In den meisten Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lebach finden in den kommenden Wochen wieder die beliebten Tage der offenen Tür statt. Die Feuerwehrleute in den einzelnen Löschbezirken geben sich viel Mühe und bieten neben gekühlten Getränken und deftigen Gerichten auch ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein, so dass sich die Veranstaltungen stets zu einem Ausflug für die ganze Familie eignen.
Los geht es traditionsgemäß an „Hexennacht“, also am Vorabend zum Maifeiertag. So lädt die Freiwillige Feuerwehr Niedersaubach-Rümmelbach zum „Tanz in den Mai“ auf den PeterAdam-Platz ein. Los geht es um 18.30 Uhr. Auch die Original Saubacher Hexen haben gegen 21 Uhr ihren Besuch angesagt.
Die „Hexen von Aschbach“ und der Löschbezirk Aschbach laden ab 18 Uhr auf den Schulhof in Aschbach ein. Für 19 Uhr ist das Schmücken und Setzen des Maibaumes geplant. Wenn es dunkel wird, tanzen die Hexen um das große Maifeuer.
Das Feuerwehrfest in Thalexweiler wird am Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr unter den Klängen des Musikvereins eröffnet – mit feierlichem Fassanstich und Maibaumsetzen. Mit Einsetzen der Dämmerung wird das Hexenfeuer entzündet, der TV Thalexweiler sorgt mit seinem Showtanz für Stimmung, bevor ab 21 Uhr die Partynacht mit DJ und Cocktailbar beginnt. Weiter geht es in Thalexweiler am 1. Mai ab 10 Uhr mit Frühschoppen, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Kinderaktionen samt Zaubershow. Unterstützt wird das Kinderprogramm von der Stadtjugendpflege und dem Kreisjugendamt.
Statt eines Maibaumes wird in Eidenborn an Hexennacht der traditionelle Zunftbaum wieder geschmückt und aufgestellt. Der „Zunftbaum“ ist ein Vereinsbaum, der auf die Vielfalt und Gemeinschaft in Eidenborn hinweist. Die Krone des Baumes ziert ein kupferner Wetterhahn. Musikalisch begleitet wird dieses Fest am Kulturzentrum in Eidenborn, das um 19 Uhr beginnt, von den Golden Slippers. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.
In Dörsdorf lädt der Obst- und Gartenbauverein zum Hexenfest und Maibaumsetzen ein. Los geht es am Mittwoch, 30. April, bereits um 17 Uhr auf dem Bernhard-Scholl-Platz, in Falscheid lädt der DRK-Ortsverein gemeinsam mit der Feuerwehr um 18 Uhr zum Maibaumsetzen ein und in Gresaubach veranstaltet der Förderverein des kath. Kindergartens ab 17 Uhr auf dem Dorfplatz sein Hexenfest mit Maibaumsetzen. In Landsweiler zieht der Musikverein mit Marschmusik zum Maibaumsetzen zum Platz vor der Feuerwache und lädt zum Dämmerschoppen am Stangenwald ein. Wenn es dunkel wird, werden die Hexen der TGV 2.0 den Festplatz erstürmen. Am 1. Mai findet außerdem ab 10 Uhr das Frühlingsfest der JU Landsweiler an der Stangenwaldhalle statt.
„Wie viele andere Veranstaltungen im Jahresverlauf zielen auch diese Feste an Hexennacht und am Maifeiertag auf die Wahrung der Tradition und die Stärkung der Dorfgemeinschaft ab“, betont Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill. „Die beiden Bräuche sind tief in der ländlichen Kultur verwurzelt und markieren symbolisch den Übergang vom Winter in den Frühling. Das gesellige Beisammensein nach den kalten, trüben Wintertagen und das wärmende Maifeuer sind für viele Bürgerinnen und Bürger liebgewonnene Ereignisse. Gleiches gilt für Kinder und Jugendliche, die an Hexennacht durch die Straßen und um die Häuser ziehen, um heimlich Gegenstände umzustellen oder andere Streiche zu spielen. Allerdings sollte sich der Schabernack in Grenzen halten. Spaß haben ist absolut okay, aber bitte darauf achten, dass niemand zu Schaden kommt. Autos zerkratzen und Böller in Briefkästen werfen sind keine Tradition, sondern Straftaten. Und wilde Maifeuer auf Feldern, in Wiesen und Wäldern können schnell lebensgefährlich werden.“