Am Donnerstag, 08. Mai 2025 um 19 Uhr, lädt die Stadtbibliothek Saarlouis zur multimedialen Veranstaltung „Dreimal Madame Carrive“ mit Alfred Gulden und seiner Übersetzerin Catherine Desbois in das Theater am Ring Saarlouis ein. Kulturamtsleiterin Julia Hennings wird die Veranstaltung moderieren.
Der Titel „Dreimal Madame Carrive“ wurde deswegen gewählt, da neben den drei Akteuren und den drei Programmpunkten – Gespräch, Lesung und Film – drei Werke von Alfred Gulden im Mittelpunkt stehen, die sich alle um Madame Carrive drehen:
• „Die Taschen der Madame Carrive : Geschichten aus Bordeaux und um Bordeaux herum“ (2021, Wehrhahn, Hannover)
• „Glück im Unglück. Die Geschichte der Madame Carrive“ (1999, BR)
• „Les sacs de Madame Carrive“ ins Französische übertragen von Catherine Desbois (2025, Editions L’Harmattan, Paris)
Wer war diese Madame Carrive?
Charlotte Johanna Martha Carrive, als Charlotte Behrendt in Breslau geboren, starb 2002 mit 93 Jahren auf der Girarde, ihrem alten Weingut vor Bordeaux, nahe St. Emilion. Dort hatte sie fast 40 Jahre seit dem Tod ihres Mannes, dem Surrealisten Jean Carrive, dem Mitunterzeichner des „Manifeste du Surréalisme“, gelebt.
Als im Dritten Reich ihre jüdische Familie wegen des Nazi-Terrors aus Deutschland emigrierte, blieb sie im besetzen Frankreich bei ihrem französischen Mann, den sie 1934 geheiratet hatte. Auf ihrem Weingut gewährten Charlotte und Jean Carrive deutschen Juden und Jüdinnen, u.a. Baladine Klossowska, Rilkes letzte große Liebe, Zuflucht. Dort erzählte Mme Carrive Ende der 1990er in langen “Küchengesprächen” Alfred Gulden aus ihrem bewegten Leben.
„Werden Sie etwas über mich schreiben?“ Diese Frage von Madame Carrive, Alfred Gulden gestellt nach einem ihrer intensiven Gespräche, hat er lange mit sich herumgetragen. Worte, Wörter schätzte sie sehr hoch. Verständlich, ist doch das Wort, sind doch die Worte im Jüdischen von großer, ja existentieller Wichtigkeit. Sprache, das ist ein Haus, überall mitzunehmen. Sprache, das ist (heilige – siehe Thora) Heimat, leichtes Gepäck, konkret und doch das Abstrakteste.
Jahre nach seinem Bordeauxaufenthalt, aus den vielen Notizen nach und während ihrer Gespräche, hat Alfred Gulden den Erzählband “Die Taschen der Madame Carrive” geschrieben.
Ein Glück: Catherine Desbois von der Universität Metz haben die Erzählungen so gut gefallen, dass sie sie ins Französische übersetzt hat.”Les sacs de Madame Carrive” ist in diesen Tagen bei dem renommierten Verlag L´Harmattan in Paris erschienen. Im Gespräch mit dem Autor, moderiert von Julia Hennings, gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.
Anschließend sind einige Geschichten im Original und der Übersetzung, gelesen vom Autor und der Übersetzerin, zu hören.
“Glück im Unglück. Die Geschichte der Madame Carrive.” Dieser Film von Alfred Gulden ist vom Bayerischen Fernsehen produziert und in der Reihe “Lebenslinien” gesendet worden. Es sind Linien, die an einem bestimmten Punkt eine Richtungsänderung erfahren und das Leben völlig anders bestimmen.
Madame Carrive erwies sich nicht nur “Kamera tauglich”, sie fühlte sich wohl vor der Kamera, umgeben von einer Reihe junger Männer, die nur Sie im Auge hatten (und im Ohr), ja, sie wollte immer mehr in die technische Arbeit eingreifen, versuchte mit ihrem Stock zu dirigieren, aber mit einem “Shalom, General!” von Gulden, das sie lachend zur Kenntnis nahm, war sie dann wieder ganz in ihrer Rolle, in ihrer Person.
Die Stadtbibliothek Saarlouis freut sich, zu diesem sicherlich unterhaltsamen und interessanten Abend einladen zu können. Die Veranstaltung im Rahmen des Programmes der Stadtbibliothek Saarlouis zu den Europawochen 2025 findet am Donnerstag, 08. Mai 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring Saarlouis statt. Der Einlass ist um 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!