Straße „Zur Claus“ zeitweise gesperrt
Die Straße „Zur Claus“ wird am Mittwoch, 14. Mai 2025 zwischen 11.30 Uhr und 18.30 Uhr von der Einfahrt Knorscheid bis Anfang Bebauung „Knorscheider Straße” zeitweise für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Eine Durchfahrt wird temporär nicht möglich sein.
Europastadt Saarlouis hat jetzt „rue François Mitterrand“
Ein Brückenschlag mit besonderem Symbolwert: In der Europastadt Saarlouis treffen künftig zwei große Europäer mitten über dem Durchfluss der Saar aufeinander: Helmut Kohl und François Mitterrand. „Saarlouis ist Europastadt. Und wir brauchen mehr Europa. Wann wurde dies deutlicher als in diesen Tagen und Wochen. Ich freue mich, dass der Stadtrat dem Vorschlag gefolgt ist in Saarlouis eine Straße nach François Mitterand zu benennen. Er war ein großer Staatsmann und gemeinsam mit Helmut Kohl ein wichtiger Wegbereiter für die Europäische Integration und die Deutsch-Französische Partnerschaft“, hebt OB Marc Speicher hervor.
Der Stadtrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, einen bislang unbenannten Straßenabschnitt in „rue François Mitterrand“ zu benennen. Sie beginnt im Stadtteil Roden an der Kreuzung Schanzenstraße und mündet stadteinwärts in die Helmut-Kohl-Straße. Beide Straßen treffen in Höhe der Mitte der Gustav-Heinemann-Brücke aufeinander.
Die Benennung von Straßen erinnert häufig an verdiente Menschen der Stadtgeschichte, an historische Begebenheiten oder an Persönlichkeiten, die selbst Geschichte schrieben. „In Zukunft wird eine zentrale Zufahrt ins Herz der Europastadt an zwei solche Persönlichkeiten erinnern – und mit ihnen an den hohen Wert, den sie dem europäischen Projekt beigemessen haben“, so Speicher.
François Mitterrand war von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident. Sein Handschlag mit Helmut Kohl in Verdun im Jahr 1984 ist selbst ein symbolkräftiger Ausdruck dessen, wie durch politischen Willen die lange Erbfeindschaft zweier Völker überwunden werden konnte und wie aus einstigen Gegnern auf den europäischen Schlachtfeldern Partner und Freunde wurden. „Ein Sinnbild auch für das Selbstverständnis von Saarlouis als Europastadt“, sagt Speicher. In die Amtszeit Mitterands fielen Projekte wie das Schengener Abkommen, die Wirtschafts- und Währungsunion oder auch das Zustandekommen des Zwei-plus-Vier-Vertrages.
Bau von Radpforten in der Stadt Saarlouis
Im Zuge der Umsetzung des Radverkehrskonzepts baut die Stadt Saarlouis zwei Radpforten. Eine Radpforte wird in der Gymnasiumstraße (Robert-Schumann-Gymnasium) (Maßnahme A151 aus dem Radverkehrskonzept) und eine Radpforte in der Schwarzwaldstraße (Maßnahme A073 aus dem Radverkehrskonzept) errichtet.
Einen Übersichtsplan zu den Maßnahmen finden sie unter www.saarlouis.de/radverkehr
Begonnen wird mit der Maßnahme A151 in der Gymnasiumstraße in der 17. KW. Abgeschlossen wird die Maßnahme voraussichtlich am 25.04.2025.
Die Maßnahme A073 Radpforte in der Schwarzwaldstraße wird ab dem 23.04.2025 begonnen und wird ebenfalls voraussichtlich am 25.04.2025 abgeschlossen sein.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger und Radfahrenden um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Aktuelle Maßnahmen im Radverkehr der Stadt Saarlouis
Die Stadt Saarlouis saniert vorhandene Wege im Zuge der Umsetzung des Radverkehrskonzepts im Bereich Beaumarais, Neuforweiler, Picard, Lisdorf und Roden. Die einzelnen Streckenabschnitte sind der Übersichtskarte zum Radverkehrskonzept der Europastadt Saarlouis zu entnehmen unter www.saarlouis.de/radverkehr .
Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
A069 Roden Verbindung von Roden zum Industriepark Saarwellingen (760 m)
Beaumarais Verbindung Bliesstraße zur Kläranlage Saarlouis (600 m)
A178 Beaumarais Unterführung der A620 Verbindung Schillerstraße Richtung Grundschule Beaumarais
A186 Beaumarais Verlängerung Abgang von Richtung Sportplatzstraße (800 m)
A228 Neuforweiler/Picard vom Taffingsweiher in Richtung Neuforweiler/Altforweiler (1970 m)
A231 Neuforweiler Anbindung Neuforweiler an A228 (280 m)
A232 Neuforweiler Memelstraße Anbindung Neuforweiler an A228 (210 m)
A236 Neuforweiler/Picard Verlängerung Deutscher Weg (850 m)
A275 Lisdorf Derteswies (480 m)
A277 Lisdorf Fliederweg (200 m)
A280 Lisdorf Verbindungsweg zwischen III. und IV. Gartenreihe (110 m)
Begonnen werden die vorgenannten Maßnahmen in der 18. KW.
Am 28.04.2025 starten wir mit der Maßnahme „Verbindung Bliesstraße zur Kläranlage Saarlouis“. Für die Umsetzung sind 3 Tage veranschlagt. In diesen 3 Tagen ist die Zuwegung zur Kläranlage gesperrt. Wohnmobile, die dort ihr Grauwasser entsorgen müssen sollten dies vor oder nach Beendigung der Maßnahme einplanen.
Die Maßnahme A178 Unterführung der A620 Verbindung Schillerstraße Richtung Grundschule Beaumarais ist für die 21. KW terminiert. Die Umsetzung nimmt voraussichtlich 2 Wochen in Anspruch. In dieser Zeit kann die Unterführung nicht benutzt werden, da die baulichen Maßnahmen eine Vollsperrung erfordern.
Wir bitten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger und Radfahrenden um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen, zu denen es trotz sorgfältiger Planung dennoch kommen kann.
Kinder basteln mit und für Senioren
Mehr als 200 Oster-Deko-Artikel bastelten Kinder auf Initiative des Saarlouiser Bündnisses „Faire Stadt“ für die drei Saarlouiser Seniorenheime. Mit dabei waren die Grundschule Römerberg, das Diakoniekaufhaus, die Katholische Familienbildungsstätte, La Tienda-Fachgeschäft für den Fairen Handel, das Tageszentrum Villa Vivendi, die Kinder- und Jugendfarm und das Amt für Familien &Soziales der Kreisstadt Saarlouis. Diesmal gab es eine besondere Überraschung für die Senioren.
Schon von weitem hörte man fröhliche Kinderstimmen, die sich der „Seniorenresidenz“ der Arbeiterwohlfahrt im Prälat-Subtil-Ring näherten. Gemeinsam mit Schulleiter Stephan Heck statteten rund 25 Kinder der Grundschule Römerberg den älteren Herrschaften einen Besuch ab, um ihnen ihre Osterbasteleien persönlich zu überreichen. Edith Jarzombek, Leiterin der Einrichtung begrüßte die gut gelaunte Kinderschar mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie die Vertreterinnen vom Amt für Familien & Soziales. Ihr besonderer Gruß galt Bürgermeister Carsten Quirin, der sich ganz herzlich bei der Fair-Trade-Steuerungsgruppe Saarlouis bedankte, die das Projekt vor einigen Jahren ins Leben gerufen hatte, sowie bei den Kindern für die tollen Basteleien.
Bunt bemalte Ostereier aus Pappe, Osterhasen aus Eierkarton, Küken aus Wolle, Fensterbilder und viele schöne Bastelideen kamen bei der diesjährigen Osterbastel-Aktion zusammen. Es beteiligten sich unter anderem Kinder aus der Hausaufgabenhilfe und der Mädchengruppe des Esther-Bejarano-Hauses sowie Saarlouiser Grundschulen, die Kinder- und Jugendfarm und die Tagesgäste der Villa Vivendi. In Treffs, Workshops und im Rahmen eines Schulprojektes fertigten sie fantasievollen Osterschmuck und Dekoration an. Im Sinne der Nachhaltigkeit war es eine besondere Vorgabe, entsprechendes Material zu verwenden. So kamen neben Pappe und Papier auch Papp-Strohhalme, Wollreste, Korken, Kaffeefilter und Papiertüten zum Einsatz. Sabine Schmitt, Anette Plewka und Louisa Stumpf vom Amt für Familien & Soziales überreichten die Basteleien in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bürgermeister Carsten Quirin und den Schulkindern den Seniorenheimen. In der Sonnenresidenz, wo eine weitere Schulklasse zeitgleich eintraf, wurde darüber hinaus noch eine gemeinsame Bastelaktion mit Kindern und Senioren veranstaltet.
Jan Zwetsch, Direktor Victor’s Seniorenresidenz, Edith Jarzombek, Leiterin AWO-Seniorenresidenz und Tino Ludwig, Leiter AWO-Sonnenresidenz freuten sich über die gelungene Aktion. Text: Sabine Schmitt
Louisa Stumpf, Edith Jarzombek, Carsten Quirin, Anette Plewka, Sabine Schmitt und Wolfgang Heck (hinten, von links) freuten sich über die gelungene Aktion, hier in der Seniorenresidenz. Foto Frank Bredel
In den Sonnenresidenz bastelten Kinder und Senioren gemeinsam. Foto: Sabine Schmitt