Am 13. Januar 2025 jährte sich die Saarabstimmung von 1935 zum 90. Mal – ein Ereignis, das die Geschichte der Region tief geprägt hat. Warum entschieden sich über 90 Prozent der Saarländer für den Anschluss an das Deutsche Reich? Wie wurde damals gestritten, argumentiert, und welche Rolle spielten die Medien?
Diese und weitere Fragen beleuchtet die Historikerin Prof. Dr. Gabriele Clemens in einem Vortrag mit anschließender Diskussion. KOMMkultur e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 26. März 2025, um 19:00 Uhr im Studio des Theaters am Ring, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Warum ist dieses Thema heute noch wichtig?
Die Saarabstimmung von 1935 war nicht nur ein für die Region einschneidendes Ereignis, sondern auch ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Spannungen jener Zeit. In einer Welt, in der politische Spaltungen, Filterblasen und mediale Einflussnahme wieder eine große Rolle spielen, lohnt sich daher umso mehr der Blick in die Geschichte.
Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion sowie einen kleinen Umtrunk. Die Referentin
Prof. Dr. Gabriele Clemens ist seit 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes. Zudem ist sie Vorsitzende der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V. und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Saarlandes veröentlicht, darunter das gemeinsam mit Wolfgang Behringer verfasste Standardwerk Geschichte des Saarlandes (2009).
Über KOMMkultur e.V.
KOMMkultur e.V. engagiert sich für die Förderung von kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen in der Region. Der Verein organisiert regelmäßig Vorträge, Diskussionen und Kulturveranstaltungen, verleiht den Saarlouiser Kulturpreis, gibt Künstlerinnen und Künstlern der Region eine Bühne und setzt sich aktiv für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.
Pressekontakt:
KOMMkultur/SBS e.V. Ansprechpartnerin: Beate Brühlmann E-Mail: kommkultur@gmx.de
Tel.: +49 6831-125845
Homepage: www.kommkultur.com