Sportparty 2025 – Saarlouis ehrt seine Besten
Auch in diesem Jahr wurden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Saarlouiser Vereine in einem feierlichen Rahmen geehrt. Die traditionelle Veranstaltung im Theater am Ring würdigte die sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres und bot den zahlreichen Gästen ein abwechslungsreiches Programm.
Moderator Peter Hiery führte in gewohnt humorvoller und unverkennbar charmanter Weise durch den Abend. Gemeinsam mit dem Saarlouiser Sportbürgermeister Carsten Quirin nahmen die Vorstandsmitglieder des Stadtverband für Sport die feierliche Ehrung der Sportlerinnen und Sportler vor. Ein Novum in diesem Jahr: Erstmals fand die Ehrung der Nachwuchssportler vor der Ehrung der Erwachsenen statt.
Umrahmt wurden die Ehrungen von beeindruckenden Showeinlagen. So zeigte die Formation l’équipe ein Solo und ein Duo im Jazz- und Modern Dance, während die Sportarten Taekwondo und Hundesport von den Hundefreunden Saarlouis in spannenden Präsentationen vorgestellt wurden. Die Kombination aus sportlicher Ehrung und mitreißendem Unterhaltungsprogramm sorgte für eine ausgelassene und feierliche Stimmung im Saal.
Besondere Auszeichnungen
Sportler des Jahres: Philipp Glaesner, Budo Club Saarlouis, unter anderem Weltmeister 2024 im Leichtkontakt Kickboxen.
Sportlerin des Jahres: Lilly Ettelbrück, TSV Ford Steinrausch Fraulautern, Deutsche Meisterin U21 und im ersten Jahr im Aktiven Bereich Mitglied der deutschen Damen Nationalmannschaft im Taekwondo
Mannschaft des Jahres: Lauchgarde der LiGeKa, zwei Mal in Folge Vize-Saarlandmeister mit Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft.
Jugendsportler des Jahres: Thore Penke, TV Saarlouis, 1. Platzes im U13-Travelteam beim internationalen U13-Baseballturnier, Berufung als Catcher in die U12-Nationalmannschaft.
Jugendsportlerin des Jahres: Sophie Holzmann, DJK Roden, seit der Saison 2023/24 bis heute im Team der 2. Basketball Bundesliga der Dillingen Diamonds, Südwestauswahl 2024, Teilnahme am Pokalviertelfinale des Deutschen Basketballverbands 2024 und 2025.
Jugendmannschaft des Jahres: l’équipe, TSC Blau Gold Saarlouis, Süddeutscher- und Deutscher Meister
Sonderehrung für die Saarlouiser Hornets
Eine besondere Ehrung erhielt in diesem Jahr das Baseballteam der Saarlouiser Hornets. Trotz des starken Dauerregens während des Pfingsthochwassers 2024 gelang es dem Verein mit rein ehrenamtlichem Einsatz, den Platz in den Abend- und Nachtstunden bis zum Vormittag rechtzeitig für das geplante Länderspiel Deutschland – Frankreich wieder bespielbar zu machen. Diese außergewöhnliche Leistung wurde mit einer besonderen Anerkennung gewürdigt und von den Anwesenden mit großem Applaus gefeiert.
Sportbürgermeister Carsten Quirin betonte die Bedeutung des Engagements der Sportlerinnen und Sportler für die Stadt: „Die heute ausgezeichneten Athletinnen und Athleten sind nicht nur sportliche Vorbilder, sondern auch Botschafter für Saarlouis. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft verdienen höchste Anerkennung. Wir sind stolz auf unsere Sportvereine und danken allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.“
Die Sportparty 2025 war wieder ein voller Erfolg und hat erneut gezeigt, wie vielfältig die Sportlandschaft ist und wie viel Engagement in den Saarlouiser Vereinen steckt. Die Stadt gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren herausragenden Leistungen und freut sich auf ein weiteres erfolgreiches Sportjahr.
Sophie Holzmann (links), Thore Penke (vierter von links) und die Tänzerinnen der Formation l’équipe bei der Ehrung der Jugendsportler des Jahres.
Philipp Glaesner (zweiter von links), Lilly Ettelbrück (dritte von links) und die Tänzerinnen und Betreuer der Lauchgarde der LiGeKa wurden zur Sportler/in und der Mannschaft des Jahres ausgezeichnet.
Kanalbauarbeiten im Bereich der St Nazairer Allee
Das Abwasserwerk der Kreisstadt Saarlouis führt dringende Kanalbauarbeiten im Bereich der St. Nazairer Allee durch.
Die Arbeiten beginnen am 09.04.2025 und enden voraussichtlich am 25.04.2025. Zur Durchführung der Arbeiten ist eine Vollsperrung der St. Nazairer Allee zwischen den Zufahrten „In den Fliesen“ und „Im Rayon“ erforderlich. Für den Verkehr wird eine Umleitung eingerichtet und ausgeschildert. Die Sportanlagen und Parkplätze sowie die Zufahrt zum Schulbereich bleiben über die jeweilige Seite erreichbar.
Das Abwasserwerk bittet die betroffenen Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für eventuelle Lärmbelästigungen und Verkehrsbehinderungen, die trotz sorgfältiger Planung und entsprechender Schutzmaßnahmen dennoch auftreten können.
4. Lebacher Mondscheinmarkt Am Freitag, 11. April, von 17 bis 22 Uhr in der Fußgängerzone
Bereits zum vierten Mal findet am 11. April 2025 der Lebacher Mondscheinmarkt statt. Am Freitag vor Palmsonntag verwandelt sich die Lebacher Innenstadt in eine Flaniermeile, in der sich liebevoll hergerichtete und geschmückte Stände aneinanderreihen.
Gerade in den Abendstunden entsteht ein ganz besonderes Flair, zumal „Be the light CS“, die Macher des Lichtspektakels „For YOU Festival“, für professionelle Lichteffekte sorgen. Da die Baustelle in der Fußgängerzone und auf dem Rathausplatz abgeschlossen ist, haben in diesem Jahr wesentlich mehr Aussteller Platz, so dass das Angebot noch vielfältiger ist. Die Standplätze waren wieder enorm begehrt, so dass die Stadt Lebach als Veranstalter nach Ende der Bewerbungsphase die Qual der Wahl hatte.
An 75 Ständen präsentieren die Ausstellerinnen und Aussteller, die aus der ganzen Großregion nach Lebach kommen, eine breite Palette an selbstgemachten Dekorations- und Geschenkartikeln, Handwerkskunst, regionale und kulinarische Spezialitäten oder stellen ihre Dienstleistungen wie beispielsweise Klangmassagen vor. Makramee, Filz und Mosaikkunst wird ebenso gezeigt, ausgestellt und zum Verkauf angeboten wie Raysin-Deko, Glas- und Metallkunst, Edelsteinschmuck, Strickwaren und Selbstgenähtes. Imkereiprodukte, Duftkerzen, Gartendeko, Traumfänger, Drahtschmuck und Kunstvolles aus Papier sind nur einige der Dinge, die man beim Mondscheinmarkt in Lebach bewundern und erwerben kann. Öle, Kräuter, Liköre, edle Schinken und Salami, verschiedene Käsesorten, Brotaufstriche, Mandelgebäck und Nougat können vor Ort verkostet werden.
Überhaupt ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Angebot reicht von Gin, Cocktails und Wein über Kaffee, alkoholfreie Getränke bis hin zu Bier. Auf der Speisekarte stehen Churros und Spiralkartoffeln, Frühlingsröllchen und Burger, Trüffelprodukte und Pulled Pork, Crèpes, traditionelle Spezialitäten vom Grill, gefüllte Ofenkartoffeln, Antipasti, Gnocchi und vieles mehr.
Die Stände sind von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Die Lebacher Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe vor Ort beteiligen sich mit gesonderten Angeboten und Ständen am Mondscheinmarkt. Ab 17.30 Uhr sorgt das Duo Dennis Ebert & Martina Neroth mit „Flowerpower & more“ – Evergreens und Countryrock für die musikalische Umrahmung. Der Mondscheinmarkt zieht sich durch die komplette Fußgängerzone und über den Rathausplatz, wo auch die Bühne platziert ist.
Parkplätze stehen in den öffentlichen Tiefgaragen, auf den Parkdecks am Theelufer und weiteren umliegenden, ausgewiesenen Flächen kostenlos zur Verfügung. Vom Bitcher Platz, vom Kombibahnsteig und der Poststraße aus kann man in wenigen Gehminuten zu Fuß über eine der Theelbrücken auf den Mondscheinmarkt schlendern.
Impressionen vom letztjährigen Mondscheinmarkt. Drohnenaufnahme/Foto: Michael Dietzen
„Anime & Spiele Convention“ in Lebach Am Samstag, 12. April in der Nikolaus-Jung Stadthalle
Am Samstag, 12. April 2025 findet in der Stadthalle Lebach erstmals die „Anime & Spiele Convention“ statt. Von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das sich nicht nur an Fans von Anime und Manga richtet, sondern auch an alle, die sich für die Welt der Brettspiele und die japanische Kultur interessieren.
Die Convention vereint Popkultur und Tradition: Im Fokus stehen Anime, Manga & Cosplay, aber auch klassische und moderne Brettspiele, die zum Ausprobieren und Mitspielen einladen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in die japanische Kultur, mit Workshops und Programmpunkten, die Themen wie traditionelle Kunst und moderne Trends aufgreifen. So wird es unter anderem einen spannenden Synchron-Workshop geben, bei dem die Besucher selbst ans Mikrofon treten und erfahren können, wie die Synchronarbeit funktioniert.
Unterstützt wird die Veranstaltung von Spielelagune e.V., 3 Plus Solutions und der Stadt Lebach als Mitveranstalter
Die Anime & Spiele Convention ist eine Veranstaltung für Jung und Alt, die gemeinsam die Faszination der japanischen Popkultur, von Brettspielen und kreativen Werken erleben möchten.
Eintrittskarten sind im Vorverkauf über ticket-regional.de für 6 € (zzgl. Gebühr) erhältlich. Besucher können zwischen einem digitalen Ticket oder dem Versand per Post wählen.
Weitere Informationen und Updates finden Interessierte unter animeundspielecon.de oder auf Social-Media-Kanälen @animeundspielecon.
Sen Cosplay. Foto: Ilka Schlott
Weichen stellen für die Zukunft
„YOU-Das Jugendbüro“ veranstaltete gemeinsam mit dem Landkreis Saarlouis und der Diakonie Saar unter dem Motto „YOUR Future“ eine Berufsorientierungsmesse im Esther-Bejarano-Haus. 14 Betriebe luden ein zum Ausprobieren und Kennenlernen.
Als sich um 10 Uhr die Türen im Esther-Bejarano-Haus und „YOU-Das Jugendbüro“ öffneten, strömten schon die ersten Besucherinnen und Besucher rein, um sich vor Ort über die Möglichkeiten einer Ausbildung zu informieren. An 14 Ständen gab es viel zu entdecken, insbesondere, wenn man sich noch nicht ganz im Klaren ist, wo der berufliche Weg hingehen soll. Bäcker, Raumausstatter, Postzusteller, Erzieherinnen, Schreiner, Metallbauer und viele andere informierten die jungen Gäste über die Möglichkeiten, die ihnen der entsprechende Beruf bietet. Wichtiges Thema waren die Verdienstmöglichkeiten, die Arbeitszeiten und die beruflichen Perspektiven.
„Ich will genug Geld verdienen, um später eine Familie ernähren zu können“, sagte Mohammed, der zurzeit noch das Technisch-Gewerblich-Sozialpflegerische Berufsbildungszentrum besucht. Die Aussteller beantworteten bereitwillig die zahlreichen Fragen und luden zum Probearbeiten oder zum Praktikum ein. Einige hatten sogar Ausbildungsverträge dabei. „Ich war sehr angenehm überrascht von der großen Resonanz und dem Interesse der jungen Leute“, sagte Peter Bohlen von der Firma Mewa. Er hat an diesem Morgen nicht nur mehrere Praktikanten eingestellt, sondern auch Kontakte zu einem jungen Näher aus Syrien geknüpft, der sich gleich nächste Woche in der Personalabteilung vorstellen wird. Der junge Mann freute sich über das Angebot, mit dem er nicht gerechnet hatte. Insgesamt besuchten rund 300 Gäste die Messe im Laufe des Tages. Es wurden nicht nur Worte getauscht, man hatte auch die Gelegenheit die Produkte der Firmen zu kosten. Die Bäckerei Welling hatte leckere Quarkbällchen im Angebot, Globus spendierte seinen bekannten und beliebten Fleischkäse vor Ort. Rund 20 Kilo Fleischkäse gingen in vier Stunden über die Theke.
Manchmal hatte man auch falsche Vorstellungen, was einen in diesem oder jenen Beruf erwartet. Die Post- und Paketzusteller der Deutschen Post berichteten aus ihrem Alltag, der sehr abwechslungsreich ist. Der Neue Betriebshof Saarlouis war mit der Abteilung Garten- und Landschaftsbau dabei. Mehr als 50 Körbchen wurden unter fachlicher Anleitung von Dominik Lieblang und Diana Rothenmeyer mit verschiedenen Blumen bepflanzt. Die fertigen Körbchen durfte man anschließend mit nach Hause nehmen. Am Stand der Wirtschaftsbetriebe zeigten die Mitarbeiter anschaulich, was eine Fachkraft für Bäderbetriebe alles können muss. Dazu gehören auch Maßnahmen der Wiederbelebung, die man gleich an einer Puppe ausprobieren durfte.
Organisiert wurde die Messe von Anette Plewka und Joana Goebel, beide Fachkräfte der kommunalen Jugendhilfe der Europastadt Saarlouis sowie Peter Altmeyer vom Jobcenter des Landkreises Saarlouis und Matthias Schindel-Helfenstein von der Diakonie Saar. „Das war die dritte Messe und die Zahl der Besucherinnen und Besucher hat sich seit unserem Auftakt vor drei Jahren nochmals deutlich gesteigert“, sagte Anette Plewka. „Dies zeigt, wie hoch der Bedarf ist und daher wollen wir unsere Kooperation gern fortsetzen“, unterstrich Peter Altmeyer.
Folgende Firmen und Institutionen haben bei „YOUR Future“ mitgemacht:
Neuer Betriebshof Saarlouis (NBS), Gesellschaft für Unfall- und Schadenforschung (GFU), Bäckerei Welling, Globus Saarlouis, Mewa, Victor’s Residenz, Deutsche Post, Anna Barth, Agentur für Arbeit, Empathie Projekt, Akademie für Erzieher und Erzieherinnen, Wirtschaftsbetriebe Saarlouis, Startbahn 25.
NBS: Diana Rothenmeyer und Dominik Lieblang von der Gartenbauabteilung des NBS luden ein, Körbchen mit Blumen zu bepflanzen. Foto: Sabine Schmitt
Auch Bürgemeister Carsten Quirin hatte sichtlich Spaß beim Ausprobieren.
Foto: Sascha Schmidt
„Zaunkönigszeit“ : Lesung mit Pitt Elben in der Stadtbibliothek Saarlouis im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN!
Wer sich auf eine bittersüße Zeitreise begeben möchte, kommt in dieser Lesung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! auf seine Kosten.
Der Debütroman „Zaunkönigszeit“ von Pitt Elben entführt uns zurück in die 1960er Jahre. Das Buch spielt in der Eifel, könnte aber auch im Saarland der 60er spielen. Es geht um den schleichenden Verlust von Heimat: Mitte der 60-er Jahre fräst sich die spätere A 48 ins Gelände; eine Schilfaue muss Bauplätzen weichen; das bäuerliche Zaunheim mutiert zum Vorort einer Großstadt. Rasch wechselnde Erzählperspektiven vermitteln Tempo, vor allem die Kinderbande der „Marsmännchen“ sorgt für Überraschungen und Lesespaß. Elbens Sprache ist schlicht aber kraftvoll, die Personen sind einfühlsam charakterisiert, viele Facetten des Alltagslebens sind farbig und plastisch beschrieben.
Der Autor Pitt Elben wird in einer szenischen Lesung Episoden sein Buch „Zaunkönigszeit“ präsentieren.
Mit der Lesung wird auch die Ausstellung „Kindheit & Jugend in den 60ern: Zeitreise in 50 Anekdoten“, die der Autor mit Lesern und Leserinnen seines Werkes entwickelt hat, in der Stadtbibliothek Saarlouis eröffnet.
Pitt Elben wird aus seinem Roman „Zaunkönigszeit“ am Samstag 5. April 2025 um 11 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek Saarlouis im Theater am Ring lesen. Zur Lesung im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! laden die Buchhandlung Bock & Seip und die Stadtbibliothek Saarlouis bei freiem Eintritt ein.
Maya Leinenbach – Plantiful Cooking – Make it easy, make it vegan, make it Maya!
Kochbuchshow mit Fitgreenmind im Rahmen von erLESEN! 2025 und der bundesweiten Nacht der Bibliotheken
Die Buchhandlung Bock & Seip und die Stadtbibliothek Saarlouis präsentieren im Rahmen des Literaturfestivals erLESEN! und der bundesweiten Nacht der Bibliotheken am Freitag, 04. April 2025 um 19 Uhr Maya Leinenbach aka Fitgreenmind, Deutschlands erfolgreichste vegane Foodbloggerin und Content Creator mit ihrem neuen Kochbuch „Plantiful Cooking“.
Ob proteinreiches Kichererbsen-Sandwich oder vietnamesischer Banh-Xeo-Pfannkuchen mit Tofu-Kräuterfüllung: Maya begeistert Millionen von Fans mit unkomplizierten veganen Gerichten aus aller Welt. Mit 14 Jahren entschied sich Maya Leinenbach: Ich möchte jetzt vegan leben. Heute profitieren von dieser Entscheidung Millionen Menschen weltweit. Die einen, weil sie vegane Rezepte von Mayas Social Media Channels @fitgreenmind zu Hause nachkochen können; die anderen, weil mehr vegane Mahlzeiten einen positiven Effekt auf unser aller Leben haben können.
Maya betreibt mit @fitgreenmind heute einen der bekanntesten und reichweitenstärksten plant-based Food Channels weltweit und begeistert mit ihren kreativen Rezepten eine riesige Online-Community. Mit fast 7 Millionen FollowerInnen auf Instagram, TikTok und YouTube inspiriert sie Menschen auf der ganzen Welt, immer öfter mal eine pflanzenbasierte Ernährung in ihren Alltag zu integrieren. Ihre Rezepte sind nicht nur lecker und alltagstauglich, sondern zeigen auch, dass eine vegane Lebensweise unkompliziert und genussvoll sein kann.
Schon früh träumte sie davon, im heimischen Saarwellingen ein veganes Kochbuch zu schreiben. Mit 17 Jahren veröffentlicht sie 2021 „Ach, das ist vegan?“. Gerade ist ihr zweites Kochbuch „Plantiful Cooking“ im Dorling Kindersley Verlag erschienen. Es bietet über 100 Rezepte, die plant-based Gerichte für jede Gelegenheit bieten. Von Single Serve über Meal Prep bis hin zu aufwändigem Essen und ganzen Dinnerparties ist alles dabei.
Maya wird ihr neuestes Kochbuch „Plantiful Cooking“ persönlich bei der Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip im Theater am Ring Saarlouis vorstellen und mit ihrer begeisternden Art von sich und von @fitgreenmind und ihren Erfolgen erzählen. Bei Maya wird es natürlich keine normale Lesung sein, sondern sie wird auch etwas aus ihrem neuen Buch zubereiten.
Eine ganz besondere Kochbuchshow und Kochbuch-Lesung mit Maya Leinenbach. Ein Abend voller Spaß, Essen und unvergesslicher Erlebnisse. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin und Moderatorin Anne Hilt.
Die Veranstaltung der Stadtbibliothek Saarlouis und der Buchhandlung Bock & Seip findet am Freitag, 04. April 2025 um 19 Uhr im Theater am Ring Saarlouis statt. Einlass ist um 18:30 Uhr.
Karten zum Preis von 18 € (ermäßigt 15 €) gibt es bei der Buchhandlung Bock & Seip Saarlouis (Großer Markt 2 / 66740 Saarlouis / Tel.:06831 / 5007625) und bei den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional. Online sind die Karten unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Erfolgreiche Innenstadtkonferenz „City Boost für Saarlouis“
Inspiration und Tatendrang für die Stadtentwicklung
Die erste Innenstadtkonferenz „City Boost für Saarlouis“ in der vergangenen Woche war ein voller Erfolg. Über 100 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft versammelten sich im Theater am Ring, um gemeinsam Ideen zur Weiterentwicklung der Innenstadt zu erarbeiten und sich zu vernetzen.
Die Veranstaltung, organisiert vom Citymanagement unter der Leitung von Kirsten Cortez, setzte auf Inspiration, Aufbruchstimmung und aktiven Austausch. Neben der Vorstellung der Arbeit und Ziele des Citymanagements wurde die City-App Bliggit präsentiert, die als digitale Plattform das Stadtleben bereichern soll. Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Kristina Todt aus dem Stadtmarketing Hanau, die die erfolgreiche Strategie “HanauAufladen” vorstellte – ein Konzept, das innovative Ansätze zur Belebung der Innenstadt bietet.
In sieben Arbeitsgruppen entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreiche Ideen und priorisierten gemeinsam 27 konkrete Schwerpunktthemen. Diese Themen werden nun von der neu gegründeten Citycrew, bestehend aus engagierten „Stadtkumpels und Kumpelinen“, weiterverfolgt und unter der Leitung des Citymanagements umgesetzt.
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören unter anderem:
• Regelmäßige „Walk & Talks“ mit dem Oberbürgermeister, um aus verschiedenen Perspektiven die Themen der Stadt zu beleuchten.
• Picknicks im Stadtgarten, die zum Verweilen und Begegnen einladen.
• Open-Air-Kino auf dem Kleinen Markt für unvergessliche Sommerabende.
• Tanzveranstaltungen in der Innenstadt
• Motto-Straßenfeste als Plattform für Kreativität und Gemeinschaft.
Von schnell umsetzbaren Maßnahmen bis hin zu langfristigen Visionen – die Ideen sprudelten nur so und zeugen von großem Engagement und kreativer Energie. „Es war eine Veranstaltung voller Inspiration, Kreativität und Begeisterung für unsere Stadt“, resümierte Kirsten Cortez begeistert. „Statt zu klagen, wurden die Potenziale von Saarlouis erkannt und aktiv bearbeitet.“
Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert: „Es war alles bestens organisiert. Besonders beeindruckt hat mich die Herzlichkeit und Liebe zum Detail – von der Dekoration über das Essen bis hin zur familiären Atmosphäre.“
Das Citymanagement bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und freut sich darauf, die gesammelten Ideen gemeinsam mit den Stadtkumpels in die Tat umzusetzen. Saarlouis hat mit dieser erfolgreichen Konferenz einen wichtigen Schritt in Richtung einer lebendigen und zukunftsfähigen Innenstadt gemacht.
6220: Alle gemeinsam – der Cityboost Saarlouis war ein Erfolg!
5986: Citymanagerin Kirsten Cortez begrüßte die Anwesenden im Festsaal des Theater am Ring.
Bilder: Sascha Schmidt