder nach den Ferien am Montag, den 10. März begrüßen zu können.
Weitere Informationen erteilen die Seniorenmoderatorin Birgit Cramaro unter Tel.: 06831/ 443-383 oder, Email cramaro@saarlouis.de und Brigitte Bilz unter der Handy-Nr. 0172-6970525.
Erste-Hilfe-Kurs für Senioren
Im Rahmen der Reihe „Aktiv älter werden… Kurse und Veranstaltungen – auch für zukünftige Seniorinnen und Senioren“ bieten die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis und die vhs Saarlouis e.V. am Mittwoch, den 12. März 2025 von 8.30- 13.00 Uhr einen Kurs unter der Leitung von Barbara Hoen, Malteser Hilfsdienst Roden e.V. in den Räumlichkeiten des Malteser Hilfsdienstes Roden e.V. in der Donatusstr. 38 in Roden an.
Im Notfall zählt jede Minute. Hinfallen, Kreislauf- oder Herzprobleme – schnelles Handeln rettet Leben. Barbara Hoen zeigt in diesem Kurs Senioren, wie man anderen Senioren in kritischen Situationen helfen kann, denn für Erste Hilfe ist man nie zu alt. Dabei geht es um den richtigen Notruf, Eigenschutz und Hilfe bei Stürzen.
Auch das richtige Handeln bei Schlaganfall und Herzinfarkt wird erklärt. Ruhe bewahren und zügig handeln ist dann wichtig. Nach dem Kurs ist das Café des Donatuszentrums (Schulstr. 7) geöffnet.
Teilnahmegebühr: 25,00 €, ermäßigt 20,00 €
Anmeldung bei der vhs Saarlouis, Tel.: 06831 – 6 98 90 30 oder E-Mail: vhs@saarlouis.de
Demokratie braucht Begegnung
Warum Kneipen und Begegnungsorte für die Demokratie so wichtig sind!
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 13. Februar, 19:00 Uhr Ort: Saarlouis, Studio im Theater am Ring
Kneipen, Cafés, Kulturzentren und andere Orte spielen eine wichtige Rolle für die Demokratie. Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl wird immer wieder deutlich: Demokratie lebt von der persönlichen Begegnung, dem Austausch ohne Filter und Algorithmus. Dafür braucht es Orte und Anlässe, wo Menschen sich austauschen und diskutieren können. Dass dies nicht immer nur Fachdiskussionen sind, sondern gerade die Dorfkneipe oder den Kulturverein umfasst, wird oft nicht bedacht. Am 13. Februar laden KOMMkultur e.V. und die Stadt Saarlouis zu einer Diskussionsveranstaltung ein, die diese besondere Rolle beleuchtet.
In einer Lesung und anschließenden Diskussion mit dem Autor Rainald Manthe, dem Saarlouiser Beigeordneten Gerald Purucker und dem Gastronomen Yannick Müller von der Gaststätte „Zum Humpen“ aus der Altstadt wird über die Zukunft dieser Begegnungskultur gesprochen. Was braucht es, um diese Orte des Austauschs zu stärken? Wie können wir wieder mehr Menschen in den persönlichen Austausch bekommen? Die Veranstaltung soll deutlich machen, warum Orte wie die Saarlouiser Altstadt, das Theater am Ring und das Komm unverzichtbar für sozialen Zusammenhalt und demokratischen Diskurs sind.
Das Buch
In seinem Werk „Demokratie fehlt Begegnung: Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“ zeigt Rainald Manthe auf, wie Schwimmbäder, Kneipen und Parks als Treffpunkte das Fundament unserer Demokratie bilden. Besonders die Dorfkneipe hebt er als Ort des demokratischen Austauschs hervor – ein Thema, das auch für Saarlouis’ Kneipenkultur hochaktuell sein dürfte.
Der Autor und Gast des Abends
Dr. Rainald Manthe, geboren 1987, ist Soziologe und Autor. Als ehemaliger Direktor des Programms »Liberale Demokratie« beim Think-Tank »Zentrum Liberale Moderne« und Experte für Demokratieentwicklung liefert er kluge Analysen zu sozialen und politischen Herausforderungen.
Für Rückfragen und Presseanfragen: KOMMkultur/SBS e.V. Ansprechpartnerin: Beate Brühlmann E-Mail: kommkultur@gmx.de Tel.: +49 6831-125845 Homepage: www.kommkultur.com
Kanalsanierung im Bereich St. Nazairer Allee und Neue-Brauerei-Straße
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis führt kurzfristig dringend notwendige Arbeiten an der Kanalisation im Bereich St. Nazairer Allee und Neue-Brauerei-Straße durch.
Die Arbeiten beginnen bereits am 11.02.2025 und enden voraussichtlich am 16.02.2025. Die Ausführung der Arbeiten erfolgt in Nachtarbeit, um die Verkehrsbehinderungen in den betroffenen Straßen weitestgehend zu minimieren.
Das Abwasserwerk bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für eventuelle Lärmbelästigungen und Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung und entsprechend getroffener Schutzmaßnahmen dennoch kommen kann.
Neujahrsempfang der Europastadt Saarlouis: „Es gibt nur uns zusammen!“
Eine Bühne vor der Bühne im Festsaal: Mehr als nur symbolisch trat OB Marc Speicher damit bei seinem ersten Neujahrsempfang in die Mitte seiner Gäste im Theater am Ring. Seine Botschaft: „Es gibt nicht ‚Ihr‘ und ‚Wir‘, es gibt nur uns zusammen als Europastadt Saarlouis! Es geht darum, die Stadt schöner zu machen, besser zu machen. Dazu zählen auch Kritik und Ideen, um Saarlouis voranzubringen, und Sie alle sind herzlich dazu eingeladen das mit uns gemeinsam anzugehen.“
Vieles hat sich bereits getan, seit der neue Verwaltungschef vor rund drei Monaten an selber Stelle zu seinem offiziellen Amtsantritt eingeladen hatte. „Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung sind ganz wichtig für unsere Stadt“, sagte Speicher. „Das ist auch eine Standortfrage, wie sicher man sich fühlt und wie sicher es tatsächlich ist.“ Dazu wurden etwa hausinterne Strukturen verbessert, die Aktion „Mir passen off“ vor Kitas, Schulen und Altenheimen ins Leben gerufen oder auch, gemeinsam mit Landespolizei und weiteren Akteuren, bestehende Sicherheitsmaßnahmen rund um Weihnachtsmarkt und Heiligmorgen angesichts der Ereignisse von Magdeburg erhöht.
Mit Blick auf Saarlouis als Einkaufsstadt erklärte Speicher: „Die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel sind heute schwerer, alleine durch den Onlinehandel. Aber wir wollen die Stadt nach unseren Möglichkeiten lebenswert und noch attraktiver machen.“ Ein großartiger Erfolg dabei: Der erste Black Saturday im November, mit kostenlosem Parken und kostenlosen Bussen, mit Rahmenprogramm und Präsenz der Verwaltungsspitze. „Es war schön zu sehen, wie man Saarlouis als Einkaufsstadt wahrnehmen konnte. Wir haben einen bewussten Akzent gesetzt gegen den reinen Onlinehandel.“ Dabei hob der Oberbürgermeister auch die besondere Rolle der neuen Citymanagerin Kirsten Cortez und ihrer Geschäftsstelle in der Deutschen Straße hervor.
Zugleich sprach Speicher auch über den spürbaren Strukturwandel, sei es der Wendepunkt bei Ford mit dem Ende der automobilen Vollproduktion und der gleichzeitigen Transformation hin zu neuen Feldern mit dem Erhalt von 1.000 Arbeitsplätzen oder die bevorstehende Ansiedlung von Vetter Pharma: „Ein Großteil der Transformation im Saarland wird in Saarlouis stattfinden.“ Ein wichtiger Prozess wurde im Dezember beendet: „Grünes Licht für grünen Stahl! Als Städte und Gemeinden haben wir den Weg freigemacht, dass die Transformation auch erfolgen kann.“ Was Dillingen, Saarlouis und Dillinger geleistet haben, sei nicht nur ein großer Erfolg, sondern auch ein Kraftakt, der in seiner Geschwindigkeit bundesweit als Vorbild diene.
Ferner hob Speicher die Rolle des Ehrenamtes hervor, das nur funktioniere, „wenn es auch Herzensangelegenheit ist“. Er sprach über das bevorstehende 350-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2030, für das zur Vorbereitung bereits eine Arbeitsgruppe im Rathaus einberufen wurde. Zudem konnte Ehrenbürger Alfred Gulden erneut als Stadtschreiber gewonnen werden und auch die Stadtchronik, die Hans Jörg Schuh erstmals 1980 veröffentlichte, wird bis dahin fortgeschrieben. Er erinnerte an den 100. Geburtstag von Esther Bejarano, die Einweihung des Mahnmals für die Opfer von Hass, Diskriminierung und Gewalt sowie an den Besuch von US-Veteranen. Mit dem 101-jährigen Ceo Bauer war unter diesen auch der letzte Überlebende der US-Division, die 1945 Saarlouis von den Nazis befreite – Speicher: „Für mich der bewegendste Moment meiner Amtszeit bisher!“
Weitere Themen des Abends: Die Partnerstädte Saint-Nazaire und Eisenhüttenstadt, Digitalisierung und Erinnerungskultur, die schönen Eindrücke vom Fotowettbewerb für die Einladungskarte der Verwaltungsspitze aber auch erklärte Schwerpunkte in den Stadtteilen sowie die investiven Maßnahmen in Kitas und Grundschulen.
Ein besonderes Wort des Dankes galt den Kolleginnen und Kollegen im Rathaus: „Wenn man neu irgendwo anfängt ist man froh, wenn man auf ein gutes Team und eine gute Kameradschaft trifft, gut aufgenommen und unterstützt wird. Es macht viel Freude im Rathaus für Saarlouis zu arbeiten.“
Das Rahmenprogramm wurde gestaltet durch dass Brass Ensemble der Bergkapelle Saar und den Saar-Knappenchor, DJane M.J., die Sternsinger der Pfarrei St. Ludwig und die U15 der Faasend Rebellen.
Mit seinem ersten Neujahrsempfang begrüßte OB Marc Speicher seine Gäste bei vollem Haus im Theater am Ring im neuen Jahr. Dabei blickte er auf die ersten drei Monate seiner Amtszeit zurück und gab einen Ausblick auf wichtige Themen für die Europastadt Saarlouis. Zugleich lud er die Vertreter aus Politik, Verwaltung und Verbänden, aus der Unternehmerschaft und dem Ehrenamt dazu auf, die Stadt gemeinsam schöner und besser zu machen. Seine Botschaft: „Es gibt nur uns zusammen!“
Bilder: Sascha Schmidt
Öffnungszeiten Wahlamt Saarlouis
Das Wahlamt der Kreisstadt Saarlouis hat ab sofort zur Ausübung des persönlichen Wahlrechts geöffnet. Über die verlängerten Öffnungszeiten des Wahlamtes hinaus, öffnet dieses zusätzlich am Samstag, den 15. Februar in der Zeit von 9 bis 12 Uhr, um auch den Wählerinnen und Wählern eine persönliche Briefwahl vor Ort zu ermöglichen, die zu den üblichen Öffnungszeiten nicht persönlich erscheinen können oder die Postzusendung der Briefwahlunterlagen nicht in Anspruch nehmen möchten. Das Wahlamt befindet sich im Empfangssaal des Rathauses, Großer Markt 1, 1. OG und ist barrierefrei zu erreichen.
Öffnungszeiten des Wahlamtes:
Mo: 08:00 – 16:30 Uhr
Di: 08:00 – 16:30 Uhr
Mi: 08:00 – 16:30 Uhr
Do: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr: 08:00 – 12:00 Uhr
Sa 15.02.: 09:00 – 12:00 Uhr
Fr 21.02.: 08:00 – 15:00 Uhr
Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin empfangen Vertreter der Caritas im Saarlouiser Rathaus
Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin haben Vertreter der Caritas zu einem Gespräch im Saarlouiser Rathaus empfangen. Anwesend waren Frank Kettern, Caritasdirektor des Caritasverbandes Saar-Hochwald e.V., Franz Hechenblaikner, Diakon des Verbandes, sowie Sandra Weiß, Bereichsleiterin für Einrichtungen.
Im Rahmen des Treffens wurde die aktuelle Lage in Saarlouis thematisiert und über geplante Aktionen sowie zukünftige Projekte der Caritas gesprochen. OB Marc Speicher unterstrich dabei die wichtige Rolle, die Organisationen wie die Caritas für das gesellschaftliche Zusammenleben und die Gemeinschaft spielen. „Das Engagement solcher Institutionen ist für das Wohl unserer Stadt von unverzichtbarer Bedeutung. Wir danken Ihnen allen für Ihre herausragende Arbeit und Ihren unermüdlichen Einsatz“, so Speicher.
Auch Bürgermeister Carsten Quirin schloss sich den Worten des Oberbürgermeisters an und dankte den Caritas-Vertretern für ihr Engagement. „Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass die Caritas auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag für das Wohl unserer Stadt leisten wird“, erklärte Quirin.
Alle Beteiligten hoben hervor, dass die Stadt Saarlouis und die Caritas ihre Partnerschaft in verschiedenen Projekten weiterführen werden, um das soziale Zusammenleben in der Stadt zu fördern. Sie verständigten sich darauf, gemeinsam an Lösungen für die sozialen Herausforderungen der Stadt zu arbeiten und so das Wohl der Saarlouiser Bürger langfristig zu unterstützen.
Bild v.l.: Oberbürgermeister Marc Speicher, Frank Kettern, Sandra Weiß, Franz Hechenblaikner, Bürgermeister Carsten Quirin
Aktionsplan Armutsbekämpfung sowie Wohnungslosenbericht des Landes vorgestellt
Bürgermeister Carsten Quirin begrüßte die Mitglieder der Netzwerke Wohnungslosigkeit sowie Armut, Gesundheit und soziale Teilhabe der Stabsstelle Sozialplanung im Theater am Ring zur Vorstellung des Aktionsplanes Armutsbekämpfung sowie Wohnungslosenbericht des Landes. Seinen besonderen Dank richtete er an die Vertreterinnen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Frau Koch (stellvertretende Leiterin des Referates B5) sowie Frau Ploetz (Grundsatzreferentin). Bürgermeister Carsten Quirin wies in seinen einführenden Worten unter anderem darauf hin, dass die Stadt Saarlouis im Handlungsfeld Armutsbekämpfung bereits seit vielen Jahren einen multiprofessionellen Ansatz verfolgt. So wurden in Roden und Fraulautern mit den Projekten ‚Sozialer Zusammenhalt‘ sowie BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) niedrigschwellige Angebotsstrukturen für betroffene Menschen geschaffen.
Die Stadt Saarlouis verfügt mit den Netzwerken Wohnungslosigkeit sowie Armut, Gesundheit und soziale Teilhabe der Stabsstelle Sozialplanung über wesentliche Instrumente im Rahmen der Armutsbekämpfung. Die Stabsstelle Sozialplanung der Kreisstadt Saarlouis strebt im Sinne eines inklusiven Ansatzes eine chancengleiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.So werden im Rahmen der Sozialplanung und Sozialberichterstattung unterschiedliche Beteiligungsformate (Workshops, Bürgerbefragungen, Runde Tische etc.) eingesetzt, um mit einer zielgruppenorientierten Partizipation die Kommune für alle Menschen zu gestalten.
Frau Koch stellte u.a. die Handlungsfelder des Aktionsplanes vor: Sozialer und bezahlbarer Wohnraum, Energiesicherung, Kinderarmut und Bildung, Infrastruktur und Mobilität, Gesundheit, Integration sowie Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Des Weiteren stellte Frau Koch den Beirat zur Armutsbekämpfung des Landes sowie dessen Aufgaben vor: Dieser besteht darin, auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Forschung und Erkenntnisse, Erfahrungen in der Armutsprävention sowie einer aussagekräftigen Armutsberichterstattung für das Saarland situationsbezogene Maßnahmen zu erarbeiten, zu beschließen und zu fördern. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle im Ministerium wird an nachhaltigen und abgestimmten Maßnahmen gearbeitet. Auch an der Erstellung des Dritten Aktionsplan zur Armutsbekämpfung haben die im Beirat vertretenen Organisationen mitgewirkt und die Erarbeitung in den themenspezifischen Arbeitsgruppen eng begleitet. Dem Beirat gehören neben den Kirchen die Bundesagentur für Arbeit, Nichtregierungsorganisationen, die Arbeitskammer, Städte- und Gemeindetag, Landkreistag sowie Vertretungen der Ministerien an.
Das Handlungsfeld Sozialer und bezahlbarer Wohnraum spezifizierte Frau Ploetz in der Vorstellung des Wohnungslosenberichtes für das Saarland, der von der HTW Saar erstellt wurde.
Ein Instrument der Partizipation bilden hierbei die vorhandenen Netzwerke. Vertretungen unterschiedlicher Organisationen, Einrichtungen, Behörden und Interessengruppen versammeln sich gleichberechtigt in Netzwerken um ein Thema oder Problem zu diskutieren. Die Beteiligung vieler fachlicher Akteure ist ausdrücklich erwünscht, um am Ende der Entscheidungsfindung ein möglichst breit getragenes Ergebnis zu erzielen.
Bildtext: Bürgermeister Carsten Quirin begrüßt die Mitglieder der Netzwerke Wohnungslosigkeit sowie Armut, Gesundheit und soziale Teilhabe der Stabsstelle Sozialplanung im Theater am Ring.
Alfred Gulden – „Die Schnecken nach Metz treiben“ – Film. Lesung. Gespräch. Buchvorstellung.
Am Sonntag, 16. Februar 2025 um 11 Uhr, stellt der Autor und Filmemacher Alfred Gulden sein neuestes Buch „Die Schnecken nach Metz treiben“ auf Einladung der Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring vor.
„Die Schnecken nach Metz treiben“ ist eine Redewendung, die zumindest jeder Saarlouiser noch aus seiner Kindheit mit dem „Rügenton“ von Mutter oder Vater oder Lehrer im Ohr hat: „Treibst Du wieder die Schnecken nach Metz!“, bedeutet: zu langsam sein, verspielt sein, verträumt sein. Sie ist die saarländisch-luxemburgische Variante von „Eulen nach Athen tragen“.
Vor fünf Jahren hatte Alfred Gulden die Idee, eine Filmreihe aus kleinen, dreiminütigen Filmgedichten zu machen. 2024 gab es jeden Donnerstag einen neuen Film, der die Woche über auf YouTube gezeigt wurde. 52 kurze Filme mit ganz verschiedenen Themen, die aber alle entlang der alten Poststraße von Saarlouis nach Metz (place St. Louis) über die lothringische Hochebene aufgefädelt waren. Muschelkalkwege, Mispelbäume, keltische Quellheiligtümer, Bunker, Heeresstraßen/ Aufmarschwege, Wegkreuze/Wegweiser, die weißen Kühe der Druiden, Dörfchen, Städtchen bei Nacht, Wehrkirchlein, Windräder, Weiher, Wassertürme, Denkmäler (von Michel Ney in Saarlouis und Metz) und vieles andere waren Motive der Filmgedichte. Besonderheiten, Eigenes auf den zweiten Blick, das unsere Landschaft Prägende.
Mit dem Fotografen/Kameramann Christian Schu hat Alfred Gulden zu allen Jahreszeiten, zu allen Tages- und Nachtzeiten fünf Jahre lang gedreht. Aus den ca. 50 Stunden Filmmaterial sind dann die kleinen Filmgedichte entstanden. Mit eigenen Texten, eigens dafür gemachten Musiken.
Während der Produktion kam dem Filmemacher Gulden die Idee, aus dem Zyklus der 52 YouTube Filmgedichte ein Buch zu machen, oder war es in dem Fall doch nicht mehr der Autor und Schriftsteller Gulden. Unnötig dieser Gedanke, so wie beim Drehen der Autor im Hintergrund wirkt, meldet sich beim Schreiben der Filmemacher. So gibt es im Buch zu jedem einzelnen Film einen Film-still (ein bezeichnendes Foto aus dem jeweiligen Film), die Niederschrift des Textes, der im Film zu hören ist und einen Begleittext (ein Zusatz bei YouTube).
Aber, das ist das Neue, das Andere: im Buch gibt es 52 QR-Codes, die von der gedruckten Welt zu dem jeweiligen Film leiten. Ein Zusammen der Gutenberg-Galaxy mit der digitalen Welt. Man kann nicht nur das gedruckte, verharrende Wort lesen und das ruhende Bild sehen, sondern kann das gesprochene Wort hören, den bewegten Bildern im dazugehörigen Film folgen.
Bei der Matinee am 16. Februar 2025 um 11 Uhr im Theater am Ring wird das Buch „Die Schnecken nach Metz treiben“ zum ersten Mal vorgestellt. Alfred Gulden wird kurze Passagen daraus lesen und es werden einige der YouTube-Filme gezeigt.
Bei der Buchvorstellung wird ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Alfred Gulden wird mit seinen Mitstreitern Helge Barthold, Bernd Heinrich, Christian Schu und Volker Schütz über die Entstehung der Filmreihe und des Buches reden. Im Anschluss an die Veranstaltung kann man eine limitierte Ausgabe des Buches mit Signatur und „Schneckenstempel“ erwerben.
Die Buchvorstellung findet am Sonntag, 16.02.2025 um 11 Uhr im Festsaal des Theaters am Ring Saarlouis statt. Einlass ist um 10:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Fotos: Christian Schu
Sicherheit für Saarlouis: Schnittschutzschals für Stadtpolizei und Ordnungsamt
Die Stadtpolizei sowie die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Europastadt Saarlouis wurden mit neuen Schnittschutzschals ausgestattet. Oberbürgermeister Marc Speicher betonte bei der Übergabe: „Es geht um Sicherheit und Ordnung für Saarlouis. Dazu gehört, dass wir die schützen, die für Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in unserer Heimatstadt unterwegs sind.“
Gemeinsam mit Bürgermeister Carsten Quirin und Christian Bost, Amtsleiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste, inspizierte und verteilte er persönlich die neue Schutzausrüstung. Die neuen Schnittschutzschals zeichnen sich durch ihre dünne, unauffällige Beschaffenheit aus und integrieren sich problemlos in den Arbeitsalltag. Trotz ihres dezenten Erscheinungsbildes bieten sie effektiven Schutz vor Schnittverletzungen, was die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen wird.
„Wir setzen damit ein klares Zeichen und tragen konkret zur Sicherheit unserer Beschäftigten bei. Als Dienstherr ist es mir wichtig, dass sich meine Mitarbeiter sicher fühlen und in der Ausübung ihrer Arbeit geschützt sind“, so Oberbürgermeister Speicher.
Bürgermeister Carsten Quirin ergänzt: „Der Schutz der Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Mit diesen Schnittschutzschals gehen wir einen ersten Schritt, um die Sicherheit im Dienst weiter zu verbessern.“
Die Stadt Saarlouis unterstreicht mit dieser Maßnahme ihr kontinuierliches Engagement für die Sicherheit derjenigen, die im öffentlichen Dienst tätig sind und täglich für das Wohl der Bürger sorgen.
Die neuen Schnittschutzschals zeichnen sich durch ihre dünne, unauffällige Beschaffenheit aus.
Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Christian Bost, Amtsleiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste inspizieren die neuen Schals.
Oberbürgermeister Marc Speicher, Bürgermeister Carsten Quirin und Christian Bost, Amtsleiter des Amtes für Ordnung und Bürgerdienste gemeinsam mit Mitarbeitern der Stadtpolizei und des Ordnungsamtes.
Fotos: Sophia Tull
Quartiersbüro zieht ins Haus Europa – Wiedereröffnung im Frühsommer
Das Quartiersbüro Fraulautern ist umgezogen! Ab dem Frühsommer wird das Quartiersbüro in den neuen Räumlichkeiten des Haus Europa in der Rodener Straße 56 zu finden sein. Das Quartiersbüro bleibt auch am neuen Standort eine offene Anlaufstelle für Fragen, Anliegen und Ideen rund um Fraulautern. Ziel ist es, den Austausch und das Miteinander im Stadtteil weiter zu stärken. In den kommenden Wochen werden die neuen Räume eingerichtet, sodass zur Wiedereröffnung ein einladender Treffpunkt für alle entsteht.
Wir freuen uns darauf, im Frühsommer gemeinsam mit Ihnen die Wiedereröffnung zu feiern und den neuen Standort mit Leben zu füllen! Weitere Informationen zum genauen Eröffnungstermin folgen in Kürze. Selbstverständlich sind wir weiterhin für Sie erreichbar. Sie haben ein Anliegen? Rufen Sie gerne an (Tel.: 06831 – 443 675) oder schreiben Sie uns eine E-Mail: qm-fraulautern@saarlouis.de
Rückblick auf die Vernissage – Ernst Alt zum 90. Geburtstag
Erfolgreiche Eröffnung der umfassenden Werkschau von Ernst Alt in der Ludwig Galerie Saarlouis
Anlässlich des 90. Geburtstages des renommierten saarländischen Künstlers Ernst Alt (1935–2013) fand in der Ludwig Galerie Saarlouis die Vernissage der beeindruckenden Ausstellung statt. Zahlreiche Kunstinteressierte nutzten die Gelegenheit, um an diesem besonderen Abend das Schaffen des außergewöhnlichen Autodidakten zu würdigen.
Im Rahmen der Kunstaustellung wird erstmals das umfangreiche Werk Ernst Alts in seiner ganzen Bandbreite gezeigt. Alt ist insbesondere durch seine Arbeiten im sakralen und öffentlichen Raum bekannt geworden. Zu seinen herausragenden Werken gehören die Fensterzyklen der Kirche St. Ludwig in Saarlouis sowie die Bronzeportale von St. Johann in Saarbrücken und St. Laurentius in Ahrweiler.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie tiefgreifend Ernst Alt von seiner ersten Italienreise im Jahr 1950 inspiriert wurde. Die Kultur und Geschichte Italiens blieben für ihn eine lebenslange Quelle der Inspiration. Seine Kunst verbindet antike Motive mit christlichen Themen und schafft immer wieder Bezüge zur Gegenwart.
Besucherinnen und Besucher der Vernissage konnten eine vielfältige Sammlung von Werken erleben, darunter: Frühwerke wie Zeichnungen und Linoldrucke aus den 1950er Jahren, Plastische Arbeiten und Gemälde, Künstlerisch gestaltete Tagebücher mit bisher unveröffentlichten Zeichnungen und Entwürfen, Werke zu antiken und alttestamentlichen Themen sowie Darstellungen seines unverwechselbaren Menschenbildes.
Diese umfassende Werkschau bietet einen einzigartigen Einblick in Alts künstlerisches Schaffen, das von der Auseinandersetzung mit Antike, Mittelalter und Moderne geprägt ist.
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. und dem Museum am Dom in Trier realisiert.
„Ernst Alt hat im Bistum Trier, aber auch im gesamten Südwesten Deutschlands unverkennbare Kunstwerke geschaffen. Bei uns in Saarlouis sind seine Kirchenfenster in der Pfarrkirche St. Ludwig über die Stadt hinaus bekannt. Die Böhm’sche Brutalismus-Architektur der Kirche mit monotonen Formen und Farben bieten für die von Ernst Alt geschaffenen Kirchenfenster eine perfekte Umgebung um ganz besonders zur Geltung zukommen.“, so Bürgermeister Carsten Quirin, der die Gäste am Abend in der Ludwig Galerie begrüßt hatte.
Die Vernissage bot den Gästen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt von Ernst Alt einzutauchen. Die Ludwig Galerie Saarlouis bedankt sich bei allen Unterstützern und Gästen, die ihre Geschichten und Erlebnisse rund um die Persona Ernst Alt teilten und die diesen besonderen Abend unvergesslich gemacht haben.
Die Ausstellung ist noch bis zum 01. Juni 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis zu sehen und steht unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes.
v.l.: Bürgermeister Carsten Quirin, Kulturamtsleiterin Julia Hennings, Leitung der Ludwig Galerie Dr. Claudia Wiotte-Franz, Dr. Thomas Albrecht und Thomas Schwarz
Für die musikalische Untermalung der Vernissage sorgte Lisa Saterdag mit ihrer Geige.
Die Besucher nahmen sich Zeit um die Bilder des Künstlers auf sich wirken zu lassen.
Bilder: Sophia Tull
Bürgerbüro jetzt mit moderner elektronischer Anmeldung
Einfacher, schneller und effizienter Service für Bürgerinnen und Bürger
Im Foyer des Rathauses wurde ein weiterer Schritt in Richtung Verwaltungsdigitalisierung umgesetzt: Eine neue elektronische Anmeldestation erleichtert ab sofort den Besuch im Bürgerbüro. Direkt an der Information können sich Bürgerinnen und Bürger nun bequem und schnell mit ihrem Anliegen an der Infostele anmelden.
Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können die Bürgerinnen und Bürger ihr Anliegen selbst auswählen und bestätigen. Dies ermöglicht nicht nur eine schnellere Bearbeitung, sondern auch eine optimale Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros auf die jeweiligen Anliegen.
„Mit der Einführung der elektronischen Anmeldung verbessern wir nicht nur den Service für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern gehen in Richtung Fortschritt bei der Digitalisierung der Verwaltung. Abläufe werden effizienter, Wartezeiten verkürzt und die Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung vereinfacht“, erklärt Oberbürgermeister Marc Speicher.
Die neue Infostele wurde installiert, um den Bürgerservice zukunftsfähig zu gestalten und die Digitalisierung in der Stadtverwaltung aktiv voranzutreiben. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die neue Möglichkeit der Anmeldung auszuprobieren und so von den verbesserten Abläufen zu profitieren.
Digitale Anmeldung leicht gemacht – OB Marc Speicher und Christian Bost (Amtsleiter – Amt für Ordnung und Bürgerdienste) präsentieren das neue Terminal im Bürgerbüro, das die Anmeldung für verschiedene Dienstleistungen erleichtert.
Bild: Sophia Tull
Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek Saarlouis
Am Dienstag, 25. Februar, präsentiert die Stadtbibliothek Saarlouis um 15.30 Uhr das Bilderbuch „Bauer Beck im Versteck“ als Bilderbuchkino. Bauer Beck braucht seinen Schlaf. Aber seit Tagen schreit nachts die Kuh, weil das Pferd sie getreten hat, und das Schaf und die Ziege meckern, weil die Hühner so laut streiten. So kann das nicht mehr weiter gehen schimpft Bauer Beck und legt sich auf die Lauer. Kein Wunder, dass niemand auf dem Hof seinen Schlaf bekommt. Jede Menge Mäuse treiben auf dem Heuboden ihr Unwesen und halten alle wach. Bauer Beck überlegt, wie er die Mäuse loswerden kann, aber die sind schlau und verstecken sich. Da hat Bauer Beck eine Idee … Ein neues turbulentes Bauernhof-Abenteuer mit Bauer Beck und seinen Tieren. Zum Bilderbuchkino sind alle Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmelden kann man sich unter Tel.-Nr. 06831/69890-60. Der Eintritt ist wie immer frei. Nach der Vorführung haben die Kinder natürlich noch die Möglichkeit zu malen oder in den zahlreichen Büchern zu stöbern. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Saarlouis ihren Kunden ein vielfältiges Angebot an Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Hörbüchern auf CD, Literatur zur Alltagsbewältigung und Bildung, für Hobby und Freizeit und DVDs. Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring, Souterrain, Eingang Lothringer Straße. Die Öffnungszeiten sind Montag und Dienstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Donnerstag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr sowie Freitag von 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
„Thelma – Rache war nie Süsser“ wird in der Saarlouiser Senioren (50+) – Film – Mittwochsreihe gezeigt
Die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis bietet in Kooperation mit dem Kino
„My movie World“ Saarlouis wieder einen neuen Film an. Die Vorführung findet am Mittwoch, den 05. Februar um 17.00 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro.
„Als Internet-Betrüger die alleinstehende Rentnerin Thelma um ihr gesamtes Vermögen bringen, möchte die 93-jährige Frau aus Scham im Erdboden versinken. Doch dann liest sie in der Zeitung, wie Tom Cruise trotz seines Alters immer noch ein Actionstar ist. Und was er kann, kann sie schon lange. Mit der Unterstützung ihres alten Freundes Ben und seinem Roller macht sie sich auf den Weg, ihr Geld zurückzufordern und die Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen.“
Darsteller u.a. June Squibb, Fred Hechinger, Richard Roundtree, Regie: Joshua Margolin.
Nähere Informationen erteilt das Kino “Capitol Movie World” unter Telefon: 06831/ 2345 und die Seniorenmoderatorin der Kreisstadt Saarlouis, Birgit Cramaro, Telefon: 06831/443-383, Telefax: 06831/443-410, Email: cramaro@saarlouis.de.
Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßt das neue Unternehmen Empathieprojekt in Saarlouis
Oberbürgermeister Marc Speicher hat das neue Unternehmen Empathieprojekt in Saarlouis willkommen geheißen. Das Unternehmen ist im Bereich der Alltagsunterstützung tätig und bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen zugeschnitten sind. Dabei beschäftigt das Unternehmen keine Pflegekräfte, sondern engagiert Alltagsbegleiter, die den Betroffenen in ihrem täglichen Leben zur Seite stehen.
Im Rahmen eines Austausches wurden die aktuelle Lage der ambulanten Pflegedienste sowie der allgemeinen Unterstützungsangebote in der Region besprochen.
Empathieprojekt bietet unter anderem Hilfe bei hauswirtschaftlichen Aufgaben wie der Reinigung und Pflege des Haushalts sowie Unterstützung bei Einkäufen und Besorgungen. Zusätzlich wird eine individuelle und bedürfnisgerechte Beschäftigung ermöglicht, die die geistige und körperliche Gesundheit fördert. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Angebots ist die Begleitung zu Arztbesuchen und Veranstaltungen, um soziale Kontakte zu pflegen und eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. Diese Dienstleistungen sollen dazu beitragen, den Alltag der Klienten so selbstständig wie möglich zu gestalten.
„Mit Empathieprojekt setzen wir einen weiteren wichtigen Akzent in der Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen in Saarlouis. Wir freuen uns, dieses Unternehmen in unserer Stadt begrüßen zu dürfen und sehen großes Potenzial, die Lebensqualität für die Menschen vor Ort zu steigern“, erklärte Oberbürgermeister Marc Speicher.
Foto: Oberbürgermeister Marc Speicher begrüßt gemeinsam mit Bürgermeister Carsten Quirin und Citymanagerin Kirsten Cortez de Lobao Vertreter des Unternehmens Empathieprojekt.
„Geeintes Europa wichtiger denn je“: Honorarkonsulin lud zur traditionellen Galette des Rois
Weit mehr als ein Stück Kuchen: Die Galette des Rois ist ein geselliger Ausdruck des deutsch-französischen Miteinanders in Saarlouis, ein Bekenntnis zu Europa. Auch in diesem Jahr luden die französische Honorarkonsulin Myriam Bouchon und ihre Familie zum traditionellen Königskuchen im Empfangssaal des Rathauses – symbolträchtig am internationalen Tag der Frankophonie.
Kritische Töne prägten dabei ihren Blick zurück auf das Weltgeschehen im vergangenen Jahr: Kriege und Konflikte, nationalistische Tendenzen und populistische Persönlichkeiten – und auch das deutsch-französische Verhältnis sei einer Bewährungsprobe ausgesetzt. Doch: „Diese Entwicklungen dürfen uns nicht entmutigen“, hielt Honorarkonsulin Myriam Bouchon dagegen. „Vielmehr sollten sie uns zur Besinnung rufen und unseren Gestaltungswillen stärken: Als Gesellschaft tragen wir Verantwortung aktiv am demokratischen Prozess teilzunehmen, den Diskurs zu leben und Brücken zu bauen.“ Bildung, politisches Engagement und gegenseitiges Verständnis seien entscheidend, um Spaltung und Misstrauen entgegenzuwirken. Angesichts der geopolitischen Lage seien ein geeintes Europa und ein starkes deutsch-französisches Tandem wichtiger denn je.
Das bekräftigte auch OB Marc Speicher: „Saarlouis ist Europastadt und die deutsch-französischen Beziehungen spielen dabei für uns eine herausragende Rolle. Als Grenzstadt müssen wir das leben und das werden wir in Zukunft auch noch viel stärker herausstellen.“ So erinnerte Speicher unter anderem an die Schuman-Erklärung, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum feiert und in der Robert Schuman die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vorschlug. Daraus zitierte er: „Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen.“ Europa durch Taten entstehen zu lassen, dafür stehe auch die Agence Consulaire – eine von nur zwölf ihrer Art in ganz Deutschland. „Für Saarlouis ist das ein Alleinstellungsmerkmal“, hob Speicher hervor. „Ich bin beeindruckt von dem, was ihr hier leistet.“
Die traditionelle Galette des Rois in Saarlouis geht auf Michel Bouchon zurück, der seiner Tochter Myriam im Ehrenamt des Honorarkonsuls vorausging. Jedes Jahr lädt Familie Bouchon Vertreter aus Politik und Verwaltung, aus Schulen, Bundeswehr und Polizei zum Empfang im Saarlouiser Rathaus, um sich für die gute Zusammenarbeit zu bedanken und um Akteure zusammenzubringen, die sich in Saarlouis für die Deutsch-Französische Freundschaft einsetzen.
saarFotos: Sascha Schmidt
Austausch über die Grenzen hinweg: Marc Speicher trifft luxemburgischen Honorarkonsul
Saarlouis ist Europastadt und der Austausch in der Großregion ist für Saarlouis von grundlegender Bedeutung. Daher besuchte der neue Oberbürgermeister Marc Speicher den luxemburgischen Honorarkonsul Jens Apelt in Saarbrücken. Das Aufeinandertreffen der beiden fand im Konsulat in Saarbrücken statt, das im Geschäftsgebäude von Herrn Apelt untergebracht ist.
In dem konstruktiven und vertrauensvollen Gespräch standen die enge Zusammenarbeit zwischen dem Saarland, Saarlouis und Luxemburg sowie aktuelle Themen der Energiewende im Mittelpunkt. Beide Seiten nutzten die Gelegenheit, um sich über gemeinsame Herausforderungen und Chancen in der Region auszutauschen.
Jens Apelt, der seit Januar 2024 das Amt des Honorarkonsuls ausübt und als Co-Geschäftsführer des Verteilernetzbetreibers Creos Deutschland GmbH sowie der Encevo Deutschland GmbH über fundierte Erfahrung aus der Energiebranche verfügt, leistet einen wesentlichen Beitrag zum Dialog zwischen den beiden Nachbarregionen.
Das Treffen hat gezeigt, wie wichtig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion SaarLorLux ist. Besonders in den Bereichen Energie und Wirtschaft, aber auch darüber hinaus, ist das Zusammenspiel der Länder ein großer Gewinn.
Sophia Tull
Gewässerunterhaltungsplan: Begehung Mühlenbach
Die Europastadt Saarlouis plant am Dienstag, den 04. Februar 2025 die Begehung des Neuforweiler Mühlenbachs.
Hintergrund ist die Aktualisierung und Fortschreibung der Gewässerunterhaltungspläne.
Die Begehung wird durch das beauftragte Ingenieurbüro Hömme aus Pölich durchgeführt.
Die Stadt bittet die Eigentümer und Anwohner um Verständnis und um Kooperation, damit auch in Zukunft die fachgerechte Gewässerunterhaltung sichergestellt werden kann.
Antrittsbesuch des Deutsch- Italienischen Bildungs- und Kulturinstitut in der Europastadt Saarlouis
Der Oberbürgermeister der Europastadt Saarlouis, Marc Speicher, empfing den neu neugewählten Vorstand des Deutsch-Italienischen Bildungs- und Kulturinstituts (DIBK) im Rathaus Saarlouis. Während des Gesprächs stellte der Präsident des DIBK, Giacomo Santalucia, die geplanten Projekte des Instituts für das Jahr 2025 vor.
Im Mittelpunkt des Treffens standen die Themen Völkerverständigung und Frieden, die beide Seiten in einem gemeinsamen Statement als zentrale Werte betonten. Es wurden mehrere Initiativen besprochen, die darauf abzielen, die Beziehungen zwischen Saarlouis und Italien weiter zu stärken. Besonders hervorgehoben wurde ein Friedensprojekt, das den europäischen Zusammenhalt fördern soll, sowie die Organisation eines italienischen Festes im Zentrum von Saarlouis, um die italienische Kultur zu feiern und die bilateralen Beziehungen zu vertiefen.
„Die Zusammenarbeit mit der Europastadt Saarlouis bietet großes Potenzial, um die Freundschaft und Verständigung zwischen unseren beiden Ländern weiter zu vertiefen. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Stadt und den offenen Dialog mit Herrn Speicher“, erklärte DIBK-Präsident Giacomo Santalucia.
Auch Oberbürgermeister Marc Speicher betonte die Bedeutung solcher Initiativen für die internationale Vernetzung von Saarlouis und bekräftigte seine Unterstützung für die geplanten Vorhaben. „Die Initiativen des DIBK tragen dazu bei, den interkulturellen Dialog zu fördern und die Partnerschaft zwischen Saarlouis und Italien weiter auszubauen“, so Speicher.
Bild v.l.: Antonella Genuardi ,Giuseppe Genuardi, Andreas Ruschel, Christian Schulz, Oberbürgermeister Marc Speicher, Giacomo Santalucia, Günter Kasper, Roland Theis, Francesca Santalucia
OB Marc Speicher unterstützt Spendenaktion von Rewe Domma ehrenamtlich für den guten Zweck
Ein ungewöhnliches Bild bot sich kürzlich im Rewe-Markt der Familie Domma in Roden: Oberbürgermeister Marc Speicher übernahm für eine Stunde ehrenamtlich die Kasse – und das für einen guten Zweck. In dieser Zeit wurde jeder Umsatz, der über die Kasse lief, von Rewe Familie Domma in Spenden für die Tafel Saarlouis umgewandelt.
Die Spendenaktion ist Teil des Engagements von Jörg Domma, Inhaber des Rewe-Marktes, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die lokale Gemeinschaft zu unterstützen. „Gemeinsam Gutes tun“ ist für ihn ein zentrales Anliegen, und die Aktion stellt nicht die erste dieser Art dar.
„Ehrenamtliches Engagement und Hilfsbereitschaft sind die Säulen einer funktionierenden Gesellschaft“, betonte Oberbürgermeister Marc Speicher während der Aktion. „Ich danke Jörg Domma und seiner Familie sowie seiner Beschäftigten für den ganzjährigen großartigen Einsatz für Vereine und für diese großartige Initiative von Jörg Domma. Das unterstütze ich mit ganzem Herzen.“
Auch Vertreterinnen der Tafel Saarlouis und der Caritas waren vor Ort, um die Aktion zu begleiten: Frau Schumacher und Frau Mokin zeigten sich begeistert und betonten, wie wichtig solche Unterstützungshandlungen von Rewe Domma und des OB für die Menschen in der Region sind.
„Es ist schön zu sehen, dass sich lokale Unternehmen wie Rewe Familie Domma so aktiv für ihre Mitmenschen einsetzen“, fügte OB Speicher hinzu. „Diese Aktion ist ein leuchtendes Beispiel für gelebte Solidarität in unserer Stadt.“
Jörg Domma, Frau Schumacher, Frau Mokin, OB Marc Speicher
OB Marc Speicher kassiert für den guten Zweck.